AT9283U1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
AT9283U1
AT9283U1 AT0011306U AT1132006U AT9283U1 AT 9283 U1 AT9283 U1 AT 9283U1 AT 0011306 U AT0011306 U AT 0011306U AT 1132006 U AT1132006 U AT 1132006U AT 9283 U1 AT9283 U1 AT 9283U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall element
plate
spacers
shaped parts
element according
Prior art date
Application number
AT0011306U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Tockner
Guenter Ing Keuschnig
Original Assignee
Josef Tockner
Guenter Ing Keuschnig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Tockner, Guenter Ing Keuschnig filed Critical Josef Tockner
Priority to AT0011306U priority Critical patent/AT9283U1/de
Publication of AT9283U1 publication Critical patent/AT9283U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung wird ein Wandelement (1) zur Verfügung gestellt, das im Wesentlichen aus zwei plattenförmigen Teilen (2a, 2b) sowie aus zwischen diesen angeordneten und mit diesen verbundenen Abstandshaltern (3) besteht. Sowohl die plattenförmigen Teile (2a, 2b) als auch die Abstandshalter (3) bestehen aus Leichtbeton, insbesondere aus zementgebundenem Polystyrol. Zwischen den beiden plattenförmigen Teilen (2a, 2b) wird ein Zwischenraum (4) gebildet, der an der Baustelle mit Ortbeton verfüllt wird, so dass eine tragende Struktur des Wandelementes (1) in Verbindung mit den plattenförmigen Teilen (2a, 2b) und den Abstandshaltern (3) aus Leichtbeton gebildet wird. Es muss keine zusätzliche Isolierschicht am Wandelement (1) angebracht werden, da das Wandelement (1) bereits die erforderlichen wärmedämmenden Eigenschaften aufweist.

Description

2 AT 009 283 U1
Die Erfindung betrifft ein Wandelement zum Herstellen von Bauwerken mit zwei plattenförmigen Teilen und mit Abstandhaltern zwischen den plattenförmigen Teilen, um einen Zwischenraum zum Ausfüllen mit Vergussbeton zu bilden. 5 Derartige Wandelemente zum Herstellen von Gebäuden, z.B. Fertigteilhäusern, sind bekannt, wobei es sich dabei in der Regel um die Schalungen bildende Hohlwandelemente handelt, die in sich Kanäle aufweisen. Die Kanäle werden vor Ort, d.h. an der Baustelle, mit Vergussbeton ausgefüllt, der dann die tragende Struktur der Wand bildet. Da die Wärmedämmeigenschaften von Wänden immer höheren Anforderungen unterliegen, müssen Isolierschichten zur Wärme-io dämmung im Wandelement angeordnet werden, die in der Praxis zumeist als Polystyrol-, Hartschaum-, Glasfaser- und/oder Steinwollplatten ausgeführt sind.
Die Wärmedämmschichten stellen zusätzlich anzubringende Bauteile dar, was mit Material- und Zeitaufwand und somit Lohnkosten bei der Montage verbunden ist. Weiters können die zusätz-15 liehen Isolierschichten je nach Ausführungsform materialbezogene Nachteile, wie z.B. Entzündbarkeit oder Durchfeuchtbarkeit, aufweisen.
Da die Wandelemente aus Kostengründen möglichst einfach und günstig herstellbar sein sollen, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Wandelement zur Verfügung zu stellen, das 20 die Vorteile eines einfach aufgebauten Wandelementes mit hohen Wärmedämmeigenschaften verbindet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Wandelement, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. 25
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wandelements sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung wird ein Wandelement als Schalung zur Verfügung gestellt, das im Wesentli-30 chen aus zwei plattenförmigen Teilen sowie aus zwischen diesen angeordneten und mit diesen verbundenen Abstandshaltern besteht, wobei sowohl die plattenförmigen Teile als auch die Abstandshalter aus Leichtbeton bestehen. Zwischen den beiden plattenförmigen Teilen, die über die Abstandshalter miteinander verbunden sind, wird ein Zwischenraum gebildet. Der Zwischenraum wird an der Baustelle mit Ortbeton bzw. Vergussbeton verfüllt, so dass die tra-35 gende Struktur des Wandelementes in Verbindung mit dem plattenförmigen Teilen und den Abstandshaltern aus Leichtbeton gebildet wird.
Da das komplette erfindungsgemäße Wandelement aus Leichtbeton, insbesondere aus zementgebundenem Polystyrol besteht, muss keine zusätzliche Isolierschicht am Wandelement 40 angebracht werden, da das zur tragenden Struktur beitragende Wandelement bereits die erforderlichen wärmedämmenden Eigenschaften aufweist. Somit können in besonders einfacher und kostengünstiger Weise Gebäude hergestellt werden, indem die Wandelemente die Vorteile einer Schalung und von Isolierschichten in sich vereinen, deren materialbezogene Nachteile jedoch ausschließen. Da auf zusätzlichen Schalungsaufwand verzichtet werden kann, bringt 45 das Wandelement wiederum ein beachtliches Einsparpotential von Zeit und Kosten, sowohl bei der Produktion als auch bei der Montage, mit sich.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Wandelements ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeich-50 nungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind.
Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements in Seitenansicht, Fig. 2 das Wandelement in Draufsicht, Fig. 3 das Wandelement gemäß den Fig. 1 und 2 im Schnitt entlang der Linie lll-lll in Fig. 1, Fig. 4 die Außenseite des Wandelements, 55 Fig. 5 das Wandelement im Schnitt entsprechend Fig. 3 mit einer Bewehrung, Fig. 6 eine zweite 3 AT 009 283 U1
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements in einer Seitenansicht, Fig. 7 das Wandelement im Schnitt entlang der Linie Vll-Vll in Fig. 6 mit Bewehrung, Fig. 8 einen Eckbereich von zwei angrenzenden Wandelementen, Fig. 9 den Eckbereich der Wandelemente aus Fig. 8 mit einer Bewehrung und Fig. 10 ein Detail eines Wandelements im Anschlussbereich an 5 einem Sockel.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements 1 dargestellt. In Fig. 1 ist die Seitenansicht dieser Ausführungsform dargestellt, wobei das Wandelement 1 zwei parallel zueinander verlaufende, plattenförmige Teile 2a, 2b aufweist. Die plat-io tenförmigen Teile 2a, 2b sind gleich breit und gleich hoch, insbesondere geschoßhoch, ausgeführt. Zwischen den einander zugewandten Innenseiten 11 der plattenförmigen Teile 2a, 2b sind Abstandshalter 3 vorzugsweise in so Reihen angeordnet, dass die plattenförmigen Teile 2a, 2b über die Abstandshalter 3 miteinander verbunden sind. 15 Die Abstandshalter 3 können je nach Ausführungsform des Wandelements 1 in unterschiedlicher Weise mit den plattenförmigen Teilen 2a, 2b verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstandshalter 3 stirnseitig mittels adhäsiver Mittel, insbesondere PU-Schaum, mit der jeweiligen Innenseite 11 der plattenförmigen Teile 2a, 2b verklebt. Ebenso ist der Einsatz von mechanischen Verbindungsmitteln möglich. Im Rahmen der Erfin-20 düng kann auch vorgesehen sein, dass einer der beiden plattenförmigen Teile 2a, 2b bei der Produktion mit den Abstandshaltern 3 einstückig gebildet, vorzugsweise einstückig gegossen, wird. Dies hat den Vorteil, dass sich im Weiteren die Anzahl der Verbindungsvorgänge auf die Hälfte reduziert, da nunmehr die Abstandshalter 3 nur mit dem jeweils anderen plattenförmigen Teil 2b, 2a verbunden werden muss. 25
Zwischen den beiden plattenförmigen Teilen 2a, 2b, die über die Abstandshalter 3 miteinander verbunden sind, wird ein Zwischenraum 4 gebildet. Der Zwischenraum 4 wird an der Baustelle mit Ortbeton bzw. Vergussbeton verfüllt, so dass sich eine tragende Struktur des Wandelementes 1 in Verbindung mit dem plattenförmigen Teilen 2a, 2b und den Abstandshaltern 3 bildet. 30 Der Ortbeton kann je nach Erfordernis unterschiedliche Festigkeiten aufweisen, wobei Anforderung hinsichtlich seiner Oberflächenqualität ohne Belang sind, da die sichtbaren Flächen von den Außenseiten 12 der plattenförmigen Teile 2a, 2b gebildet werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sowohl die plattenförmigen Teile 2a, 2b als auch die 35 Abstandshalter 3 aus Leichtbeton, insbesondere aus zementgebundenem Polystyrol, gebildet sind. Da das komplette, erfindungsgemäße Wandelement 1 aus Leichtbeton, insbesondere zementgebundenem Polystyrol besteht, muss keine zusätzliche Isolierschicht am Wandelement 1 angebracht werden, da dieses bereits die erforderlichen wärmedämmenden Eigenschaften aufweist. Das erfindungsgemäße Wandelement 1 weist sowohl ein hohes Maß an Stabilität als 40 auch ein hohes Maß an Wärmedämmung auf und kann zudem im nachhinein, z.B. zum späteren Bilden von Kabelkanälen im Wandelement 1, ohne großen Aufwand bearbeitet werden, da lediglich der Kern des Wandelements aus Beton gebildet ist.
Vorteilhafterweise werden zur Produktion der Teile des Wandelements 1 Polystyrolabfälle ver-45 wendet, die durch Zement gebunden werden. Auf weitere Einzelheiten zur Herstellung von Leichtbeton, insbesondere von zementgebundenem Polystyrol, wird nicht weiter eingegangen, da sie auf an sich bekannte Weise erfolgt und für das Verständnis der Erfindung nicht von Belang ist. so Aus Fig. 1 ist weiters ersichtlich, dass die plattenförmigen Teile 2a, 2b an ihren seitlichen Rändern 5, die in Einsatzposition des Wandelements 1 im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind, über eine Nut-Feder-Verbindung mit angrenzenden plattenförmigen Teilen 2a bzw. 2b verbunden werden können. Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn ein seitlicher Rand 5 eines plattenförmigen Teils 2a, 2b die Nut 6 aufweist und der andere seitliche Rand 5 des plat-55 tenförmigen Teils 2a, 2b die Feder 7. Es können jedoch auch beide seitlichen Ränder 5 eines 4 AT 009 283 U1 plattenförmigen Teils 2a, 2b den gleichen Teil der Nut-Feder-Verbindung aufweisen. Ebenfalls ist es möglich, dass wenigstens ein seitlicher Rand 5 beide Teile einer Nut-Feder-Verbindung aufweist, so dass z.B. die Nut 6 in der unteren Hälfte erstreckt und die Feder 7 in der oberen Hälfte. 5
In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform weist der sichtbare Rand 5 des plattenförmigen Teils 2a die Nut 6 auf, wogegen der von ihm beabstandete Rand 5 vom plattenförmigen Teil 2b die Feder 7 aufweist. Analog zu den obigen Ausführungen, können die einander zugeordneten Ränder 5 von zwei plattenförmigen Teilen 2a, 2b auch in gleicher Weise ausgeführt io sein.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 dargestellt. Ersichtlich sind die bevorzugte Ausgestaltung der Nut-Feder-Verbindung sowie der zwischen den plattenförmigen Teilen 2a, 2b durch die Abstandshalter 3 gebildete Zwischenraum 4, der auf der Bau-15 stelle mit Ortbeton befüllt wird.
Die Abstandshalter 3 weisen, wie in Fig. 3 zu sehen ist, z.B. einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt auf, wobei ihre Form nicht darauf beschränkt ist, sondern auch andere Formen, z.B. rund, haben kann. Größe und Anzahl der Abstandshalter 3 sind variabel 20 und richten sich nach den statischen Erfordernissen, die an das Wandelement 1 gestellt werden.
Da die Festigkeit von Leichtbeton begrenzt ist, können die Abstandshalter 3 beim Ausfüllen des Wandelements 1 durch den Druck des Betons reißen. Es sind daher in Fig. 4 ersichtliche Druck-25 platten 8 vorgesehen, die lediglich beispielhaft in einer runden Form dargestellt sind. Bei einem Zusammenspannen des Wandelements 1 mittels nicht dargestellten Spannelementen durchdringen die Spannelemente die plattenförmigen Teile 2a, 2b und die Druckplatten 8, so dass die Druckplatten 8 zur Druckverteilung dienen. 30 Vergleicht man Fig. 4 mit Fig. 2 und 3, so wird deutlich, dass die Druckplatten 8 deckungsgleich mit den Abstandshaltern angeordnet sein können. In diesem Fall durchdringen die Spannelemente, die vorzugsweise aus Rödeldraht bestehen, auch die Abstandshalter 3.
In Fig. 5 ist der plattenförmige Teil 2b entsprechend Fig. 3 dargestellt, wobei in dieser Ausfüh-35 rungsform eine Bewehrung 9, z.B. ein Baustahlgitter, vorgesehen ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Bewehrung 9 nicht direkt an den Innenseiten 11 der plattenförmigen Teile 2a, 2b anliegt, sondern von diesen beabstandet angeordnet ist, damit sie vollständig vom Beton umschlossen wird. Um dies zu ermöglichen können die Ab-40 standshalter 3 geteilt oder geschlitzt werden. Die Bewehrung wird zwischen die geteilten Abstandshalter 3 bzw. in die Schlitze eingelegt und mit den Abstandshaltern 3 verbunden, insbesondere verklebt. Sollte eine Bewehrung 9 des Wandelements 1 notwendig sein, so sind vorzugsweise zwei Bewehrungen 9 vorgesehen (vgl. Fig. 9), die auftretende Zug- und Druckkräfte symmetrisch aufnehmen. 45
Durch die Bewehrung 9 und/oder durch alternative, der jeweiligen Nutzung angepasste Verwendung von verschiedenen Bewehrungsarten, z.B. Stahl, Glas-, Textil- oder Carbonfasern, kann das Wandelement 1 hinsichtlich der tatsächlichen, statischen Anforderungen optimiert werden. 50
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements 1 mit zwei plattenförmigen Teilen 2a, 2b und zwischen diesen angeordneten Abstandshaltern 3. Die Ausgestaltung der Nut-Feder-Verbindung sowie die Anordnung von übereinander angeordnete Reihen von Abstandshaltern 3 entspricht den Fig. 1 bis 4. Der Unterschied besteht darin, dass 55 hier die plattenförmigen Teile 2a, 2b nicht gleich hoch sind, sondern dass der plattenförmige 5 AT 009 283 U1
Teil 2b höher ist und sich in Einsatzposition des Wandelements 1 weiter noch oben erstreckt als der plattenförmige Teil 2a.
Wenn der plattenförmige Teil 2b höher ist als der plattenförmige Teil 2a, dann kann er mit Vor-5 teil als seitliche Deckenschalung dienen. Der höhere plattenförmige Teil 2b kann insbesondere als Außenwand eines Gebäudes verwendet werden. Der kürzere plattenförmige Teil 2a bildet dann die ins Innere des Gebäudes weisende Wand und dient als Auflagefläche für ein Deckenelement. io Ähnlich wie in Fig. 5 weist der plattenförmige Teil 2b in Fig. 7 eine Bewehrung 9 auf. Die Bewehrung 9 erstreckt über die gesamte Fläche des plattenförmigen Teils 2b, d.h. nicht nur im Bereich der Abstandshalter 3, sondern ebenfalls in den Bereich, in dem das plattenförmige Element 2b über den plattenförmigen Teil 2a hinausgeht. 15 Fig. 8 zeigt zwei Wandelemente 1, die im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. In diesem Eckbereich sind die plattenförmigen Teile 2b beider Wandelemente 1 breiter ausgeführt als die plattenförmigen Teile 2a, so dass im Eckbereich zwischen den jeweiligen plattenförmigen Teile 2a, 2b der beiden Wandelemente 1 ein durchgehender Zwischenraum 4 gebildet wird, der mit Ortbeton verfüllt werden kann. 20
Die Verbindung der beiden Wandelemente 1 an ihrem gegenseitigen Kontaktbereich, d.h. an den in Fig. 8 oben dargestellten Rändern 5 des vertikal gezeigten Wandelements 1 mit der Innenseite 11 des plattenförmigen Teils 2b bzw. der Außenseite 12 des plattenförmigen Teils 2a des horizontal gezeigten Wandelements 1, kann auf unterschiedlich Weise erfolgen. Im Rah-25 men der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Wandelemente 1 in ihrem Kontaktbereich insbesondere mit PU-Schaum miteinander verklebt werden. Mechanische Verbindungsmittel, wie auch eine zusätzliche Nut-Feder-Verbindung, können ebenfalls vorgesehen sein.
In dieser Ausführungsform ist es sowohl möglich, dass die im Gebäude nach außen weisenden 30 plattenförmigen Teile 2b der beiden Wandelemente 1 höher sind als die plattenförmigen Teile 2a, als auch dass alle plattenförmigen Teile 2a, 2b gleich hoch sind.
An den beiden Wandelementen 1 können weitere Wandelemente 1 über die gezeigte Nut-Feder-Verbindung angeordnet werden, wobei auch hier eine zusätzliche Verklebung vorgese-35 hen sein kann.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt eines Wandelements 1 im Bereich seines Anschlusses an einen Sockel 10, z.B. an einem Fundament. Die Verbindung zwischen Wandelelement 1 und Sockel 10 ist in dieser Ausführungsform eine Nut-Feder-Verbindung, wobei die seitlichen Ränder 5 der 40 beiden plattenförmigen Teile 2a, 2b des Wandelements 1 die Feder 7 aufweisen und im Sockel 10 die entsprechenden Nuten 6 angeordnet sind.
I
Neben der Nut-Feder-Verbindung können im Anschlussbereich ebenfalls Verklebungen und/oder mechanische Verbindungsmittel zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung, insbe-45 sondere hinsichtlich der beim Verfüllen mit Ortbeton auftretenden Kräfte, vorgesehen sein. | Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Bei der Erfindung wird ein Wandelement 1 zur Verfügung gestellt, das im Wesentlichen aus so zwei plattenförmigen Teilen 2a, 2b sowie aus zwischen diesen angeordneten und mit diesen verbundenen Abstandshaltern 3 besteht. Sowohl die plattenförmigen Teile 2a, 2b als auch die Abstandshalter 3 bestehen aus Leichtbeton, insbesondere aus zementgebundenem Polystyrol. Zwischen den beiden plattenförmigen Teilen 2a, 2b wird ein Zwischenraum 4 gebildet, der an der Baustelle mit Ortbeton verfüllt wird, so dass eine tragende Struktur des Wandelementes 1 in 55 Verbindung mit den plattenförmigen Teilen 2a, 2b und den Abstandshaltern 3 aus Leichtbeton
I

Claims (15)

  1. 6 AT 009 283 U1 gebildet wird. Es muss keine zusätzliche Isolierschicht am Wandelement 1 angebracht werden, da das Wandelement 1 bereits die erforderlichen wärmedämmenden Eigenschaften aufweist. 5 Ansprüche: 1. Wandelement zum Herstellen von Bauwerken mit zwei plattenförmigen Teilen (2a, 2b) und mit Abstandshaltern (3) zwischen den plattenförmigen Teilen (2a, 2b), um einen Zwischenraum (4) zum Ausfüllen mit Vergussbeton zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die io plattenförmigen Teile (2a, 2b) und die Abstandshalter (3) aus Leichtbeton bestehen und dass die Abstandshalter (3) mit den plattenförmigen Teilen (2a, 2b) verbunden sind.
  2. 2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) mittels adhäsiver Mittel mit den plattenförmigen Teilen (2a, 2b) verbunden sind. 15
  3. 3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) mittels PU-Schaum mit den plattenförmigen Teilen (2a, 2b) verbunden sind.
  4. 4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- 20 standshalter (3) mittels mechanischer Verbindungsmittel mit den plattenförmigen Teilen (2a, 2b) verbunden sind.
  5. 5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbeton zementgebundenes Polystyrol ist. 25
  6. 6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte plattenförmige Teile (2a, 2b) mittels einer Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind und/oder verklebt, insbesondere mittels PU-Schaum, sind.
  7. 7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den plattenförmigen Teilen (2a, 2b) eine Bewehrung (9) angeordnet ist.
  8. 8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (9) mit den Abstandshaltern (3) verbunden ist. 35
  9. 9. Wandelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abstandshaltern (3) Schlitze angebracht sind, in denen Stäbe der Bewehrung (9) aufgenommen sind.
  10. 10. Wandelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter 40 (3) geteilt sind und Stäbe der Bewehrung (9) zwischen den Teilen der jeweiligen Abstands halter (3) angeordnet sind.
  11. 11. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenflächen der plattenförmigen Teile (2a, 2b) Druckplatten (8) angeordnet sind. 45
  12. 12. Wandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Teile (2a, 2b) durchdringende Spannelemente mit den Druckplatten (8) verbunden sind.
  13. 13. Wandelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten so (8) deckungsgleich mit den Abstandshaltern (3) angeordnet sind.
  14. 14. Wandelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente auch die Abstandshalter (3) durchdringen.
  15. 15. Wandelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die 7 AT 009 283 U1 Spannelemente aus Rödeldraht bestehen. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0011306U 2006-02-16 2006-02-16 Wandelement AT9283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011306U AT9283U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011306U AT9283U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9283U1 true AT9283U1 (de) 2007-07-15

Family

ID=38009011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0011306U AT9283U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9283U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068267A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE1287302B (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
EP1953303A2 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
AT514300B1 (de) Bauwerk
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
AT9283U1 (de) Wandelement
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
EP1592852A1 (de) Verlorener schalungsk rper
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE850351C (de) Bauplatte, insbesondere fuer Waende
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE202019106860U1 (de) Randschalung und Schalungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160229