<Desc/Clms Page number 1>
KettenisolatorfürelektrischeHochspannungsleitungen.
Kettenisolatoren mit durch kettenartig einander durchsetzenden Verbindungsstücken verbun- denen Isolatoren, die als Rotationskörper ausgebildet sind, sind bekannt. Sie haben aber den Nachteil, dass ihr Widerstand gegen Ableitungen oder Liehtbogenentladungen, die infolge der ein Durchschlagen. ausschliessenden Isolationsschicht an den Kreuzungsstellen der Verbindungsstücke über die äussere Umfläche des Isolators vor sich gehen müssen, nicht an allen Stellen gleich ist, da ja die Trume der schleifenförmigen Verbindungslaschen je einem einzigen Punkt der kreisförmigen Isolatorumtläche am nächsten liegen und an dieser Stelle sohin der kürzeste, den geringsten Widerstand bietende Weg tür Ableitungen bzw. Lichtbogen ist.
Diese Stelle des Isolators wird demnach bei solchen'Entladungen ständig erhitzt und unterliegt dadurch Beschädigungen.
Gemäss der Erfindung wird nun vorgeschlagen, die Rotationsform des Isolators durch Abflachung auf eine mehr oder weniger ovale Querschnittsform abzuändern, deren längere Achse in der durch die Trume der Verbindungsschleife gelegt gedachten Fläche liegt. Bei entsprechender Anordnung der Seiltrume innerhalb dieses Querschnittes kann man erreichen, dass diese Trume von einer ganzen Anzahl Punkten der Isolatorumfläche gleichen Abstand haben. Durch alle diese Punkte führen sodann Stronhrege von gleichem Widerstande und allfällige Entladungen werden sich über diese Punkte verteilen, wodurch der vorerwähnte Nachteil behoben ist und ausserdem durch die Ovalform gegenüber einer kreisrunden eine Erpsarnis an Isolatormaterial bei gleicher Widerstandsfähigkeit erreicht werden kann.
Da sich die Verbindungsstücke der Isolatoren zumeist unter rechtem Winkel kreuzen, ergibt sich, dass die Längsachsen der ovalen Querschnitte der den Isolator bildenden helmartigen Glocken zu einander senkrecht stehen.
EMI1.1
lasche 8, derart, dass ihr Abstand von den benachbarten schärferen Krümmungsstellen tunlichst gleich gross ist. Die Laschen der zumeist paarweise verwendeten Isolatoren kreuzen sich unter rechtem Winkel, da die eine Lasche durch den in einer lotreehten Ebene liegenden Kanal 6, die andere durch den horizontalen Kanal 5 hindurchgeht.
Bel einer solchen Anordnung der Laschen stehen sodann die durch die Längsachsen der Querschnittsellipsen der zusammengehörigen Glocken 1 und 2 gelegten Symmetrieebenen aufeinander senkrecht, d. h. die beiden Glocken sind um 90 gegeneinander versetzt.
Zum Schütze. gegen Regen wird den Isolatorglocken 1 und 2 eine verlängerte Form gegeben, ausserdem sind dieselben am inneren Rande sowie auf der entgegengesetzten Kopfseite bei 1, 2 ausgehöhlt.
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
durchaustrockenbleiben.
Zur Verbindung der Isolatoren werden erfindungsgemäss gestreckte Weichdrahtbunde verwendet.
EMI2.2
genommen werden können.
PATEXT-ANSPRÜCHE :
EMI2.3
dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei helmartigen und conaxial aneinandergefiigten Clorken von annähernd ovalem Querschnitt besteht, in welchem die Trume der Verbindungslaschen zusammengehöriger Isolatoren je tunlichst in gleichem Abstande von der benachbarten Isolatormantelfläche ent- fernt sind.
<Desc / Clms Page number 1>
Chain insulator for high-voltage electrical lines.
Chain insulators with insulators which are connected by connecting pieces which penetrate one another in a chain-like manner and are designed as bodies of rotation are known. But they have the disadvantage that their resistance to discharges or arc discharges resulting from a breakdown. exclusive insulation layer at the crossing points of the connecting pieces must go over the outer surface of the insulator, is not the same at all points, since the strands of the loop-shaped connecting straps are each closest to a single point of the circular insulating surface and at this point the shortest, the path offering the least resistance for discharges or arcs.
This point of the insulator is therefore constantly heated during such discharges and is therefore subject to damage.
According to the invention, it is now proposed to change the rotational shape of the insulator by flattening it to a more or less oval cross-sectional shape, the longer axis of which lies in the area imagined by the strands of the connecting loop. With an appropriate arrangement of the rope strands within this cross-section, it can be achieved that these strands have the same distance from a number of points on the area surrounding the isolator. A current of the same resistance then leads through all these points and any discharges will be distributed over these points, whereby the aforementioned disadvantage is eliminated and, in addition, the oval shape compared to a circular one can save insulator material with the same resistance.
Since the connecting pieces of the insulators mostly cross at right angles, the result is that the longitudinal axes of the oval cross-sections of the helmet-like bells forming the insulator are perpendicular to one another.
EMI1.1
tab 8, in such a way that its distance from the adjacent sharper points of curvature is as large as possible. The tabs of the insulators, which are mostly used in pairs, cross at a right angle, since one tab passes through the channel 6 lying in a perpendicular plane and the other through the horizontal channel 5.
In such an arrangement of the tabs, the planes of symmetry laid by the longitudinal axes of the cross-sectional ellipses of the bells 1 and 2 that belong together are perpendicular to one another, i.e. H. the two bells are offset from one another by 90.
To Sagittarius. Against rain, the insulator bells 1 and 2 are given an elongated shape, and they are also hollowed out on the inner edge and on the opposite side of the head at 1, 2.
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
stay dry.
According to the invention, stretched soft wire coils are used to connect the insulators.
EMI2.2
can be taken.
PATEXT CLAIMS:
EMI2.3
characterized in that it consists of two helmet-like and conaxially attached clorks of approximately oval cross-section, in which the strands of the connecting straps of associated insulators are as far as possible at the same distance from the adjacent insulator jacket surface.