AT87964B - Schützenwächter. - Google Patents

Schützenwächter.

Info

Publication number
AT87964B
AT87964B AT87964DA AT87964B AT 87964 B AT87964 B AT 87964B AT 87964D A AT87964D A AT 87964DA AT 87964 B AT87964 B AT 87964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooter
shooting
release lever
lever
trigger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Exploitatie Mij Voor Textielin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exploitatie Mij Voor Textielin filed Critical Exploitatie Mij Voor Textielin
Application granted granted Critical
Publication of AT87964B publication Critical patent/AT87964B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schützenwächter.   



   Bei Losblattwebstühlen soll der Webstuhl still gesetzt werden, wenn der Schützen nicht in den Schützenkasten kommt. Bleibt der Schützen im Fach stecken, dann wird das Webblatt nach hinten   herausgedrückt,   der Blatthalter muss dieser Bewegung folgen, wodurch die Stecherzunge eine höherer Lage bekommt und beim Vorgang der Lade gegen den an der Ausrückerstange befestigten Ausrückwinkel stösst. Kommt der Schützen aber in eine
Stellung, wo er zur Hälfte noch im Kasten steckt, dann wird er häufig das Blatt nicht herausdrücken können und der Stuhl läuft weiter ohne Schützen. 



   Dasselbe tritt auch ein, wenn der Schützen herausfliegt. Bei automatischen Schützen-   auswechslern,   wo die Auswechslung der Schützen durch die Schussgabel eingeleitet wird, würde in dem Falle, wo der Schützen nur teilweise im Fach steckt, grosses Unheil angerichtet werden ; denn die Einführung eines neuen Schützens erfolgt ohne Rücksicht darauf, ob der alte Schützen auch vollständig entfernt ist. 



   Die nachstehend beschriebene Einrichtung bezweckt nun, diesen   Ubelstand   zu beseitigen, indem sie den Stuhl stillsetzt, wenn das Schützenmagazin leer oder der Schützen herausgeflogen oder der Schützen noch im Fach stecken geblieben ist. 



   Bei automatischen Webstühlen ist auf der Schussgabelstange eine Vorrichtung angebracht, die sofort die Bremse in Tätigkeit setzt und die Schussgabel hochhebt, damit ein nochmaliges Wechseln unmöglich ist. 



   Auch bei Stecherstühlen (Festblatt) bietet die Erfindung eine doppelte Sicherheit, weil bei Verstellung des Stechers ein Übergreifen und   Nichtausrücken   unmöglich ist.. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform in Fig.   I   im Grundriss in der Normalstellung des Wächters (Schützen im Schützenkasten) veranschaulicht. Fig. 2 zeigt die Zwischenstellung, wenn der Schützen den Schützenkasten verlassen und nach der anderen Seite hin das Fach durchlaufen hat, während   Fig. 3   die Ausrückstellung darstellt, in der bei der Rückbewegung der Schützen nicht in seinen Schützenkasten eingelaufen ist, der Wächter also den Ausrückhebebel betätigt hat. Fig. 4 stellt eine Vorderansicht der Einrichtung dar. 



   Der Schützenwächter ist an der Vorderwand des Schützenkastens der Lade angebracht. 



  Er besteht aus einem Winkelhebel, dessen einer Arm a als Zunge sich gegen die Wand des Schützens, der in den Schützenkasten eingelaufen ist, legt, dessen anderer Arm b als Stecher oder Anschlag für den Ausrückhebel dient. Dieser Winkelhebel a, b legt sich (Fig.   I)   unter der Wirkung der Spannfeder   d   gegen die Rast eines um Zapfen schwingbaren Armes (Schnappers) c. So lange der Schützen normal im Kasten (Fig.   I)   sich befindet, wird der Stecher b durch die gegen die Schützenkastenwand sich legende Zunge   a   in eine Lage gedrängt und durch die Rast des Schnappers in dieser Lage gehalten, in welcher er beim Vorgehen der Lade gegen den Brustbaum zu den   Ausrückhebelf an   dem Anschlag e nicht 
 EMI1.1 
 



    Dadurch wird der Schnapper c ausgeschwungen, so dass der Stecher b ausgelöst wird und sich durch den Zug der Feder d gegen die Seitenkanten der Anschlagfläche e des Ausrück-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rücker   h   nach auswärts gedrückt, so dass er am Bajonettschlitz p in die punktierte Lage ausschwingt. Durch diese Bewegung wird der Motorschalter geschaltet, der Stuhl also gleichzeitig abgestellt.

   Am Ausrückhebel   lt   ist, wenn es sich um Webstühle mit automatischer   Schützenauswechslung   handelt, eine Stange g befestigt mit einer keilförmigen Nase   n,   durch welche die Schussgabel   HZ   bei Stillsetzung des Stuhles hochgehoben wird, so dass eine 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :

     I.   Schützenwächter für Webstühle, insbesondere Losblattwebstühle, bei welchen der Stecher durch den in den Schützenkasten einlaufenden Schützen in Ausrückstellung gehalten, bei nicht einlaufendem Schützen jedoch eingerückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein gleichzeitig als Schützenfühler und Stecher in einem Wandausschnitt des   Schützenkastem   schwingbar gelagerter Winkelhebel sich gegen die Rast eines durch Feder mit ihm verbundenen schwenkbaren Armes oder Schnappers in der Normallage legt, dagegen, wenn der Schützen nicht in den Schützenkasten einläuft, ausgelöst und dadurch so voreingestellt wird, dass er beim nächsten Ladenvorgang einen Ausrückhebel und damit Motorschalter und Abschalter und Fühlbremse betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Schützenwächter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stecher (b) in der Normallage festhaltende Schnapper (c) (schwenkbare Arm) einen Anschlagstift (sot) aufweist, der bei Vorgang der Lade gegen die Stirnfläche eines am Ausrückhebel befestigten Anschlages (e) stösst, so dass der Stecher (b) ausgelöst wird, und, wenn kein Schützen in den Kasten einläuft, gegen den Stift (g) schwingt und mithin beim nächsten Li denvorging den Ausrückhebel CO schaltet.
    EMI2.3 hebel (f) um Zapfen (I) schwingbar auf dem Schussgabelhebe (k) gelagert ist und mittels Rast (c) den Bremshebel (i) in der normalen Lage festhält, andrerseits den in einem Bajonettschlitz (p) des Brustbaumes geführten Ausrücker (lt) beim Ausrücken nach auswärts stösst, so dass er im Bajonettschlitz seitlich sich verschieben kann.
    4. Schützenwächter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausrücker eine Stange (g) befestigt ist, deren vordere Nase (n) die Schussgabel (m) bei erfolgtem Ausrücken hochhält.
AT87964D 1919-10-15 1920-09-22 Schützenwächter. AT87964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87964X 1919-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87964B true AT87964B (de) 1922-04-10

Family

ID=5642003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87964D AT87964B (de) 1919-10-15 1920-09-22 Schützenwächter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87964B (de) Schützenwächter.
DE348590C (de) Schuetzenwaechter fuer Webstuehle
DE680451C (de) Sperrvorrchtung an Selbstladepistolen
DE454164C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Schlagzeugbruechen fuer mechanische Webstuehle
DE908109C (de) Selbsttaetige Einhandpistole mit ungeteiltem Schlitten
AT80831B (de) Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung.
DE655553C (de) Huelsenleitkasten fuer das leichte Maschinengewehr M. G. Mod. 13
AT133977B (de) Sicherung für Selbstladepistolen.
DE33820C (de) Schützenwächter für Webstühle mit freifallender Lade
DE655272C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE553498C (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer Festblattwebstuehle mit Schuetzenwechsel
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
DE450169C (de) Kipplaufgewehr mit vom Spannhebel bewegtem Auswerfer
DE411442C (de) Einrichtung fuer mechanische Webstuehle zur selbsttaetigen Schussspulenauswechselung
DE225128C (de)
DE803105C (de) Stecher-Schuetzenwaechter fuer Webstuehle
AT68747B (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat für Theater- und Konzerträume.
AT93808B (de) Webstuhl mit feststehenden Schußspulen.
DE236697C (de)
DE189015C (de)
DE663755C (de) Abzugseinrichtung mit selbsttaetiger Umschaltung fuer mehrlaeufige Handfeuerwaffen
DE72658C (de) Vorrichtung zur Verhütung des Gegeneinanderschnellens zweier Schützen bei mechanischen Webstühlen mit Schützenwechsel
DE103469C (de)
DE331375C (de) Webstuhl mit Revolverlade fuer das Auswechseln der Schuetzen
DE560665C (de) Spulenfuehler