AT86529B - Verfahren zum Betriebe von Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation und Anlage zu seiner Durchführung. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation und Anlage zu seiner Durchführung.

Info

Publication number
AT86529B
AT86529B AT86529DA AT86529B AT 86529 B AT86529 B AT 86529B AT 86529D A AT86529D A AT 86529DA AT 86529 B AT86529 B AT 86529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
cooling
vehicles
exhaust
injection water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Kec
Original Assignee
Franz Ing Kec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Kec filed Critical Franz Ing Kec
Application granted granted Critical
Publication of AT86529B publication Critical patent/AT86529B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betriebe von Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation und Anlage zu seiner
Durchführung. 



   Die Erfindung bezweckt auf möglichst einfache Weise den Wirkungsgrad der Dampf- maschine und Kesselfeuerung bei Dampffahrzeugen aller Art, insbesondere Lokomobilen,
Lokomotiven, Dampfpflügen u. dgl. zu erhöhen. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass nur ein Teil des Abdampfkondensates in einem mit einem Ventilator unmittelbar zusammenwirkenden Luftkühler gekühlt und nach der Kühlung als kaltes
Einspritzwasser in dem Kondensator verwendet wird, wobei die für die Kühlung des Ein- spritzwassers erforderliche Luft im angewärmten Zustande durch ein Überleitungssystem der Dampfkesselfeuerung   des. Dampffahrzeuges   zugeführt wird. 



   Durch die kombinierte Wirkung der vorstehend beschriebenen eigenartigen Einspritzwasserkühlung und der Verwendung der angewärmten Kühlluft wird bei einfachster baulicher Ausgestaltung die Wirtschaftlichkeit der Dampf-und Feuerungsanlage sowie die Leistung der Maschine des Dampffahrzeuges ganz wesentlich gesteigert und gleichzeitig die Anwendung sehr gedrungen gehaltener Dampfkessel nach Art der   Schiffskessel   ermöglicht. 



  Durch die Kühlung eines Teiles des Abdampfkondensates wird es möglich gemacht, bei Verwendung ausserordentlich kleiner Kühler eine äusserst geringe Temperatur des Einspritzwassers für den Kondensator sowie einen besonders wirkungsvollen Unterdruck im Kondensator zu erhalten Der Teil des Abdampfkondensates, der zur Kesselspeisung verwendet wird, hat wesentlich höhere Temperatur als das Einspritzwasser und wird keiner überflüssigen bzw. schädlichen Kühlung unterzogen,
Ausserdem wird bei dem Kondensationsverfahren gemäss.

   der Erfindung durch die Kühlung jenes Teiles des Abdampfkondensates, der dann als Einspritzwasser dient, ein Luftstrom von hoher Temperatur erhalten, der bei seiner Verwendung als angewärmter Unterwind bei der Dampfkesselfeuerung nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Dampferzeugungsanlage wesentlich unterstützt, sondern auch gleichzeitig zufolge seines grossen Druckes die Verfeuerung von Kohlengries, Staubkohle u. dgl. gewährleistet. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform für eine vorzugsweise zum Dampfpflügen geeignete Dampflokomobile veranschaulicht. 



   1 ist der an sich bekannte Dampfkessel der Lokomobile, 2 die Dampfmaschine, 3 die Abdampfleitung der Dampfmaschine und   4   ein Mischkondensator4 5 ist das Einspritzrohr des Kondensators, das in später zu erläuternder Weise stark gekühltes Einspritzwasser in den Kondensator einspritzt. An den Kondensator   4   ist eine Rohrleitung 6 angeschlossen, in welche eine Pumpe 7 eingebaut ist. Durch diese Pumpe wird das Abdampfkondensat (Wasser-Luft-Gemisch) in einen Sammelbehälter 10 gepumpt, der auf irgendeinem Teil der Lokomobile, beispielsweise dem Fahrgestell, angeordnet ist. Der Sammelbehälter 10 steht durch eine Rohrleitung 11 mit dem Kessel 1 der Lokomobile in Verbindung.

   In die Rohrleitung 11 ist eine Pumpe 12 eingebaut, durch welche nach Bedarf das im Behälter 10 gesammelte Kondenswasser als Speisewasser in den Kessel 1 eingeführt werden kann. Von dem Behälter 10 zweigt eine Rohrleitung 20 ab, die in einem beispielsweise nach Art eines   Rohrkühlers (Bienenkorbkühlers) ausgebildeten Rückkühler 21 mündet, An dem Unterteil des Kühlers ist das Einspritzrohr J für den Kondensator angesetzt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die vorstehend beschriebene Apparatur wird sohin ein Teil des im Behälter 10 angesammelten, aus dem Abdampfkondensat erhaltenen Speisewassers gekühlt und im gekühlten Zustand als Einspritzwasser in den Kondensator eingespritzt. 



   Hinter dem Kühler 21 ist eine Sammelkammer 25 beliebiger-Bauart angeordnete in der bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein Saugventilator 26 arbeitet. Derselbe wird von der Dampfmaschine 2 mittels des Riementriebes 27 angetrieben. 



  An Stelle des Saugventilators 26 könnte auch ein vor dem Kühler angeordneter Verdichter vorgesehen werden, der die Kühlluft durch den Kühler 21   hindurch presst.   An die Sammelkammer 25 ist eine Rohrleitung 30 angeschlossen, durch welche die in der Kammer 25 sich sammelnde Warmluft zur Feuerungsanlage der Lokomobile geführt wird. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rohrleitung 30 an den Aschenkasten 31 des Lokomobilkessels angeschlossen. Vor dem Aschenkasten ist ein Regler 32 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird die durch den Kühler 21 hindurch angesaugte oder die durch ihn hindurchgepresste Kühlluft, unter Aufnahme der bei Kühlung des Speisewassers freiwerdenden Wärme, der   Kesselfeuerung   auf dem Wege   21,   25, 30, 31 als warmer Unterwind zugeführt. Der Regler 32 ist zweckmässig in Form einer ein-und feststellbaien Drehplatte ausgebildet und derart   angeordnet, dass   mit ihm die Regelung der Zufuhr des vorgewärmten Unterwindes und der Frischluft bewirkt wird und dass er die Aschenabfuhr aus dem Aschenkasten ermöglicht. 



   Die in der Kammer 25 angesammelte Warmluft bzw. Teile derselben können auch mittels einer Rohrleitung 40 in den Schornstein 41 des Lokomobilkessels eingeführt werden, wobei die Rohrleitung an ihrem Ende in üblicher Weise mit einem Blasrohr 42 versehen ist. Im Bedarfsfalle kann die in der Kammer 25 angesammelte Warmluft sowohl unter den Aschenkasten geleitet als auch in den Schornstein eingeführt werden. 



   Das Wesentliche des neuen Verfahrens besteht somit darin, dass ein Teil des Abdampfkondensates nach erfolgter radikaler Kühlung im Luftkühler 21 als kaltes Einspritzwasser in dem Kondensator 4 zur Verwendung gelangt und dass die für die Kühlung des Einsp itzwassers erforderliche Luft auf ausserordentlich einfache und rationelle Weise zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Maschinenanlage des fahrbaren Dampffahrzeuges benutzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :'   i. Verfahren zum Betriebe von Dampffahrzeugen mit Abdampf kondensation, insbesondere Lokomobilen, Lokomotiven, Dampfpflügen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des Abdampfkondensates in einem mit einem Ventilator   (26)   zusammenarbeitenden Luftkühler (21) gekühlt und nach der Kühlung als kaltes Einspritzwasser für den Kondensator   (4)   verwendet wird, wobei die für die Kühlung des   Einspritzwas-iers   erforderliche Luft im angewärmten Zustande durch ein Überleitungssystem   (25,     30)   der Feuerung des Dampfkessels zugeführt wird. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. bindung steht.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Sammelkammer (25) eine in den Schornstein (41) der Anlage führende Leitung (40) angeschlossen ist, die an ihrem Ende eine übliche Blaseinrichtung (42) trägt.
    4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aschenkasten (31) der Feuerung der Anlage ein Regler (32) angeordnet ist, der die Regelung der Zufuhr des vorgewärmten Unterwindes und der frischen Luft sowie die Entnahme der Asche aus dem Aschenkasten ermöglicht, ohne die Kühlung des Einspritzwassers zu behindern.
AT86529D 1917-12-20 1917-12-20 Verfahren zum Betriebe von Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation und Anlage zu seiner Durchführung. AT86529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86529T 1917-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86529B true AT86529B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86529D AT86529B (de) 1917-12-20 1917-12-20 Verfahren zum Betriebe von Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation und Anlage zu seiner Durchführung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021490T2 (de) Verfahren und System zur Gasgemischvorbereitung
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
AT86529B (de) Verfahren zum Betriebe von Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation und Anlage zu seiner Durchführung.
DE356329C (de) Verfahren zur Kondensation des Dampfes bei Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation, insbesondere Lokomobilen, Lokomotiven, Dampfpfluegen u. dgl.
EP0093826A1 (de) Anlage zur Durchführung eines Wärmepumpenprozesses für Heizzwecke
CH159233A (de) Verfahren zur Gewinnung von Verlustenergie bei Verbrennungskraftmaschinen.
EP0084577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zur Luftkonditionierung von Räumen für Lebewesen grosser Zahl, besonders für die Tierhaltung
AT133553B (de) Verfahren und Vorrichtung zum rückkühlerlosen Betrieb von Fahrzeugantriebsanlagen.
DE102008003118A1 (de) Überdruck-Erzeuger in Form eines Strahlapparats für Verdichtungsprozesse
AT108278B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.
AT78637B (de) Verfahren zur Verwertung der in Wasserrückkühlanlagen aufgewendeten Wärmemenge.
DE519328C (de) Dampflokomotive, insbesondere Kolbenlokomotive, mit Einrichtung zum Niederschlagen des Abdampfes
DE2543569A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE411274C (de) Dampfkraftanlage mit drehbarem, von einem Dampfmotor angetriebenen Regenerativluftvorwaermer
DE600093C (de) Zweidruckdampfkraftanlage
DE460816C (de) Verfahren zum Betrieb von Saugzuganlagen fuer Lokomotiv-Feuerungen
DE3444433A1 (de) Gas/dampf-verbundturbine mit zweistufiger abwaermenutzung
AT369888B (de) Anlage zur durchfuehrung eines waermepumpenprozesses fuer heizzwecke
AT83002B (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
DE442648C (de) Triebwagen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE824957C (de) Schienenfahrzeug mit Kondensation des Abdampfes der Kraftmaschine
DE383071C (de) Kondensationsanlage fuer Dampflokomotiven mit Rueckkuehlanlage