AT853U1 - Verfahren zur bildung von fertigputzen - Google Patents

Verfahren zur bildung von fertigputzen Download PDF

Info

Publication number
AT853U1
AT853U1 AT0800196U AT800196U AT853U1 AT 853 U1 AT853 U1 AT 853U1 AT 0800196 U AT0800196 U AT 0800196U AT 800196 U AT800196 U AT 800196U AT 853 U1 AT853 U1 AT 853U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
particles
polystyrene foam
plasters
lime
foam particles
Prior art date
Application number
AT0800196U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stracke Wolfgang Mag
Goess Peter Dipl Ing
Stracke Ing Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stracke Wolfgang Mag, Goess Peter Dipl Ing, Stracke Ing Markus filed Critical Stracke Wolfgang Mag
Priority to AT0800196U priority Critical patent/AT853U1/de
Publication of AT853U1 publication Critical patent/AT853U1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polystyrolschaumstoffteilchen zur Herstellung eines wärmedämmenden Fertigputzes. 
 EMI1.1 
   Wärmedämmeigenschaften   durch Beimischen von   Polystyrolschaumstoffteilchen   zu den anderen Mischkomponenten. 



   Die DE-A1-32 15 535 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer nicht zur Entmischung neigenden Trockenmischung für wärmedämmende Putze, wobei mit Zement oder Kalk beschichtete   Polystyrol-Schaumstonteilchen   als Zuschlagstoffe eingesetzt werden. 
 EMI1.2 
 Herstellung einer   Wärmeputzmischung   besteht darin, dass die Teilchen aufgrund ihrer Leichtigkeit und Elastizität nicht gut trennbar bzw. siebbar sind und daher beispielsweise die   Teilchengrösse   durch Aussieben nicht exakt festgelegt werden kann. Bei Verwendung von durch Zerkleinern von Altpolystyrol gewonnenen Teilchen ergibt sich daher teilweise eine sehr grobe und inhomogene Verteilung innerhalb des Fertigputzes.

   Weiters besteht aufgrund der sehr leichten Polystyrolteilchen die Neigung zum Aufschwimmen bzw. zur Entmischung dieser Teilchen innerhalb des Fertigputzes. 



   Ein weiterer Nachteil besteht in der grossen elastischen Nachgiebigkeit der Teilchen gegenüber Kompression, so dass etwa bei Auftragen einer Putzschicht die   Polystyrolschaumstoffteilchen   zusammengedrückt werden, sich aber nach einiger Zeit wieder auf ihre ursprüngliche Grösse ausdehnen. Damit ergibt sich ein sichtbares Ansteigen der Putzschichtdicke, das bei Bauarbeiten unerwünscht ist, da keine Vorhersage getroffen werden kann, wie stark die Dickenzunahme sein wird. 



   Weiters ist aus der   WO-A2-93-1142   ein Zuschlagstoff für die Herstellung eines Leichtbetons bekanntgeworden, welcher aus zerkleinertem PolystyrolschaumstoffMaterial besteht. Diese Teilchen können vor Einbringung in den Mischtrog einer Hitzebehandlung ausgesetzt werden, um eine Verglasung der Oberfläche der Teilchen zu bewirken. Danach werden sie im Mischtrog mit Wasser oder Wasserglas benetzt und mit Zementpulver überzogen. Diese derart behandelten Zuschlagstoffe können in Säcke abgefüllt und als Trockenmischung gelagert werden. Den ummantelten Polystyrolteilchen kann weiters noch Steinmehl zugemischt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung eines wärmedämmenden Fertigputzes mit Polystyrolschaumstoffteilchen als Zuschlagstoff so zu verbessern, dass auch eine Verwendung von Alt-Polystyrolschaumstoffmaterial ermöglicht wird. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die   Entmischungsneigung   bekannter Fertigputze auf Polystyrolschaumstoffbasis herabzusetzen. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung eines wärmedämmenden Fertigputzes anzugeben, der nach dem Auftragen sich in seiner Dicke nur sehr gering verändert und der auf einfache Weise maschinell förderbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 neigende Trockenmischung,Polystyrolschaumstoffteilchen vor der Beimengung durch eine Wärmebehandlung gesintert werden. 



   Durch die erfindungsgemässe Beigabe von gesinterten 
 EMI2.2 
 Fertigputzes ergibt sich zum einen der Vorteil der exakten Bestimmung der   Teilchengrösse   auch von durch Zerkleinerung gewonnenen Teilchen und zum andern der Vorteil, dass der Fertigputz nach dem Auftragen keine Veränderung in der Dicke zeigt bzw. sich auch sehr gut mittels einer Pumpvorrichtung auf eine Wand aufspritzen   lässt   Die Entmischungsneigung wird durch die erfindungsgemässe Sinterung der Teilchen vor dem Beimischen drastisch verringert. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die   Polystyrolschaumstoffteilchen   nach der Wärmebehandlung mit einem Bindemittel,   z. B.   einer Mischung aus Wasser und Wasserglas, benetzt und mit Mineralstoffen,   z.   B. Zementpulver oder Kalk, ummantelt werden. 



   Dadurch tritt eine sehr gute Verbindung von Polystyrolschaumstoffteilchen mit den Mineralstoffen ein. Weiters wird die Rauhigkeit der ummantelten   Polystyro1schaumstoffteilchen   erhöht und eine Entmischung im Fertigputz dadurch verhindert. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, dass 20 bis 70   V 0 lumspro zent Polystyrolschaumstoffteilchen   beigemischt werden. 



   Bei einer Zugabe innerhalb dieses Bereiches wird eine besonders gute Wärmedämmung des Fertigputzes erzielt. 



   Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann der Trockenmischung Sumpfkalk, Steinmehl und/oder Sand und gegebenenfalls   Trockendispersionspulver   beigemischt werden. 



   Dadurch wird die Endfestigkeit und die Verarbeitbarkeit der Putze verbessert. 



   Die Erfindung wird durch die beispielhafte Beschreibung eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispieles ausführlich erläutert. 



   Normal sind vorgefertigte oder vorgemischte Fassadenputzmassen als Wärmedämmputze. Diese enthalten aufgeschäumte   Polystyrolschaumstoffperlen,   welche zur Verteilung der   Wännedämmeigenschaften   bedeutend beitragen. 



   Dabei ergeben sich die Schwierigkeiten, dass solche Putzmassen in Säcken einerseits zur Entmischung neigen, und andererseits lassen sich diese Putze schwer mittels Fördergeräten über Schlauchleitungen fördern, weil die Polystyrolschaumkügelchen elastisch sind und unter den   Förderdrücken   zusammengedrückt werden. Auch können nur kleine Schaumkügelchen verwendet werden, weil zu grosse Kügelchen über 2 bis 3 mm Durchmesser für die Putze ungeeignet sind (zu elastisch und zu   grobkörnig).   Daher müssen die Schaumstoffkügelchen neu   aufgeschäumt-aus   Granulat hergestellt - werden. Zerkleinerte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abfälle aus Styroporverpackungen eignen sich nicht, weil solch kleine Fraktionen sich nicht aussondern lassen, weil die kleinen Teilchen nicht durch Sieböffnungen hindurchgehen. 



   Erfindungsgemäss wird zerkleinertes   Styropormaterial   hitzebehandelt, sodass die Teilchen oberflächlich verfestigt werden. Dadurch ist es möglich, dass solch gesinterte Flocken aus zerkleinerten Styroporabfällen siebbar werden. Auch steigt die Kornfestigkeit der Teilchen durch Anschmelzung der   Teilchenoberflächen   derart, dass auch die Zusammen-   drückung   des Teilchens beim Fördervorgang in Druckschläuche nicht mehr erfolgt. Somit können auch kleinste Styproporteilchen als Zuschlagsstoff für Fertigputze Verwendung finden. 



   Um die Entmischung der   Fertigtrockenputzmassen   im Sack oder Silo zu verhindern, werden/können die so behandelten Styroporpartikel vorher nach bekannten Verfahren klebrig gemacht und mit Mineralstoffen ummantelt (paniert) werden. Auch eine Befeuchtung der Teilchen mit Wasser (Wasserglaslösung) und anschliessender Mischung mit Zementpulver im Mischtrog dient   zur"Panierung"der   Teilchen. Dadurch werden die Teilchen rauh, und sondern sich nicht im Gebinde (Sack/Silo) ab. Ausserdem können die Teilchen sich sehr leicht mit den Bindemittel-Leimen der Putzmasse verbinden, weil deren Oberfläche den Kalkmörtel oder   Zementmörtelanteil   der   Fertigputze"annehmen".   



   Somit ist in Verfahren gefunden worden, wodurch Fertigputze sich extrem gut als   Wärmcdämmputze   eignen, weil dabei hohe Anteile von Styroporteilchen,   z. B.   20 bis 70 Volumsprozent enthalten sein können. Dabei ist die Wasseraufnahme der einzelnen Styroporpartikel durch deren Oberflächen-Anschmelzung unterbunden - was sich wiederum gut auf die Endfestigkeit und Verarbeitbarkeit der Putze auswirkt. Besonders gut eignen sich Mischungen von Trockenputzen aus Kalk   (Kalkhydrat-Staubkalk), Styroporpartikeln gesintert   und ummantelt (mit Zement oder Kalk), Quarzsand und/oder Dolomit-Feinsand,   usw.,   plus gegebenenfalls Trockendispersionspulver. 



   Weiters kann auch Nassfertigputz mit Sumpfkalk unter Zusatz obiger sinngemäss behandelter Styroporpardkel und Steinmehl, Sand,   usw.,   sinnvoll vorbereitet sein. 



   Die Trockenfertigputze können sowohl in Säcken aus Papier, Plastik oder in Silos versandt werden.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verwendung von durch Zerkleinern von Polystyrolschaumstofnnaterial gewonnenen Polystyrolschaumstoffteilchen als Zuschlagstoff für eine nicht zur Entmischung neigende Trockenmischung, wobei die Polystyrolschaumstoffteilchen durch eine Wärmebehandlung gesintert werden, zur Herstellung eines wärmedämmenden Fertigputzes.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polystyrolschaumstoffteilchen nach der Wärmebehandlung mit einem Bindemittel, z. B. einer Mischung aus Wasser und Wasserglas, benetzt und mit Mineralstoffen, z. B. Zementpulver oder Kalk, ummantelt werden.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 20 bis 70 Volumsprozent Polystyrolschaumstoffteilchen beigemischt werden.
  4. 4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenmischung Sumpfkalk, Steinmehl und/oder Sand und gegebenenfalls Trockendispersionspulver beigemischt werden.
AT0800196U 1993-03-15 1996-01-11 Verfahren zur bildung von fertigputzen AT853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800196U AT853U1 (de) 1993-03-15 1996-01-11 Verfahren zur bildung von fertigputzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49893 1993-03-15
AT0800196U AT853U1 (de) 1993-03-15 1996-01-11 Verfahren zur bildung von fertigputzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT853U1 true AT853U1 (de) 1996-06-25

Family

ID=25592944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800196U AT853U1 (de) 1993-03-15 1996-01-11 Verfahren zur bildung von fertigputzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT853U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005765A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Markus Stracke Process for producing lightweight concrete
AT392962B (de) * 1988-08-01 1991-07-25 Stracke Ing Markus Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen aus recycling schaumstoff- material und die anwendung desselben zur erzielung ausserordentlicher betoneigenschaften
AT394548B (de) * 1987-02-19 1992-04-27 Stracke Ing Markus Verfahren zur herstellung von zuschlagstoffen aus schaumstoffteilchen fuer die herstellung von leichtbeton
WO1992010534A1 (de) * 1989-11-23 1992-06-25 Markus Stracke Verfahren und vorrichtung für die gewinnung und behandlung von füllstoffen
WO1993001142A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-21 Markus Stracke Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005765A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Markus Stracke Process for producing lightweight concrete
AT394548B (de) * 1987-02-19 1992-04-27 Stracke Ing Markus Verfahren zur herstellung von zuschlagstoffen aus schaumstoffteilchen fuer die herstellung von leichtbeton
AT392962B (de) * 1988-08-01 1991-07-25 Stracke Ing Markus Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen aus recycling schaumstoff- material und die anwendung desselben zur erzielung ausserordentlicher betoneigenschaften
WO1992010534A1 (de) * 1989-11-23 1992-06-25 Markus Stracke Verfahren und vorrichtung für die gewinnung und behandlung von füllstoffen
WO1993001142A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-21 Markus Stracke Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234940A1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbeton und schaumbeton sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE102005014704B4 (de) Materialaufbereitungsanlage zur Herstellung von Leichtwerkstoffen
EP0990628A1 (de) Leichtmauermörtel
EP2163534B1 (de) Porenbetonmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0555424B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen
EP1897437B1 (de) Mineralisches Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Granulats
AT392962B (de) Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen aus recycling schaumstoff- material und die anwendung desselben zur erzielung ausserordentlicher betoneigenschaften
DE3238390C2 (de) Trockenmörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3504787A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton
DE10227629C1 (de) Baustoffmischung mit Schaumstoffteilchen, Verfahren zur Herstellung der Baustoffmischung und ihre Verwendung
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
EP0943588A1 (de) Verpressmörtel
AT853U1 (de) Verfahren zur bildung von fertigputzen
DE3639841A1 (de) Baumaterial, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
AT394186B (de) Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen
DE1947365A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zellfoermigen Werkstoffes sowie fester,wasserabgebundener zellfoermiger Schaumstoff mit einem anorganischen,hydraulischen Bindemittel
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19826516C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmineralischen Zuschlagstoffen in Form von homogenisierten, inertisierten und mineralisierten Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT220061B (de) Baustoff
EP3395455B1 (de) Dichtwandbaustoff und verfahren zur herstellung eines dichtwandbaustoffs
DE2129942A1 (de) Mit Wasser abbindende Gips- und Portlandzementmassen und daraus hergestellte Produkte
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee