AT842U1 - CONTAINERS, ESPECIALLY FOR THE STORAGE AND TRANSPORTATION OF CUPS - Google Patents

CONTAINERS, ESPECIALLY FOR THE STORAGE AND TRANSPORTATION OF CUPS Download PDF

Info

Publication number
AT842U1
AT842U1 AT33795U AT33795U AT842U1 AT 842 U1 AT842 U1 AT 842U1 AT 33795 U AT33795 U AT 33795U AT 33795 U AT33795 U AT 33795U AT 842 U1 AT842 U1 AT 842U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall parts
container according
container
end wall
locking elements
Prior art date
Application number
AT33795U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Steco International Plastic Sy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steco International Plastic Sy filed Critical Steco International Plastic Sy
Priority to AT33795U priority Critical patent/AT842U1/en
Priority to DE29610207U priority patent/DE29610207U1/en
Publication of AT842U1 publication Critical patent/AT842U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

AT 000 842 UlAT 000 842 Ul

Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport von Waren, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.The invention relates to a container for the transport of goods, as described in the preamble of claim 1.

Derartige Behälter, welche aus einem Bodenelement und daran fest oder ver-schwenkbar angeordneten Längsseiten- und Querseitenwände aufgebaut und insbesondere aus Kunststoff gefertigt sind, müssen insbesondere während des Transportes mittels eigener, im Inneren oder Äußeren des Behälters angreifender Zentriervorrichtungen gegen ein Auseinandergleiten gesichert werden, wodurch in der Regel eine eigene, palettenförmige Aufnahmeplatte zur Aufnahme einer oder mehrerer Behälter erforderlich ist.Such containers, which are constructed from a base element and fixed or pivotable longitudinal and transverse side walls and are made in particular from plastic, must be secured against sliding apart, in particular during transport, by means of their own centering devices which engage in the interior or exterior of the container, as a result of which usually a separate, pallet-shaped receiving plate is required to hold one or more containers.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter für Waren zu schaffen, welche mittels einer an ihm angeordneten Verbindungseinrichtung mit benachbart gelegenen Behältern verbunden werden kann.The object of the invention is to provide a container for goods, which can be connected to adjacent containers by means of a connecting device arranged on it.

Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch die Anordnung einer Verbindungseinrichtung am Behälter, welche einander unmittelbar benachbarte Behälter miteinander verbindet, der Einsatz von zusätzlichen Zentriervorrichtungen, wie zum Beispiel palettenförmige Zentrierplatten, entfallen kann. Durch die Anordnung der Verbindungseinrichtung innerhalb der HUllflächen können die Behälter unmittelbar an ihren äußeren Hüllflächen aneinander gereiht bzw. im aufgeklappten Zustand aufeinander gestapelt werden, was eine Verringerung des Transportvolumens einer oder mehrerer Lagen von Behältern zur Folge hat.This object of the invention is achieved by the features reproduced in the characterizing part of claim 1. The surprising advantage here is that the arrangement of a connecting device on the container, which connects directly adjacent containers to one another, eliminates the need for additional centering devices, such as pallet-shaped centering plates. By arranging the connecting device within the envelope surfaces, the containers can be lined up directly on their outer envelope surfaces or stacked on top of one another in the opened state, which results in a reduction in the transport volume of one or more layers of containers.

Von Vorteil ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 2, wodurch ein geringer Manipulationsaufwand für das Verbinden unmittelbar aneinander abgestellter Behälter entsteht und diese Manipulation in einfacher Weise in einem automatisierten Verfah- 2 AT 000 842 Ul ren vorzunehmen ist. Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 3, weil dadurch gleichmäßig über die Länge der Behälter verteilt mehrere Verbindungsstellen erreicht werden, die eine hohe Standsicherheit der miteinander verbundenen Behälter ergeben.Another advantage is an embodiment according to claim 2, which results in a low manipulation effort for connecting containers placed directly next to each other and this manipulation can be carried out in a simple manner in an automated process. 2 AT 000 842 Ul ren. However, an embodiment according to claim 3 is also possible, because as a result several connecting points are achieved which are distributed uniformly over the length of the containers and which result in a high level of stability of the interconnected containers.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 4 beschrieben, wird die Verbindung zweier benachbarter Behälter einfach durch eine in vertikaler Richtung zueinander verlaufender Relativverschiebung der Behälter erreicht, wodurch auch insbesondere die Entkoppelung eines Behälters aus einem Behälterverband einfach möglich ist.According to an advantageous further development, as described in claim 4, the connection of two adjacent containers is achieved simply by a relative displacement of the containers running in the vertical direction relative to one another, which also makes it particularly easy to decouple a container from a container assembly.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 5 beschrieben, wird eine Anordnung der Verbindungseinrichtung innerhalb einer äußeren Hüllfläche der Behälter erreicht und die äußere Hüllfläche überragende Elemente der Verbindungs-einrichtung vermieden.According to an advantageous development, as described in claim 5, an arrangement of the connecting device within an outer envelope surface of the containers is achieved and elements of the connecting device projecting beyond the outer envelope surface are avoided.

Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt aber auch Anspruch 6, weil dadurch sto-ßartige Belastungen, wie sie beim Verbinden bzw. Trennen der Behälter auf die Elemente der Verbindungseinrichtung einwirken, federelastisch aufgenommen werden und daher Beschädigungen insbesondere Brüche dieser Elemente wirkungsvoll vermieden werden.An advantageous further development also describes claim 6, because in this way impact loads, such as those which act on the elements of the connecting device when connecting or disconnecting the containers, are absorbed in a spring-elastic manner and therefore damage, in particular breaks in these elements, is effectively avoided.

Vorteilhaft ist auch eine Ausführung nach Anspruch 7, weil dadurch eine Aneinanderreihung der Behälter spielfrei erfolgt.An embodiment according to claim 7 is also advantageous, because in this way the containers are lined up without play.

Schließlich sind auch vorteilhafte Weiterbildungen in den Ansprüchen 8 bis 12 beschrieben. Durch diese ist es möglich, die Elemente der Verbindungseinrichtung in einer die äußere Hüllfläche nicht beeinträchtigende Lage an den Längsseitenwänden anzuordnen und das Aneinanderkoppeln der Behälter dadurch vorzunehmen, daß der zu koppelnde Behälter in einer geringfügigen Winkellage zu den weiteren Behälter gebracht und bei einer in vertikaler Richtung verlaufenden Relativbewegung die Riegelelemente in Folge der Abschrägung und der Vertiefung ineinander gleiten und damit verstellbare störanflällige Verbindungseinrichtungen entfallen.Finally, advantageous developments are also described in claims 8 to 12. This makes it possible to arrange the elements of the connecting device in a position on the longitudinal side walls which does not impair the outer envelope surface and to couple the containers together by bringing the container to be coupled in a slight angular position to the other containers and in one in the vertical direction In the course of the relative movement, the locking elements slide into one another as a result of the bevel and the depression, and therefore adjustable connecting devices susceptible to faults are eliminated.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 3 AT 000 842 UlFor a better understanding of the invention, this will be explained in more detail using the exemplary embodiments shown in the figures. 3 AT 000 842 Ul

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter in schematischer Ansicht;Figure 1 shows a container according to the invention in a schematic view.

Fig. 2 den erfindungsgemäßen Behälter in Seitenansicht;Figure 2 shows the container of the invention in side view.

Fig. 3 den erfindungsgemäßen Behälter in Stimansicht;3 shows the container according to the invention in front view;

Fig. 4 den erfindungsgemäßen Behälter in Draufsicht;Figure 4 shows the container according to the invention in plan view.

Fig. 5 einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Behälters mit der Verbindungs einrichtung;Figure 5 shows a portion of the container according to the invention with the connecting device.

Fig. 6 die Verbindungseinrichtung geschnitten gemäß den Linien VI-VI in Fig. 5;Figure 6 shows the connecting device cut along lines VI-VI in Fig. 5.

Fig. 7 die Verbindungseinrichtung geschnitten gemäß den Linien VII-VII in Fig. 5;7 shows the connecting device cut along the lines VII-VII in Fig. 5.

Fig. 8 eine Schnittdarstellung zweier benachbarter Behälter beim lösbaren Verbinden zur Herstellung eines Behälterverbandes.Fig. 8 is a sectional view of two adjacent containers in the releasable connection to produce a container assembly.

In der Fig.l ist ein Behälter 1 gezeigt. Dieser besteht aus einem Boden 2, Seitenwandteilen 3, 4, und Stirnwandteilen 5, 6, die mit dem Boden 2 an dessen umlaufenden Längs- und Querseitenflächen 7 über Gelenksanordnungen 8 verschwenkbar verbunden sind. Über diese Gelenksanordnungen 8 sind die Seitenwandteile 3, 4 und Stimwandteile 5, 6 aus einer in etwa einen rechten Winkel zum Boden 2 bildende Lage in etwa in eine mit dem Boden 2 eine Ebene bildende Lage verschwenkbar.In Fig.l a container 1 is shown. This consists of a base 2, side wall parts 3, 4, and end wall parts 5, 6, which are pivotally connected to the base 2 on its circumferential longitudinal and transverse side surfaces 7 via joint arrangements 8. The side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 can be pivoted via a hinge arrangement 8 from a position forming approximately a right angle to the floor 2 into a position forming a plane with the floor 2.

Der Boden 2 weist auf einer einem Innenraum 9 des Behälters 1 zugewandten Oberfläche 10 eine Bodenplatte 11 auf, welche auf einer der Oberfläche 10 abgewandten und einer Aufstandsfläche 12 zugewandten Unterseite 13 Stege 14 zur Versteifung aufweist. Diese sind mit der Bodenplatte 11 und mit den, die Längs- und Querseitenflächen 7 bildenden Randleisten 15 einstückig verbunden, insbesondere an diese und die Bodenplatte 11 angeformt. Dabei entspricht eine Höhe 16 der Stege 14 in 4 AT 000 842 Ul etwa einer Gesamtdicke 17 des Bodens 2, wobei die durch die Oberfläche 10 in Richtung des Innenraumes 9 und einer, der Aufstandsfläche 12 zugewandte Randleistenunterseite 18 gebildete Dicke 19 der Randleiste 15 geringer ist, als die Gesamtdicke 17 des Bodens 2.The bottom 2 has, on a surface 10 facing an interior 9 of the container 1, a base plate 11 which has webs 14 for stiffening on a bottom 13 facing away from the surface 10 and facing a contact surface 12. These are connected in one piece to the base plate 11 and to the edge strips 15 which form the longitudinal and transverse side surfaces 7, in particular molded onto the latter and the base plate 11. A height 16 of the webs 14 in 4 AT 000 842 Ul corresponds approximately to a total thickness 17 of the base 2, the thickness 19 of the edge strip 15 formed by the surface 10 in the direction of the interior 9 and a bottom edge 18 facing the contact surface 12 being smaller than the total thickness 17 of the bottom 2.

Die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 sind ähnlich dem Boden 2 durch den Innenraum 9 zugewandte Wandplatten 20 gebildet, die in Umfangsrichtung angeordnete Randleisten 21 aufweisen, welche eine vom Innenraum 9 abgewandte Außenfläche 22 der Wandplatte 20 fiberragen und auf der weiters Stege 23 angeordnet sind, die mit den Randleisten 21 und der Wandplatte 20 einstttckig verbunden sind. Die Seitenwandteile 3,4 und Stirnwandteile 5, 6 weisen darüber hinaus bevorzugt Öffnungen 24 in den Wandplatten 20 auf, die zur Belüftung von im Behälter 1 auf genommenen Waren bzw. zur Reduktion des Behältertaragewichtes dienen. Des weiteren sind mit stegartigen Verstärkungselementen 25 umrandete Grifföffnungen 26 in den Seitenwandteilen 3, 4 und/oder Stirnwandteilen 5, 6 vorgesehen.The side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 are formed, similarly to the floor 2, by wall plates 20 facing the interior 9, which have peripheral strips 21 arranged in the circumferential direction, which protrude beyond an outer surface 22 of the wall plate 20 facing away from the interior 9 and on the webs 23 are arranged, which are integrally connected to the edge strips 21 and the wall plate 20. The side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 also preferably have openings 24 in the wall plates 20, which are used for ventilation of goods received in the container 1 or for reducing the container tare weight. In addition, handle openings 26 with web-like reinforcing elements 25 are provided in the side wall parts 3, 4 and / or end wall parts 5, 6.

Befinden sich die Seitenwandteile 3,4 und Stirnwandteile 5, 6 in ihrer aufgerichteten Lage, in der sie mit dem Boden 2 einen Winkel von 90° bilden, so verläuft eine durch die Randleisten 21 und gegebenenfalls den Stegen 23 gebildete äußere Hfillflä-che 27 innerhalb bzw. deckungsgleich mit einer Länge 28 und einer Breite 29 des Bodens 2. Damit wird im Bereich einer Höhe 30 der Seiten wandteile 3, 4, welche einer Tiefe 31 des Behälters 1 entspricht und von durch die Randleisten 21 gebildeten Stirnseitenflächen 32 und den diesen zugewandten Wandplatten 20 der Stirn-wandteile 5, 6 ein Überdeckungsbereich 33 gebildet. Lösbare Kupplungseinrichtungen 34 zwischen den Seitenwandteilen 3, 4 und den Stirn wandteilen 5, 6 positionieren deren Lage im aufgerichteten Zustand zueinander. Die Kupplungseinrichtungen 34 werden durch bfigelförmige Kupplungselemente 35 gebildet, die an den Stimsei-tenflächen 32 der Seitenwandteile 3, 4 angeordnet sind und denen Ausnehmungen 36 in den Stimwandteilen 5, 6 zugeordnet sind. Die Ausnehmungen 36 umfassen eiförmig ein Sperrelement 37, welches in das Kupplungselement 35 in Eingriff bringbar ist.If the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 are in their erected position, in which they form an angle of 90 ° with the base 2, an outer heating surface 27 formed by the edge strips 21 and optionally the webs 23 runs inside or congruent with a length 28 and a width 29 of the bottom 2. This is in the region of a height 30 of the side wall parts 3, 4, which corresponds to a depth 31 of the container 1 and of the end faces 21 formed by the edge strips 21 and the facing them Wall plates 20 of the end wall parts 5, 6 form an overlap area 33. Detachable coupling devices 34 between the side wall parts 3, 4 and the end wall parts 5, 6 position their position in the erected state to one another. The coupling devices 34 are formed by cube-shaped coupling elements 35 which are arranged on the end face surfaces 32 of the side wall parts 3, 4 and to which recesses 36 in the end wall parts 5, 6 are assigned. The recesses 36 comprise an egg-shaped locking element 37 which can be brought into engagement in the coupling element 35.

Die Seitenwandteile 3, 4 weisen von einer Oberseite 38 in Richtung des Bodens 2 die erstreckende Ausnehmungen 39 auf. Eine Breite 40 der Ausnehmungen 39 ist kleiner als ein Mittenabstand 41, wodurch zwischen den Ausnehmungen 39 fingerförmige Fortsätze 42 in einem den Mittelabstand 41 entsprechenden Teilungsabstand 43 bestehen, die mit vom Boden abgewandt angeordnete Randleistenelemente 5 AT 000 842 Ul 44, die Höhe 30 der Seitenwandteile 3,4 begrenzen. Diese Fortsätze 42 der Seitenwandteile 3,4 weisen der Httllfläche 27 zugewandt in einer abwechselnden Anordnung taschenförmige Aufnahmen 45 und lappenförmig ausgebildete in der Ebene der Hüllfläche 27 verlaufende Riegelelemente 46 auf. Damit wird eine Verbindungseinrichtung 47 erreicht, mit der es möglich ist, einander unmittelbar benachbarte Behälter lösbar miteinander zu verbinden und damit einen Behälterverband mit einer hoher Standfestigkeit der einzelnen Behälter für den Transport zu bilden.The side wall parts 3, 4 have the extending recesses 39 from an upper side 38 in the direction of the base 2. A width 40 of the recesses 39 is smaller than a center distance 41, which means that between the recesses 39 there are finger-shaped projections 42 at a pitch 43 corresponding to the center distance 41, the edge strips 5 AT 000 842 Ul 44, the height 30 of the side wall parts, arranged away from the floor 3.4 limit. These extensions 42 of the side wall parts 3, 4 face the pocket surface 27 in an alternating arrangement of pocket-shaped receptacles 45 and tab-shaped locking elements 46 extending in the plane of the shell surface 27. A connecting device 47 is thus achieved with which it is possible to releasably connect containers which are directly adjacent to one another and thus to form a container assembly with a high stability of the individual containers for transport.

In den Fig. 2 bis 4 ist eine andere Ausführung des Behälters 1 gezeigt. In der nachfolgenden Beschreibung werden für die bereits in der vorhergehenden Beschreibung verwendeten Begriffe die selben Bezugszeichen verwendet. Der Behälter 1 besteht aus dem Boden 2 und den an diesem mit den Gelenksanordnungen 8 schwenkbar verbundenen Seitenwandteilen 3,4 und Stimwandteilen 5, 6. Die Kupplungseinrichtungen 34 verbinden die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 lösbar in der aufgerichteten Lage, bei der diese zum Boden 2 einen rechten Winkel einnehmen. Nach dem Lösen der Kupplungseinrichtungen 34 können diese in eine mit dem Boden 2 ebene Lage verschwenkt werden. Die Ausbildung des Bodens 2 mit den an der Unterseite 13 angeordneten Stegen 14 ermöglicht ein standsicheres Aufeinanderstapeln der Behälter 1, indem die Stege 14 die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 im aufeinander gestapelten Zustand in Richtung des Innenraumes 9 überragen. Der Boden 2 und die Seitenwandteile 3,4 und Stimwandteile 5, 6 weisen aus Gründen der Gewichtseinsparung eine Vielzahl der Öffnungen 24 auf. Sie weisen weiters die den Innenraum 9 umgrenzenden Wandplatten 20 mit geringer Dicke auf, an die an der den Innenraum 9 entgegengesetzten Außenfläche 22 aus Gründen der Festigkeit die Stege 23 angeformt sind.Another embodiment of the container 1 is shown in FIGS. In the following description, the same reference symbols are used for the terms already used in the previous description. The container 1 consists of the base 2 and the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6, which are pivotally connected to the joint arrangements 8. The coupling devices 34 releasably connect the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 in the erected position in which take a right angle to the floor 2. After the coupling devices 34 have been released, they can be pivoted into a position that is level with the base 2. The formation of the base 2 with the webs 14 arranged on the underside 13 enables the containers 1 to be stacked securely on top of one another by the webs 14 projecting beyond the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 in the direction of the interior 9 in the stacked state. The bottom 2 and the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 have a multiplicity of the openings 24 in order to save weight. They also have the wall plates 20 which delimit the interior 9 and which have a small thickness and on which the webs 23 are integrally formed on the outer surface 22 opposite the interior 9 for reasons of strength.

Die dem Innenraum 9 zugewandte Oberfläche 10 des Bodens 2 ist mit Aufnahmen 48 versehen, durch die im Behälter 1 befindliche Gebinde 49 z.B. Becher zueinander positioniert sind. Eine Umrißform der Aufnahmen 48 ist dazu zumindest bereichsweise der Bodenform der Gebinde 49 angepaßt. Dem Innenraum 9 zugewandt sind die Wandplatten 20 im Bereich der Positionen der Gebinde 49 mit Einformungen 50 versehen, die der äußeren Umrißform der Gebinde 49 entsprechen. In Verbindung mit den Ausnehmungen 39 in den Seiten wandteilen 3, 4 und gegebenenfalls Stirnwandteilen 5, 6 ist es möglich, die Länge 28 und die Breite 29 des Behälters 1 gering auszuführen. Die Fortsätze 42 der Seitenwandteile 3, 4 zwischen den Ausnehmungen 39 sichern die Gebinde 49 vor einer Druckbelastung im aufeinander gesta- 6 AT 000 842 Ul pelten Zustand der Behälter 1. Diese Fortsätze 42 sind in Richtung des Innenraumes 9 verlaufend mit Abschrägungen an Seitenflächen 51 versehen. Diese Abschrägungen sind ebenfalls einer äußeren Umrißform der Gebinde 49 angepaßt.The surface 10 of the base 2 facing the interior 9 is provided with receptacles 48, through which the container 49 located in the container 1 e.g. Cups are positioned to each other. An outline shape of the receptacles 48 is at least partially adapted to the bottom shape of the container 49. Facing the interior 9, the wall plates 20 are provided in the region of the positions of the containers 49 with indentations 50 which correspond to the outer contour of the containers 49. In connection with the recesses 39 in the side wall parts 3, 4 and optionally end wall parts 5, 6, it is possible to make the length 28 and the width 29 of the container 1 small. The extensions 42 of the side wall parts 3, 4 between the recesses 39 secure the container 49 from a pressure load when stacked 6 AT 000 842 Ul pelt condition of the container 1. These extensions 42 are provided in the direction of the interior 9 with bevels on side surfaces 51 . These bevels are also adapted to an outer contour of the container 49.

In einem der Oberseite 38 zugewandten Endbereich 52 weisen die Fortsätze 42 der Seitenwandteile 3, 4 auf einer vom Innenraum 9 abgewandten, die Hüllfläche 27 bildende Außenseite 53, die taschenförmigen Aufnahmen 45 und Riegelelemente 46 der Verbindungseinrichtung 47 auf. Die Anordnung der Aufnahmen 45 und Riegelelemente 46 erfolgt in abwechselnder Reihenfolge an den Fortsätzen 42, wodurch bei Verwendung eines nach diesem Grundmuster hergestellten Bauteil 54 für den rechten und den linken Seitenwandteil 3, 4 bei in Richtung der Breite 29 aneinander gereihter Behälter 1 den Aufnahmen 45 die Riegelelemente 46 gegenüber liegen und damit eine lösbare Verbindung durch Einführen der Riegelelemente 46 in die Aufnahmen 45 erreicht wird.In an end region 52 facing the upper side 38, the extensions 42 of the side wall parts 3, 4 have the pocket-shaped receptacles 45 and locking elements 46 of the connecting device 47 on an outer side 53 facing away from the interior 9 and forming the envelope surface 27. The arrangement of the receptacles 45 and locking elements 46 takes place in an alternating sequence on the extensions 42, which means that when a component 54 produced according to this basic pattern is used for the right and left side wall parts 3, 4 with the receptacles 1 lined up in the direction of the width 29, the receptacles 45 the locking elements 46 lie opposite each other and thus a releasable connection is achieved by inserting the locking elements 46 into the receptacles 45.

In den Fig. 5 bis 7 ist nunmehr der mit der Aufnahme 45 versehene Fortsatz 42 des Seitenwandteils 3 gezeigt. In seinem vom Boden 2 abgewandten Endbereich 52 ist ein in der Ebene der Hüllfläche 27 verlaufender Wandteil 55 angeordnet, der Uber seitliche Verbindungsstege 56 mit dem Fortsatz 42 einstückig verbunden ist. In dem die Höhe 30 begrenzenden Randleistenelement 44 ist eine durch eine Ausnehmung 57 gebildete Einführöffnung 58 erreicht Das Randleistenelement 44 weist eine Abschrägung in einem Winkel von 45° in Richtung der Außenseite 53 auf. Eine Oberkante 59 des Wandteils 55 ist in einem Abstand 60 von der Oberseite 38 des Randleistenelements 44 in Richtung des Bodens 2 angeordnet. In den die Seitenflächen 51 des Fortsatzes 42 ausbildenden Stegen 23 sind kreissegmentförmige Vertiefungen 61 von der Außenseite 53 in Richtung des Innenraumes 9 vorgesehen, wobei ein Scheitelpunkt 62 der Vertiefung 61 in etwa Deckungsgleich mit einer dem Boden 2 zugewandten Unterkante 63 des Wandteils 55 verläuft. Deckungsgleich mit den Vertiefungen 61 in den Stegen 23 verläuft eine weitere Vertiefung 64 in einem im Mittel zwischen den Stegen 23 angeordneten Mittelsteg 65 des Fortsatzes 42.5 to 7, the extension 42 of the side wall part 3 provided with the receptacle 45 is now shown. In its end region 52 facing away from the bottom 2 there is a wall part 55 which extends in the plane of the enveloping surface 27 and is integrally connected to the extension 42 via lateral connecting webs 56. In the edge strip element 44 delimiting the height 30, an insertion opening 58 formed by a recess 57 is reached. The edge strip element 44 has a bevel at an angle of 45 ° in the direction of the outside 53. An upper edge 59 of the wall part 55 is arranged at a distance 60 from the upper side 38 of the edge strip element 44 in the direction of the base 2. In the webs 23 forming the side faces 51 of the extension 42, circular segment-shaped depressions 61 are provided from the outside 53 in the direction of the interior 9, an apex 62 of the depression 61 being approximately congruent with a bottom edge 63 of the wall part 55 facing the floor 2. A further depression 64 runs congruently with the depressions 61 in the webs 23 in a central web 65 of the extension 42 arranged on the middle between the webs 23.

In dem um den Teilungsabstand 43 benachbart angeordneten Fortsatz 42 ist das in der Ebene der Hüllfläche 27 verlaufende Riegelelement 46 am Randleistenelement 44 angeordnet und von diesem in Richtung des Bodens 2 frei auskragend. Eine Länge 66 des Riegelelements 46 entspricht dem Abstand 60 zuzüglich einer Höhe 67 des Wandteils 55. Eine Breite 68 des Riegelelements 46 ist gleich oder geringfügig kleiner einer Breite 69 der Einführöffnung 58 der Aufnahme 45. Weiters weist der 7 AT 000 842 UlIn the extension 42, which is arranged adjacent to the spacing 43, the locking element 46, which extends in the plane of the envelope surface 27, is arranged on the edge strip element 44 and projects freely from it in the direction of the base 2. A length 66 of the locking element 46 corresponds to the distance 60 plus a height 67 of the wall part 55. A width 68 of the locking element 46 is the same or slightly smaller than a width 69 of the insertion opening 58 of the receptacle 45. Furthermore, the 7 AT 000 842 Ul

Fortsatz 42 mit dem Riegelelement 46 die kreissegmentförmigen Vertiefungen 61 an den die Seitenflächen 51 bildenden Stegen auf. Diese Vertiefungen 61 verlaufen deckungsgleich mit denen des benachbarten Fortsatzes 42 mit der Aufnahme 48. ln der Fig. 8 ist das Verbinden zweier unmittelbar benachbarter Behälter 1 mit der durch die taschenförmigen Aufnahmen 45 und den Riegelelementen 46 gebildeten Verbindungseinrichtungen 47 der Seitenwandteile 3, 4 gezeigt. Wie aus der Fig. 8 ersichtlich erfolgt das Verbinden in einer winkeligen Lage der Behälter zueinander, wobei ein Winkel gemäß Pfeil 70 in etwa zwischen 5° und 15° beträgt. In dieser Lage ist ein Einführen des Riegelelementes 46 in die Einführöffnung 58, insbesondere durch die Möglichkeit eines seitlichen Versatzes der Behälter 1 zueinander in Folge der Abschrägung der Fortsätze 42 an seinen Außenkanten und der kreissegmentförmigen Vertiefungen 61. Nach dem Einführen des Riegelelementes 46 in die Einführöffnung 58 kann der zu koppelnde Behälter 1 aus der winkeligen Lage bei gleichzeitiger Vornahme einer Relativbewegung in Richtung eines Pfeiles 71 in eine zu dem mit dem zu verbindenden Behälter 1 ausgerichtete Lage verbracht werden, bei der die Seitenwandteile 3, 4 parallel zueinander verlaufen und an ihren Außenseiten 53 aneinander anliegen. Dieser Vorgang wird weiters dadurch erleichtert, daß das Riegelelement 46 an einer dem Wandteil 55 zugewandten Unterkante 72 und die Oberkante 59 des Wandteils 55 mit abgeschrägten Führungsflächen 73,74 versehen sind. Des weiteren bewirkt eine elastische Verformbarkeit des Riegelelements 46 eine Federkraft, die eine Anpressung der miteinander verbundenen Behälter 1 hervorruft und einem unbeabsichtigten Lösen entgegen wirkt.Extension 42 with the locking element 46 on the circular segment-shaped depressions 61 on the webs forming the side surfaces 51. These recesses 61 are congruent with those of the adjacent extension 42 with the receptacle 48. In FIG. 8, the connection of two immediately adjacent containers 1 to the connecting devices 47 of the side wall parts 3, 4 formed by the pocket-shaped receptacles 45 and the locking elements 46 is shown. As can be seen from FIG. 8, the connection takes place in an angular position of the containers relative to one another, an angle according to arrow 70 being approximately between 5 ° and 15 °. In this position, the locking element 46 is inserted into the insertion opening 58, in particular due to the possibility of the containers 1 being laterally offset relative to one another as a result of the bevels of the extensions 42 on its outer edges and the circular segment-shaped depressions 61. After the locking element 46 has been inserted into the insertion opening 58, the container 1 to be coupled can be moved from the angular position while simultaneously making a relative movement in the direction of an arrow 71 into a position aligned with the container 1 to be connected, in which the side wall parts 3, 4 run parallel to one another and on their outer sides 53 lie against each other. This process is further facilitated in that the locking element 46 is provided on a lower edge 72 facing the wall part 55 and the upper edge 59 of the wall part 55 is provided with bevelled guide surfaces 73, 74. Furthermore, an elastic deformability of the locking element 46 causes a spring force, which causes a pressure on the interconnected containers 1 and counteracts an unintentional loosening.

Zum Lösen der Behälter 1 voneinander ist in Folge der elastischen Verformbarkeit des Riegelelementes 46 nur eine in vertikaler Richtung verlaufende Relativbewegung zwischen den voneinander zu lösenden Behältern 1 erforderlich.To detach the containers 1 from one another, due to the elastic deformability of the locking element 46, only a relative movement extending in the vertical direction between the containers 1 to be detached from one another is required.

Es wird noch darauf hingewiesen, daß zur deutlichen Darstellung des Erfindungsgegenstandes in den Figuren teilweise unproportionale Maßstäbe verwendet wurden. 8 AT 000 842 UlIt should also be pointed out that for the clear representation of the subject matter of the invention, in some cases disproportionate scales were used. 8 AT 000 842 Ul

BezagszeichenaufstellungReference signs list

Behältercontainer

Bodenground

Seitenwandteil Seitenwandteil S timwandteilSide wall part Side wall part Tim wall part

Stimwandteil Längs- und QuerseitenflächeFront wall part longitudinal and transverse side surface

GelenksanordnungJoint arrangement

Innenrauminner space

Oberflächesurface

BodenplatteBase plate

AufstandsflächeFootprint

Unterseitebottom

Stegweb

Randleiste HöheSidebar height

GesamtdickeTotal thickness

RandleistenunterseiteUnderside of sidebar

Dickethickness

WandplatteWall plate

RandleisteSidebar

AußenflächeOutside surface

Steg ÖffnungFootbridge opening

VerstärkungselementReinforcing element

Grifföffnung Hüllfläche LängeHandle opening envelope length

Breite HöheWide height

Tiefedepth

Stimseitenfläche ÜberdeckungsbereichFace side area coverage area

KupplungseinrichtungCoupling device

KupplungselementCoupling element

AusnehmungRecess

SperrelementLocking element

OberseiteTop

AusnehmungRecess

Breite 41 Mittenabstand 42 Fortsatz 43 Teilungsabstand 44 Randleistenelement 45 Aufnahme 46 Riegelelement 47 Verbindungseinrichtung 48 Aufnahme 49 Gebinde 50 Einformung 51 Seitenfläche 52 Endbereich 53 Außenseite 54 Bauteil 55 Wandteil 56 Verbindungssteg 57 Ausnehmung 58 Einführöffnung 59 Oberkante 60 Abstand 61 Vertiefung 62 Scheitelpunkt 63 Unteikante 64 Vertiefung 65 Mittelsteg 66 Länge 67 Höhe 68 Breite 69 Breite 70 Pfeil 71 Pfeil 72 Unterkante 73 Führungsfläche 74 FührungsflächeWidth 41 center distance 42 extension 43 pitch 44 edge strip element 45 receptacle 46 locking element 47 connecting device 48 receptacle 49 container 50 molding 51 side surface 52 end region 53 outside 54 component 55 wall part 56 connecting web 57 recess 58 insertion opening 59 upper edge 60 spacing 61 recess 62 apex 63 underside 64 recess 65 Center bar 66 Length 67 Height 68 Width 69 Width 70 Arrow 71 Arrow 72 Bottom edge 73 Guide surface 74 Guide surface

Claims (12)

AT 000 842 Ul Ansprüche 1. Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern, mit einem Boden und mit diesem aus einer in etwa zum Boden senkrechten Lage in eine mit dem Boden ebene Lage verschwenkbar verbundenen Seitenwandteilen und Stirnwandteilen, bei welchen diese mit dem Boden über im Bereich der umlaufenden Längs- und Querseitenflächen angeordneten Gelenksanordnungen verbunden sind und mit zwischen den Seitenwandteilen und Stirnwandteilen angeordneten Kupplungseinrichtungen zum lösbaren Verbinden der Seitenwandteile und Stirnwandteile im aufgerichteten Zustand und mit Verbindungseinrichtungen für einander unmittelbar benachbarte Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Hüllfläche (27) der Behälter (1) ausbildende Wandteile (55) taschenförmige Aufnahmen (45) ausbilden und zu diesen in einem Teilungsabstand (43) benachbart in der äußeren Hüllfläche (27) verlaufende lappenförmig ausgebildete durch Wandteile (55) gebildete Riegelelemente (46) angeordnet sind.AT 000 842 Ul claims 1. Container, in particular for the storage and transport of cups, with a bottom and with this from a position approximately perpendicular to the bottom in a level position pivotally connected side wall parts and end wall parts, in which these with are connected to the floor via joint arrangements arranged in the area of the circumferential longitudinal and transverse side surfaces and with coupling devices arranged between the side wall parts and end wall parts for detachable connection of the side wall parts and end wall parts in the erected state and with connecting devices for directly adjacent containers, characterized in that an outer envelope surface (27) the wall parts (55) forming the container (1) form pocket-shaped receptacles (45) and tab-shaped locking elements formed by wall parts (55) and extending at a division distance (43) adjacent to them in the outer envelope surface (27) elements (46) are arranged. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindungseinrichtung (47) bildenden, taschenförmigen Aufnahmen (45) und Riegelelemente (46) an einem eine Höhe (30) des Behälters (1) begrenzendes vom Boden (2) abgewandten Randleistenelement (44) der Seiten- und/oder Stirnwandteilen (3, 4, 5, 6) angeordnet sind.2. Container according to claim 1, characterized in that the connecting device (47) forming, pocket-shaped receptacles (45) and locking elements (46) on a height (30) of the container (1) delimiting from the bottom (2) facing edge strip element ( 44) of the side and / or end wall parts (3, 4, 5, 6) are arranged. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längserstreckung der Seiten- und/oder Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) mehrere zueinander in dem Teilungsabstand (43) beabstandete Aufnahmen (45) und Riegelelemente (46) in einander abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that in the direction of the longitudinal extent of the side and / or end wall parts (3, 4, 5, 6) several mutually spaced apart in the pitch (43) receptacles (45) and locking elements (46 ) are arranged in an alternating order. 4. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (46) von dem eine Oberseite (38) der Seiten-und/oder Stirnwandteilen (3, 4, 5, 6) ausbildenden Randleistenelement (44) in Richtung des Bodens (2) vorragen.4. Container according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the locking elements (46) from the one upper side (38) of the side and / or end wall parts (3, 4, 5, 6) forming edge strip element (44) protrude towards the bottom (2). 5. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einführöffnungen (58) der taschenförmigen Aufnahmen (45) durch in dem den Behälter (1) in seiner Höhe (30) begrenzenden Randleistenele- 10 AT 000 842 Ul ment (44) angeordnete Ausnehmungen (57) gebildet sind.5. Container according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that insertion openings (58) of the pocket-shaped receptacles (45) by in the container (1) in its height (30) limiting edge strips 10 AT 000 842 Ul ment (44) arranged recesses (57) are formed. 6. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (46) einstttckig an dem Randleistenelement (44) angeformt und federelastisch verformbar ausgebildet sind.6. Container according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the locking elements (46) are integrally formed on the edge strip element (44) and are designed to be resiliently deformable. 7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung einer Wanddicke der Seiten- und/oder Stirnwandteile (3,4, 5, 6) verlaufende Breite (68) der Ausnehmung (57) in etwa einer Dicke der Riegelelemente (46) entspricht.7. Container according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that a width (68) of the recess (57) extending in the direction of a wall thickness of the side and / or end wall parts (3, 4, 5, 6) approximately corresponds to a thickness of the locking elements (46). 8. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleistenelemente (44) im Bereich einer durch die Hüllfläche (27) und die Oberseite (38) ausgebildeten Außenkante in einem Winkel von ca. 45° abgeschrägt ausgebildet ist.8. Container according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the edge strip elements (44) in the region of an outer edge formed by the enveloping surface (27) and the upper side (38) are chamfered at an angle of approximately 45 ° . 9. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten- und/oder Stimwandteilen (3, 4, 5, 6) eine in Richtung ihrer Längserstreckung verlaufende einen kreissegmentförmigen Querschnitt ausbildende Vertiefung (61) angeordnet ist.9. Container according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that on the side and / or end wall parts (3, 4, 5, 6) is arranged in the direction of their longitudinal extent a circular segment-shaped cross section forming recess (61) . 10. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine maximale Tiefe der Vertiefung (61) dem zweifachen einer Dicke der Riegelelemente (46) entspricht.10. Container according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that a maximum depth of the recess (61) corresponds to twice the thickness of the locking elements (46). 11. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Scheitelpunkte verbindende Gerade in einem einer Länge (66) der Riegelelemente (46) entsprechenden Abstand von der Oberseite (38) verläuft.11. A container according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that a straight line connecting the apexes runs at a distance from the upper side (38) corresponding to a length (66) of the locking elements (46). 12. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite der Vertiefung (61) in etwa der Länge (66) des Riegelelementes (46) entspricht. 1112. Container according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that a width of the recess (61) corresponds approximately to the length (66) of the locking element (46). 11
AT33795U 1995-06-22 1995-06-22 CONTAINERS, ESPECIALLY FOR THE STORAGE AND TRANSPORTATION OF CUPS AT842U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33795U AT842U1 (en) 1995-06-22 1995-06-22 CONTAINERS, ESPECIALLY FOR THE STORAGE AND TRANSPORTATION OF CUPS
DE29610207U DE29610207U1 (en) 1995-06-22 1996-06-11 Containers, in particular for the storage and transport of cups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33795U AT842U1 (en) 1995-06-22 1995-06-22 CONTAINERS, ESPECIALLY FOR THE STORAGE AND TRANSPORTATION OF CUPS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT842U1 true AT842U1 (en) 1996-06-25

Family

ID=3487915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33795U AT842U1 (en) 1995-06-22 1995-06-22 CONTAINERS, ESPECIALLY FOR THE STORAGE AND TRANSPORTATION OF CUPS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT842U1 (en)
DE (1) DE29610207U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525169B2 (en) * 1975-06-06 1978-01-12 Schweller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen PLASTIC BOTTLE BOX WITH LOCKING DEVICE
EP0440844A1 (en) * 1990-02-07 1991-08-14 Schoeller-Plast AG Carrying crates with means to detachably connect carrying crates
DE9308051U1 (en) * 1992-11-18 1993-08-05 Furtner, Josef, Enns, At
DE4418425A1 (en) * 1993-07-19 1995-01-26 Wez Kunststoff Stackable plastic container for receiving conical plastic pots, in particular yoghurt pots

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525169B2 (en) * 1975-06-06 1978-01-12 Schweller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen PLASTIC BOTTLE BOX WITH LOCKING DEVICE
EP0440844A1 (en) * 1990-02-07 1991-08-14 Schoeller-Plast AG Carrying crates with means to detachably connect carrying crates
DE9308051U1 (en) * 1992-11-18 1993-08-05 Furtner, Josef, Enns, At
DE4418425A1 (en) * 1993-07-19 1995-01-26 Wez Kunststoff Stackable plastic container for receiving conical plastic pots, in particular yoghurt pots

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610207U1 (en) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401915B (en) Container having a base and side-wall parts which are connected pivotably thereto
DE3330067C2 (en)
DE3511321A1 (en) Stackable containers
EP1131249A1 (en) Container consisting of a plurality of plates
CH651730A5 (en) SUITCASE.
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE19607786C2 (en) connecting element
DE1586791B2 (en) MOLDED CARTON, ESPECIALLY EGG CARTON
EP0524658A1 (en) Plastic pallet
DE2849885C2 (en) Plastic containers
DE19831640C2 (en) Reusable transport containers
DE8308744U1 (en) TOOL STORAGE
AT842U1 (en) CONTAINERS, ESPECIALLY FOR THE STORAGE AND TRANSPORTATION OF CUPS
EP0685402B1 (en) Container, especially for the transport and the storage of cups
EP0669259A1 (en) Stackable, nestable container
DE19512823C5 (en) Foldable packaging box
EP1580142B1 (en) Package for transporting and storing "Berliner" cakes
DE3139420A1 (en) Plastic bottle crate
DE2501064C3 (en) Transport pallet for conical cups
DE3404453C2 (en) Crate made of dimensionally stable plastic, in particular a bottle crate
EP0361002B1 (en) Container, especially a compost container
EP0786413A1 (en) Container
AT409365B (en) Transporting and/or storage container, in particular made of plastic
EP0367168A1 (en) Crate for bottles
DE3340868C2 (en) Showcases, in particular for holding collector's items

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee