AT83831B - Geschwindigkeitswechsel-, Rücklauf- und Bremsgetriebe. - Google Patents

Geschwindigkeitswechsel-, Rücklauf- und Bremsgetriebe.

Info

Publication number
AT83831B
AT83831B AT83831DA AT83831B AT 83831 B AT83831 B AT 83831B AT 83831D A AT83831D A AT 83831DA AT 83831 B AT83831 B AT 83831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gears
gear
reverse
shaft
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Menco Elma Syndicate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menco Elma Syndicate Ltd filed Critical Menco Elma Syndicate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT83831B publication Critical patent/AT83831B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschwindigkeitswechsel-,   Rücklauf-und Bremsgetriebe. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein insbesondere für Motorfahrzeuge bestimmtes Ge-   schwindigkeitswechsel-, Umsteuer-und Bremsgetriebe,  
In der Beschreibung des österr. Patentes Nr. 60637 ist ein elektromechanisch betriebenes epizyklisches Getriebe für Geschwindigkeitswechsel, Rücklauf und Bremsung beschrieben, dessen wesentlichste Bestandteile eine Antrieb-und eine beispielsweise mit den Laufrädern gekuppelte angetriebene Welle, weiters eine mit einer dieser Wellen verbundene Planetenradwelle, drei oder mehr lose auf der Antrieb-oder angetriebenen Welle gelagerte Umlaufräder, sowie ebenfalls lose auf der Planetenradwelle gelagerte, miteinander verbundene und mit den Umlauftrieben in Eingriff stehende Planetenräder und schliesslich elektromagnetische Kupplungen,

   mittels welcher der   Geschwindigkeits-und Richtungswechsel   herbeigeführt werden kann, bilden. Nun stand aber gemäss der genannten Patentschrift die Planetenradachse im rechten Winkel zu der Achse des Umlaufgetriebes und daher ebenso die Arme und Enden der Welle rechtwinklig zur Achse des Getriebes. Infolgedessen tritt eine Beschränkung dahin ein, dass der Durchmesser des Umlaufrades, das auf einer Seite in eines der Planetenräder eingreift, derselbe sein muss, wie der Durchmesser des auf der anderen Seite eingreifenden Umlaufrades.

   Dieser letzt erwähnte Umstand führt dahin, dass der Konstrukteur für den   Rückwärtsgang   des Wagens kein passendes Geschwindigkeitsverhältnis in Verbindung mit'der Antriebswelle wählen konnte, ausser wenn unbrauchbare   Geschwindigkeitsverhältnisse   für einige der Vorwärtsgänge benutzt werden. 



   Mit vorliegender Erfindung werden die vorerwähnten Schwierigkeiten beseitigt, wobei die Auswahl der Wechselgeschwindigkeiten beim Vorwärtsgange des Wagens noch erhöht wird, ohne die Zahl der Räder, Wellen usw. vermehren zu müssen. Die Erfindung besteht darin, dass die Achsen der Planetenräder in einem anderen als einem rechten Winkel gegen die Motorwelle geneigt angeordnet werden, wodurch erreicht wird, dass die von beiden Seiten in die Planetenräder eigreifenden Umlaufräder beiderseits verschiedene Durchmesser erhalten, während die Bewegung der Umlaufräder in beliebiger bekannter Weise unter dem Einflusse von elektromagnetischen Bremsen geregelt werden kann. 



   Die Zeichnung zeigt im Längendurchschnitt ein gemäss dieser Erfindung konstruiertes Getriebe. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, trägt die mit der Motorwelle Al verbundene Welle   A   Arme B, deren Längsachse zur Achse der Welle   A   bzw. der Motorwelle Al in einem anderen als einem rechten Winkel bzw. mehr oder weniger geneigt erscheint. Diese Arme B dienen zur Aufnahme der Planeträder   y   und K, welche mit den auf der Welle   A   fest bzw. frei drehbar vorgesehenen Kegel-oder Umlaufrädern   D,   Ei einerseits und   11,     H1 andrerseits   in Eingriff stehen. 



   Um nun fünf Geschwindigkeiten im Vorwärtsgang sowie den Rückwärtsgang, die Bremsung und den direkten Antrieb zu erzielen, wird ein System von magnetischen Kupplungen und magnetischen Bremsvorrichtungev angewendet. Dieses System besteht aus den magnetischen Kupplungen D und E mit dem Schwungrad F, sowie den magnetischen Bremsen G,   H und 1,   welche am. Gehäuse X befestigt sind, so dass die Antriebsräder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Umlaufgetriebe)   EI,     Hl,     11,   wenn nötig, in ihrer Bewegung gebremst bzw. aufgehalten werden können. 



   Die magnetischen Kupplungen werden durch entsprechende Kontakte, wie   z.   B. die Federkontakte d und e, mit dem nötigen Strom versorgt, während die magnetischen Bremsen den Strom durch die Leitungsdrähte   g, hund i   erhalten. Die erwähnten Kupplungen und Bremsvorrichtungen setzen durch magnetische Kraft die zugeordneten Antriebstrommeln in Tätigkeit, die mit den Kegelrädern   Dl,   EI und   H1,     zu   verbunden sind.

   Diese Räder laufen konzentrisch zur Welle   A   und sind in stetem Eingriff mit den   Planeten,-äde n j und K,   welch letztere einander ergänzen oder miteinander fest verbunden und drehbar auf den 
 EMI2.1 
 büchse, auf welcher ein Ring   P   sitzt, an dem mittels Schraubenbolzen   P   eine Scheibe   zu   befestigt ist, durch welch letztere das Kegelrad 11 mittels der Magnetbremse 7 beeinflusst 
 EMI2.2 
 Scheibe DO verbunden.

   Die Art, wie dieses   Wechselgetriebe   arbeitet, um fünf Gänge in der Vorwärtsbewegung, einen Rückwärtsgang und auch die Bremswirkung zu ermöglichen, ist folgende :.'
Um den ersten Antriebsgang zu erhalten, wird, nachdem die   Motorwelle in Tätig-   keit gesetzt wurde, der Strom durch die Kupplung D und die Bremse   H geleitet. Dadurch   wird das Umlaufgetriebe Du in Drehung versetzt, und zwar in derselben Geschwindigkeit wie der Motor ; das Umlaufrad H1 bleibt unbeweglich. Die Planeträder J and K, die beide durch das    Rad D1   in Drehung versetzt werden und sich in gleicher Richtung drehen, wirken ihrerseits auf das unbeweglich gebliebene Rad H1 und veranlassen nun die Arme B und infolgedessen die Welle   A   sich in derselben Richtung zu drehen, in der die Welle Al rotiert.

   Die Antriebsbewegung der Welle   A   im Vergleich zur Schnelligkeit des Motors muss eine so geringe sein, dass sie als Notgang anzusehen ist, der nur in ausserordentlichen Fällen, wie bei Erklimmen sehr steiler   Höhen,   in Anwendung käme. 



   Der zweite Antriebsgang, von dem zunächst gesprochen werden soll, gibt genug Kraft, um alle gewöhnlichen Steigungen zu nehmen und wird erzielt, indem der Strom durch die Kupplung D und die Bremse 7 geleitet wird ; der dritte durch Sendung des Stromes durch Kupplung E und Bremse H. Für den vierten Gang wird der Strom an die Kupplung E und Bremse 1 abgegeben. In diesem Falle dreht sich das Rad E1 mit derselben Geschwindigkeit wie der Motor und das Kegelrad   7   bleibt in Ruhe. Die Planetenräder K und J, die als ein Ganzes vereint rotieren müssen, wirken nun auf das stationäre Kegelrad J1 und veranlassen dadurch, dass sich die Arme B und infolgedessen die Welle   A   in der Drehungsrichtung des Motors bewegen. 



   Der fünfte oder i :   1-Gang   kann erzielt werden, indem man den Strom durch D und E leitet, wodurch die Umlaufräder   D'und EI   in Rotation gesetzt, die   Planeträder/und K   aber dadurch eingeklemmt werden (da das Verhältnis der Zahl der Zähne ein verschiedenes ist) ; die Arme B werden dabei mit derselben Geschwindigkeit angetrieben, wie die Kupplungen D und E, so dass deren Geschwindigkeit der des unmittelbaren Eingriffs entspricht, Die langsame Umsteuerung oder der Rücklauf wird erreicht, indem man den Strom durch die Kupplung D und die Bremse G leitet. Das Rad D1 läuft dann mit der Geschwindigkeit der Welle   4,   während das Rad EI unbeweglich bleibt.

   Die Planetenräder/ und ER, die durch das Zahnrad D'getrieben werden, werden, da sie miteinander vereint sind, gezwungen, um sich selbst zu rotieren und wirken dadurch auf das Zahnrad   EI,   welches 
 EMI2.3 
 Welle   A   entgegengesetzten Richtung. 



   Auf diese Art kann jede gewünschte Steigerung der Schnelligkeit erreicht werden, indem man das Verhältnis der Zahl der Zähne der Planetenräder mit dem der Umlaufräder entsprechend kombiniert. 



   Das Bremsen des Wagens geschieht, indem man den Strom durch H und   I   leitet. 



  Die Planetenräder J und K, welche dadurch stationär mit den Rädern   H"und JI geiliaclit   werden, hindern die Arme B und infolgedessen die Welle A, sich zu bewegen und bringen dadurch den Wagen zum Stillstand. 



   Diese Art des Bremsens ist mit der durch direkte Kupplung zu vergleichen. In allen Fällen, besonders für das Bremsen, ist es empfehlenswert, einen nach und nach sich steigernden Strom anzuwenden, um plötzliche Stösse zu vermeiden,
Der Strom für die Elektromagnete der Kupplungen und Bremsvorrichtungen kann aus irgendeiner beliebig passenden Elektrizitätsquelle in Verwendung gezogen werden. 



   So wird beispielsweise eine kleine Dynamo, wie eine solche bei den Einrichtungen für die Beleuchtung in gewöhnlichen. Wagen meist in Gebrauch steht, ohne jegliche weitere Zutat alle Funktionen erfüllen, die für die vollkommene Steuerung der vorgenannten Kupplungen und Bremsvorrichtungen sowie für   Innen-und Aussenbeleuchtung   gefordert werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die geneigte Stellung der Planetenradachse B ermöglicht es, den Durchmesser der beiderseits in die Planetenräder eingreifenden Umlaufräder verschieden gross zu wählen, so dass das Umlaufrad   j   einen grösseren Durchmesser erhält als   D.   Aus dem gleichen Grunde wird der Durchmesser des Kegelrades H1 grösser als der des Rades El. Die Möglichkeit, für das Rad D1 einen im Verhältnis zum Durchmesser des Rades EI kleinen Durchmesser zu wählen, führt dazu, dass die Konstruktion des   Rücklauf-oder Umsteuerungsgetriebes   eine sehr einfache ist.

Claims (1)

  1. # PATENT-ANSPRUCH : Geschwindigkeitswechselgetriebe mit mehreren Geschwindigkeitsstufen, Rücklauf und Bremsung, bei welchem die zur Erzielung der jeweiligen Geschwindigkeit erfordel lichen Kupplungen der grossen und kleinen Zahnräder eines Doppeldifferentialvorgeleges mit dem angetriebenen Schwungrad bzw.
    dem fixen Gehäuse mittels elektromagnetischer Kupplungsvorrichtungen erfolgen, die im Inneren des Getriebegehäuses selbst angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewelle (A) und die an der Getriebewelle (A) befestigten Achsen (B) der Planetenräder (K, J) geneigt zueinander angeordnet sind, um die Übersetzung zwischen dem einen Paar von Sonnenrädern ( und El) zu den Planetenrädern (K, J) und zwischen diesen und dem zweiten Paar Sonnenrädern und Ill) den jeweils gewünschten Verhältnissen entsprechend frei wählen zu können.
AT83831D 1911-02-02 1916-11-17 Geschwindigkeitswechsel-, Rücklauf- und Bremsgetriebe. AT83831B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60637X 1911-02-02
GB83831X 1916-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83831B true AT83831B (de) 1921-05-10

Family

ID=26182891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83831D AT83831B (de) 1911-02-02 1916-11-17 Geschwindigkeitswechsel-, Rücklauf- und Bremsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
EP0113351A1 (de) Umlaufrädergetriebe.
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE1124369B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2114335A1 (de) Mit einer Freilauf-Innenbremse versehene Mehrgangschaltnabe
DE102019115557A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug
AT83831B (de) Geschwindigkeitswechsel-, Rücklauf- und Bremsgetriebe.
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE582092C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
DE1650923A1 (de) Planetenradgetriebe
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1945439A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe
DE877392C (de) Umlaufraeder-Untersetzungs- und -Wendegetriebe
DE875924C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere Vorgelege fuer mehrstufige Umlaufraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE343203C (de) Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe
DE607642C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE226737C (de)
DE320682C (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2330660A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE531420C (de) Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe, vorzugsweise fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1284777B (de) Kombiniertes Reibrad-Zahnrad-Getriebe