AT83309B - Rollenlager. - Google Patents

Rollenlager.

Info

Publication number
AT83309B
AT83309B AT83309DA AT83309B AT 83309 B AT83309 B AT 83309B AT 83309D A AT83309D A AT 83309DA AT 83309 B AT83309 B AT 83309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
roller
races
roller bearings
distance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nordiska Kullager Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Kullager Ab filed Critical Nordiska Kullager Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT83309B publication Critical patent/AT83309B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollenlager. 



   Die Erfindung betrifft ein Rollenlager, dessen Rollen aus der Grundform eines Um- drehungsellipsoids symmetrisch geschnittene Scheiben darstellen und zwischen gerillten Aussenund   Innenringen   laufen. Die Erfindung besteht darin, dass die diametrale Entfernung von
Kante zu Kante der Rollen nur um ein geringes Mass grösser ist als die Entfernung zwischen den Laufrillen. 



   Das Einführen der Rollen zwischen die Laufringe geschieht durch Einschieben und Kippen oder Drehen. Wegen der Gestalt der Rolle muss hierbei ein leichter Zwang ausgeübt werden, bei dem aber die Materialbeanspruchung der Laufringe und der Rollen nicht die
Elastizitätsgrenze überschreiten darf.

   Sind die Rollen einmal zwischen die Laufringe ein- geführt, so ist jedes Kippen beim Laufen aus folgendem Grunde ausgeschlossen :
Sollten die Rollen umkippen oder sich aus ihrer vorbestimmten Lage verdrehen, so würden die beiden Anlagepunkte auf der inneren bzw. der äusseren Rille bei der Drehung des Lagers sich derart verschieben, dass ein regelndes Kräftepaar entsteht, das die Rolle in ihre richtige Lage   zurückführt.   Diese selbsteinstellende Eigenschaft der Rolle beruht darauf, dass der grösste Krümmungshalbmesser der Erzeugenden der Rollenfläche im Axialschnitt grösser ist als der Krümmungshalbmesser des kreisförmigen Umrisses im Radialquerschnitt des Lagers,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus welchem auch das Einlegen der Scheibenrolle in ein einreihiges Lager ersichtlich ist, und zwar zeigen Fig.

   I bis 3 die Einführung der Rolle in das Lager Fig. 4 eine schematische, übertriebene Darstellung der zeitweiligen Formveränderung der Aussen-und Innenringe im Vergleich mit einer in der Arbeitslage befindlichen Rolle in dem Augenblick, da die Rolle in die Arbeitslage gedreht wird. 



   Die Laufringe sind mit 1 und 2 bezeichnet, ihre Rillen mit   4   und 5 und die Rollen mit   dz   Gemäss Fig. i bis 3 ist die Rollendicke so bemessen, dass die Rollen in bekannter Weise in das Lager eingeführt werden können, dadurch, dass sie, wie in Fig. i gezeigt, umgekippt zwischen die Laufringe geschoben und hiernach wie in Fig. 2 bis in die in Fig. 3 gezeigte Arbeitslage gedreht werden. Falls die   Rollennäche   sphärisch wäre, könnte diese Verdrehung ohne Widerstand erfolgen. Dann müssten aber auch die Rollen durch einen Kugelkäfig in ihrer Arbeitslage gehalten   werden,'weil   Gefahr bestände, dass sie unabsichtlich in eine schräge Lage zurückgedreht würden oder doch eine solche Lage erhielten, dass die sphärische Oberfläche aus der genauen Arbeitslage gelangt. 



   Nach vorliegender Erfindung besteht jede Rolle aus einer Zone eines Umdrehungsellipsoids von solcher Höhe oder Dicke, dass die Entfernung von Kante zu Kante, im Schnitt durch die grosse Achse des Ellipsoids gemessen, die zugleich die Rotationsachse ist, ein wenig grösser ist als die-kleine Achse des Ellipsoids, d. h. als die Entfernung zwischen den Böden der Rillen 4 und   5.   Diese Masse sind in der Zeichnung mit 6 und 7 bezeichnet. 



  Beim Umkippen der Rollen 3 in die Arbeitslage ist es hier wegen des Massunterschiedes erforderlich, etwas Gewalt zur Erzwingung der zeitweiligen Formveränderung oder die   Spreizung der Laufringe anzuwenden. Die Rolle wird deshalb selbsteinstellend und ein besonderer Kugelkäfig, um die Rollen in ihrer richtigen Lage zu halten, wird entbehrlich.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Das gilt auch dann, wenn das Lager in axialer Richtung belastet wird. Wäre die Lauffläche der Rolle genau kugelförmig ausgebildet, so würde im letztgenannten Fall ein Kräftepaar entstehen, dessen Einfluss nur mittels eines geeigneten Kugelkäfigs entgegengewirkt werden könnte und gleichzeitig würde eine erhebliche gleitende Reibung zwischen Rolle und Laufrillen entstehen. 



   Um die Rollen zwischen die Laufrillen einzuführen, ist, wie oben erwähnt, ein gewisser Zwang nötig, d. h. es muss eine entsprechende elastische Formveränderung. der Laufringe hervorgebracht werden. Die Grösse dieser Formveränderung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt, und zwar wird die Entfernung 7 zwischen den Böden der Laufringe augenblicklich auf die Entfernung 6 wachsen. Erleichtert würde dieses Verfahren   duich   Erwärmung des Aussenringes bzw. Abkühlung des Innenringes oder durch eine Kombination dieser beiden Massregeln. Allerdings darf die Strecke 6 zwischen den Kanten der Rollen nur ganz wenig grösser sein als die normale Entfernung 7 zwischen den Böden der Laufrillen. 



   Unter gewissen Umständen wäre es angebracht, einen Teil der scheibenförmigen Rollen durch Vollkugeln zu ersetzen. Zwischen je zwei Rollen wäre somit eine Kugel einzulegen. Man könnte dabei die Kugeln zuerst einführen, wobei die Laufringe exzentrisch gegeneinander verschoben sind, und nachher die Laufringe in die richtige Lage einstellen und die Rollen, wie oben beschrieben, einführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rollenlager mit Rillen in den Aussen-und Innenringen und mit symmetrisch scheibenförmigen Rollen, dadurch gekennzeichnet, dass die diametralen Entfernungen (6) vom Umfang der einen Seitenfläche bis zum Umfang der'anderen Seitenfläche, durch die Mittelpunkte der Rollen gemessen, um ein geringeres Mass grösser sind als die Entfernung (7) zwischen EMI2.1
AT83309D 1918-09-05 1918-09-05 Rollenlager. AT83309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83309T 1918-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83309B true AT83309B (de) 1921-03-25

Family

ID=3604518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83309D AT83309B (de) 1918-09-05 1918-09-05 Rollenlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935023A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
EP0175858A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Aktiebolaget SKF Radial-Rollenlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935023A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
EP0175858A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Aktiebolaget SKF Radial-Rollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334195A1 (de) Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE2447908A1 (de) Waelzlager
DE2250213A1 (de) Kaefig fuer rollenlager
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE311317C (de)
DE102023100875A1 (de) Nockenschaltkupplungseinheit
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
AT83309B (de) Rollenlager.
DE1145446B (de) Als Freilaufkupplung ausgebildetes Radialkugellager
DE359464C (de) Rollenlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE845434C (de) Waelzlager, insbesondere Nadellager
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE1774616B1 (de) Wickelwelle zum Wickeln schmaler Baender
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
CH391396A (de) Kugelbüchse
DE102017128061A1 (de) Kugellagerkäfig und Kugellager mit diesem Kugellagerkäfig
CH99346A (de) Rollenlager.
DE723542C (de) Waelzlager mit selbsttaetiger Freilaufsperrung
DE473757C (de) Kugellager
DE102007033382B4 (de) Kegelrollenlager
AT71144B (de) Kugellager.
AT138309B (de) Doppelreihiges Rollenlager.
DE464602C (de) Waelzlager