DE102023100875A1 - Nockenschaltkupplungseinheit - Google Patents

Nockenschaltkupplungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102023100875A1
DE102023100875A1 DE102023100875.7A DE102023100875A DE102023100875A1 DE 102023100875 A1 DE102023100875 A1 DE 102023100875A1 DE 102023100875 A DE102023100875 A DE 102023100875A DE 102023100875 A1 DE102023100875 A1 DE 102023100875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cam
cams
ring
cam clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100875.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Fukuda
Hirokazu Tsuneda
Yuji Kurematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102023100875A1 publication Critical patent/DE102023100875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bereitstellung einer Nockenschaltkupplung, welche die Anzahl der Bearbeitungsschritte und den Schwierigkeitsgrad bei der Herstellung einer Nockenschaltkupplung reduziert und den durch Rollen verursachten Drehwiderstand verringert. Die Nockenschaltkupplungseinheit weist auf: eine Vielzahl von Nocken und eine Vielzahl von Rollen, die umfangsmäßig zwischen einem Innenring und einem Außenring angeordnet sind, die koaxial und relativ zueinander drehbar sind; ein Käfigring mit einer Vielzahl von Taschenabschnitten, die umfangsmäßige relative Bewegungen der Nocken und der Rollen einschränken; und eine Ringfeder, welche die Nocken vorspannt. Die Nocken weisen jeweils auf einer axialen Endfläche eine Eingriffsstufe auf, die mit der Feder zusammengreifen kann. Der Käfigring weist eine Vielzahl von Hakenabschnitten auf, die axiale Bewegungen der Ringfeder einschränken.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenschaltkupplungseinheit, die ein Drehmoment zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle überträgt und unterbricht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einigen bekannten Nockenschaltkupplungseinheiten ist Folgendes vorgesehen: eine Vielzahl von Nocken und eine Vielzahl von Rollen, die zwischen einem Innenring und einem Außenring angeordnet sind, die koaxial und relativ zueinander drehbar sind; ein Käfigring mit einer Vielzahl von Taschenabschnitten, die umfangsmäßige relative Bewegungen der Nocken und der Rollen einschränken; und eine Ringfeder, welche die Nocken vorspannt.
  • Beispielsweise sind bei der in 11 und 15 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit 500 mit Nocken und Rollen eine Vielzahl von Nocken 530 und eine Vielzahl von Rollen 540 in den Taschenabschnitten 551 eines Käfigrings 550 untergebracht, so dass die Nocken 530 und Rollen 540 umfangsmäßig zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind, die koaxial und relativ zueinander drehbar sind, so dass die Nocken 530 und Rollen 540 daran gehindert werden, sich in Umfangsrichtung relativ zueinander zu bewegen.
  • Die Nocken 530 und die Rollen 540 sind derart ausgebildet, dass sie Umfangsnuten 535 bzw. 545 aufweisen, wobei eine Ringfeder 560 in den Nuten 535 und 545 untergebracht ist, so dass die Nocken 530 und die Rollen 540 in Richtung des Innenrings vorgespannt sind.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Bei der bekannten Nockenschaltkupplungseinheit weisen die Nocken 530 und Rollen 540, deren Materialien besonders verschleiß- und stoßfest sein müssen, Umfangsnuten 535 und 545 im mittleren Teil davon zur Aufnahme der Ringfeder 560 auf. Dies führt zu den Problemen, dass die Herstellung der Nocken 530 und der Rollen 540 eine erhöhte Anzahl von Bearbeitungsschritten und ein fortgeschrittenes Bearbeitungsniveau erfordert und somit eine Begrenzung der Bearbeitung darstellt, d.h. die Nocken und Rollen könnten nicht über eine bestimmte Grenze hinaus dünner gemacht werden.
  • Die Rollen 540 müssen nur in axialer Richtung gebunden zu sein und müssen sich frei drehen können. Die Reibung, die zwischen dem Boden der Nuten 545 und der darauf gleitenden Feder 560 entsteht, verursacht jedoch nicht nur das Problem eines erheblichen Drehwiderstands bei schneller Drehung, sondern könnte auch die Lebensdauer der gesamten Nockenschaltkupplung durch verschleißbedingte Abnutzung der Feder 560 beeinträchtigen.
  • Eine Nockenschaltkupplungseinheit, bei der die Nocken und Rollen an beiden axialen Enden mit Abschnitten zur Aufnahme von Druck von einer Feder versehen sind, ist ebenfalls bekannt, wie z. B. in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-106135 gezeigt. Diese Nocken erfordern jedoch einen Verriegelungsmechanismus, um ein axialen Lösen der Feder zu verhindern. Daher ist die Bearbeitung dieser Nocken und Rollen zwar weniger schwierig, jedoch erfordert der Prozess immer noch genauso viele Bearbeitungsschritte.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die vorstehenden Probleme zu lösen und eine Nockenschaltkupplungseinheit bereitzustellen, welche die Anzahl der Bearbeitungsschritte und den Schwierigkeitsgrad der Nockenschaltkupplungsherstellung verringern kann, in ihrer Dicke verringert werden kann, und die den durch Rollen verursachten Drehwiderstand reduzieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehenden Probleme durch Bereitstellen einer Nockenschaltkupplungseinheit, die aufweist: eine Vielzahl von Nocken und eine Vielzahl von Rollen, die zwischen einem Innenring und einem Außenring angeordnet sind, die koaxial und relativ zueinander drehbar sind; einen Käfigring mit einer Vielzahl von Taschenabschnitten, die umfangsmäßige relative Bewegungen der Nocken und der Rollen einschränken; und eine Ringfeder, welche die Nocken vorspannt, wobei die Nocken auf einer axialen Endfläche eine Eingriffsstufe aufweist, die mit der Feder zusammengreifen kann, wobei der Käfigring eine Vielzahl von Hakenabschnitten aufweist, die axiale Bewegungen der Ringfeder einschränken.
  • Gemäß der Nockenschaltkupplungseinheit nach Anspruch 1 weisen die Nocken eine Eingriffsstufe auf, die mit der Feder auf einer axialen Endfläche zusammengreifen kann, wodurch der Aufbau vereinfacht und die Anzahl der Bearbeitungsschritte sowie der Schwierigkeitsgrad der Herstellung verringert werden und eine Verringerung der Dicke ermöglich wird.
  • Der Käfigring weist eine Vielzahl von Hakenabschnitten auf, die axiale Bewegungen der Ringfeder einschränken. Die Nocken und Rollen müssen nicht bearbeitet werden, um eine Eingriffsstufe auf einer Endfläche in einer Form zu haben, die axiale Bewegungen der Feder einschränkt, und daher werden die Anzahl der Bearbeitungsschritte und der Schwierigkeitsgrad verringert.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist der Hakenabschnitt einen Hakenbodenabschnitt auf, der radiale Bewegungen der Ringfeder einschränkt. Der Hakenbodenabschnitt reguliert den Radius der Feder an beiden Enden jedes Nockens, so dass der Druck, den jeder Nocken erhält, weniger durch Haltungsänderungen anderer Nocken beeinflusst wird. Es kann eine präzisere Nockenschaltkupplung vorgesehen werden, da die Nockenreihe gleichmäßig gedrückt werden kann.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 3 weisen die Taschenabschnitte des Käfigrings Flächen auf, die umfangsmäßig an die Rollen angrenzen und so geformt sind, dass sie Bewegungen der Rollen in Richtung des Außenrings und des Innenrings einschränken. Dadurch wird verhindert, dass sich die Rollen während des Produktionsprozesses der Nockenschaltkupplung radial nach außen lösen.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 4 weist der Nocken auf einer Endfläche entgegengesetzt zu der Eingriffsstufe eine Begrenzungsstufe auf, und der Taschenabschnitt des Käfigrings weist auf einer Fläche, die axial an die Begrenzungsstufe des Nockens angrenzt, einen Begrenzungsvorsprung auf, der die Neigung des Nockens einschränkt. Dadurch kann die Haltung der Nocken so gesteuert werden, dass der Druck der Feder in eine entsprechende Drehung der Nocken umgewandelt wird, ohne die Reaktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Daher kann eine präzisere und reaktionsschnellere Nockenschaltkupplung bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus wird während des Herstellungsprozesses der Nockenschaltkupplung ein reibungsloses Einsetzen der Nocken gewährleistet, da die Ausgestaltung ein radiales Lösen der Nocken nach außen verhindert und das Neigen der Nocken minimiert.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 5 weisen die Rollen jeweils eine hohle Form auf, so dass die Nockenschaltkupplungseinheit leichter gestaltet werden kann.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 6 weisen die Rollen jeweils eine Rollenwelle auf, die axial länger ist als die Rollen und lose in einem hohlen Teil der Rolle sitzt. Die Rollenwellen verursachen nur einen geringen Gleitwiderstand bei den Rollen und verhindern ein radiales Lösen der Rollen nach außen. Die Feder hat keinen reibenden Gleitkontakt mit den Rollen und daher wird der Drehwiderstand verringert. Dadurch können die negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer der gesamten Nockenschaltkupplung reduziert werden.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 7 weisen die Rollen jeweils eine axiale Länge auf, die nicht größer ist als eine axiale Länge der Nocken ohne Eingriffsstufe. Die Rollen sind nur in axialer Richtung gebunden und können sich frei drehen, so dass es kaum reibenden Gleitkontakt zwischen den Rollen und der Feder gibt und somit der Drehwiderstand reduziert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Nockenschaltkupplungseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit von der Richtung der Drehachse aus betrachtet;
    • 3 zeigt eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Nocke in der in 1 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit;
    • 4 zeigt eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Rolle in der in 1 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit;
    • 5 zeigt eine teilweise Seitenansicht und eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit;
    • 6 zeigt eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Nocke in einer Nockenschaltkupplungseinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 zeigt eine teilweise Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Käfigrings in der Nockenschaltkupplungseinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 zeigt eine teilweise Seitenansicht eines Variationsbeispiels des in 7 gezeigten Käfigrings;
    • 9 zeigt eine teilweise Seitenansicht eines anderen Variationsbeispiels des in 7 gezeigten Käfigrings;
    • 10 zeigt eine schematische teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer Nockenschaltkupplungseinheit gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Nockenschaltkupplungseinheit;
    • 12 zeigt eine Seitenansicht der in 11 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit von der Richtung der Drehachse aus betrachtet;
    • 13 zeigt eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Nocke in der in 11 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit;
    • 14 zeigt eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Rolle in der in 11 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit; und
    • 15 zeigt eine teilweise Seitenansicht und eine Querschnittsansicht der in 11 gezeigten Nockenschaltkupplungseinheit.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 bis 5 dargestellt, weist die Nockenschaltkupplung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: eine Vielzahl von Nocken 130, die als Klemmstücke zum Übertragen oder Unterbrechen des Drehmoments zwischen einen Innenring und einem Außenring dienen, in einem Ringraum zwischen Laufbahnen des Innenrings und des Außenrings, die koaxial und relativ zueinander drehbar sind; eine Vielzahl von Rollen 140, die dem Innenring und dem Außenring ermöglichen, sich frei zu drehen; einen Käfigring 150 mit einer Vielzahl von Taschenabschnitten 151 und 152, die umfangsmäßige Bewegungen der Nocken 130 und der Rollen 140 relativ zueinander einschränken, und einer Ringfeder 160, die jeden der Vielzahl von Nocken 130 in eine Richtung vorspannt, in der die Nocken gegen den Innenring und den Außenring verkeilt sind.
  • Jeder der Vielzahl von Nocken 130 weist eine Eingriffsstufe 131 auf, die mit der Ringfeder 160 auf einer axialen Endfläche zusammengreifen kann, wie in 3 und anderen gezeigt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Eingriffsstufe 131 geneigt, wobei sich die rechte Seite in den Zeichnungen auf der radial äußeren Seite befindet, wenn sich der Nocken 130 in einem freien Zustand befindet. Die Feder 160, welche die rechte Seite der Eingriffsstufe 131 drückt, spannt den Nocken 130 in Richtung des Innenrings vor und bewirkt, dass sich Nocken 130 in einer Betriebsrichtung dreht.
  • Die Vielzahl von Rollen 140 weisen keine Nut oder Stufe auf, wie in 4 und anderen gezeigt. In dieser Ausführungsform weist die Rolle 140 eine axiale Länge rw auf, die nicht größer ist als die axiale Länge cw des Nockens 130 ohne die Eingriffsstufe 131.
  • In dieser Ausführungsform sind beide Endfläche der Rollen 140 entlang den Au-ßenumfangskanten abgeschrägt, um ein Einklemmen der Feder 160 zu vermeiden.
  • Der Käfigring 150 weist eine Vielzahl von Taschenabschnitten 151 und 152 auf, die jeweils umfangsmäßige relative Bewegungen der Nocken 130 und der Rollen 140 aufnehmen und einschränken, sowie eine Vielzahl von Hakenabschnitten 153, die axiale Bewegungen der Ringfedern 160 einschränken.
  • In dieser Ausführungsform sind die Taschenabschnitte 151 und 152 des Käfigrings 150, die jeweils die Nocken 130 und die Rollen 140 aufnehmen, umfangsmäßig abwechselnd angeordnet.
  • Die Taschenabschnitte 151 und 152 schränken jeweils die Bewegungen der Nocken 130 und Rollen 140 zu einer axialen Richtung durch eine Endfläche an einem axialen Ende ein, und die Feder 160 schränkt die Bewegungen der Nocken und Rollen zu der anderen axialen Richtung ein.
  • In dieser Ausführungsform weisen die Taschenabschnitte 152, welche die Rollen 140 aufnehmen, Flächen auf, die an die Rollen 140 angrenzen und so geformt sind, dass sie die Bewegungen der Rollen 140 zu dem Außenring und dem Innenring einschränken.
  • Die Rollen 140 können eine axiale Länge rw aufweisen, die größer ist als die axiale Länge cw des Nockens 130 ohne die Eingriffsstufe 131. In diesem Fall können die Taschenabschnitte 151 und 152 des Käfigrings 150 derart ausgebildet sein, dass sie den Rollen 140 ermöglichen, auf der den Eingriffsstufen 131 der Nocken 130 entgegengesetzten Seite weiter als die Nocken 130 hervorzustehen. Auf diese Weise kann die Nockenschaltkupplungseinheit eine größere axiale Belastung aushalten, wobei die Rollen 140 von dem radialen Druck befreit sind, der von der Feder 160 ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus haben in dieser Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, die Hakenabschnitte 153, die an der linken Seite der Taschenabschnitte 151 angrenzen, welche die Nocken 130 aufnehmen, jeweils einen Hakenbodenabschnitt 154, der die radiale Bewegung der Ringfeder 160 einschränkt.
  • Dadurch kann die Feder 160 die rechte Seite der Eingriffsstufen 131 der Nocken 130 drücken, ohne dass die Rollen 140 die Spannung der Feder 160 in irgendeiner Weise einschränken. Jeder Nocken 130 wird einzeln durch einen Mittelpunkt der Spannweite der zwischen zwei Hakenbodenabschnitt 154 gespannten Feder 160 gedrückt, so dass sie zu hochpräzisen und gleichmäßigen Bewegungen fähig sind, ohne durch Haltungsänderungen anderer Nocken 130 beeinflusst zu werden.
  • Auch wenn in dieser Ausführungsform die gleiche Anzahl von abwechselnd angeordneten Nocken 130 und Rollen 140 verwendet wird, kann eine beliebige Anzahl von Nocken 130 und Rollen 140 in beliebiger Anordnung verwendet werden.
  • Die Nocken 130 können eine beliebige Form haben, z. B. die Form eines Klemmstücks.
  • Ebenso können die Hakenbodenabschnitte 154 in beliebiger Weise entsprechend der jeweiligen Anzahl und Anordnung der Nocken 130 und Rollen 140 angeordnet werden. Die Hakenbodenabschnitte 154 können in radialer Richtung die gleiche Höhe haben oder je nach ihrer Position in Umfangsrichtung unterschiedlich hoch sein.
  • Durch geeignete Anordnung und Einstellung der Höhen der Hakenbodenabschnitte 154 entsprechend der jeweiligen Anzahl und Anordnung der Nocken 130 und der Rollen 140 kann sich jeder Nocken gleichmäßig und präzise bewegen, wie in der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • Bei einer Nockenschaltkupplungseinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Nocken 130a eine Begrenzungsstufe 132 auf der Endfläche entgegengesetzt zu der Eingriffsstufe 131a auf, wie in 6 gezeigt. Der Käfigring 150a hat Begrenzungsvorsprünge 155, welche die Neigung der Nocken 130a auf der Fläche der Taschenabschnitte axial angrenzend an die Begrenzungsstufen 132 der Nocken 130a begrenzen.
  • Die Begrenzungsvorsprünge 155 verhindern, dass sich die Nocken 130a auf der der Eingriffsstufe 131a entgegengesetzten Seite verschieben und neigen, und schränken den Drehbereich der Nocken 130a ein, was ein Lösen der Nocken verhindert und die Funktionsgenauigkeit und Geschwindigkeit der Nockenschaltkupplung verbessert.
  • Die Begrenzungsvorsprünge können jede beliebige Form haben, solange sie ein Neigen der Nocken verhindern und den Drehbereich der Nocken einschränken können. Wie in 7 gezeigt, kann beispielsweise die gesamte Außenumfangsseite des Käfigrings 150d axial vorstehen, um die Begrenzungsvorsprünge 155b zu bilden. Ein in 8 gezeigter halbmondförmiger Begrenzungsvorsprung 155c könnte die vordere und hintere Umfangsgrenze und die radiale Außenumfangsgrenze des Käfigrings 150c definieren. Die Begrenzungsvorsprünge 155d können an drei Stellen in der vorderen und hinteren Umfangsfläche und in der Nähe der radialen Außenumfangskante angeordnet sein, wie in 9 gezeigt.
  • Bei einer Nockenschaltkupplungseinheit gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Rollen 140e hohl und haben eine Rollenwelle 143, die axial länger als die Rolle 140e ist und lose in den hohlen Teil 142 der Rolle 140e eingesetzt ist, wie in 10 gezeigt.
  • Die Rollen 140e können so leichter gemacht werden. Die Feder 160, welche die radialen Bewegungen der nicht drehenden Rollenwellen 143 einschränkt, verhindert ein radiales Lösen der Rollen 140e unabhängig von der Form der Taschen.
  • Die Feder 160 selbst unterliegt einem geringeren Verschleiß, wodurch nachteilige Auswirkungen auf die Lebensdauer der gesamten Nockenschaltkupplung verringert werden.
  • Obwohl eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorstehend detailliert beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann mit verschiedenen Designänderungen ausgeführt werden, ohne von dem in den Ansprüchen dargelegten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Anstatt die Eingriffsstufe bereitzustellen, die nur auf einer Endfläche an einem axialen Ende der Nocken in die Feder eingreifen kann, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, kann die Eingriffsstufe beispielsweise auf beiden axialen Endflächen der Nocken vorgesehen sein, wobei auch auf beiden axialen Enden des Käfigrings Hakenabschnitte vorgesehen sind, damit die Nocken durch zwei Ringfedern vorgespannt werden.

Claims (7)

  1. Nockenschaltkupplungseinheit, die aufweist: eine Vielzahl von Nocken und eine Vielzahl von Rollen, die zwischen einem Innenring und einem Außenring angeordnet sind, die koaxial und relativ zueinander drehbar sind; einen Käfigring mit einer Vielzahl von Taschenabschnitten, die umfangsmäßige relative Bewegungen der Nocken und der Rollen einschränken; und eine Ringfeder, welche die Nocken vorspannt, wobei der Nocken auf einer axialen Endfläche eine Eingriffsstufe aufweist, die mit der Feder zusammengreifen kann, wobei der Käfigring eine Vielzahl von Hakenabschnitten aufweist, die axiale Bewegungen der Ringfeder einschränken.
  2. Nockenschaltkupplungseinheit nach Anspruch 1 wobei der Hakenabschnitt einen Hakenbodenabschnitt aufweist, der radiale Bewegungen der Ringfeder einschränkt.
  3. Nockenschaltkupplungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Taschenabschnitte des Käfigrings Flächen aufweisen, die umfangsmäßig an die Rollen angrenzen und so geformt sind, dass sie Bewegungen der Rollen in Richtung des Außenrings und des Innenrings einschränken.
  4. Nockenschaltkupplungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Nocken auf einer Endfläche entgegengesetzt zu der Eingriffsstufe eine Begrenzungsstufe aufweist, und und wobei der Taschenabschnitt des Käfigrings auf einer Fläche, die axial an die Begrenzungsstufe des Nockens angrenzt, einen Begrenzungsvorsprung aufweist, der die Neigung des Nockens einschränkt.
  5. Nockenschaltkupplungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rollen jeweils eine hohle Form aufweisen.
  6. Nockenschaltkupplungseinheit nach 5, wobei die Rollen jeweils eine Rollenwelle aufweisen, die axial länger ist als die Rollen und lose in einem hohlen Teil der Rolle sitzt.
  7. Nockenschaltkupplungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rollen jeweils eine axiale Länge aufweisen, die nicht größer ist als eine axiale Länge des Nockens ohne Eingriffsstufe.
DE102023100875.7A 2022-01-18 2023-01-16 Nockenschaltkupplungseinheit Pending DE102023100875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022005605A JP2023104553A (ja) 2022-01-18 2022-01-18 カムクラッチユニット
JP2022-005605 2022-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100875A1 true DE102023100875A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100875.7A Pending DE102023100875A1 (de) 2022-01-18 2023-01-16 Nockenschaltkupplungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11767891B2 (de)
JP (1) JP2023104553A (de)
KR (1) KR20230111588A (de)
CN (1) CN116464719A (de)
DE (1) DE102023100875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269830A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Ringspann GmbH Käfigfreilauf mit klemmstücken und lagerrollen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024046377A (ja) * 2022-09-22 2024-04-03 株式会社椿本チエイン カムクラッチユニット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546584A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rotierende Einheit mit einer Kupplungsfunktion
US6640949B1 (en) * 2001-03-03 2003-11-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration 1-way bearing
JP4206021B2 (ja) 2003-09-29 2009-01-07 Nskワーナー株式会社 ワンウェイクラッチ組立体
WO2015033409A1 (ja) * 2013-09-04 2015-03-12 三菱電機株式会社 カムクラッチ
JP6460775B2 (ja) * 2014-12-22 2019-01-30 Nskワーナー株式会社 一方向クラッチ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269830A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Ringspann GmbH Käfigfreilauf mit klemmstücken und lagerrollen
US11859677B2 (en) 2022-04-25 2024-01-02 Ringspann Gmbh Cage freewheel with bearing rollers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023104553A (ja) 2023-07-28
US11767891B2 (en) 2023-09-26
KR20230111588A (ko) 2023-07-25
CN116464719A (zh) 2023-07-21
US20230228302A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102023100875A1 (de) Nockenschaltkupplungseinheit
DE19615916C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE2303594C3 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102006015547B4 (de) Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive
DE102006044851A1 (de) Freilauf-Einwegkupplung
DE102006010784A1 (de) Freilaufkupplung
DE2447908A1 (de) Waelzlager
DE10338207A1 (de) Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE1239895B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE4200381A1 (de) Rollenlageranordnung
DE102017129329A1 (de) Multimodale Kupplung mit geringem Spiel
DE2649939C2 (de)
DE19603121C2 (de) Abstützstruktur für Lager
DE112014006455T5 (de) Wellgenerator und Verformungswellgetriebe
DE4436478A1 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE102018107456A1 (de) Wälzlager
DE60201866T2 (de) Einwegkupplungseinheit
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
DE102020132794A1 (de) Koaxialgetriebe
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE1102514B (de) Klemmrollengesperre fuer Schaltwerksgetriebe
DE2712339A1 (de) Anordnung der rollen in einem ringfoermigen axiallagerkaefig
DE102018102708B4 (de) Ablaufsichere Klemmkörperkupplung und Verstellorgan mit einer solchen Klemmkörperkupplung
DE102009010487A1 (de) Zweiwegekupplung mit axialer Ausrückung
DE3004320C2 (de) Drehvorrichtung für ein um seine Längsachse drehbares Hubventil