AT78479B - Doppelröhren-Berieselungskondensator, Verdampfer oder Kühler. - Google Patents

Doppelröhren-Berieselungskondensator, Verdampfer oder Kühler.

Info

Publication number
AT78479B
AT78479B AT78479DA AT78479B AT 78479 B AT78479 B AT 78479B AT 78479D A AT78479D A AT 78479DA AT 78479 B AT78479 B AT 78479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
tubes
cooling water
inner tubes
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Theodor Schroeder
Original Assignee
Karl Theodor Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Theodor Schroeder filed Critical Karl Theodor Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT78479B publication Critical patent/AT78479B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 am   Schacht b greift.   Das Rohr g mündet'unterhalb der Oberfläche des in dem Raum d befindlichen   K hiwassers.   In den Raum d, in dem das gesamte abfliessende Wasser bis auf den oberhalb der   Scheidewand   bleibenden Rest c zusammenfliesst, mündet das Saugrohr einer Pumpe k, die das Wasser wieder den   Rohren f zuführt.   



   Am unteren Ende des Schachtes befinden sich zwei Ventilatoren i, welche die zum Verdunsten des Wassers dienende Luft nach oben treiben. Die von den Ventilatoren eingepumpte Luft wird durch gebogene Wände derart nach oben geführt, dass keine Wirbel entstehen ; sie strömt ausschliesslich auf der Aussenseite der Doppelrohre nach oben. Durch das Innere der Rohre wird Luft durch einen kleineren Ventilator   f   zugeführt, der die Luft zunächst in den Raum   d   treibt. Durch diese getrennte Anordnung der Luftzuführung findet auch im Innern der Doppelrohre eine kräftige Luftbewegung statt, selbst wenn die Rohre eine sehr erhebliche Länge besitzen. Hiedurch wird es möglich, die   Kühlfläche   der Doppelrohre vollkommen auszunutzen. 



   Der Weg des zu kühlenden Mittels durch die Doppelröhren der einzelnen Gruppen hindurch kann durch in den Hohlkörpern an geeigneten Stellen eingesetzte Scheidewände   vergrössert   werden, so dass das zu kühlende Mittel zickzackförmig durch die Rohre   hindurchfliesst.   



   In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abdichtung des Sammelraumes für das abfliessende Kühlwasser überflüssig. Die inneren Rohre a2 tauchen unten in das zusammenfliessende Kühlwasser ein, so dass dieses selbst eine Abdichtung herbeiführt. Die Windleitung m 
 EMI2.2 
 Wasser sammelt sich in dem Raum d, von dem es wieder zum oberen Ende der Rohre gepumpt werden kann. 



   In dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Trennung der Luftzufuhr zur Innen-und Aussenseite der Rohre überhaupt nicht erforderlich. Die inneren Rohre   s*   besitzen trichterartige Erweiterungen   a3,   die dem Luftstrom entgegengerichtet sind. Damit sämtliche Innenrohre den Luftstrom unmittelbar aufnehmen können, ist es zweckmässig, die Einlassenden der einzelnen Rohre gegeneinander in der   Breiten-und Höhenrichtung   zu versetzen. 



   Wenn die Rohre al und a2 sehr grosse Länge besitzen, und die inneren Rohre a2 einen sehr kleinen Querschnitt haben, empfiehlt es sich, das Kühlwasser von unten durch die engen Rohre in vollem Strome emporzutreiben und auf der Aussenseite der äusseren Rohre herabrieseln zu lassen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 8 dargestellt. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, dass das durch die inneren Rohre geleitete Wasser unmittelbar einem Kühler zugeführt wird, während die äusseren Rohre durch Frischwasser berieselt werden. 



   In sämtlichen Ausführungsbeispielen empfiehlt es sich, auf die Verteilung des Berieselungswassers über die Oberfläche der Innen-und Aussenrohre besonders Bedacht zu nehmen (Fig. 9 und 10). Diese Verteilung wird dadurch erreicht, dass in gewissen Abständen auf der Aussenseite und allenfalls auch auf der Innenseite der Rohre Fangschalen n angeordnet sind, durch die das   niederrieselnde   Wasser gesammelt und durch über den Umfang der Rohre verteilte   Öffnungen nl immer   aufs neue dem gesamten Umfang des Rohres zugeführt wird. Eine solche Anordnung ist besonders dann zweckmässig, wenn man für das Aussenrohr auf eine künstliche Luftzufuhr verzichtet und dem Wind die Verdunstung des Wassers überlässt.

   Der Wind sucht das in dünner Schicht niederströmende Wasser zur Seite zu treiben, so dass die Gefahr vorliegt, dass die Windseite des Rohres überhaupt kein Wasser erhält. Durch reichliche Anordnung der 
 EMI2.3 
 



   Fig. 9 und 10 zeigen auch eine Anordnung, die das Verwehen des Wassers bei starkem Wind vermindert, indem jedes Rohr für sich von einem Drahtnetz s eingeschlossen wird, das die Kraft des Windes vermindert. Es kann zweckmässig sein, diesen Schutzmantel auf einer Seite aus Blech und drehbar herzustellen. Dadurch kann der Schutzmantel je nach dem Stande der Sonne eingestellt werden, so dass das volle Blech die Bestrahlung und Erwärmung des Kondensators durch die Sonne verhindert. 



   Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform der Rohre, die eine bessere Ausnutzung des Querschnittes ermöglicht. Die Rohre verjüngen sich allmählich entsprechend der fortschreitenden Kondensation vom Einlass nach dem Auslass hin. 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Doppelröhren aufnehmende Schacht von dem Raum (d), in den die inneren Rohre munden, durch eine wagerechte Scheidewand (c) abgeschlossen ist, die an ihrem Rande nach oben umgebördelt ist, und unter einen nach unten ragenden Flansch des Schachtes greift, und dass das oberhalb der Scheidewand zusammenfliessende Kühlwasser in den unteren Raum (d) durch ein Rohr (g) mit Überlauf geführt wird, das unterhalb der Oberfläche des Wasaes mündet, so dass oberhalb der Scheidewand ein Flüssigkeitaverschluss gebilde wird und auch durch das Verbindungsrohr keine Luft strömen kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Rohre am unteren Teile eines Sammelraumes für das Kühlwasser münden und in einem Abstande von ihren unteren Enden an ein Luftzuführungsrohr (m) angeschlossen sind (Fig. 6).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Rohre durch eine geschlossene Leitung mit der Kühlwasserleitung verbunden sind, durch die das Kühlwasser in geschlossenem Strome nach oben gedrückt wird, worauf es auf der Aussenseite der äusseren Rohre herabrieselt (Fig. 8).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Rohre dem Luftstrom entgegengerichtete trichterförmige Erweiterungen (a2) besitzen, zwischen denen zur Luftzufuhr zu den äusseren Rohren dienende Zwischenräume verbleiben, so dass den inneren Rohren ein Teil der Luft zugeführt wird, trotzdem der Luftwiderstand in ihrem Inneren grösser ist, als auf der Aussenseite der äusseren Rohre (Fig. 7).
AT78479D 1913-03-20 1913-03-20 Doppelröhren-Berieselungskondensator, Verdampfer oder Kühler. AT78479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78479T 1913-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78479B true AT78479B (de) 1919-09-25

Family

ID=3600037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78479D AT78479B (de) 1913-03-20 1913-03-20 Doppelröhren-Berieselungskondensator, Verdampfer oder Kühler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78479B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030368B (de) * 1952-05-23 1958-05-22 Saba Gmbh Kondensator iuer mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitende Absorptions-Kaeltemaschinen
CN115449576A (zh) * 2022-10-19 2022-12-09 中冶华天工程技术有限公司 一种自动热感应高炉晚期喷淋冷却设备及实施方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030368B (de) * 1952-05-23 1958-05-22 Saba Gmbh Kondensator iuer mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitende Absorptions-Kaeltemaschinen
CN115449576A (zh) * 2022-10-19 2022-12-09 中冶华天工程技术有限公司 一种自动热感应高炉晚期喷淋冷却设备及实施方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE1501362A1 (de) Rinnensystem fuer Verdampfungs-Waermetauscher
DE3427664A1 (de) Verdunstungskuehlturm
WO2006021315A1 (de) Gewickelter wärmetauscher
EP0428647B1 (de) Kühlanlage des hybriden typs
DE1501605B1 (de) Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
AT78479B (de) Doppelröhren-Berieselungskondensator, Verdampfer oder Kühler.
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE2526332A1 (de) Waermetauscher, insbesondere radiator
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE2248895C3 (de) Kühlturm
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE268501C (de)
DE4234874C2 (de) Kühlvorrichtung mit Außenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE2460153A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit oder kondensieren von dampf sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor
EP3912964B1 (de) Vorrichtung zur entsalzung von meerwasser und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung
AT27065B (de) Oberflächenkondensator.
DE3915166C2 (de)
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
AT85211B (de) Kaminkühler.