AT78373B - Heftklammer für Sammelmappen, Briefordner und dgl. - Google Patents

Heftklammer für Sammelmappen, Briefordner und dgl.

Info

Publication number
AT78373B
AT78373B AT78373DA AT78373B AT 78373 B AT78373 B AT 78373B AT 78373D A AT78373D A AT 78373DA AT 78373 B AT78373 B AT 78373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folders
wire
staples
letter
sheets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Otto Andreas Liebau
Original Assignee
Gustav Otto Andreas Liebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Otto Andreas Liebau filed Critical Gustav Otto Andreas Liebau
Application granted granted Critical
Publication of AT78373B publication Critical patent/AT78373B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heftklammer für Sammelmappen, Briefordner und dgl. 



   Um   Schriftstücke,   Briefe und dgl., welche in einer Mappe oder einem Briefordner gesammelt werden sollen, nicht wie dies bei den meisten Mappen und Ordnern der Fall ist. lochen zu müssen. hat man bereits Mappen vorgeschlagen, in welchen, auf am   Heftrücken   befestigten Haltedrähten Blechklammern beweglich angeordnet sind, welche die zu sammelnden Bogen, Briefe oder dgl. zwischen ihren Schenkeln aufnehmen, die dann zum Festhalten der Bogen zusammengedrückt werden. 



   Diese bekannten Blechklammern sind aber so breit, dass nur eine verhältnismässig geringe Zahl auf den Haltedrähten angeordnet werden kann ; da mindestens je ein Paar dieser Klammern für ein Blatt bestimmt ist, so können diese Sammelmappen mit diesen Blechklammern nur so wenige Blätter aufnehmen, dass dieser Vorschlag praktisch unbrauchbar erscheint, abgesehen davon, dass eine derartige Sammelmappe infolge der   Unmöglichkeit,   nuen Blätter an beliebigen Stellen zwischen schon eingehefteten einzuschalten, nicht als Briefordner zu gebrauchen ist. 



   Die Klammern   müssen möglichst schmal   sein, um in grösserer Zahl   (ungefähr   100 Paar) auf einem Haltedrahte angeordnet zu werden. Je schmäler die Klammern aber sind, desto schwieriger ist es, einzelne Blätter in diese Klammern einzuführen, die nach Art der bekannten   Papierklammern (Clips), welche zeitweilig   einige Papierblätter zusammenhalten sollen, federn   müssen, um   das eingeschobene Blatt sicher festzuklammern, ohne es zu lochen oder anderweitig   hc chädinpn zu müssen.   



     Die Erfindung löst die Aufgabe, diese Papierklammern entsprechend   diesen Bedingungen   auszubilden dadurch, dass   die Papierklammern e federnd aus hartem Stahl-, Messing- und dgl. 



  Blech als ganz schmale Streifen gestanzt oder aus entsprechenden Flachdraht hergestellt und so ausgebildet werden, dass sie lediglich dadurch geöffnet werden, dass sie quer zu dem Haltedraht auf diesem verschoben werden. 



     Zu diesem Zwecke schliesst sich   an die Drehöse der Klammer ein Langloch an, das jedoch etwas enger ist, wie die Drehöse ; verschiebt man demnach die Klammer durch Druck auf die Spitzen ihrer Federschenkel in ihrer   Längsrichtung   auf dem Haltedraht, so dass das Langloch auf den Haltedraht kommt, so werden dann die Federschenkel auseinander getrieben und das 
 EMI1.1 
 zwischen bereits eingeheftete Blätter einschalten lassen.

   Die Federschenkel mit den Klemmbacken sind verhältnismässig kurz, so dass eine Klammer, wenn sie auf dem Haltedraht vermöge ihres Langloches verschoben ist, an den inneren Kanten der bereits eingehefteten Blätter mit den Spitzen ihrer   Klemmbacken vorbeigedreht   werden kann, so dass sie durch Verschieben 
 EMI1.2 
 
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen. 



  Fig. 1 zeigt eine geöffnete Sammelmappe, Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Einrichtung eines Haltedrahtes für die Klammern und seiner Befestigung. Fig. 3 veranschaulicht eine   Ausführung-     furnl   der Erfindung von oben und von der Seite gesehen in verschiedenen Stellungen. Fig. 4 stellt ebenfalls von oben und von der Seite gesehen eine zweite Ausführungsform und Fig. 5 in   derselben Weise eine dutte Ausfühtungsform   der Erfindung dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die neue Heftklammer besteht nach der Ausführungsform der Fig. 3 aus einer Art Zange   3,   deren Schenkel 4 vorne zusammengebogen sind, so dass sie in geschlossenem Zustande ein dazwischen gelegtes Blatt mit kräftigem Federdruck festhalten. Die Klammer ist aus hartem, federnden Material, zweckmässig aus Flachdraht oder schmalen Federband hergestellt. Im Scheitel hat sie eine Öse 5, deren lichter Innenraum sich der Stärke des Haltedrahtes 1 anpasst, so dass die Klammer sich auf dem Draht 1 drehen und falls nötig, vor allem beim Zusammensetzen des   Sammlers,   längs des Drahtes verschieben lässt. An diese Drehöse 5 schliesst sich ein Langloch 6 an, das etwas enger ist, wie die Drehöse 5.

   Drückt man gegen die Spitzen der   Klemm-   backen 4, so wird die Klammer in ihrer   Längsrichtung   auf dem Haltedraht   1   verschoben und da der   Haltedraht   stärker ist als der lichte Innenraum des Langloches   6,   so wird, wie Fig. 3 zeigt, die Klammer auseinandergetrieben, die Federschenkel mit den   Klemmbacken   4 öffnen sich, so dass man das festzuklemmende Papierblatt leicht einführen kann. 



   Das Langloch 6 und die Federschenkel 4 sind so in ihrer Länge bemessen, dass man die Klammer bei genügender Verschiebung auf dem Haltedrahte an der inneren Kante der bereits eingehefteten Papiere vorbeidrehen kann, wie Fig. 3 zeigt. Man kann also jede Klammer zwischen bereits eingeheftete Papiere dazwischen stecken, um so Papiere einschalten zu können. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 4 läuft das Langloch 6 gegen die Federschenkel 4 zu in eine zweite Ose 7 aus, die zweckmässig etwas kleiner als der Durchmesser des Haltedrahtes ist und ein Festhalten der Klammer in der zurückgeschobenen Stellung auf dem Haltedraht   1   ermöglicht. In Fig. 1 ist bei jedem Satz von Klammern der obere Teil in dieser zurückgeschobenen Stellung dargestellt, so dass man sofort Papierblätter einheften kann. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind die Klemmbacken 4 nur an dem einen Schenkel angebracht. Hier ist also auf   das selbsttätige Onnen   der Backen verzichtet. Die   Klammer lässt   sich aber im übrigen genau so auf dem Haltedrahte verschieben, um zwischen bereits eingebettete Papiere gesteckt zu werden. 



   PATENT ANSPRÜCHE :   l.   Heftklammer für Sammelmappen, Briefordner oder dgl.. welche auf, in der Mappe befestigten   Haltedrahten   drehbar ist und die einzelnen einzuheftenden Bogen festhält. dadurch gekennzeichnet, dass die aus federndem Flachdraht oder schmalem Federhand gebogene mit Klemmbacken für das Papier ausgestattete Klammer im   Anschluss   an ihre Drehöse ein Langloch aufweist, mittels dessen sie auf dem Haltedraht in ihrer Längsrichtung verschoben   warden   kann.

Claims (1)

  1. 2. Heftklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch so eng it. dass die Klammer durch Versclieben auf den Haltedraht aufgetrieben whd und ihre Klemm- backen sich öffnen.
AT78373D 1917-01-20 1918-05-06 Heftklammer für Sammelmappen, Briefordner und dgl. AT78373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78373X 1917-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78373B true AT78373B (de) 1919-09-25

Family

ID=5638189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78373D AT78373B (de) 1917-01-20 1918-05-06 Heftklammer für Sammelmappen, Briefordner und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255253A1 (de) Klemmvorrichtung fuer bueropapiere
AT78373B (de) Heftklammer für Sammelmappen, Briefordner und dgl.
WO2001089859A1 (de) Blatthaltesystem
DE314823C (de)
DE170725C (de)
DE676743C (de) Sammelbuch fuer lose Blaetter
AT116996B (de) Schnellhefter, Mappen od. dgl.
DE196694C (de)
DE19941219C1 (de) Klammer
DE121067C (de) Aus draht hergestellte, buegelfoermige klammer zum zusammenhalten von papierblaettern u. dgl
DE368665C (de) Schnellhefter mit mehreren Klammern
DE179512C (de)
DE900452C (de) Hefteinrichtung fuer gefalzte oder mit einem Ruecken versehene Bogen, z.B. Klarsichttaschen
DE33566C (de) Einsatz für Klemmeinbände
DE142244C (de)
DE474663C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl. mittels einer den Ruecken des Schnell-hefters o. dgl. umgreifenden, mit vorstehenden Enden versehenen Blechfalzschiene
DE1810370A1 (de) Verfahren zum Heften von Formularen,die in einer bestimmten Reihenfolge entnommen werden sollen und die dafuer notwendige Einrichtung der Heftapparate
AT286924B (de) Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform
DE9401631U1 (de) Einhänge-Heftstreifen
DE339624C (de) Sammelmappe fuer Noten, Schriftstuecke o. dgl.
DE93433C (de)
DE645340C (de) Verstaerkungsring fuer die Lochstellen von Schriftstuecken zum Aufreihen in Sammelmappen u. dgl.
DE165045C (de)
DE705823C (de) Mit Heftloechern versehene Klemmvorrichtung
DE685484C (de) Schnellhefter mit Heftschnur