AT7774U1 - Arretierungselement zur arretierung der scheibe in dem gehäuse einer leuchte - Google Patents

Arretierungselement zur arretierung der scheibe in dem gehäuse einer leuchte Download PDF

Info

Publication number
AT7774U1
AT7774U1 AT0058703U AT5872003U AT7774U1 AT 7774 U1 AT7774 U1 AT 7774U1 AT 0058703 U AT0058703 U AT 0058703U AT 5872003 U AT5872003 U AT 5872003U AT 7774 U1 AT7774 U1 AT 7774U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
locking
disc
leg
locking element
Prior art date
Application number
AT0058703U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hella Autotechnik S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Autotechnik S R O filed Critical Hella Autotechnik S R O
Publication of AT7774U1 publication Critical patent/AT7774U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7855Provisory fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Abstract

Das Gehäuse (1) weist an seinem Rand eine umlaufend angeordnete Umfangsnut (11) auf, deren Innenraum von einer Dichtungsmasse (2) gefüllt ist, in der die Scheibe (3) mit ihrem Randteil (31) gelagert ist. Erfindungsgemäß besteht das Arretierungselement (4) aus einem an die Aussenseite des Aussenschenkels (112) angelegten, mittigen Basisteil (41) und zwei im Wesentlichen gleichlaufenden Armen (42), von denen mindestens ein Arm den Aussenschenkel (112) des Gehäuses (1) durchsetzt und in den Randteil (31) der Scheibe (3) führt. Vorzugsweise durchsetzt mindestens ein Arm (42) den Randteil (31) und führt in den lnnenschenkel (111) des Gehäuses (1), wobei die beiden Arme (42) gleich lang sein können. Der Basisteil (41) kann an der Fläche des am Aussenschenkel (112) des Gehäuses (1) gebildeten Vorsprungs (113) anliegen.

Description

AT 007 774 U1
Technischer Bereich
Die Erfindung betrifft die Konstruktion eines besonders geformten, aus Metall hergestellten und zur Arretierung der Scheibe im Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers, verwendeten Arretierungselements. 5
Stand der Technik
Gegenwärtig werden die Scheiben der Fahrzeugscheinwerfer vorwiegend aus Kunststoffen gefertigt und in einem Tragelement des Scheinwerfers, d. h. in einem Gehäuse bzw. Hülse, in der im Voraus festgelegten Lage untergebracht. Die primäre Verbindung der Scheibe mit dem Gehäuse io wird mittels Klebstoff, Kitt oder eines anderen Dichtungsmittels hergestellt, das in eine am Umfang des Gehäuses gebildete U-förmige Nut oder auf den Innenschenkel des Rands aufgetragen bzw. eingebracht wird. In das so vorbereitete Gehäuse wird die Scheibe des Scheinwerfers, die mit ihrem Randteil in die Umfangsnut bzw. den Rand hineinreicht, eingesetzt, wobei die feste und unveränderliche Lage der Scheibe hier mittels verschiedener Elemente, wie Stifte, Schrauben oder 15 Klemmen gesichert ist, wie z. B. aus der Patentschrift DE 4310048 A1 hervorgeht. Die Fixierungselemente werden von der Außenseite der Nut bzw. des Rands her befestigt, müssen unterhalb des Klebstoffspiegels in der Umfangsnut oder unterhalb des Niveaus der anderen Dichtungselemente führen und dürfen dabei den Innenschenkel des Gehäuses nicht ganz durchsetzen, um die Dichtheit des Scheinwerferinnenraums nicht zu gefährden. 20 Ein Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass bei der Befestigung der Fixierungselemente, wie Rahmennägel bzw. Flachkopfnägel mit kleiner Kopffläche, z. B. durch Einschiessen, eine genaue Lagerungstiefe der Fixierungselemente nicht garantiert werden kann, was unter dem Einfluss verschiedener Material- bzw. menschlicher Faktoren zum Durchstoßen des Gehäusenin-nenschenkels und somit zur Entstehung einer Undichtheit des Scheinwerferinnenraums führen 25 kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass die bisher verwendeten Fixierungselemente sehr schwer zu entfernen sind, wodurch die Demontage der einzelnen Scheinwerferteile und die Möglichkeit einer Rezyklierung nach den einzelnen Materialgruppen, aus denen diese Fixierelemente hergestellt sind, bedeutend erschwert ist. 30 Zusammenfassung der Erfindung
Die genannten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die folgende Merkmale umfasst: Ein Arretierungselement zur Arretierung der Scheibe in dem Gehäuse einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers, bei der das Gehäuse an seinem Rand eine umlaufend angeordnete Umfangsnut aufweist, deren Innenraum eine Dichtungsmasse ausfüllt, in der die Scheibe mit ihrem 35 Randteil gelagert ist.
Die Erfindung besteht darin, dass das Arretierungselement aus einem an die Aussenseite des Aussenschenkels des die Umfangsnut bildenden Gehäuses angelegten, mittigen Basisteil und zwei im Wesentlichen gleichlaufenden Armen besteht, von denen mindestens ein Arm den Aussen-schenkel des Gehäuses durchsetzt und in den Randteil der Scheibe führt. 40 Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Arm den Randteil der Scheibe durchsetzt und in den Innenschenkel des Gehäuses führt, wobei in einer vorteilhaften Ausführung die Arme gleich lang sind.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Basisteil an der Fläche des am Aus-senschenkel des Gehäuses gebildeten Vorsprungs anliegt. 45 Mit dem Arretierungselement gemäß der Erfindung wird eine höhere Wirkung dadurch erreicht, dass die Konstruktion des Arretierungselements dessen Eindringen in eine genaue Tiefe und dessen wiederholbaren Einbau in die Gehäusenschenkel ohne Gefahr eines Durchsetzens des Gehäuseninnenschenkels, des Eindringens in den Scheinwerferinnenraum und somit der gegebenenfalls auftretenden Undichtheiten gewährt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass an der Aus-50 senfläche des Gehäuses der herausragende Teil des Arretierungselements sichtbar bleibt, so dass dessen einfaches Entfernen bei der Demontage und gleichzeitig eine Kontrolle des Anbringens des Arretierungselements an der gegebenen Stelle in vorschriftsmässiger Lage möglich sind.
Beschreibung der Zeichnungen 55 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen schematisch darge- 2

Claims (4)

  1. AT 007 774 U1 stellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht des Scheinwerfers von der Scheibenseite, Fig. 2 einen Schnitt A-A der Verbindung eines Gehäuses mit einer Scheibe des Scheinwerfers der Fig. 1 an der Montagestelle eines Arretierungselements, 5 Fig. 3 einen Schnitt B-B durch den Konstruktionsknotenpunkt der Fig. 2 und Fig. 4/Fig. 5 Schnitte A-A und B-B durch eine Alternativausführung der Verbindung des Gehäuses mit der Scheibe unter Verwendung verschiedener Typen von Arretierungsmitteln. 10 Ausführunasbeispiele der Erfindung Der Scheinwerfer gemäß der Erfindung besteht in der Grundausführung aus einem Gehäuse 1, also dem tragenden Teil, an dessen Rand die umlaufend angeordnete, vorzugsweise U-förmig profilierte und durch einen Innenschenkel 111 und einen Aussenschenkel 112 begrenzte Umfangsnut 11 ausgebildet ist, wie Fig. 2 zeigt. Der Innenraum der Umfangsnut 11 ist mit einer Dich-15 tungsmasse 2, beispielsweise einem Klebstoff ausgefüllt, in der mit ihrem Randteil 31 eine Scheibe 3 des Scheinwerfers gelagert ist, die ferner mit einem Ringflansch 32 zur Aussteifung der Form des Randteils 31 der Scheibe 3 versehen ist. Die Umfangsnut 11 ist ihrerseits mit gegenüberliegenden, in gleicher Entfernung voneinander angebrachten, an den Schenkeln 111, 112 gebildeten Vorsprüngen 113 versehen, in denen doppelarmige Arretierungselemente 4 befestigt, vorzugsweise 20 eingeschossen, sind. Die Arretierungselemente 4 sind aus einem Metalldraht gefertigt und bestehen aus einem mittigen, an die Aussenseite des Schenkels 112 angelegten Basisteil 41 und zwei im Wesentlichen gleichlaufenden Armen 42, welche den Schenkel 112 sowie den Randteil 31 der Scheibe 3 durchsetzen und bis in den Innenschenkel 111 des Gehäuses 1 hineingelangen, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. 25 Bei der Montage des Scheinwerfers wird erst die Umfangsnut 11 des Gehäuses 1 mit der Dichtungsmasse 2 ausgefüllt, dann wird in diese Masse 2 die Scheibe 3 mit ihrem Randteil 31 so eingefügt, dass diese gegen das Gehäuse 1, z. B. mittels eines Roboters, in eine festgesetzte Lage gebracht und in dieser so lange festgehalten wird, bis die sekundäre Fixierung dieser Lage beendet ist. Die Abdichtung und die primäre Arretierung der Lage der Scheibe 3 in dem Gehäuse 1 30 besorgt die Dichtungsmasse 2. Die sekundäre Arretierung der Lage der Scheibe 3 in dem Gehäuse 1 geschieht mittels der Befestigung, d. h. durch Einschiessen, der Arretierungselemente 4 von der Aussenseite des Schenkels 112 her, an der Stelle der gebildeten Vorsprünge 113, wodurch die unveränderliche, gegenseitige Stellung des Gehäuses 1 zur Scheibe 3 fixiert wird. Die Demontage der Teile 1 und 3 erfolgt analog durch Herausziehen aller Arretierungselemente 4 mit Hilfe eines 35 üblichen Werkzeugs, d. h. einer Zange o. ä.. Die dargestellte Ausführung des Arretierungselements 4 ist nicht die einzige Konstruktion des Arretierungselements gemäß der Erfindung. So brauchen dessen Arme 42 nicht gleichlang zu sein, wie in Fig. 5 dargestellt ist; auch braucht das Arretierungsmittel 4 nicht unbedingt U-förmig zu sein, sondern kann auch eine J-Form aufweisen. Ferner kann die Länge der Arme 42 unter Beibehal-40 tung der gleichen Funktionstüchtigkeit der Arretierungsmittel 4 so gewählt werden, dass diese bei der Montage lediglich den Aussenschenkel 112 und die Scheibe 3 durchsetzen, wie aus Fig. 4 hervorgeht. In diesem Fall können jedoch die Vorsprünge 113 nur an den ausgewählten Stellen des Aussenschenkels 112 des Gehäuses 1 gebildet werden. 45 Industrielle Verwendbarkeit Das Arretierungsmittel zur sekundären Arretierung der Scheibenlage in dem Gehäuse einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers, kann vorzugsweise zur gegenseitigen Fixierung der einzelnen Bauteile von Scheinwerfern sämtlicher Typen verwendet werden, bei denen die gegenseitige Stellung der Bauteile und deren unveränderliche Lage fixiert werden müssen. 50 ANSPRÜCHE: 1. Arretierungselement zur Arretierung der Scheibe in dem Gehäuse einer Leuchte, insbe-55 sondere eines Fahrzeugscheinwerfers, bei der das Gehäuse an seinem Rand eine umlau- 3 5 AT 007 774 U1 fend angeordnete Umfangsnut aufweist, deren Innenraum eine Dichtungsmasse ausfüllt, in der die Scheibe mit ihrem Randteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (4) aus einem an die Aussenseite des Aussenschenkels (112) des die Umfangsnut (11) bildenden Gehäuses angelegten, mittigen Basisteil (41) und zwei im Wesentlichen gleichlaufenden Armen (42) besteht, von denen mindestens ein Arm den Aussenschenkel (112) des Gehäuses (1) durchsetzt und in den Randteil (31) der Scheibe (3) führt. 10
  2. 2. Arretierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arm (42) den Randteil (31) der Scheibe (3) durchsetzt und in den Innenschenkel (111) des Gehäuses (1) führt.
  3. 3. Arretierungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 15 dass dessen Arme (42) gleich lang sind.
  4. 4. Arretierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Basisteil (41) an der Fläche des am Aussenschenkel (112) des Gehäuses (1) gebildeten Vorsprungs (113) anliegt. 20 HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 25 30 35 40 45 50 4 55
AT0058703U 2003-02-05 2003-08-26 Arretierungselement zur arretierung der scheibe in dem gehäuse einer leuchte AT7774U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200313904U CZ13099U1 (cs) 2003-02-05 2003-02-05 Zajišťovací prvek pro sekundární zajištění polohy skla v pouzdře svítilny, zejména u automobilního světlometu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7774U1 true AT7774U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=5476979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0058703U AT7774U1 (de) 2003-02-05 2003-08-26 Arretierungselement zur arretierung der scheibe in dem gehäuse einer leuchte

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT7774U1 (de)
CZ (1) CZ13099U1 (de)
DE (1) DE20308451U1 (de)
FR (1) FR2850732B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025610B4 (de) 2008-05-28 2021-07-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusssscheibe an einem Tragelement einer Beleuchtungseinrichtung
FR2942526B1 (fr) * 2009-02-25 2013-08-16 Valeo Vision Sas Assemblage pour un dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
DE102021124890A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung
DE102021124889A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639090B1 (fr) * 1988-11-16 1994-03-18 Cibie Projecteurs Projecteur muni d'agrafes d'assemblage
DE4310048C2 (de) 1993-03-27 1995-07-20 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
JP2000090724A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2850732A1 (fr) 2004-08-06
FR2850732B1 (fr) 2006-06-09
DE20308451U1 (de) 2004-06-17
CZ13099U1 (cs) 2003-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928685C1 (de)
DE102005028870A1 (de) Tüllen- und Verankerungsstruktur
AT7774U1 (de) Arretierungselement zur arretierung der scheibe in dem gehäuse einer leuchte
DE4310048C2 (de) Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
LU101336B1 (de) Trägeranordnung für ein Sensorgehäuse umfassend ein Klippelement und ein Widerlager
DE2801131A1 (de) Einrichtung zur verbindung von profilstangen
EP1957861A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE102012108262A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE4334719B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102015009367A1 (de) Befestiger zum lösbaren Verbinden eines Paneels an einer Struktur, Abdeckpaneel für ein Airbag und Fahrzeug mit einer Struktur und einem Airbag
DE2059609C3 (de) Pfosten, insbesondere Leitpfosten
DE102015216238A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Verkleidungsteils mit einem Trägerteil
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE102012205272B4 (de) Mauerabdecksystem und Verfahren zu dessen Montage
DE19940835A1 (de) Verfahren zur Montage eines Abdeckschirms in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit entsprechenden Montagemitteln
DE3216697C2 (de)
DE3907654A1 (de) Halterung fuer eine glasscheibe in einem durchbruch einer wand oder tuer, insbesondere einer feuerschutzwand oder -tuer
DE2026098C (de) Einrichtung zum Befestigen der unbeweglichen Fensterscheiben mit zugeordneten Deckleisten und Dichtungen am Aufbau von Kraftfahrzeugen
DE10114275A1 (de) Halteelement für mehrere Aufnahmeteile wie Leitungen, Kabel oder dergleichen
DE202018101439U1 (de) Montagevorrichtung für Fensterbänke
DE10114567A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Befestigen einer Abschlussscheibe desselben
DE202015005178U1 (de) Befestiger zum lösbaren Verbinden eines Paneels an einer Struktur, Abdeckpaneel für ein Airbag und Fahrzeug mit einer Struktur und einem Airbag
DE1906086A1 (de) Gepaeckablage,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1575242C (de) Elektrisches Einbauinstallationsgerät (Signallampe, Schalter od. dgl.)
DE1430576C (de) Elektrische Leuchte für Kraftfahrzeuge mit elastischer Aufhängung des Fassungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130831