AT7747U1 - Becherplatine mit partiell oberflächenrauhem aufdruck - Google Patents

Becherplatine mit partiell oberflächenrauhem aufdruck Download PDF

Info

Publication number
AT7747U1
AT7747U1 AT0803105U AT80312005U AT7747U1 AT 7747 U1 AT7747 U1 AT 7747U1 AT 0803105 U AT0803105 U AT 0803105U AT 80312005 U AT80312005 U AT 80312005U AT 7747 U1 AT7747 U1 AT 7747U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
imprint
rough
cup
cup board
recessed area
Prior art date
Application number
AT0803105U
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Fellner
Robert Kitzberger
Lambert Nekula
Adolf Schedl
Wilhelm Zuser
Original Assignee
Teich Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich Ag filed Critical Teich Ag
Priority to AT0803105U priority Critical patent/AT7747U1/de
Publication of AT7747U1 publication Critical patent/AT7747U1/de

Links

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Becherplatine (1,2) aus einem Trägermaterial (8) und einem oberflächenrauhen Aufdruck (3,3') angegeben, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der oberflächenrauhe Aufdruck (3,3') in mindestens einem Bereich (4,17,18) der Oberfläche, welche mit dem oberflächenrauhen Aufdruck versehen ist, ausgespart ist.Durch den ausgesparten Bereich (4,17,18) im oberflächenrauhen Aufdruck (3,3') der erfindungsgemäßen Becherplatinen (1) oder (2) wird eine zufriedenstellende Verbindung zwischen Becher und Becherplatine, auch bei Vorliegen von Sollbruchstellen (6), ermöglicht. Insbesondere der ausgesparte Bereich (4), welcher der Siegelzone entspricht, gewährleistet, dass auch empfindliches Packungsgut, wie Milchprodukte, nach längerem Transport oder gegebenenfalls unsachgemäßer Lagerung, ohne Bedenken verzehrbar ist. Zusätzlich wird durch das Merkmal eines ausgesparten Bereiches im oberflächenrauhem Aufdruck der Verbrauch an Druckfarben reduziert, wobei jedoch weiterhin ein rasches Entstapeln nach dem Lagern der erfindungsgemässen Becherplatinen ermöglicht wird. Dies deshalb, da durch den oberflächenrauhen Aufdruck ausreichend Luft zwischen den jeweiligen geometrischen Abstandhaltern, Abstandhaltergruppen oder linienförmigen Rasterstrukturen eingeschlossen wird, welche das Aneinanderhaften von Becherplatinen beim Entstapeln verhindert.

Description

AT 007 747 U1
Die Erfindung betrifft eine Becherplatine bestehend aus einem Trägermaterial, welche an zumindest einer Oberflächenseite mit einem oberflächenrauhen Aufdruck versehen ist.
Becherplatinen dieser Art sind in der W0-A1-98/26931 der Anmelderin beschrieben. Ausgangspunkt für das Bereitstellen von oberflächenrauhen Becherplatinen waren Probleme, die beim 5 Entstapeln von Platinen, welche nach dem Stanzen in Stapeln gelagert werden, auftreten. Bedingt durch die beidseitig glatte Oberfläche an sich bekannter Becherplatinen, haften diese beim Entstapeln so stark aneinander, dass vielfach zwei oder mehrere Becherplatinen gleichzeitig entstapelt werden, was beim weiteren Einsatz der Becherplatinen, insbesondere beim Verschliessen von mit Nahrungsmitteln, wie Milchprodukten gefüllten Behältern, zu Problemen führt, io Auf Grund des oberflächenrauhen Aufdruckes, wie er gemäß der WO-A1 -98/26931 offenbart ist, bewirkt die eingeschlossene Luft, welche zwischen den oberflächenrauhen Druckbildern, vorzugsweise in Form geometrischer Abstandhalter, eingeschlossen ist, dass die Becherplatinen nicht mehr aneinander haften und dadurch das Entstapeln wesentlich erleichtert ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei besonders ausgeprägt oberflächenrauhen Druckbildern 15 gegebenenfalls Luft auch im Verbindungsbereich zwischen Behälter und Becherplatine, in der sogenannten Siegelzone, eingeschlossen wird, wodurch mögliche Fehlstellen erzeugt werden könnten. Da Becherplatinen jedoch in einem sehr sensiblen Bereich, nämlich dem Lebensmittelbereich, zum Einsatz kommen, muss bei deren Herstellung auch ein noch so geringer Ansatzpunkt für mögliche Fehlstellen vermieden werden. 20 Weiters steigt das Anforderungsprofil durch den Endverbraucher, welcher vielerorts das Bedürfnis hat, nicht nur vor dem Öffnen der Packung, sondern auch nach dem Öffnen derselben, möglichst genaue Informationen über das Packungsgut zu erhalten.
Um nunmehr diese Anforderungsprofile seitens der Konsumenten und aufgrund der relativ strengen Vorschriften für das Abpacken und Lagern von Lebensmitteln, insbesondere von Milch-25 Produkten, erfüllen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Oberflächen rauhe Aufdruck an Becherplatinen der eingangs genannten Art in mindestens einem Bereich der Oberfläche, welche mit dem oberflächenrauhen Aufdruck versehen ist, ausgespart ist. Dieser ausgesparte Bereich kann vorteilhafterweise den Verbindungsbereich zwischen Becherplatine und Packungsgut-Behälter umfassen. Da diese Verbindung durch Maßnahme einer siegelfähigen Beschichtung 30 an der dem Packungsgut zugewandten Seite der Becherplatine erzeugt wird, wird dieser Bereich auch Siegelzone genannt, welche in ihren Abmessungen im wesentlichen dem Behälterrand entspricht. Durch Versiegeln der Becherplatine mit dem Rand des Packungsgut-Behälters entsteht eine Siegelnaht, welche von der Siegelzone umfasst wird. Ist nun innerhalb der Siegelzone und gegebenenfalls darüber hinaus kein oberflächenrauher Aufdruck vorgesehen, das heisst der aus-35 gesparte Bereich umfasst die Siegelzone, so hält die durch die Siegelnaht ausgebildete Verbindung zwischen Becherplatine und Behälter auch sehr hohen Anforderungen stand.
Zusätzlich kann, um den optischen Anforderungen seitens der Endverbraucher Genüge zu leisten, der ausgesparte Bereich im oberflächenrauhen Aufdruck die Form von Buchstaben, Buchstabenkombinationen, phantasiehaften Darstellungen oder geometrischen Figuren haben. Diese 40 vermitteln dem Verbraucher auch nach dem Öffnen einen informativen oder dekorativen Eindruck.
Diese sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen geoffenbart.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand möglicher Ausführungsformen, welche in den Figuren 1 bis 6 dargestellt sind, sowie an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 45 Fig. 1 beschreibt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Becherplatine, bei welcher der ausgesparte Bereich im oberflächenrauhen Aufdruck die Siegelzone umfasst. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Becherplatine, welche eine Sollbruchstelle in der Oberfläche aufweist, die im ausgesparten Bereich des oberflächenrauhen Aufdruckes liegt. Fig. 3 zeigt beispielhafte Ausführungsformen für Anordnungen des ausgesparten Bereiches im oberflä-50 chenrauhen Aufdruck sowie für den oberflächenrauhen Aufdruck selbst.
Fig. 4 bis 6 zeigen mögliche, vorteilhafte Ausgestaltungen des oberflächenrauhen Aufdruckes.
Um nunmehr eine mögliche Ausführungsform für die erfindungsgemäße Becherplatine 1 gemäß Fig. 1a aus Fig. 1 bereitzustellen, geht man - wie in Fig. 1b, der Schnittdarstellung von Fig. 1a, dargestellt - von einem Trägermaterial 8 aus, welches vorteilhafterweise in Rollenware 55 vorliegt. Als Trägermaterialkomponenten können beispielsweise Aluminiumfolien, Papierlagen oder 2 AT 007 747 U1
Kunststofffolien einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Als Kunststoffe eignen sich insbesondere solche auf Basis von Polypropylen, Polethylen, Polyamid oder Polyethylente-rephthalat. Das Trägermaterial 8 kann an der dem Packungsgut abgewandten Seite 12 mit einem Aufdruck 13 versehen sein, welcher in seiner Oberflächenausgestaltung glatt oder oberflächenrauh 5 sein kann.
Das gegebenenfalls mit dem Aufdruck 13 versehene Trägermaterial 8 wird nunmehr an der dem Packungsgut zugewandten Seite 9 mit einer siegelfähigen Beschichtung 10 versehen. Diese kann beispielsweise in Form eines heißsiegelfähigen Lackes, einer Extrusionsbeschichtung, einer Hotmelt-Beschichtung oder in Form von kaschierten, siegelfähigen Kunststofffolien vorliegen, io In der Folge wird beispielsweise durch Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren der oberflächen rauhe Aufdruck 3 auf die Oberflächenseite des Trägermaterials 8 - in Fig. 1b auf der dem Packungsgut zugewandten Seite 9 - aufgetragen. Form und Anordnung des oberflächenrauhen Aufdrucks 3 können durch Ausgestaltung der Oberfläche der eingesetzten Druckwalzen variiert werden. Diese weisen an ihrer Oberfläche beispielsweise kreisförmige Vertiefungen auf, welche in 15 Form und Höhe dem oberflächenrauhen Aufdruck 3, wie beispielsweise in Fig. 1a dargestellt, entsprechen. Dieser beispielhafte, oberflächenrauhe Aufdruck 3 erscheint dem Betrachter punktförmig und weist im Schnitt gemäß Fig. 1b die Form sogenannter “geometrischer Abstandhalter“ 11 auf.
Form und Höhe der geometrischen Abstandhalter 11 können, wie in Fig. 4 dargestellt, vielfach 20 variiert werden. Gemäß Variante 11a aus Fig. 4 sind die Abstandhalter ebenso punktförmig wie jene gemäß Fig. 1. Die Höhenabmessungen h der Abstandhalter 11,11a liegen in einem Bereich von 1 bis 100 pm, vorzugsweise von 20 bis 50 pm. Der Durchmesser d beträgt 0,2 bis 30 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm. Die punktförmigen, geometrischen Abstandhalter, wie sie als Variante 11a in Fig. 4 dargestellt werden, weisen an ihrer Oberfläche eine weitere Strukturierung in Form 25 zusätzlicher Punkte auf.
Weitere Ausgestaltungen der geometrischen Abstandhalter, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, sind beispielsweise die ellipsoidartigen Abstandhalter 11b bzw. die Abstandhalter 11c und 11d, welche die Form eines Quadrats bzw. Rechteckes haben. Es ist ebenso möglich, weitere geometrische Formen, beispielsweise ein Dreieck, wie in Variante 11e aus Fig. 4 gezeigt, zu verwenden. 30 Weiters ist es denkbar, Gruppen von geometrischen Abstandhaltern, sogenannte "Abstandhal-tergruppen“ 14 als oberflächenrauhen Aufdruck 3 einzusetzen. Besondere Ausgestaltungen dieser Abstandhaltergruppen sind in Fig. 5 dargestellt, wobei die Variante 14a ein Quadrat, die Variante 14b ein Dreieck und die Variante 14c ein sternförmiges Motiv zeigen.
Eine weitere Ausgestaltung in Form eines Oberflächen rauhen Aufdruckes 3 ist in Form von Li-35 nien 15 in Figur 6 gezeigt. Diese können beispielsweise die Form eines Raster 16 bilden. Anstelle sich kreuzender Linien sind auch ausschließlich zueinander parallel verlaufende Linien 15 denkbar.
Zur Bereitstellung der vorgenannten Ausführungsformen des oberflächenrauhen Aufdruckes 3 werden die Druckwalzenoberflächen derart ausgestaltet, dass die Dimensionierungen a, b, h, y, vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 bis 30 mm, die Dimensionierungen a, I, x in einem Bereich 40 von 0,2 bis 30 mm liegen. Die dadurch erzeugte Oberflächenrauhigkeit liegt in einem Bereich von 1 bis 100 pm, vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 50 pm. Bei einer Oberflächenrauhigkeit von 20 bis 50 pm lassen sich die erfindungsgemäßen Becherplatinen nach ihrer Lagerung in Stapeln besonders einfach und rasch entstapeln.
Liegt der oberflächenrauhe Aufdruck in Form von Linien 15, wie in Fig. 6 dargestellt, vor, so lie-45 gen die Abstände der Linien x, y in einem Bereich von 2 bis 15 mm. Die Breite der Linien z beträgt vorzugsweise 0,3 bis 5 mm, die Höhe der Linien h liegt, um die Entstapelbarkeit zu gewährleisten, in einem Bereich von 1 bis 100 pm, vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 50 pm.
Um nunmehr bei der Herstellung des oberflächenrauhen Aufdruckes in Form geometrischer Abstandhalter 11 oder Abstandhaltergruppen 14 bzw. der Linien 15 die erfindungsgemässen so ausgesparten Bereiche im oberflächenrauhen Aufdruck zu erzeugen, werden beim Druckverfahren Tastmarken eingesetzt. Durch diese Massnahme wird der oberflächenrauhe Aufdruck 3, wie beispielsweise in Figur 1 gezeigt, nur bis zur Siegelzone 4 aufgetragen. Anschließend können durch Ausstanzen die Becherplatinen 1 gemäß Fig. 1 hergestellt werden, wobei als Öffnungshilfe zusätzlich die Lasche 5 erzeugt wird. 55 Durch diese mögliche, erfindungsgemäße Ausführungsform für die Becherplatine 1 wird einer- 3 AT 007 747 U1 seits eine Materialersparnis an Drucklack, welcher für das Bereitstellen des oberflächenrauhen Aufdruckes 3 eingesetzt wird, erzielt und anderseits wird eine einwandfreie Verbindung zwischen Becher und Becherplatine im Bereich der Siegelzone 4, welche nach dem Versiegeln mit einem Behälter die Siegelnaht 4' umfasst, gewährleistet. Dies deshalb, da in der Siegelzone 4 die Ober-5 flächenausgestaltung der Becherplatine glatt ist, wogegen im restlichen Bereich eine Oberflächenrauhigkeit, beispielsweise durch Maßgabe der geometischen Abstandhalter 11, erzeugt wird. Die durch die geometrischen Abstandhalter 11 erzeugte Oberflächenrauhigkeit, welche vorzugsweise 20 bis 50 pm beträgt, ermöglicht zusätzlich ein rasches Entstapeln der in Stapeln gelagerten, erfindungsgemässen Becherplatinen. Dies führt beim Einsatz der erfindungsgemässen Becherpla-10 tinen, das heißt beim Verpacken von Lebensmitteln, wie Molkereiprodukten, zu relativ hohen Taktzeiten. Dadurch können diese äusserst empfindlichen Produkte rasch abgepackt werden, so dass die Gefahr von Verunreinigungen in jedem Fall vermieden wird.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Becherplatine wird an Hand von Fig. 2 näher erläutert. Fig. 2 zeigt die Becherplatine 2, welche eine Sollbruchstelle 6, bei-15 spielsweise in Form einer vorgestanzten oder perforierten Linie, aufweist. Durch diese Sollbruchstelle 6 ist es für den Verbraucher möglich, durch Eindrücken oder teilweises Abschälen der Becherplatine vom Becherrandbereich, vorzugsweise im Bereich der Lasche 7, den Becher nur teilweise zu öffnen. Dies ist insbesondere bei flüssigem Packungsgut, wie Trinkjoghurt, von Vorteil, da durch die verbleibende Becherplatine das Ausschütten des Packungsgutes vermieden werden 20 kann. Da diese Sollbruchstelle 6 sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport der Becherplatine zwangsweise eine mechanisch instabile Stelle der Becherplatine 2 darstellt, soll diese nicht unnötig belastet werden, beispielsweise durch etwaiges Bedrucken. Demgemäß wird bei der Herstellung der Becherplatine 2 der die Sollbruchstelle 6 umfassende Bereich 17 beim Bedrucken durch Maßgabe von Tastmarken ausgespart. Was die Ausgestaltung des oberflächenrauhen 25 Aufdruckes 3 anbelangt, so sind hier wiederum die Varianten, wie sie in Fig. 4 bis 6 dargestellt sind, möglich. Ebenso kann der Bereich der Siegelzone, welcher hier nicht gezeigt, jedoch in Fig. 1 mit 4 bezeichnet ist, vorgesehen werden.
Durch das Bedrucken von Becherplatinen 1 oder 2 mit oberflächenrauhem Aufdruck 3 und unter Zuhilfenahme von Tastmarken ist es weiter möglich, wie in Fig. 3 an Hand der Becherplatine 1 30 dargesteilt, einen ausgesparten Bereich 18 zu erzeugen. Dieser weist ein Druckbild, als "LOGO" bezeichnet, auf, welches in seiner Oberflächenausgestaltung glatt oder oberflächenrauh sein kann. Das "LOGO" kann die Form von Buchstaben, Buchstabenkombinationen oder phantasiehaften Ausgestaltungen haben. Gemäss Fig. 3a ist das “LOGO" 18 mit einem oberfächenrauhem Aufdruck 3 und einem ausgesparten Bereich in der Siegelzone 4 dargestellt. Um eine Öffnungshilfe zu 35 ermöglichen, kann - wie in Fig. 3b gezeigt - der oberflächenrauhe Aufdruck 3 ebenso auf der Grifflasche 5 angebracht sein.
Gemäß Fig. 3c und 3d kann der oberflächenrauhe Aufdruck selbst als oberflächenrauhe Buchstabenkombinationen in Form von "Logos" 3' vorgesehen werden, deren Oberflächenrauhigkeit in einem Bereich von 1 bis 100 pm, vorzugssweise von 20 bis 50 pm, liegt. Gemäß Fig. 3d weist die 40 Becherplatine 1 auch im Bereich der Grifflasche 5 ein oberflächenrauhes "Logo" 3' auf. Diese Logos können jedoch in ihrer Oberflächenausgestaltung auch glatt sein, so dass eine Vielzahl von ausgesparten Bereichen 18 in Form von “Logos“ gebildet wird.
Zusammenfassend kann daher gesagt werden, dass durch den ausgesparten Bereich 4,17,18 im oberflächenrauhem Aufdruck 3,3' der erfindungsgemäßen Becherplatinen 1 oder 2 eine zufrie-45 denstellende Verbindung zwischen Becher und Becherplatine, auch bei Vorliegen von Sollbruchstellen 6, ermöglicht wird. Insbesondere der ausgesparte Bereich 4, welcher der Siegelzone entspricht, gewährleistet, dass auch empfindliches Packungsgut, wie Milchprodukte, nach längerem Transport oder gegebenenfalls unsachgemäßer Lagerung, ohne Bedenken verzehrbar ist. Zusätzlich wird durch das Merkmal eines ausgesparten Bereiches im oberflächenrauhem Aufdruck der 50 Verbrauch an Druckfarben reduziert, wobei jedoch weiterhin ein rasches Entstapeln nach dem Lagern der erfindungsgemässen Becherplatinen ermöglicht wird. Dies deshalb, da durch den oberflächenrauhen Aufdruck ausreichend Luft zwischen den jeweiligen geometrischen Abstandhaltern, Abstandhaltergruppen oder linienförmigen Rasterstrukturen eingeschlossen wird, welche das Aneinanderhaften von Becherplatinen beim Entstapeln verhindert. 4 55

Claims (1)

  1. 5 10 15 20 25 30 AT 007 747 U1 ANSPRÜCHE: 1. Becherplatine (1,2), bestehend aus einem Trägermaterial (8), welche an zumindest einer Oberflächenseite einen oberfiächenrauhen Aufdruck (3,3‘) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der oberflächenrauhe Aufdruck (3,3') in mindestens einem Bereich (4,17,18) der Oberfläche, welche mit dem oberflächenrauhen Aufdruck versehen ist, ausgespart ist. 2. Becherplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgesparte Bereich (18) im oberflächenrauhen Aufdruck die Form geometrischer Figuren und/oder Buchstaben und/oder Buchstabenkombinationen und/oder phantasiehafter Darstellungen hat. 3. Becherplatine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgesparte Bereich (4) im oberflächenrauhen Aufdruck an der dem Packungsgut zugewandten, zusätzlich siegelfähigen Oberflächenseite (9) der Becherplatine liegt. 4. Becherplatine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgesparte Bereich (4) im oberflächenrauhen Aufdruck den Verbindungsbereich zwischen Becherplatine und Behälter umfasst. 5. Becherplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollbruchstelle (6) an der Becherplatine (2) vorliegt und dass diese Sollbruchstelle (6) im ausgesparten Bereich (17) des Oberflächen rauhen Aufdruckes vorliegt. 6. Becherplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oberflächenrauhe Aufdruck (3,3') eine Höhe von 1 pm bis 100 pm aufweist. 7. Becherplatine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oberflächenrauhe Aufdruck eine Höhe von 20 bis 50 pm aufweist. 8. Becherplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oberflächenrauhe Aufdruck in Form von oberflächenrauhen Abstandhaltern (11), Abstandhaltergruppen (14) oder in Form eines linienförmigen Rasters (16) vorliegt. 9. Becherplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (8) der Becherplatine (1,2) ein- oder mehrlagig ist. 10. Becherplatine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial oder die Trägermateriallagen ausgewählt aus der Gruppe Papier, Aluminium oder Kunststoff sind. HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN 35 40 45 50 5 55
AT0803105U 2002-02-28 2005-04-19 Becherplatine mit partiell oberflächenrauhem aufdruck AT7747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803105U AT7747U1 (de) 2002-02-28 2005-04-19 Becherplatine mit partiell oberflächenrauhem aufdruck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3142002 2002-02-28
AT0803105U AT7747U1 (de) 2002-02-28 2005-04-19 Becherplatine mit partiell oberflächenrauhem aufdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7747U1 true AT7747U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34654533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803105U AT7747U1 (de) 2002-02-28 2005-04-19 Becherplatine mit partiell oberflächenrauhem aufdruck

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7747U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278630B1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen
EP1340694A2 (de) Becherplatine mit partiell oberflachenrauhem aufdruck
EP1495981A2 (de) Behälter
EP0983947A1 (de) Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1559658A2 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
EP1935805A1 (de) Deckel mit oberflächenrauer Bedruckung
WO2005005268A1 (de) Quetschbehälter
DE102011001548A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT506463A1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
AT7747U1 (de) Becherplatine mit partiell oberflächenrauhem aufdruck
DE102012102871B4 (de) Verpackungsbehälter
DE102005036269A1 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter
DE60105060T2 (de) Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
EP3331692B1 (de) Behälter-nassleimetikett, nassleimetiketten-prägewerkzeug für ein behälter-nassleimetikett und behälter oder flasche mit einem behälter-nassleimetikett
DE102019005045A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE4137802A1 (de) Produkt aus papier oder karton
EP1281631B1 (de) Behälter für Lebensmittelprodukt
EP1472010A2 (de) Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine
WO2001074685A1 (de) Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel
DE2032675C (de) Becher
DE102016121496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur multifunktionalen Folienprägung
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202008005479U1 (de) Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP4140724A1 (de) Geprägte platine für einen behälter
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
TC9K Change of company

Owner name: CONSTANTIA TEICH GMBH, A-3200 WEINBURG (N). GM 803

MK07 Expiry

Effective date: 20120229

MN9K Cancelled due to lapse of time