AT7639U1 - Universell anwendbare abbeermaschine - Google Patents

Universell anwendbare abbeermaschine Download PDF

Info

Publication number
AT7639U1
AT7639U1 AT0035104U AT3512004U AT7639U1 AT 7639 U1 AT7639 U1 AT 7639U1 AT 0035104 U AT0035104 U AT 0035104U AT 3512004 U AT3512004 U AT 3512004U AT 7639 U1 AT7639 U1 AT 7639U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
chute
drum
slide
counter
Prior art date
Application number
AT0035104U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Langreiter Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langreiter Johannes filed Critical Langreiter Johannes
Priority to AT0035104U priority Critical patent/AT7639U1/de
Publication of AT7639U1 publication Critical patent/AT7639U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/02Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for stemming, piercing, or stripping fruit; Removing sprouts of potatoes
    • A23N15/025Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for stemming, piercing, or stripping fruit; Removing sprouts of potatoes for stemming grapes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Um eine Abbeermaschine universell einsetzen zu können (z.B.: Vogelbeeren, Weintrauben, Holler, usw.) wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Abbeermaschine einen Schaufelrotor (Fig. 1) dessen Schaufeln (2) fliehkraftbeaufschlagt sind aufweist. Durch Änderung der Drehzahl wird auch die Fliehkraft der Schaufeln (2) verändert. Somit kann man die Lösekraft der Schaufeln beeinflussen.Beim universellen Einsatz muss öfters die Abbeertrommel gewechselt werden (Lochdurchmesser). Dazu öffnet man den Deckel (25) mittels Deckelverschluss (10) und entfernt den Lagerbock (16) samt Schaufelrotor, danach kann man die Abbeertrommel leicht herausziehen bzw. wechseln.

Description

AT 007 639 U1
Oie Erfindung betrifft eine Abbeermaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, die universell eingesetzt werden kann. Abbeermaschinen haben die Aufgabe Früchte z. B. Weintrauben von ihrem Stengel zu trennen. Als gutes Abbeerergebnis bezeichnet man es, wenn einerseits bei den abglösten Früchten möglichst wenig Stengel (Holz) dabei sind, und andererseits bei den 5 ausgeschiedenen Stengeln möglichst wenig Früchte dabei sind.
Solche Abbeermaschinen die hauptsächlich zur Weintraubenverarbeitung eingesetzt werden sind schon lange bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer sich um ihre eigene Achse drehenden Abbeertommel, innerhalb der Abbeertrommel dreht sich um die selbe Achse ein Stachelrotor in die Gegenrichtung. Die Abbeertrommel besteht meistens aus einem zylinderförmig 10 eingerollten Lochblech oder Gitter. Der Stachelrotor besteht aus einer Welle auf deren Umfang und Länge verteilt Stacheln oder Schaufeln starr angebracht sind.
Verarbeitet man auf einer solchen Abbeermaschine Früchte, die samt Laub geerntet werden (z.B. Vogelbeeren), kann es in der Abbeertrommel immer wieder zu einen Materialstau kommen. Laub und Stengel verhaken sich an den Stacheln oder Schaufeln und nachkommendes Material 15 kann nicht mehr weitergefördert werden. Der Materialstau muss jetzt von Hand entfernt werden.
Als Abhilfe für diesen Effekt wurden Maschinen konstruiert mit einem Rotor, der gefederte Stacheln oder Schaufeln aufweist. Hier kann die Schaufel oder der Stachel nach Überwindung des Federdruckes ausweichen (einknicken), somit wird das Material losgelassen und ein Stau vermieden. 20 Nachteil dieser Konstruktion ist, dass sich am Rotor Federn (z.B. Schenkelfedern, Zugfedern oder Druckfedern) befinden. Weil diese Federn ständig in Wechselbewegung sind kommt es leicht zu Federbrüchen. Ein großer Nachteil besteht auch darin, dass zwischen den Windungen der Federn immer wieder Material eingeklemmt wird, was einerseits die Federkraft ändert und anderseits nur mit großen Aufwand wieder zu entfernen ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Ausweich-25 kraft der Schaufeln oder Stacheln nur durch Änderung der Federvorspannung zu beeinflussen ist, was bei laufender Maschine nur durch großen technischen Aufwand möglich wäre.
Idealerweise sollte die Loslasskraft der Schaufeln oder Stacheln während des Betriebes verändert werden können. Man bedenke, dass z.B. die Ernte von einen Vogelbeerbaum schon sehr unterschiedlich reife Beeren aufweisen kann. Reife Beeren lassen sich wesentlich leichter vom 30 Stengel lösen als weniger reife Beeren.
Die Lösekraft der Schaufeln oder Stacheln sollte nicht größer sein als es nötig ist um die Beeren vom Stengel zu lösen. Bei zu großer Löskraft beginnen Beeren und Stengel zu mußen, was sich natürlich auf die Qualität der weiterverabeiteten Produkte auswirkt. (z.B. Wein, Schnaps, Marmelade usw.) 35 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abbeermaschine zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile nicht aufweist und trotzdem universell ersetzbar ist (z.B. für Weintrauben, Vogelbeeren, Holler und alle ähnlich wachsenden Früchte).
Eine weitere Aufgabe ist es, dass die Maschine mit geringst möglichen Aufwand und werkzeuglos von z.B. Vogelbeeren auf Weintrauben umgerüstet werden kann. 40 Diese Aufgabenstellung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und der
Unteransprüche gelöst.
Fig.1 stellt den Schaufelrotor im Schrägriss dar.
Fig.2 stellt die Abbeertrommel im Schrägriss dar.
Fig.3 stellt die Abbeermaschine während des Betriebes, im Schnitt durch die Mitte dar. 45 Fig.4 stellt die Abbeermaschine von der Ausgangsseite, mit geöffneten bzw. geschlossenen Deckel dar.
Der Schaufelrotor (Fig. 1) besteht vorzugsweise aus einen Vierkantrohr 1, mit dem mehrere Schaufeln 2 gelenkig, an starren Trägern 3 verbunden sind. An einem Ende des Vierkantrohres 1 befindet sich ein Lagerzapfen 4. Das andere Ende wird verwendet um auf einen Vierkantmitneh-50 mer aufgesteckt zu werden.
In Zusammenwirkug des Gewichtes der Schaufel 2 und der Drehzahl des Rotors entsteht nun eine dementsprechende Fliehkraft. Die Fliehkraft sollte so stark eingestellt werden, dass die schon beschriebene ideale Lösekraft erreicht wird.
Die Einstellung der Lösekraft erfolgt während des Betriebes ganz einfach durch Änderung der 55 Drehzahl. (Frequenzumrichter, Variatorgetriebe oder ähnlichem), solange bis ein optimales Abbee- 2

Claims (6)

  1. AT 007 639 U1 rergebnis zu sehen ist. (Je größer die Drehzahl desto größer die Fliehkraft) In Fig. 3 wird die Abbeermaschine während des Betriebes im Schnitt durch die Mitte dargestellt. Die Abbeertrommel wird über einen Motor 12, über Riementrieb 13, über eine Antriebswelle 17, 5 über ein Treibrad 8 und über einen Zahnkranz 6 angetrieben. Der Schaufelrotor wird über einen Motor 12, über einen Riementrieb 13, über einen Kettentrieb 14 und über einen Vierkantmitnehmer 15 angetrieben. Durch diese Antriebsmethode ergibt sich für Abbeertrommel und Schaufelrotor eine verschiedene Drehrichtung. 10 Die Abeertrommel wird beidseitig nur durch mehrere Führungsräder 7 gelagert. Der Schaufelrotor wird auf einer Seite durch einen Vierkantmitnehmer 15 und auf der anderen Seite durch einen Lagerbock 16 gelagert. Die Maschine wird von der Eingangsseite mit Material zB. Vogelbeeren 22 samt Stengel 23 und Laub 24 beschickt. In der Abbeertromel werden die Beeren 22 von Stengl 23 und Laub 24 15 getrennt. Beeren 22 und Teile von Stengel 23 und Laub 24 fallen durch die Lochtrommel auf eine Rutsche 19 bzw. auf eine Gegenrutsche 20. Der Großteil der Stengel 23 und des Laubes 24 fällt auf der Ausgangsseite der Abbeertrommel heraus. Zwischen Rutsche 19 und Gegenrutsche 20 befindet sich ein fallschachtähnlicher Zwischenraum der von einem Gebläse 11 beaufschlagt wird. Durch das Gebläse 11 werden Stengel 23 und 20 Laub 24 weggeblasen. Somit gelangen nur die Beeren 22 in den Auffangbehälter 21. Rutsche 19 und Gegenrutsche 20 sollten mit Unwuchtmotoren oder ähnlichen ausgestattet sein um die Gleiteigenschaft zu erhöhen. Vorteilhaft ist es wenn die Maschine durch einen höhenverstellbaren Stützfuß 18 stufenlos neigbar ist. Dadurch kann die Durchlaufgeschwindigkeit des Materials (je nach Reife) eingestellt 25 werden. Vorteilhaft ist es auch wenn die Gegenrutsche 20 in ihrer Neigung verstellbar ist. Dadurch kann der weggeblasene Anteil beeinflusst werden. In Fig.4 wird die Abbeermaschine von der Ausgangsseite mit geöffnetem bzw. geschlossenem Deckel 25 dargestellt. 30 Der Lochdurchmesser der Lochtrommel 5 sollte dem Abbeermaterial (z.B. Vogelbeeren, Weintrauben....) angepasst sein, darum muss die Abbeertrommel fallweise ausgetauscht werden. Dies sollte möglichst schell und werkzeuglos geschehen. Dazu öffnet man den Deckel 25 mittels Deckelverschluss 10, danach lockert man den Klemmhebel 9 und entfernt den Lagerbock 16. Nun kann man den Schaufelrotor herausziehen und die 35 Abbeertrommel entfernen bzw. austauschen. Die Maschine wird in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut und ist sofort wieder betriebsbereit. ANSPRÜCHE: 40 45 50 1. Abbeermaschine mit einem Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ein Trommelgehäuse mit Deckel (25) und Deckelverschluss (10), einen Lagerbock (16), einen Schaufelrotor und eine herausziehbare Abbeertrommel aufweist.
  2. 2. Abbeermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelrotor auf einer Achse (4) verteilt mehrere Träger (3) aufweist, an denen Schaufeln (2) drehbar angelenkt sind.
  3. 3. Abbeermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rutsche (19) und eine Gegenrutsche (20) aufweist.
  4. 4. Abbeermaschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (19) und die Gegenrutsche (20) an Gelenken aufgehängt sind, um die sie eine oszillierende oder vibrierende Bewegung ausführen.
  5. 5. Abbeermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Rutsche (19) und Gegenrutsche (20) ein Fallschacht befindet, an dem ein Gebläse (11) angeordnet ist, das Laub (24) und Stängel (23) aus dem Fallschacht wegbläst. 3 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 639 U1
  6. 6. Abbeermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine einen höhenverstellbaren Stützfuß (18) aufweist, der auch zur (Nei-gungs-) Einstellung der Maschine dient, um die Durchflussgeschwindigkeit des Materials zu regeln. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 4 55
AT0035104U 2004-05-13 2004-05-13 Universell anwendbare abbeermaschine AT7639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035104U AT7639U1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Universell anwendbare abbeermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035104U AT7639U1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Universell anwendbare abbeermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7639U1 true AT7639U1 (de) 2005-07-25

Family

ID=34558012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035104U AT7639U1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Universell anwendbare abbeermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7639U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044205A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Gerard Jaulent Dispositif egreneur notamment de baies d’argousier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044205A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Gerard Jaulent Dispositif egreneur notamment de baies d’argousier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391051B (de) Maehmaschine
DE2923597C2 (de)
EP3281512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ernten von hanfgewächsen und dergleichen
DE102009034457B4 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
DE3043694A1 (de) Erntemaschine
AT509612B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
EP0369440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
AT7639U1 (de) Universell anwendbare abbeermaschine
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE102007062455A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
US6000475A (en) Plant cutting apparatus using counter-rotating cutter disc stacks
DE10350302A1 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE202011004414U1 (de) Entwässer- und Aufbereitungsmaschine
DE102006051619A1 (de) Schneidscheibe für eine Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE19601064C2 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofbearbeitung oder -pflege
DE656498C (de) Dreschvorrichtung mit parallel zueinander bewegten Reibflaechen, insbesondere fuer Maehdrescher
DE3824888A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102007006926A1 (de) Erntemaschine
DE102016009715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Hanfgewächsen und dergleichen
DE873617C (de) Haeckselmaschine
AT207161B (de) Trommel-Häckselmaschine
EP1520487A2 (de) Abbeermaschine
DE253243C (de)
EP2055201B1 (de) Abbeermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee