AT7552U1 - Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit - Google Patents

Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
AT7552U1
AT7552U1 AT0075203U AT7522003U AT7552U1 AT 7552 U1 AT7552 U1 AT 7552U1 AT 0075203 U AT0075203 U AT 0075203U AT 7522003 U AT7522003 U AT 7522003U AT 7552 U1 AT7552 U1 AT 7552U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ejector
fine filter
chamber
fuel tank
fuel
Prior art date
Application number
AT0075203U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Pozgainer
Sandor Palvoelgyi
Original Assignee
Tesma Motoren Getriebetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesma Motoren Getriebetechnik filed Critical Tesma Motoren Getriebetechnik
Priority to AT0075203U priority Critical patent/AT7552U1/de
Priority to PCT/AT2004/000379 priority patent/WO2005042292A1/de
Publication of AT7552U1 publication Critical patent/AT7552U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstoffbehälter, der in seinem Inneren eine in einer Schwallwanne (2) angeordnete Fördereinheit enthält, wobei die Schwallwanne einen Bodeneinlass (4) besitzt und die Fördereinheit aus einer Treibstoffpumpe (10), einem Rücklaufventil (26) und einem Ejektor (17) besteht. Um die Düse des Ejektors vor Schmutzpartikeln zu schützen und die ganze Einheit kompakter und billiger zu machen, enthält die Fördereinheit weiters einen Feinfilter (13), der eingangsseitig mit der Druckseite der Pumpe (10) und ausgangsseitig mit dem Rücklaufventil (26) und mit dem Ejektor (17) strömungsverbunden ist. Das Gehäuse (15) des Feinfilters (13) nimmt in seiner unteren Region (18) den Ejektor (17) auf.

Description

AT 007 552 U1
Die Erfindung betrifft einen Treibstoffbehälter, der in seinem Inneren eine in einer Schwallwanne angeordnete Fördereinheit enthält, wobei die Schwallwanne einen Bodeneinlass besitzt und die Fördereinheit aus einer Treibstoffpumpe, einem Rücklaufventil und einem Ejektor besteht. Derartige Treibstoffbehälter mit Ejektor werden in Personenkraftwagen verwendet, wenn die Raumver-5 hältnisse eine sehr flache und sich über einen guten Teil der Breite des Fahrzeuges erstreckende frei geformte Gestalt erzwingen.
Um sicherzustellen dass die Treibstoffpumpe ohne Falschluft Treibstoff ansaugen kann, wenn der Spiegel tief ist und der Treibstoff hin und her schwappt, ist die Schwallwanne vorgesehen und mit dem Bodeneinlass versehen, über den der Ejektor in der Schwallwanne bis zuletzt einen für die 10 Pumpe zum Ansaugen ausreichenden Flüssigkeitsspiegel aufrechterhält. Als Treibmittel des Ejektors wird von dem von der Pumpe gelieferten Treibstoff eine möglichst kleine Menge abgezweigt. Der Hauptstrom von der Pumpe geförderte Treibstoff gelangt dann zu einem Rücklaufventil und ein Teilstrom über ein irgendwo im Fahrzeug angebrachtes Feinfilter zum Motor, der Restrom fließt in den Treibstoffbehälter zurück. 15 Nachteilig ist an dieser Disposition, dass der Treibstoff, obwohl die Pumpe über ein allerdings nur grobes Ansaugfilter verfügt, Verunreinigungen enthält, die den Düsenteil des Ejektors verstopfen oder erodieren. Das umsomehr, als aus diversen Gründen die Düsenquerschnitte möglichst klein gewählt werden. Darüber hinaus ist diese Disposition teuer und wegen der an verschiedenen Orten angebrachten Teile aufwendig zu montieren. 20 Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Fördereinheit so weiterzubilden, dass diese Mängel behoben sind; die Düse des Ejektors soll geschont und die ganze Einheit kompakter und billiger werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Fördereinheit weiters einen Feinfilter enthält, der eingangsseitig mit der Druckseite der Pumpe und ausgangsseitig mit dem Rücklaufventil und mit dem Ejektor strömungsverbunden ist und dass das Gehäuse des Feinfilters in 25 seiner unteren Region den Ejektor aufnimmt. Es ist besonders vorteilhaft, dass der Feinfilter unmittelbar nach der Pumpe durchströmt ist, weil dazwischen kein Treibstoff abgezweigt wird und somit nirgends ungefilterter Treibstoff hingelangen kann.
In einer bevorzugten Anordnung sind der Feinfilter in der Fördereinheit mit vertikaler Achse und der Eintritt des von der Pumpe geförderten Treibstoffes an seiner Oberseite angeordnet (Anspruch 30 2). Das ergibt eine kompakte Bauweise und einen kurzen Weg von der Pumpe zum Filter. Ferti gungstechnisch ist es vorteilhaft, wenn die Hülle einen Deckel hat, an dem das Rücklaufventil angeordnet ist (Anspruch 3), und, noch besser, wenn der Deckel der Hülle des Feinfilters ein Teil des Rücklaufventiles ist (Anspruch 4).
In einer besonders eleganten Ausführungsform bildet der Deckel der Hülle des Feinfilters das 35 Gehäuse des Rücklaufventiles und nimmt zwischen dem Rücklaufventil und dem Feinfilter ein erstes Rückschlagventil auf (Anspruch 5). Alle diese Maßnahmen vermindern die Anzahl an Teilen, die meist Kunststoffspritzteile sind, und vereinfachen die Montage, was insgesamt die Herstellungskosten drastisch senkt.
Der Ejektor besteht aus einem Düsenteil, einem Ansaugtrakt und einem Diffusorteil. Eine wei-40 tere Maßnahme mit demselben kostensenkenden Effekt besteht darin, dass der Bodenteil der Hülle des Feinfilters den Ansaugtrakt und den Diffusorteil bildet und eine mit dem Inneren der Hülle verbundene Höhlung für die Aufnahme des Düsenteiles aufweist (Anspruch 6) und darin, dass die Höhlung und der Diffusorteil koachsial mit horizontaler Achse sind und dass der Düsenteil von der dem Diffusorteil abgewandten Seite der Höhlung in diese einschiebbar ist (Anspruch 7). 45 In Weiterbildung der Erfindung enthält der Düsenteil ein zweites Rückschlagventil (Anspruch 8). Dank dessen kann kein Treibstoff aus der Bodenregion der Schwallwanne oder gar des Treibstoffbehälters (wo sich immer feste Teilchen sammeln) in den empfindlichen Düsenteil des Ejektors zurückströmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen 50 dar:
Fig. 1: Einen Teil eines Treibstoffbehälters mit den erfindungsgemäßen Einbauten,
Fig. 2: ein Detail aus Fig. 1, vergrößert.
In Fig. 1 ist von einem Treibstoffbehälter 1 nur die untere seitliche Region angedeutet. In dessen Innerem befindet sich eine Schwallwanne 2, deren Boden 3 einen Bodeneinlass 4 hat, an 55 dessen Oberseite ein Einlassventil 5 dafür sorgt, dass aus der Schwallwanne 2 kein Treibstoff in 2

Claims (8)

  1. AT 007 552 U1 den Treibstoffbehälter 1 zurückfließen kann. Unter dem Bodeneinlass 4 ist noch ein Sieb 6 vorgesehen. Im Inneren der Schwallwanne 2 befinden sich, zusammengehalten durch einen Einsatz 7, eine Treibstoffpumpe 10 und ein Feinfilter 13. Beide stehen parallel mit vertikaler Achse nebeneinander. Die Treibstoffpumpe 10 kann eine elektrische Motorpumpe der üblichen Bauart sein, sie ist 5 mittels einer elastischen Aufhängung 12 im Einsatz 7 positioniert. Der daneben liegende Feinfilter 13 besteht aus einem Gehäuseoberteil 14, einem Gehäuseunterteil 15 und einer von dem durch diese beiden gebildeten Hohlraum aufgenommenen Filterpatrone 16, die in der üblichen Weise von innen nach außen durchströmt ist. Das Gehäuseunterteil 15 hat einen Boden 18, der auch als Gehäuse für einen Ejektor 17 dient und einen Diffusorteil 19 io bildet. Dieser setzt sich in einem Fußteil 20 fort, der hier mit dem Einsatz 7 verklipst ist. Ein weiterer mit dem Boden 18 einstückiger Fußteil 20' ragt nach unten und verläuft in der im Grundriss kreisförmigen Schwallwanne 2 rundum. Zwischen dem Boden 18 und dem Boden 3 der Schwallwanne ist eine elastische Dichtmanschette (21) vorgesehen. Von der Treibstoffpumpe 10 führt eine Druckleitung 22 zu einem mit dem Gehäuseoberteil 14 15 des Feinfilters 13 einstückigen Rohrstutzen 23 und so in das Innere der Filterpatrone 16. Ebenfalls im Gehäuseoberteil 14 ist ein Rücklaufventil 26 vorgesehen. Es ist hier mit dem Gehäuseoberteil 14 einstückig. Das Rücklaufventil 26 enthält eine Einströmkammer 27, einen Kanal 30 zum Verbraucher (einer Verbrennungskraftmaschine) und einen Rücklauf 31 von dem der überschüssige Treibstoff wieder in den Treibstoffbehälter 1 zurückläuft, wobei er gegebenenfalls das Treibmit-20 tel für einen an anderer Stelle untergebrachten und nicht dargestellten Ejektor liefert. Zwischen dem Feinfilter 13 und der Einströmkammer 27 ist ein Rückschlagventil 28 der üblichen Bauart vorgesehen, das ein Rückströmen des Treibstoffes aus der Einströmkammer in den Feinfilter 13 verhindert. Der bewegliche Teil des Rücklaufventiles ist eine von einer Feder 33 belastete Membran 32, welche bei Ansteigen des Druckes in der Einströmkammer 27 über einen vorgegebenen 25 Wert abhebt und so den Weg in den Rücklauf freigibt. In Fig. 2 ist der Ejektor 17 im Detail abgebildet. Seine Strahlachse 40 verläuft ungefähr horizontal und etwa in Richtung des Durchmessers des kreisförmigen Bodens 18, der somit gleichzeitig das Gehäuse des Ejektors 17 ist. Dieses ist in Richtung der Strahlachse 40 durchbohrt und bildet der Reihe nach eine erste Kammer 41, in die unter Druck stehendes Treibmittel über die 30 Öffnung 42 einströmt, einer zweiten Kammer 43, in die die Funktionsteile des Ejektors eingesetzt sind und daran anschließend eine Diffusorkammer 44, die in den Diffusor 19 übergeht. Die erste Kammer 41 wird nach Einbau der Funktionsteile des Ejektors durch einen Stopfen 46 dicht abgeschlossen. In die zweite Kammer 43 sind die Funktionsteile des Ejektors 17 eingesetzt. Diese umfassen einen Rückschlagventilkörper 47 mit darin einer von einer Feder 49 beaufschlagten 35 Kugel 48 und ein Düsenkörper 51 der mittels einer Schnappverbindung 52 mit dem Rückschlagventilkörper 47 vereint ist. Der Düsenkörper 51 endet in einer Düsenöffnung 53, aus der der Treibstrahl in die Diffusorkammer 44 eintritt und so Flüssigkeit aus der Saugkammer 54 und weiter aus dem Bodenbereich des Treibstoffbehälters 1 ansaugt. 40 ANSPRÜCHE: 45 50 1. Treibstoffbehälter, der in seinem Inneren eine in einer Schwallwanne (2) angeordnete Fördereinheit enthält, wobei die Schwallwanne einen Bodeneinlass (4) besitzt und die Fördereinheit aus einer Treibstoffpumpe (10), einem Rücklaufventil (26) und einem Ejektor (17) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit weiters einen Feinfilter (13) enthält, der eingangsseitig mit der Druckseite der Pumpe (10) und ausgangsseitig mit dem Rücklaufventil (26) und mit dem Ejektor (17) strömungsverbunden ist und dass das Gehäuse (15) des Feinfilters (13) in seiner unteren Region (18) den Ejektor (17) aufnimmt.
  2. 2. Treibstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfilter (13) in der Fördereinheit mit vertikaler Achse und der Eintritt des von der Pumpe (10) geförderten Treibstoffes an seiner Oberseite (14) angeordnet sind.
  3. 3. Treibstoffbehälter nach Anspruch 2, wobei der Feinfilter aus einer Filterpatrone (16) und einer diese umgebenden Hülle (15) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle einen Oberteil (14) hat, an dem das Rücklaufventil (26) angeordnet ist. 3 55 5 AT 007 552 U1
  4. 4. Treibstoffbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (14) der Hülle des Feinfilters (13) Gehäuseteil des Rücklaufventiles (26) ist.
  5. 5. Treibstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (14) der Hülle des Feinfilters (13) das Gehäuse des Rücklaufventiles (26) bildet und zwischen dem Rücklaufventil (26) und dem Feinfilter (13) ein erstes Rückschlagventil (28) aufnimmt. 10
  6. 6. Treibstoffbehälter nach Anspruch 1, wobei der Ejektor (17) aus einem Düsenteil, einem Ansaugtrakt und einem Diffusorteil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (18) des Feinfilters (13) die Saugkammer (54) und den Diffusorteil (44,19) bildet und eine mit dem Inneren des Feinfilters (13) verbundene Kammer (43) für die Aufnahme des Düsenkörpers (51) aufweist.
  7. 7. Treibstoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (43) und der Diffusorteil (44,19) koachsial mit horizontaler Achse (40) sind und dass der Düsenkörper (51) von der dem Diffusorteil (44,19) abgewandten Seite der Kammer (43) in diese einschiebbar ist. 15
  8. 8. Treibstoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (43) ein dem Düsenkörper vorangestelltes zweites Rückschlagventil (47,48,49) enthält. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 20 25 30 35 40 45 50 4 55
AT0075203U 2003-10-31 2003-10-31 Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit AT7552U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075203U AT7552U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit
PCT/AT2004/000379 WO2005042292A1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075203U AT7552U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7552U1 true AT7552U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34222812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075203U AT7552U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7552U1 (de)
WO (1) WO2005042292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021322A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102005021323A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075230A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
WO2013087692A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-fördereinheit
EP2628623B1 (de) * 2012-02-15 2016-11-30 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstofftankvorrichtung für ein nutzfahrzeug
JP2015148214A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 京三電機株式会社 バルブ構造体及び燃料供給装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521509A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE19619992A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
IT1290007B1 (it) * 1997-03-03 1998-10-19 Bitron Spa Gruppo di aspirazione e mandata del carburante ad un motore, in particolare per autoveicoli
DE19946024A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
US6260543B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module with integrated filter
US6453870B1 (en) * 2000-12-28 2002-09-24 David Richard Koller Electrically conducting filter
DE10138838B4 (de) * 2001-08-14 2006-01-26 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021322A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102005021323A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005042292A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027218B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE102005047470B4 (de) Kraftstofffilteranordnung
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE10323068B4 (de) Flüssigkeitstank
DE19581549B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE19581421B4 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE60318280T2 (de) Pumpenmodul
DE10014061B4 (de) Druckregler- und Filtermodul
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE60031892T2 (de) Brennstoffzufuhr
DE10026749A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
EP1518739A2 (de) Kraftfahrzeugtank mit Entlüftungssystem
DE10315238A1 (de) Reservoireinheit
DE19925635B4 (de) Hydraulikölbehälter
DE102005029007A1 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE102009002299A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102013022081A1 (de) Kraftstoffversorgung
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE102004024466A1 (de) Kraftstoffmodul
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE10131389B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
AT7552U1 (de) Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee