<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Mast aus Eisenbeton jener Art, dessen Eisengerippe aas LängMtäben besteht, die durch zickzack geführte Querglieder verbunden sind und der sich gegenüber diesen bekannten Masten durch Beine Einfachheit in der Aufstellung, geringes Gewicht und grosse Standfestigkeit auszeichnet.
Während bei den bekannten Masten das Eisengerippe ein vollkommen in sich geschlossenes Ganzes bildet, indem die Querglieder vor der Umkleidung mit Beton mit den Längsstäben durch Nietung oder sonstige starre Verbindung vereinigt wurden, bestehen diese Quergtieder ernndnngsgemäss aus Eisenplatten, deren Enden abgebogen und zwecks Durchtrittes der Längsstäbe mit Öffnungen versehen sind. Diese ungefähr rechtwinklig zur Richtung der Längsstäbe stehenden Plattenenden werden nach Hindurchführen der letzteren umgebogen und durch der Breite der Platten entsprechende Klemmen gegeneinander festgehalten.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch den Mast, Fig. 2 ein Schnitt durch das Eisengerippe, Fig. 3 eine Draufsicht auf die zur Herstellung der Querglieder dienende Platte, Fig. 4 zeigt ein als Ersatz der in Fig. 3 dargestellten Platte dienendes Drahtgeflecbt und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Platte.
Das Eisengertist des Mastes besteht aus Längsstäben, die durch eine Reihe von Querplatten, die von oben bis unten im Zickzack laufen, verbunden sind. Diese aus dünnem Stahlblech hergestellten Platten besitzen an ihren Schmalseiten mit Öffnungen versehene Ansätze, durch welche die Längsstange des Gerüstes hindurchgehen. Die Platten werden zweckmässig durch Stangen hergestellt und mit rechteckigen Aussparungen sowie mit Löchern für das Hindurchführen der Längsstangen versehen.
Gleichzeitig wird das zwischen den Aussparungen verbleibende Blech gewölbt, um dadurch der Platte eine grössere Steifheit zu verleihen (Fig. 5). Die Längsstangen werden durch die zugehörigen Löcher der Querplatten hindurchgesteckt und hierauf die Enden dieser Querplatten umgebogen (Fig. 2) und gegebenenfalls durch der Breite der Platten entsprechende Klammern gegeneinander festgehalten.
Statt die Längsstäbe durch Platten zu vereinigen, können dieselben mit Hilfe eines Drahtes, welcher gleichzeitig die Ösen für die Längsstäbe bildet, untereinander verbunden werden. Diese Ausführungsform des Mastes sichert ebenfalls leichte Zusammensetzung desselben bei gleichbleibender Widerstandskraft gegen Druck, wobei aber ferner die Herstellungskosten des Mastes verringert sind. Ein weiterer Vorzug liegt darin, dass der Beton an Drähtenfester haftet als an Platten.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mast aus Eisenbeton, dessen Eisengerippe aus Längsstäben beateht, die durch zickzack geführte Querglieder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querglieder aus versteiften, mit Aussparungen versehenen Platten bestehen, deren Enden un- gefähr rechtwinklig zur Richtung der Längsstäbe - also etwa unter 1350 zur Plattenflucht-abgebogen und zwecks Durchtritts der Längsstäbe mit Öffnungen vergehen sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The subject of the present invention is a reinforced concrete mast of the type whose iron framework consists of longitudinal bars, which are connected by zigzag cross members and which is characterized by legs, simplicity of installation, low weight and great stability compared to these known masts.
While in the known masts the iron framework forms a completely self-contained whole, in that the transverse members were united with the longitudinal bars by riveting or other rigid connection before being clad with concrete, these transverse members consist of iron plates, the ends of which are bent and for the purpose of passage of the longitudinal bars are provided with openings. These plate ends, which are approximately at right angles to the direction of the longitudinal bars, are bent over after the latter has been passed through and held against one another by clamps corresponding to the width of the plates.
In the drawing, FIG. 1 is a longitudinal section through the mast, FIG. 2 is a section through the iron framework, FIG. 3 is a plan view of the plate used to manufacture the cross members, FIG. 4 shows a plate as a replacement for the plate shown in FIG serving wire mesh and FIG. 5 shows a cross section through the plate.
The iron framework of the mast consists of longitudinal bars that are connected by a series of transverse plates that zigzag from top to bottom. These plates, made of thin sheet steel, have lugs provided with openings on their narrow sides, through which the longitudinal bar of the frame passes. The plates are expediently produced by rods and provided with rectangular recesses and with holes for the longitudinal rods to pass through.
At the same time, the sheet metal remaining between the recesses is arched in order to give the plate greater rigidity (FIG. 5). The longitudinal rods are pushed through the corresponding holes in the transverse plates and the ends of these transverse plates are then bent over (FIG. 2) and, if necessary, held against one another by brackets corresponding to the width of the plates.
Instead of uniting the longitudinal bars with plates, they can be connected to one another with the aid of a wire which at the same time forms the eyelets for the longitudinal bars. This embodiment of the mast also ensures easy assembly of the same with a constant resistance to pressure, but furthermore the production costs of the mast are reduced. Another advantage is that the concrete adheres more firmly to wires than to slabs.
PATENT CLAIMS:
1. Mast made of reinforced concrete, the iron framework of which is made up of longitudinal bars, which are connected by zigzag cross members, characterized in that the cross members consist of stiffened, recessed plates, the ends of which are approximately at right angles to the direction of the longitudinal bars - i.e. about under 1350 to the plate alignment-bent and passed for the purpose of passage of the longitudinal bars with openings.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.