AT263302B - Web part of a beam-like element - Google Patents

Web part of a beam-like element

Info

Publication number
AT263302B
AT263302B AT59066A AT59066A AT263302B AT 263302 B AT263302 B AT 263302B AT 59066 A AT59066 A AT 59066A AT 59066 A AT59066 A AT 59066A AT 263302 B AT263302 B AT 263302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
tabs
web
concrete
web section
Prior art date
Application number
AT59066A
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Flick
Original Assignee
Oesterr Alpine Montan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Alpine Montan filed Critical Oesterr Alpine Montan
Priority to AT59066A priority Critical patent/AT263302B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT263302B publication Critical patent/AT263302B/en

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stegpartie eines trägerartigen Elementes 
Stahl-Beton-Träger bestehen aus einem Druckgurt und einem Zuggurt aus Stahl, wobei Druckgurt und Zuggurt durch einen Steg verbunden sind, welcher bei den bekannten Ausführungen meist von einem
Fachwerk gebildet ist. Die Fachwerkstäbe bestehen bei den bekannten Ausführungen entweder aus Rundstäben oder aus Blech. Der Zuggurt wird in Beton eingebettet, wobei er als Armierung des Betons dient. Der Druckgurt ist im allgemeinen nur während des Transportes und während des Baues beansprucht und kann daher verhältnismässig schwach bemessen werden. Das gleiche gilt auch für Deckenplatten, bei welchen die über die Stege mit der Deckenplatte verbundenen Druckgurte die Deckenplatte so weit versteifen, dass sie transportabel wird und den Belastungen während des Baues gewachsen ist. 



  Bei den bekannten Stahl-Beton-Trägern dieser Art sind die Stege   oder die Fachwerkstäbe mit einem   Zuggurt verschweisst, um das metallische Gerippe des Trägers ohne Betonfuss transportfähig zu machen. 



  Diese Verschweissung beeinträchtigt aber die Festigkeit des Zuggurtes, sofern dieser aus vergütetem Material besteht. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, bei solchen   Trägern, deren   Steg von einem Fachwerk aus Stäben gebildet ist, den Zuggurt durch Klemmung mit den Stegen zu verbinden. Metallische Gerippe, welche nur einen Druckgurt und an diesen angeschlossene Fachwerkstäbe, jedoch keinen Zuggurt aufweisen, sind nicht transportfähig und können daher nicht zur Baustelle transportiert werden, es sei denn, dass sie schon für den Transport mit einem armierten Betonfuss versehen werden, wodurch der Transportumfang wesentlich erhöht wird. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen und schafft eine Stegpartie eines trägerartigen Elementes, welche vom Zuggurt getrennt ist und zur Herstellung von Stahl-Beton-Trägern oder zur Armierung von Deckenplatten dient. Die Erfindung ist im wesentlichen darin gelegen, dass die Stegpartie aus einem Bandstahl, insbesondere Warmbandstahl, besteht, welcher quer zur Längsrichtung über einen Teil der Steghöhe sich erstreckende Einschnitte oder Ausnehmungen aufweist, durch welche Lappen gebildet sind, welche zur Bildung eines Dreiecksquerschnittes wechselweise nach beiden Seiten aus der Bandebene herausgebogen sind.

   Dadurch, dass diese Stegpartie nur über einen Teil der Steghöhe durch Einschnitte oder Ausnehmungen in Lappen geteilt ist, während der Steg über den restlichen Teil seiner Höhe durchlaufend ist, ist diese Stegpartie allein und ohne   Zuggurtselbsttragend,   so dass der Transport dieser das metallische Gerippe für einen Stahl-Beton-Träger   od. dgl.   bildenden Stegpartie keine Schwierigkeit bereitet. Es ist bereits bekannt, Träger aus Blech in der Weise auszubilden, dass das Stahlband über einen Teil der Steghöhe in Lappen unterteilt wird, welche wechselweise nach beiden Seiten herausgebogen sind, jedoch sind bei diesen bekannten Ausbildungen diese Lappen mit einem metallischen Zuggurt verschweisst. 



   Abgesehen davon, dass diese Verschweissung die Festigkeit des Stahles des Zuggurtes wesentlich beeinträchtigt, ist bei diesen bekannten Trägern die Transportfähigkeit beeinträchtigt. Bei der erfindungsgemässen Stegpartie können die einzelnen Stegpartien mit ihren seitlich ausgebogenen Lappen ineinander geschachtelt werden, so dass das Transportvolumen weitgehend verkleinert wird, während bei der bekannten Ausbildung mit einem mit den Lappen verschweissten Zuggurt dieser ein Ineinanderschachteln verhindert, so dass das Transportvolumen auf ein Vielfaches erhöht wird.

   Bei dieser bekannten Ausbildung ist auch der Zuggurt von einem Stahlband gebildet, während bei der erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ausbildung der Zuggurt durch Armierungsstäbe im Betonfuss gebildet wird, welche zumindest teilweise in den durch die auseinandergebogenen Lappen gebildeten Zwischenraum eingelegt werden können. Ein solcher bandförmiger Zuggurt ist für einen   Stahl-Beton-Träger   äusserst ungünstig, da er eine zu kleine
Haftoberfläche für den Beton bildet und den Betonfuss praktisch in einen Unterteil und in einen Oberteil trennt, so dass die Wirkung des Betonfusses als Bestandteil des Trägers verlorengeht.

   Die Verbindung des
Betonfusses mit dem Stahlgerippe, welche bei Ausbildung des Zuggurtes durch Armierungsstäbe gegeben ist, ist bei einem solchen Träger mit   bandförmigem, mit   dem   Steg verschweisstem   Zuggurt zumindest in
Frage gestellt. 



   Die Erfindung ermöglicht somit, einen Stahl-Beton-Träger zu schaffen, dessen Stegpartie gesondert transportfähig ist und bei welchem nach Herstellung des Betonfusses der Betonteil und der Stahlteil ein einheitliches Ganzes bilden. 



   Die Stegpartie kann in an sich bekannter Weise an den durchlaufenden, durch die Einschnitte oder
Ausnehmungen nicht unterteilten Rand einen durch eine gewalzte Abwinkelung ausgebildeten Druck- gurt aufweisen. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist an den durchlaufenden Rand des Bandstahles ein den Druckgurt bildendes Formeisen angeschweisst, wodurch die Festigkeit der Stegpartie noch weiter er- höht wird. 



   Zweckmässig sind die freien Enden der Lappen zur Bildung von Verankerungen nach aussen oder in- nen abgewinkelt. Diese abgewinkelten Verankerungen können im Verbund die Armierungseisen unter- greifen und wirken mit, um den Verbund des Stahlgerippes mit dem Betonfuss zu sichern. 



   Die Ausbildung der Stegpartie mit den nach beiden Seiten aus   der Bandebene herausgebogenen,     einen Dreiecksquerschnittbildenden   Lappen, welche völlig frei ausragen und nicht durch einen metalli- schen Zuggurt verbunden sind, bietet noch weiters den Vorteil, dass durch stärkeres und geringeres Ausbiegen der Lappen aus der Bandebene die Trägerhöhe variiert und den Erfordernissen angepasst werden kann. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Querschnitte der Stegpartie, Fig. 4 und 5 zeigen schaubildlich Ausführungsformen, welche den Querschnitten nach Fig. 2 und 3 entsprechen. Fig. 6 und 7 zeigen den Zuschnitt einer solchen Stegpartie aus einem Bandstahl, Fig. 8 und 9 zeigen die Verwendung von Trägern gemäss Fig. 4 und 5 für den Bau von Decken. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 4 ist der Warmbandstahl durch querverlaufende Einschnitte in Lappen 1 und 2 unterteilt, welche wechselweise nach beiden Seiten aus der Bandebene herausgebogen sind. Der durchlaufende Rand 3 des Bandstahles, welcher durch die Einschnitte nicht unterteilt ist, weist eine gewalzte Abwinkelung 4 auf, die den Druck- bzw. Zuggurt bildet. Am unteren Ende weisen die Lappen 1 und 2 nach innen gerichtete Abwinkelungen 5 auf, welche einen Raum 7 begrenzen, in welchem längsverlaufende Armierungen 6 aus Stahl, zweckmässig aus einem durch Tordieren vergüteten Stahl, untergebracht werden können. Von dieser Ausführungsform unterscheidet sich Fig. l lediglich dadurch, dass die Abwinkelungen 5'nach aussen gerichtet sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 5 ist der Druckgurt nicht durch Formgebung des Bandstahles selbst gebildet, sondern es ist ein Formeisen 8 an den durchlaufenden Rand 3 des Bandstahles angeschweisst. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Lappen 1 und 2 in Längsabständen voneinander angeordnet, wobei jeweils zwischen einem solchen Lappenpaar ein Abstand a verbleibt. Die Breite der Lappen ist mit-bemessen, so dass die Längsabstände a gleich sind der Längserstreckung der Lap- pen 1 und 2. Dies ergibt den Vorteil des verbundlosen Zuschnittes, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. 



  Aus einem Warmbandstahl sind jeweils zwei Stegpartien mit Lappen 1, 2 geschnitten, wobei der durchlaufende, nicht unterteilte Rand 3 an beiden Rändern des Bandstahles liegt. Die die beiden Lappen 1, 2 trennenden Einschnitte sind mit 9 bezeichnet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 liegen die Lappen 1 und 2 unmittelbar in der Längsrichtung des Bandes hintereinander, in welchem Falle eine einzige Stegpartie aus einem Bandstahl ohne Abfall geschnitten werden kann. Wenn die Lappen 1 und 2 in Abstand voneinander liegen, so können in analoger Weise wieder zwei Stegpartien aus einem Bandstahl geschnitten werden, wie dies Fig. 7 zeigt. Es muss nur wieder die Bedingung erfüllt sein, dass die Längsabstände zwischen den Lappen 1 und 2 gleich sind der Längserstreckung dieser Lappen. 



   Fig. 8 zeigt eine Hohlkörperdecke unter Verwendung einer Stegpartie nach Fig. 4. Der Betonfuss ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit 10 bezeichnet und die Armierungen 6 übernehmen die Zugkräfte, wobei der durch die Abwinkelung 4 gebildete Druckgurt in einbetoniertem Zustand entlastet ist. 11 sind Formsteine und 12 ist der Aufbeton. 



   Fig. 9. zeigt eine Ausführungsform, bei welcher eine Stegpartie nach Fig. 5 zur Versteifung einer Deckenplatte 13 verwendet ist. Nach Auflegung dieser Deckenelemente 13 wird der Aufbeton 14 aufgebracht. 15 stellt wieder Armierungen dar und 16 sind zusätzliche Längsarmierungen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stegpartie eines trägerartigen Elementes, welche vom Zuggurt getrennt ist und zur Herstellung von   Stahl-Beton-Trägern oder zur Armierung von Deckenplatten dient, dadurch gekennzeich-   net, dass sie aus einem Bandstahl,   insbesondere Warmbandstahl, besteht, welcher quer zur Längs-   richtung über einen Teil der Steghöhe sich erstreckende Einschnitte oder Ausnehmungen aufweist, durch welche Lappen gebildet sind, welche zur Bildung eines Dreiecksquerschnittes wechselweise nach beiden Seiten aus der Bandebene herausgebogen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Web part of a beam-like element
Steel-concrete girders consist of a compression belt and a tension belt made of steel, with the compression belt and tension belt being connected by a web, which in the known designs usually consists of one
Truss is formed. In the known designs, the truss rods consist either of round rods or of sheet metal. The tension chord is embedded in concrete, where it serves as a reinforcement for the concrete. The pressure belt is generally only stressed during transport and construction and can therefore be dimensioned relatively weak. The same also applies to ceiling panels, in which the pressure belts connected to the ceiling panel via the webs stiffen the ceiling panel to such an extent that it becomes transportable and can withstand the loads during construction.



  In the known steel-concrete girders of this type, the webs or the framework bars are welded to a tension belt in order to make the metallic framework of the girder transportable without a concrete foot.



  However, this welding affects the strength of the tension strap, provided that it is made of tempered material. It has also already been proposed to connect the tension chord to the webs by clamping in those girders whose web is formed by a framework of bars. Metallic frameworks, which only have a compression belt and truss rods connected to it, but no tension belt, are not transportable and therefore cannot be transported to the construction site unless they are provided with a reinforced concrete base for transport, which reduces the scope of transport is increased significantly.



   The invention aims to eliminate these disadvantages and creates a web part of a beam-like element which is separated from the tension chord and is used to produce steel-concrete beams or to reinforce ceiling panels. The invention is essentially based on the fact that the web part consists of a steel strip, in particular hot-rolled steel, which has incisions or recesses extending transversely to the longitudinal direction over part of the web height, through which tabs are formed which alternate between the two to form a triangular cross-section Pages are bent out of the band plane.

   Because this web section is only divided over part of the web height by incisions or recesses in tabs, while the web is continuous over the remaining part of its height, this web section is self-supporting alone and without a tension belt, so that the transport of this the metallic framework for one Steel-concrete girders or the like. Forming web section presents no difficulty. It is already known to design supports made of sheet metal in such a way that the steel strip is divided into tabs over part of the web height, which are alternately bent out to both sides, but in these known designs these tabs are welded to a metallic tension strap.



   Apart from the fact that this welding significantly impairs the strength of the steel of the tension belt, the transportability of these known carriers is impaired. In the web section according to the invention, the individual web sections with their laterally bent tabs can be nested inside one another, so that the transport volume is largely reduced, while in the known design with a tension strap welded to the tabs this prevents nesting, so that the transport volume is increased many times over becomes.

   In this known embodiment, the tension belt is also formed from a steel band, while in the case of the one according to the invention

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Training the tension chord is formed by reinforcing bars in the concrete foot, which can be inserted at least partially into the space formed by the flaps bent apart. Such a belt-shaped tension belt is extremely unfavorable for a steel-concrete girder because it is too small
Forms adhesive surface for the concrete and practically separates the concrete foot into a lower part and an upper part, so that the effect of the concrete foot as part of the carrier is lost.

   The connection of the
Concrete foot with the steel frame, which is given when the tension chord is formed by reinforcing rods, is at least in such a carrier with a band-shaped tension chord welded to the web
Asked a question.



   The invention thus makes it possible to create a steel-concrete girder whose web part can be transported separately and in which, after the concrete foot has been produced, the concrete part and the steel part form a single whole.



   The web part can in a known manner on the continuous, through the incisions or
Recesses, which are not subdivided, have a compression belt formed by a rolled bend. In an advantageous embodiment, a shaped iron forming the pressure belt is welded to the continuous edge of the steel strip, which further increases the strength of the web section.



   The free ends of the tabs are expediently angled outwards or inwards to form anchorages. These angled anchors can interlock under the reinforcement bars and help to secure the connection between the steel frame and the concrete foot.



   The formation of the web part with the tabs that are bent out of the strip plane on both sides and form a triangular cross-section, which protrude completely freely and are not connected by a metallic tension strap, offers the further advantage that the tabs are more or less bent out of the strip plane the carrier height varies and can be adapted to the requirements.



   The invention is illustrated schematically in the drawings using exemplary embodiments.



   1, 2 and 3 show different cross sections of the web part, FIGS. 4 and 5 show diagrammatically embodiments which correspond to the cross sections according to FIGS. 2 and 3. FIGS. 6 and 7 show the cutting of such a web section from a strip steel, FIGS. 8 and 9 show the use of supports according to FIGS. 4 and 5 for the construction of ceilings.



   In the embodiment according to FIGS. 2 and 4, the hot strip steel is subdivided by transverse incisions into tabs 1 and 2, which are alternately bent out of the strip plane on both sides. The continuous edge 3 of the steel strip, which is not divided by the incisions, has a rolled angled portion 4 which forms the compression or tension belt. At the lower end the tabs 1 and 2 have inwardly directed bends 5 which delimit a space 7 in which longitudinal reinforcements 6 made of steel, expediently made of a steel tempered by twisting, can be accommodated. FIG. 1 differs from this embodiment only in that the bends 5 ′ are directed outwards.



   In the embodiment according to FIGS. 3 and 5, the pressure belt is not formed by shaping the steel strip itself, but a forming iron 8 is welded to the continuous edge 3 of the steel strip.



   In the embodiment according to FIG. 5, the tabs 1 and 2 are arranged at longitudinal distances from one another, a distance a remaining between such a pair of tabs. The width of the tabs is also dimensioned, so that the longitudinal distances a are equal to the longitudinal extension of the tabs 1 and 2. This results in the advantage of the non-composite cut, as shown in FIG.



  Two web sections with tabs 1, 2 are cut from a hot strip steel, with the continuous, not subdivided edge 3 lying on both edges of the strip steel. The incisions separating the two flaps 1, 2 are denoted by 9.



   In the embodiment according to FIG. 4, the tabs 1 and 2 lie directly one behind the other in the longitudinal direction of the tape, in which case a single web section can be cut from a steel strip without waste. If the tabs 1 and 2 are at a distance from one another, two web sections can again be cut from a steel strip in an analogous manner, as shown in FIG. 7. The condition only has to be met again that the longitudinal distances between the tabs 1 and 2 are equal to the longitudinal extension of these tabs.



   FIG. 8 shows a hollow body ceiling using a web section according to FIG. 4. The concrete foot is

 <Desc / Clms Page number 3>

 denoted by 10 and the reinforcements 6 take over the tensile forces, the compression belt formed by the angled portion 4 being relieved in the concreted-in state. 11 are shaped stones and 12 is the concrete.



   FIG. 9 shows an embodiment in which a web section according to FIG. 5 is used to stiffen a ceiling plate 13. After placing these ceiling elements 13, the concrete 14 is applied. 15 again represents reinforcements and 16 are additional longitudinal reinforcements.



    PATENT CLAIMS:
1. Web part of a girder-like element, which is separated from the tension chord and is used to produce steel-concrete girders or to reinforce ceiling panels, characterized in that it consists of a steel strip, in particular hot strip steel, which is transverse to the longitudinal direction has incisions or recesses extending over part of the web height, by means of which tabs are formed which are alternately bent out of the band plane on both sides to form a triangular cross-section.

 

Claims (1)

2. Stegpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Lappen zur Bildung von Verankerungen nach aussen oder innen abgewinkelt sind. 2. web section according to claim 1, characterized in that the free ends of the tabs are angled outwards or inwards to form anchorages. 3. Stegpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandstahl an dem durchlaufenden Rand, welcher durch die Einschnitte oder Ausnehmungen nicht unterteilt ist, in an sich bekannter Weise zur Bildung eines Druckgurtes eine gewalzte Abwinkelung aufweist. 3. web section according to claim 1 or 2, characterized in that the strip steel on the continuous edge, which is not subdivided by the incisions or recesses, has a rolled bend in a manner known per se to form a compression belt. 4. Stegpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den durchlaufenden Rand des Bandstahles, welcher durch die Einschnitte oder'Ausnehmungen nicht unterteilt ist, ein Formeisen als Druckgurt angeschweisst ist. 4. web section according to claim 1 or 2, characterized in that a shaped iron is welded as a pressure belt to the continuous edge of the steel strip, which is not subdivided by the incisions or recesses. 5. Stegpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhöhe durch stärkeres oder geringeres Ausbiegen der Lappen aus der Bandebene veränderbar ist. 5. web section according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier height can be changed by more or less bending of the tabs from the plane of the band.
AT59066A 1966-01-21 1966-01-21 Web part of a beam-like element AT263302B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59066A AT263302B (en) 1966-01-21 1966-01-21 Web part of a beam-like element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59066A AT263302B (en) 1966-01-21 1966-01-21 Web part of a beam-like element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263302B true AT263302B (en) 1968-07-25

Family

ID=3494613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59066A AT263302B (en) 1966-01-21 1966-01-21 Web part of a beam-like element

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263302B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408675B (en) DEVICE FOR CONNECTING CANTILEVER PLATES TO A WALL OR CEILING CONSTRUCTION
DE4412598A1 (en) Dowel bar for shear reinforcement
EP0023042B1 (en) Prefabricated floor element for buildings
DE1271350B (en) Steel beams of different strengths
AT403602B (en) SPECIALTY RACK FOR REINFORCING WALLS OR CEILINGS
AT263302B (en) Web part of a beam-like element
DE925858C (en) Wooden belt carrier
DE3009258C2 (en) Fire-resistant composite beam
DE202012103457U1 (en) girder
DE1193224B (en) Welded truss, especially for use as rafters
AT258541B (en) Reinforced concrete slab, in particular prefabricated slab (permanent formwork) for ceilings
DE2329943A1 (en) Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them
AT257894B (en) Formed from a sheet metal strip, Z-shaped profile having reinforcing element for reinforced concrete beams or the like.
DE1559460A1 (en) Prefabricated reinforced concrete panel element, in particular for producing ceilings
DE563322C (en) Trusses, especially for aircraft
DE965934C (en) Extension of the route using segments preferably designed as arched sections
AT223790B (en) Spatial lattice girder
DE1434023B1 (en) Reinforced concrete shell, curved like a hyperbola, without edge
DE589487C (en) Reinforced plaster support plate
DE662321C (en) Gusset plate for truss bridges
DE1812573C (en) Reinforcement rib made of steel for orthotropic deck slabs and method for manufacturing the reinforcement rib
DE1484100C3 (en) Welded reinforcement mesh for concrete
AT340110B (en) BEARINGS, IN PARTICULAR REINFORCEMENT BEAMS MADE OF SHEET STEEL
AT259210B (en) Composite beams
AT281099B (en) Dismountable truss bridge