AT73376B - Zahnbohrer. - Google Patents

Zahnbohrer.

Info

Publication number
AT73376B
AT73376B AT73376DA AT73376B AT 73376 B AT73376 B AT 73376B AT 73376D A AT73376D A AT 73376DA AT 73376 B AT73376 B AT 73376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
head
cutting
teeth
dental drill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Rauhe
Original Assignee
Carl Rauhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Rauhe filed Critical Carl Rauhe
Application granted granted Critical
Publication of AT73376B publication Critical patent/AT73376B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnbohrer. 



   Um bei Zahnbohrern mit rundem, ovalem oder   birnförmigon   Kopf eine ununterbrochen über diesen hinweggehende, dem Werkzeug   ein besseres   Arbeiten nach vorne ermöglichende 
 EMI1.1 
 vorspringen bzw. muss letztere vor der Mitte des Bohrerkopfes (von vorne gegen diesen gesehen) auslaufen. Denn nur auf diese Weise bleibt in der Mitte vor Kopf des Bohrers 
 EMI1.2 
 



   Diese Anordnung bezw. Form der Zähne hat nun den grossen Nachteil, dass letztere nicht   richtig auf Schnitt stehen,   und zwar wird der Schnittwinkel der   am Ha ! se   des   Werkzeuges beginnenden Zähne nach dem Knde   zu, d. i. vor Kopf des Bohrers, derart zunehmend stumpfer, dass die über Kopf durchgehende Schneide an dieser Stelle - also gerade dort, wo sie wirken soll - ganz dachförmig ist. Von einem richtigen Schneiden   kann   daher bei einem Werkzeng mit solchen Zahnen oder Schneiden gar keine Rede sein, da diese das Material nicht abheben, sondern wegdrücken oder reiben. 



   Richtig auf Schnitt stehende Zahne sowie wirkungsvolle Schneiden vor Kopf des 
 EMI1.3 
 die Schneidfläche, d. i. die Vorderseite der Zähne, senkrecht zur   Bohrerkopfmitte   stellt   bw uie Basis der Zähne gegen   die Schneidkante derselben nicht vorspringen lässt und dabei gewisse, gegenüberliegende Zahneinschnitte an ihrem Auslauf, d. i. vor Kopf des   Bohrers, etwas tiefer a ! s   die übrigen führt.

   In der Zeichnung ist der neue Bohrer in verschiedenen Ausführungsbeispielen, in 
 EMI1.4 
 durch dieses Tieferfuhren bestimmter Zahneinschnitte wird das Material, welches bei der neuen Zahnstellung in der   Mitte'   vor Kopf des Bohrers stehen bleiben und eine wirkungslose Stelle bilden würde, weggeschnitten, und es entstehen dann, bei den Bohrern 
 EMI1.5 
 zwei   tiefergeführten     Einschnitten) vor Kopf   des   Hohrers eine entsprechende   Anzahl kreuzoder sternförmig zueinanderstehende, wirkungsvolle Schneiden. 



   Die Fig.   I   und 3 zeigen Bohrer, bei denen die Schneidfläche bzw. Vorderseite der Zähne senkrecht hinter der Bohrerkopfmitte steht, während der Bohrer nach Fig. 2 und 4 direkt senkrecht zur Hohrerkopfmitte stehende Schneidflächen haben.   Die tiefergefUhrten   Einschnitte sind mit   11   bezeichnet. Die durch Tioferführung der Einschnitte vom Auslauf der Einschnitte bis zur Mitte des Bohrerkopfes reichenden, dort krenz- oder sternförmig sich treffenden Schneiden (bei den Bohrern nach Fig. 3 und 4) sind durch stärkere Linien angedeutet. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Tieferführung einiger Zahneinschnitte an ihren Auslauf treten bei den Bohrern nach Fig. 3 und 4 die Schneiden vor Kopf ein wenig hinter der Peripherie des Bohrerkopfes zurück, was jedoch gar nichts zu bedeuten hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zahnbohrer mit rundem, ovalem oder birnförmigem Kopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche oder Vorderseite der Zähne senkrecht zur Bohrerkopfmitte oder hinter dieser steht und durch Tieferftihrung bestimmter   Zahnainschnitte   an ihrem Auslauf, vor dem Kopf des Bohrers, Schneiden geschaffen sind, die ein wirkungsvolles Arbeiten des Werkzeuges nach vorne ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Zahnbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Zahneinschnitte an ihrem Auslauf tiefer geführt sind, wodurch der Bohrer vor Kopf eine Furche mit zwei gegenüberliegenden, unterbrochenen Schneiden besitzt.
    3. Zahnbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Zahneinschnitte an ihrem Auslauf tiefer geführt sind und der Bohrer vor Kopf eine entsprechende Anzahl kreuz-oder sternförmig sich treffende Schneiden besitzt. EMI2.1
AT73376D 1914-07-17 1914-07-17 Zahnbohrer. AT73376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73376T 1914-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73376B true AT73376B (de) 1917-05-10

Family

ID=3595024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73376D AT73376B (de) 1914-07-17 1914-07-17 Zahnbohrer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660326A5 (de) Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz oder aehnlichen werkstoffen.
DE102010010589B4 (de) Dental- oder chirurgisches Werkzeug
AT73376B (de) Zahnbohrer.
DE1949486U (de) Kreuzschlitzschraube.
DE881589C (de) Mit einer Schneidspitze versehene Schraube
DE424012C (de) Gewindebohrer
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE854570C (de) Saege mit Dreiecks-, Schneid- und Raeumerzahnung
DE675437C (de) Saegeblatt mit zugeschaerften M-Zaehnen
AT74610B (de) Metallsäge.
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE651689C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl.
DE625281C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE761914C (de) Krallenduebel
AT163464B (de) Zugsäge
DE879946C (de) Allseitig schnittiger Formfraeser
DE1854265U (de) Schaftfraeser mit halbrunder stirn, insbesondere zum herstellen von gesenken od. dgl.
AT164908B (de) Bohrkrone mit Hartmetallschneiden
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE283674C (de) Zahnbohrer
AT285144B (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE1898145U (de) Saegeblatt zum schneiden von kunststoff bzw. kunststoffschichtplatten.
DE1602913A1 (de) Anbohrgeraet,insbesondere fuer Gas- und Wasserleitungen
AT20252B (de) Werkzeug zum Schneiden von Schraubengewinden.