AT72602B - Verfahren zum Gießen von Verbundblöcken oder sonstigen Gußstücken durch Übereinandergießen von zwei oder mehr verschiedenen Metallen oder Metall-Legierungen in einer eisernen Gußform. - Google Patents

Verfahren zum Gießen von Verbundblöcken oder sonstigen Gußstücken durch Übereinandergießen von zwei oder mehr verschiedenen Metallen oder Metall-Legierungen in einer eisernen Gußform.

Info

Publication number
AT72602B
AT72602B AT72602DA AT72602B AT 72602 B AT72602 B AT 72602B AT 72602D A AT72602D A AT 72602DA AT 72602 B AT72602 B AT 72602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
overcasting
castings
metal alloys
different metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Melaun
Original Assignee
Franz Melaun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Melaun filed Critical Franz Melaun
Application granted granted Critical
Publication of AT72602B publication Critical patent/AT72602B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bodenplatte steht. Die Blockform kann auch mehrteilig sein. Der für die Aufnahme der zuerst einzugiessenden   Metallsorte   bestimmte untere Teil der Form muss derartig gestaltet sein, dass nach dem Eingiessen die in diesem Teile der Gussform befindliche Metallschicht, bei einem möglichst kleinen und zweckmässig unten kleineren, oben grösseren Querschnitt, eine im Verhältnis zu diesem Querschnitt zweckentsprechende Höhe besitzt, die Bodenplatte und der angrenzende Teil der Formwandung möglichst dick ist und gegebenenfalls auch noch von aussen gekühlt wird, damit eine starke und schnelle Wärmeableitung stattfindet ;

   dagegen besitzt die eiserne Wandung dieses unteren Teiles der Gussform oben eine geringere Dicke und eine solche Beschaffenheit, dass eine möglichst geringe und langsame Wärmeableitung stattfindet, und der obere Teil der flüssigen Metallschicht vor Abkühlung geschützt ist. 



   Infolge dieser Gestaltung und Beschaffenheit des für die Aufnahme der zuerst ein-   zugiesscnden     Metallsortc bestimmten   unteren Teiles der Gussform, erstarrt-abweichend von dem Bekannten-die zuerst in der   Gussform   befindliche   nüssige Metallschicbt   seht schnell von unten nach oben, aber nur bis zu einer je nach Bedarf vorher bestimmten Höhe, während in der gleichen Zeitdauer   der obere Teil der Metallsäule bis zu   einer vorher bestimmten grösseren Tiefe noch flüssig bleibt, ohne dass eine besondere Wärmezuführung zu diesem oberen Teile nötig ist. 
 EMI2.1 
 die weiter im nachstehenden beschriebene neue technische Wirkung mit Sicherheit erreicht wird. 



   Mit dem Eingiessen der zweiten   Metallsorte   in die Gussform wird-ebenfalls abweichend von dem Bekannten - in dem oben angegebenen Zeitpunkt begonnen (wenn also die zue : st eingegossene Metallschicht von unten nach oben bis zu einer bestimmten Höhe erstarrt und gleichzeitig ihr oberer Teil bis zu einer bestimmten Tiefe noch flüssig ist). 



   Das   Eingiessen sowohl   der ersten als auch der zweiten und gegebenenfalls weiteren Metall-   sorten erfolgt zweckmässig von oben, ungefähr in der Querschnittsmitte der Gussform. Das Auf-   
 EMI2.2 
 Zeitpunkt erfolgt entweder derart, dass das nachfolgende Metall auf das vorhergehende auftrifft. oder dass das nachfolgende Metall unter der Oberfläche des vorhergehenden Metalls in letzteres eintritt. 



   Die Zeitdauer zwischen der Beendigung des   Eingiessen   der   ersten Metallsorte   und dem Beginn des   Eingiessens der zweiten Metallsorte   ist verschieden ; sie richtet sich nach dem Quer- 
 EMI2.3 
 oder weniger raschen Wärmeableitung im unteren Teile dieser ersten flüssigen)   Metallsäule   und   ausserdem nach verschiedenen Umständen im Betriebe. (Bei Blöcken von ungefähr 1500 kg Ge-     zieht,   von welchem der harte   Stahl der ersten Metalbcbicht   ein Drittel beträgt, dauert z. B. die 
 EMI2.4 
 folgende :
1.

   Dadurch, dass die in die Giessform zuerst eingebrachte, flüssige Metallschicht von unten nach   oben bis zu einer bestimmten Huhe erstarrt, während   in dem gleichen Zeitraum-ab-   we@chend von dem Bekannten - der obere Teil bis zu einer gewissen   Tiefe flüssig bleibt. vermischt 
 EMI2.5 
 



   2. Eine weitere neue technische Wirkung ist folgende :
Mit der beginnenden Erstarrung des unteren Teiles der zuerst eingegossenen   Meiallsorte   und des infolgedessen beginnenden Lunkerns senkt sich im mittleren Teile des Querschnittes 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ersten Metallsorte ringsum noch höher   steigt. Durch die Gesamtwirkung der   beiden vorstehend angegebenen Umstände wird ein besonders tiefgehendes, inniges   Durcheinandermischen   der Moleküle der beiden verschiedenen flüssigen Metalle erreicht. Auch diese Wirkung ist aus den durchgeschnittenen Verbundblöcken deutlich zu ersehen. 



   3. Eine dritte neue technische Wirkung ist ferner noch folgende :
Die in die Gussform uerst eingegossene Metallschicht--in den meisten Fällen der harte Stahl-erstarrt in ihrem unteren Teile sehr schnell, und es wird infolgedessen die Übergangszeit 
 EMI3.1 
 Teil der ersten Metallschicht die dünnflüssige zweite Metallsorte hinzu,   so können   auch weiterhin alle spezifisch leichteren Fremdkörper nach oben steigen und die Gasblasen entweichen. Durch das   ti@fgehende Durcheinanderrühren der beiden flüssigen Metallmeng@n in der Mischzone wird   in dieser das Aufsteigen der Fremdkörper und das Entweichen der Gasblasen noch bedeutend befördert. 



   Auch für diese   technische Wirkung dienen   als Beweis die in ihrer Längsachse durchgeschnittenenVerbundblöcke. 



   Der durch das im vorstehenden   besch@iebene Verfabren zum Giessen von Blöcken oder   
 EMI3.2 
 Fortschritt auf dem   Gel) iete des Eisenl) ahnwesens   und vieler Gebiete der Stahl- und Eisenindustrie besteht in folgendem :
Die Eisenbahnschienen und Radreifen für Lokomotiven und Wagen besitzen bei einer bisher nicht erreichten Verschleissfähigkeit gleichzeitig eine selbst bei den   grössten Beanspruchungen   absolute Bruchsicherheit. 



   Bauträger und die verschiedensten Eisenkonstruktionsteile sowie Federn usw. besitzen 
 EMI3.3 


AT72602D 1912-04-15 1913-03-31 Verfahren zum Gießen von Verbundblöcken oder sonstigen Gußstücken durch Übereinandergießen von zwei oder mehr verschiedenen Metallen oder Metall-Legierungen in einer eisernen Gußform. AT72602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72602X 1912-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72602B true AT72602B (de) 1916-10-25

Family

ID=5636200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72602D AT72602B (de) 1912-04-15 1913-03-31 Verfahren zum Gießen von Verbundblöcken oder sonstigen Gußstücken durch Übereinandergießen von zwei oder mehr verschiedenen Metallen oder Metall-Legierungen in einer eisernen Gußform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE3214552C2 (de) Verfahren zur Herstellung zäher, verschleißfester Formkörper
AT72602B (de) Verfahren zum Gießen von Verbundblöcken oder sonstigen Gußstücken durch Übereinandergießen von zwei oder mehr verschiedenen Metallen oder Metall-Legierungen in einer eisernen Gußform.
DE69502609T2 (de) Kavitationsbeständige fluidumschaufelräder und verfahren zu deren herstellung
DE3807347A1 (de) Formkoerper aus mehreren metallschichten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE277292C (de)
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
AT213199B (de) Gießform für die aluminothermische Schienenschweißung
EP0164002B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verschleisskörpern
DE729580C (de) Aluminothermische Schienenschweissung nach dem Zwischenguss-Verfahren
AT73823B (de) Eingußstein für das Gießen von Blöcken von unten.
DE152279C (de)
AT72606B (de) Verfahren zur Herstellung von aus verschiedenartigen Schichten bestehenden Metallgegenständen.
DE1289958B (de) Druckgiesswerkzeug
AT88165B (de) Gießverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen.
AT61676B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Flußeisen- und dgl. Blöcken.
DE289383C (de)
DE19651392A1 (de) Schalenhartguß-Nockenwelle und Sandform zu ihrer Herstellung
AT250594B (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Verbundgußstahl durch Kernlegieren
AT129231B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzielung gleichmäßiger Härte beim Härten des Kopfes von Eisenbahnschienen durch Eintauchen des Schienenkopfes in bewegtes Wasser.
AT26749B (de) Verfahren zur Verhütung des Mitfließens von Schlacke und Sand mit dem Gießmetall in die Form.
AT89642B (de) Gußkern zum Gießen von ziehbaren Hohlkörpern insbesondere Metallrohren.
AT164267B (de) Hartlegierung für hochverschleißfeste Auftragsschweißung
DE2365748C3 (de) Gegossener Innenteil eines Rohrkörpers
DE25236C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Hartgufs