AT7214U1 - LOCKING FOR AN OVEN DOOR ON FIREPLACES, FIREPLACE INSERTS, STOVES, FIREPLACES OR THE LIKE. - Google Patents

LOCKING FOR AN OVEN DOOR ON FIREPLACES, FIREPLACE INSERTS, STOVES, FIREPLACES OR THE LIKE. Download PDF

Info

Publication number
AT7214U1
AT7214U1 AT0053903U AT5392003U AT7214U1 AT 7214 U1 AT7214 U1 AT 7214U1 AT 0053903 U AT0053903 U AT 0053903U AT 5392003 U AT5392003 U AT 5392003U AT 7214 U1 AT7214 U1 AT 7214U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
locking lever
door
lever
frame
Prior art date
Application number
AT0053903U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Austroflamm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austroflamm Gmbh filed Critical Austroflamm Gmbh
Priority to AT0053903U priority Critical patent/AT7214U1/en
Publication of AT7214U1 publication Critical patent/AT7214U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung (1) für eine Ofentür an Kaminen, Kamineinsätzen, Öfen, Feuerungsstätten oder dergl. zum Ver- und Entriegeln einer an einem Rahmen (17) ausschwenkbar gelagerten Tür (16) mit wenigstens zwei Schließelementen. Ein erster im Wesentlichen flacher Schließhebel (2) ist verschwenkbar an der Tür (16) und ein zweiter im Wesentlichen flacher Schließhebel (3) verschwenkbar am Rahmen (17) angebracht, wobei der eine Schließhebel (2) in der Verriegelungsstellung in den anderen Schließhebel (3) eingreift und diese in dieser Stellung zumindest teilweise im Spalt zwischen Tür (16) und Rahmen (17) liegen.The invention relates to a lock (1) for an oven door on fireplaces, fireplace inserts, stoves, fireplaces or the like. For locking and unlocking a door (16) pivotably mounted on a frame (17) with at least two closing elements. A first essentially flat locking lever (2) is pivotally attached to the door (16) and a second substantially flat locking lever (3) is pivotably attached to the frame (17), the one locking lever (2) being in the locking position in the other locking lever ( 3) engages and in this position they are at least partially in the gap between the door (16) and frame (17).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für eine Ofentür an Kaminen, Kamineinsätzen, Öfen, Feuerungsstätten oder dergl. zum Ver- und Entriegeln einer an einem Rahmen ausschwenkbar gelagerten Tür mit wenigstens zwei Schliesselementen. 



   Es ist eine Mehrzahl an Verriegelungen für Öfen mit ausschwenkbarer Tür bekannt, wie einfa- che Türgriffe bzw. Hebel in der Art von Türschnallen, welche ohne grossen Aufwand das Öffnen und wieder feste Verschliessen der Tür erlauben. Solche Verriegelungen sind werkzeuglos betätig- bar. 



   Es sind auch Verriegelungen bekannt, die aus optischen Gründen am Rahmen oder an der ausschwenkbaren Tür verdeckt oder wenig auffällig gestaltet sind und durch lösbare Betätigungs- mittel, wie beispielsweise aufsteckbare Griffe bzw. Schnallen, Imbusschlüssel oder Verriegelungs- knöpfe, betätigbar sind. 



   Verriegelungen, die mit lösbaren oder aufsteckbaren Betätigungsmitteln, wie Imbusschlüssel oder dergl., zu lösen sind, sind allerdings nicht sehr bedienungsfreundlich. Ein technisch nicht versierter oder älterer Benutzer hat oftmals Schwierigkeiten mit dem Umgang derartiger Betäti- gunsmittel. 



   Des weiteren ist bei solchen Verriegelungen kein geregeltes Entriegeln der Tür möglich. Im Gegenteil, bei der Betätigung wird meist ein plötzliches Aufspringen der Tür verursacht, wodurch der Benutzer von der aufspringenden Tür verletzt werden kann. 



   Verriegelungen bei Ofentüren, bei welchen der Rahmen mit der Tür in vertikaler Richtung ver- schiebbar ist, sind ebenfalls bekannt. In jüngster Zeit werden derartige Konstruktionen auch mit ausschwenkbaren Türen versehen, um die Tür innenseitig reinigen zu können oder um Bereiche des Ofeninneren für Reparaturzwecke erreichbar zu machen. Dabei muss der Verschiebemecha- nismus, wie beispielsweise eine Zugmechanik, mit seitlich der Ofentür angeordneten Führungs- schienen, für das Ausschwenken der Tür, arretierbar oder anders sicherbar ausgeführt werden. 



  Daher ist ein Zusammenwirken der Schwenkachse der Tür mit den für das vertikale Verschieben des Rahmens vorgesehenen Führungsschienen erforderlich. Gängige Konstruktionen umfassen ausklinkbare Rollenmechanismen oder andere Arretiertechniken. Die Verriegelungen zum Aus- schwenken der Tür können in den meisten Fällen mit lösbaren, aufsteckbaren Betätigungsmitteln, wie Imbusschlüssel, betätigt werden, wobei sich wieder oben genannte Nachteile ergeben. 



   Bei einer vertikalen Verschiebbarkeit von Ofentüren, insbesondere wenn die Verriegelungen werkzeuglos wie Verriegelungsknöpfe betätigbar sind, stellt sich des weiteren oftmals das Problem, dass die Betätigungsmittel in ein Ofengehäuse eingeschoben werden und aus der Türebene her- ausragende Teile sehr hinderlich sind und die Gefahr besteht, dass die Funktionstauglichkeit des Schiebemechanismus beeinträchtigt wird. 



   Zudem ist eine Verletzungsgefahr durch solche hervorstehenden Teile nicht ausgeschlossen. 



   Auch in Bezug auf die Optik haben derartige   Verriegefungsarten   Nachteile. 



   Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verriegelungsmechanismus bereitzustellen, welcher einfach zu bedienen ist und zumindest teilweise, wenn nicht grossteils, verdeckt angeordnet ist und eine sichere Verriegelung mit einfacher Lösbarkeit bzw. Entriegelung ohne Zuhilfenahme von Werkzeug zu gewährleisten. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein erster im Wesentlichen flacher Schliesshebel verschwenkbar an der Tür und ein zweiter im Wesentlichen flacher Schliesshebel verschwenkbar am Rahmen angebracht ist, wobei der eine Schliesshebel in der Verriegelungsstel- lung in den anderen Schliesshebel eingreift und diese in dieser Stellung zumindest teilweise im Spalt zwischen Tür und Rahmen liegen. Durch die flache Ausbildung der Schliesshebel ist es mög- lich, diese in diesem Zwischenraum bzw. Spalt zu versenken. Auch in Bezug auf eine Vermeidung der Verletzungsgefahr durch hervorstehende Konstruktionsteile ist eine Versenkbarkeit der Schliesselemente von Vorteil.

   Des weiteren wird auch oben genanntes Problem hinsichtlich einer Verschiebbarkeit von Rahmen mit ausschwenkbaren Türen gelöst, da die Tür ohne behindernde, vorstehende Konstrukionsteile in das Gehäuse des Ofens eingeschoben werden kann. Zudem werden optisch störende Teile vermieden. Darüber hinaus bewirken naturgemäss zwei Hebel eine grössere bzw. längere Verschlusszone und das Öffnen kann dadurch besser gesteuert werden, was hinsichtlich einer Erhöhung der Sicherheit von Bedeutung ist. 



   In Bezug auf eine Vergrösserung der Verschlusszone ist es von Vorteil, wenn der in Verriege- lungsstellung innen liegende Schliesshebel in der Nähe jenes seiner Enden verschwenkbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angebracht ist, welches in Verriegelungsstellung von der Eingriffstelle entfernter ist. 



   Für die werkzeuglose einfache Bedienbarkeit der Verriegelung, das Zusammenwirken der Schliesshebel sowie auch einer durch den Benutzer kontrollierbaren Ent- und Verriegelung ist es günstig, wenn der in Verriegelungsstellung aussen liegende Schliesshebel einen Griffteil am äusseren Ende und einen zurückgebogenen Schliessbügel am anderen Ende aufweist, in den das als Ein- greifbügel gestaltete eine Ende des in Verriegelungsstellung innen liegenden Schliesshebels ein- greift. 



   In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn der in Verriegelungsstellung aussen lie- gende Schliesshebel im Bereich des den Griffteil entgegengesetztem Ende schwenkbar gelagert ist. 



   Eine Verriegelung wird gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weiters dadurch sichergestellt, dass der Eingreifbügel in der Verriegelungsstellung im Schliessbügel den Bereich der Schwenkachse des aussen liegenden Schliesshebels zumindest teilweise umgreift. 



   Gemäss einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung weist der Schliessbügel an seiner dem Eingreifbügel zugewandten Seite in einem seiner Schwenkachse gegenüberliegenden Teil eine Ausnehmung auf und der Eingreifbügel an der dem Schliessbügel zugewandten Seite eine zur Ausnehmung korrespondierende Auswölbung auf, die in Verriegelungsstellung in diese Ausneh- mung eingreift. 



   Das Entriegeln bzw. das Öffnen der Tür wird auch dadurch erleichtert, dass bei Verschwen- kung des äusseren Schliesshebels aus der Verriegelungsstellung der innere Schliesshebel zumindest teilweise aus der Verriegelungsstellung mitverschwenkbar ist. 



   Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der äussere Schliessbügel an seinem dem Griffteil ent- gegesetztem Ende eine Nase oder dergl. aufweist. 



   Für ein Mitverschwenken des inneren Schliesshebels ist es günstig, wenn dieser im Über- gangsbereich zum Eingreifbügel einen Fortsatz aufweist, welcher in der Verriegelungsstellung der Nase des äusseren Schliesshebels zugewandt ist und zwar derart, dass die Nase bei fortgesetzter Verschwenkung des äusseren Schliesshebels an den Fortsatz des inneren Schliesshebels angreift, sodass der innere Schliesshebel mit der fortgesetzten Verschwenkung des äusseren Schliesshebels zur vollständigen Entriegelung mitbewegbar ist. 



   Wenn eine Federung der Schliesshebel, insbesondere des inneren Schliesshebels an dem äusseren Schliesshebel, erwünscht ist, ist es denkbar, dass der innere Schliesshebel am Kopf des Eingreifbügels einen freien Schenkel aufweist, welcher zum um die Schwenkachse des äusseren Schliesshebels liegenden Teil gerichtet ist. 



   Bei Vorsehen eines solchen freien Schenkels ist es für das federnde Zusammenarbeiten der Schliesshebel zweckmässig, wenn der freie Schenkel in der Verriegelungsstellung an dem um die Schwenkachse des äusseren Schliesshebels liegenden Teil anliegt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der innere Schliesshebel zwischen Ein- greifbügel und seiner Schwenkachse eine Aussparung auf und ist an den Bauteil, an dem der äussere Schliesshebel angebracht ist, ein Zapfen angebracht, der in der Verriegelungsstellung der Schliesshebel in die Aussparung des inneren Schliesshebels eingreift. Wenn sich die an ihren Schwenkachsen befestigten Schliesshebel durch häufige Betätigung der Verriegelung lockern, kann auf diese Weise noch immer ein gezieltes und passgenaues Ineinandergreifen der Schliesshebel gewährleistet werden. 



   Ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkach- sen der Schliesshebel in der Tür- bzw. Rahmenebene liegen, so dass die Schliesshebel im Wesent- lichen 90  zur Tür- bzw. Rahmenebene bewegbar sind. 



   Für ein besseres Zusammenarbeiten der Schliesshebel ist es günstig, wenn der in Verriege-   lungsstellung   äussere Schliesshebel an der Tür und der innere Schliesshebel am Rahmen verschwenkbar angeordnet ist. Selbstverständlich können die Schliesshebel auch umgekehrt ange- ordnet sein. 



   In Bezug auf die Wirksamkeit der Verriegelung der Tür kann es vorteilhaft sein, wenn die Schliesshebel an der der Türschwenkachse gegenüberliegenden Seite im unteren und/oder oberen Spalt zwischen Tür und Rahmen angeordnet sind. Wenn der Ofen mit einer relativ kleineren Tür ausgestattet ist, so kann eine erfindungsgemässe Verriegelungsmechanik ausreichend sein. Bei vergleichsweise grösseren Türen sind zwei oder auch mehr Verriegelungsmechaniken günstiger. 



   Die Wahl der Position, an welcher die Schliesshebel im Spalt zwischen Tür und Rahmen ange- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ordnet sind, ist beliebig. Sie wird zumeist in Abhängigkeit der Ausschwenkrichtung der Tür gewählt. 



  Vorzugsweise sind die Schliesshebel zu beiden Seiten der Tür angeordnet und die Tür ist nach oben ausschwenkbar. Die Anordnung der Schliesshebel ist auch bei einer seitlich ausschwenkba- ren Tür denkbar. Ebenso ist es möglich, die Schliesshebel oberhalb und/oder unterhalb der Tür anzuordnen. 



   Es ist von Vorteil, wenn die Tür mit ihrem Rahmen in von an der Ofenfront angebrachten Füh- rungsschienen vertikal nach oben und unten verschiebbar gehalten ist und die Schliesshebel zur Gänze innerhalb der äusseren Begrenzungen des Rahmens liegen. 



   Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen   unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine (schema-   tische) Draufsicht der erfindungsgemässen Verriegelung 1 mit zwei Schliesshebeln 2,3 in der Ver- riegelungsstellung; die Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Verriegelung 1, wobei der äussere Schliess- hebel 2 in etwa 10  Öffnungsstellung steht ; die Fig. 3 die Verriegelung 1 aus Fig. 1, wobei der   äussere Schliesshebel 2 in etwa 75  Öffnungsstellung dargestellt ist ; Fig. 4 die Verriegelung 1   gemäss Fig. 1 in der Entriegelungsstellung; die Fig. 5 eine beispielhafte Ausführung der Schliesshe- bel 2,3 in Entriegelungsstellung bzw.

   Offenstellung an einer Tür und an einem die Tür haltenden Rahmen in schematischer Darstellung; die Fig. 6 eine schematische Darstellung eines mit der erfindungsgemässen Verriegelung 1 ausgestatteten Ofens. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgestalteten Verriegelung 1 in der Verriegelungsstellung. Es sind zwei Schliesselemente 2,3 dargestellt, wobei ein erster Schliesshe- bel 2 (im folgenden äusserer Schliesshebel 2 bezeichnet) einen zweiten Schliesshebel 3 (im folgen- den innerer Schliesshebel 3 bezeichnet) in Eingriff nimmt. Der äussere Schliesshebel 2 weist an seinem äusseren Ende einen im Wesentlichen erweiterten Griffteil 4 auf und am anderen Ende einen zurückgebogenen Schliessbügel 5, in welchen ein Eingreifbügel 6 eingreift. Der innere Schliesshebel 3 ist um die Schwenkachse 7 und der äussere Schliesshebel 2 um die Schwenkachse 8 verschwenkbar gelagert. Der Eingreifbügel 6 umgreift im Schliessbügel 5 den Bereich der Schwenkachse 8 des äusseren Schliesshebels 2.

   Der Eingreifbügel 6 weist an seiner dem Schliess- bügel 5 zugewandten Seite eine Auswölbung 9 auf, welche in eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung 10 im Schliessbügel 5 eingreift. Am Kopf des Eingreifbügels 6 ist ein freier Schenkel 11ausgebildet, welcher in der Verriegelungsstellung an dem um die Schwenkachse 8 des äusseren Schliesshebels 2 liegenden Teils 12 anliegt. Dieser die Schwenkachse 8 umgebende Teil 12 kann in einer im Wesentlichen runden oder aber auch zumindest teilweise exzentrischen Form ausgebil- det sein. Der äussere Schliesshebel 2 weist an seinem dem Griffteil 4 entgegesetzten Ende, d. h. am die Schwenkachse 8 umgebenden Teil 12, eine Nase 13 oder dergl. auf. Der innere Schliesshebel 3 hat im Übergangsbereich zum Eingreifbügel 6 einen Fortsatz 14, welcher zur Nase 13 oder dergl. des Schliessbügels 5 gerichtet ist.

   Des weiteren ist der innere Schliesshebel 3 mit einer Aussparung 15 versehen, welche an der dem äusseren Schliesshebel 2 abgewandten Seite, zwischen Fortsatz 14 und seiner Schwenkachse 7, ausgebildet ist. 



   In Fig. 2 ist eine in der Fig. 1 gezeigte Verriegelung 1 dargestellt, wobei der äussere Schliesshe- bel 2 um etwa 10  gegenüber der Verriegelungsstellung im Uhrzeigersinn verdreht ist. Dabei ist ersichtlich, dass der äussere Schliesshebel 2 um seine Schwenkachse 8 durch Betätigung des Griffteils 4 derart verschwenkt werden kann, dass sein Griffteil 4 vom inneren Schliesshebel 3 ansatzweise weg gerichtet ist, wobei sich die einander zugewandten Seiten der Schliesshebel 2 und 3 nicht mehr kontaktieren. Es ergibt sich dadurch, dass sich der Eingreifbügel 6 nicht mehr in vollständigem Eingriff, d. h. in der Verriegelungsstellung, im Schliessbügel 5 befindet. Des weiteren ist erkennbar, dass die Eingriffsstellung der Auswölbung 9 des Eingriffbügels 6 teilweise aus der Ausnehmung 10 des Schliessbügels 5 gelöst ist. 



   In Fig. 3 ist das Zusammenwirken der Schliesshebel 2 und 3 sichtbar gemacht. Der Einfachheit halber ist zur erläuternden Darstellung die erfindungsgemäss gestaltete Verriegelung 1 aus Fig. 1 gewählt. Der äussere Schliesshebel 2 ist um 75  gegenüber der Verriegelungsstellung verschwenkt, wobei der Griffteil 4 des äusseren Schliesshebels 2 vom inneren Schliesshebel 3 weg gerichtet ist. 



  Bei fortgesetzter Verschwenkung des äusseren Schliesshebels 2 im Uhrzeigersinn aus der Position gemäss Fig. 2 durch Betätigung des Griffteils 4 wird auch der innere Schliesshebel 3 betätigt und im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dies geschieht derart, dass, wie in der Fig. 3 dargestellt, die Nase 13 oder dergl. des äusseren Schliessbügels 2 an den Fortsatz 14 des inneren Schliessbügels 3 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stösst und den inneren Schliesshebel 3 mit der Verschwenkung des äusseren Schliesshebels 2 mit- bewegt.

   Als Unterstützung dieser Bewegung ist es denkbar, den die Schwenkachse 8 des äusseren Schliesshebels 2 umgebenden Teil 12 derart exzentrisch auszubilden, dass beim Lösen der Verrie- gelung 1 durch Betätigung des Griffteils 4, d. h. beim Verschwenken des äusseren Schliesshebels, der freie Schenkel 11, in der Art einer Federwirkung, nach aussen weggedrückt wird. 



   Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass durch das Zusammenwirken der Schliesshebel 2 und 3 eine Öff- nungsstellung bzw. Entriegelungsstellung der Verriegelung 1 erhalten werden kann. Der Griffteil 4 des äusseren Schliesshebels 2 ist aufgrund seiner Verschwenkung derart von der Schwenkachse 7 des inneren Schliesshebels 3 weg gerichtet, dass der innere Schliesshebel 3, insbesondere der Eingreifbügel 6, ungehindert aus der Eingriffnahme durch den äusseren Schliesshebel 2 nach aussen, d. h. von der Schwenkachse 8 weg, frei verschwenkt werden kann. Eine vollständige Öff- nungsstellung der Verriegelung 1 bzw. der Schliesshebel 2 und 3 zwecks Öffnen einer Tür kann nun leicht herbeigeführt werden. 



   In Fig. 5 ist eine beispielhafte Ausführung der Erfindung in schematischer Darstellung gezeigt, wobei verständnishalber eine wie in den vorangegangenen Fig. ausgestaltete Verriegelung 1 dargestellt ist. Die Verriegelung 1 ist an einer ausschwenkbaren Tür 16 und an einem die Tür 16 ausschwenkbar lagernden Rahmen 17 befestigt, wobei die Verriegelung 1 in vollständiger Öff- nungsstellung bzw. Entriegelungsstellung gezeigt ist. Dabei sind die Schliesshebel 2 und 3 weiter verschwenkt als in Fig. 4 gezeigt. Die Verriegelung 1 ist im Wesentlichen flach ausgebildet und im oberen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen Tür 16 und Rahmen 17 zumindest teilweise unterge- bracht bzw. versenkt. Die ausschwenkbare Tür 16 eines Ofens (nicht gezeigt) ist geringfügig - etwa eine Spaltenbreite - geöffnet und kann nun ungehindert bis zur Gänze ausgeschwenkt werden.

   In diesem Ausführungsbeispiel ist der äussere Schliesshebel 2 an der Oberkante 18 der Tür 16 und der innere Schliesshebel 3 an der Unterkante (nicht sichtbar) des Rahmens 17 befestigt. Die Schwenk- achsen 7 und 8 liegen in der Ebene der Tür 16 und des Rahmens 17, wobei die Schliesshebel 2 und 3 im Wesentlichen 90  zu dieser Ebene verschwenkbar sind. Durch die Darstellung der Verrie- gelung 1 in Fig. 5 ist einerseits der Schliessbügel 5 des äusseren Schliesshebels 2 nur eingeschränkt sichtbar und andererseits die Schwenkachse 7 des inneren Schliesshebels 3 nicht sichtbar. An der Oberkante 18 der Tür 16 ist ein Zapfen 19 zwischen den offen dargestellten Schliesshebeln 2 und 3 angeordnet, der in der Verriegelungsstellung der Schliesshebel 2 und 3 in die Aussparung 15 des inneren Schliesshebels 3 eingreifen kann.

   Des weiteren ist an der Oberkante 18 der Tür 16 zwi- schen den Schliesshebeln 2 und 3 ein Anschlag 20 vorgesehen. Je nach Position eines derartigen Anschlags 20 ist es möglich, den Schwenkbereich des äusseren Schliesshebels 2, insbesondere des Schliessbügels 5, einzuschränken. 



   In der Fig. 6 ist ein Ofen 21 dargestellt, welcher mit der erfindungsgemässen Verriegelung 1 ausgestattet ist. Die Verriegelung 1 bzw. die Schliesshebel 2 und 3 befinden sich in vollständiger Öffnungsstellung und die seitlich an einem Rahmen 17 ausschwenkbar gehaltene Tür 16 ist geöff- net. Die Tür 16 weist ein Schaufenster 22 auf. Das Innere des Ofens 21 ist sichtbar, soll jedoch nicht näher erläutert werden, da es nicht Teil des Wesens der vorliegenden Erfindung ist. Der äussere Schliesshebel 2 ist an der Oberkante 18 der Tür 16 angebracht und der innere Schliesshebel 3 an der Unterkante des Rahmens 17. Die Schliesshebel 2 und 3 können selbstverständlich auch an anderen Positionen, wie vorstehend erläutert, angeordnet sein. Der Rahmen 17 mit der Tür 16 ist am Ofen 21 in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet.

   Zu diesem Zweck sind an der Vorderseite des Ofens 21 Führungsschienen 23 vorgesehen, entlang welcher der Rahmen 17 mit der Tür 16 verschiebbar ist. Eine Verschiebung des Rahmens 17 mit der Tür 16 kann, wie hier andeutungsweise dargestellt, durch Hebestangen 24 und ein Zugseil 25 durchgeführt werden oder aber auch durch eine andere Technik realisiert sein. 



   Die erfindungsgemässe Verriegelung 1 kann für beliebige Ofentüren an Öfen, Kaminen, Kamin- einsätzen, Feuerstätten oder dergl. verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a lock for an oven door on fireplaces, fireplace inserts, stoves, fireplaces or the like. For locking and unlocking a swing-out door mounted on a frame with at least two locking elements.



   A number of interlocks for ovens with a swing-out door are known, such as simple door handles or levers in the manner of door buckles, which allow the door to be opened and locked again without great effort. Such locks can be operated without tools.



   Locks are also known which, for optical reasons, are concealed on the frame or on the swing-out door or are designed to be less conspicuous and can be actuated by releasable actuating means, such as, for example, attachable handles or buckles, Allen keys or locking buttons.



   Locks that can be released with detachable or attachable actuating means, such as an Allen key or the like, are however not very user-friendly. A technically inexperienced or older user often has difficulties in handling such actuators.



   Furthermore, with such interlocks, it is not possible to unlock the door in a controlled manner. On the contrary, when the door is actuated, the door is suddenly opened, which can injure the user from the door that opens.



   Interlocks in furnace doors, in which the frame can be moved with the door in the vertical direction, are also known. Recently, such constructions have also been provided with swing-out doors in order to be able to clean the inside of the door or to make areas of the interior of the furnace accessible for repair purposes. The sliding mechanism, such as a pull mechanism, with guide rails arranged on the side of the furnace door, must be designed to be lockable or otherwise securable, for the door to swing out.



  Therefore, an interaction of the pivot axis of the door with the guide rails provided for the vertical displacement of the frame is required. Common designs include disengageable roller mechanisms or other locking techniques. In most cases, the locks for swinging out the door can be actuated with detachable, attachable actuating means, such as an Allen key, again with the disadvantages mentioned above.



   When furnace doors can be moved vertically, especially when the locks can be operated without tools like locking buttons, there is often also the problem that the actuating means are inserted into a furnace housing and parts protruding from the door level are very cumbersome and there is a risk that the functionality of the sliding mechanism is impaired.



   In addition, a risk of injury from such protruding parts is not excluded.



   Such types of locking also have disadvantages with regard to the optics.



   Accordingly, it is an object of the present invention to provide a locking mechanism which is easy to use and is at least partially, if not largely, arranged in a concealed manner and to ensure secure locking with simple releasability or unlocking without the aid of tools.



   This object is achieved according to the invention in that a first essentially flat locking lever is pivotably attached to the door and a second substantially flat locking lever is pivotably attached to the frame, one locking lever engaging in the locking position in the other locking lever and in this position at least partially in the gap between the door and frame. The flat design of the locking levers makes it possible to sink them into this space or gap. Also in terms of avoiding the risk of injury due to protruding structural parts, it is advantageous for the locking elements to be retractable.

   Furthermore, the above-mentioned problem with regard to the displaceability of frames with swing-out doors is also solved, since the door can be pushed into the housing of the furnace without obstructing, projecting construction parts. In addition, optically disruptive parts are avoided. In addition, two levers naturally create a larger or longer locking zone and the opening can thus be controlled better, which is important in terms of increasing security.



   With regard to an enlargement of the locking zone, it is advantageous if the locking lever, which is located on the inside in the locking position, can be pivoted in the vicinity of its ends

 <Desc / Clms Page number 2>

 is attached, which is more distant from the point of engagement in the locked position.



   For simple, tool-free operation of the locking mechanism, the interaction of the locking lever and also user-controllable unlocking and locking, it is advantageous if the locking lever on the outside in the locking position has a handle on the outer end and a bent-back locking bracket on the other end the one designed as an engagement bracket engages one end of the locking lever located inside in the locking position.



   In this context, it is also advantageous if the locking lever lying on the outside in the locking position is pivotably mounted in the region of the end opposite the handle part.



   According to a preferred feature of the invention, locking is further ensured in that the engaging bracket in the locking position in the locking bracket at least partially encompasses the region of the pivot axis of the external locking lever.



   According to a further preferred feature of the invention, the closing bracket has a recess on its side facing the engaging bracket in a part opposite its pivot axis, and the engaging bracket on the side facing the closing bracket has a bulge corresponding to the recess, which engages in this recess in the locking position ,



   Unlocking or opening the door is also facilitated by the fact that when the outer locking lever is pivoted out of the locking position, the inner locking lever can be pivoted at least partially out of the locking position.



   For this purpose, it is advantageous if the outer closing bracket has a nose or the like at its end opposite the handle part.



   For pivoting the inner locking lever as well, it is advantageous if it has an extension in the transition area to the engaging bracket, which in the locking position faces the nose of the outer locking lever in such a way that the nose continues to pivot on the extension of the outer locking lever engages the inner locking lever so that the inner locking lever can be moved with the continued pivoting of the outer locking lever for complete unlocking.



   If a suspension of the locking lever, in particular of the inner locking lever on the outer locking lever, is desired, it is conceivable that the inner locking lever has a free leg on the head of the engaging bracket, which is directed towards the part lying about the pivot axis of the outer locking lever.



   If such a free leg is provided, it is expedient for the resilient cooperation of the locking lever if the free leg rests in the locking position on the part lying about the pivot axis of the outer locking lever.



   According to a further feature of the invention, the inner locking lever has a recess between the engagement bracket and its pivot axis and a pin is attached to the component to which the outer locking lever is attached, which in the locking position of the locking lever into the recess of the inner locking lever intervenes. If the locking levers attached to their swivel axes become loose due to frequent actuation of the locking, a targeted and precise interlocking of the locking levers can still be guaranteed in this way.



   A further feature according to the invention is characterized in that the pivot axes of the locking levers lie in the door or frame level, so that the locking levers can essentially be moved 90 to the door or frame level.



   For better cooperation of the locking levers, it is favorable if the outer locking lever on the door in the locking position and the inner locking lever on the frame are pivotable. Of course, the locking levers can also be arranged the other way round.



   With regard to the effectiveness of the locking of the door, it can be advantageous if the locking levers are arranged on the side opposite the door pivot axis in the lower and / or upper gap between the door and the frame. If the furnace is equipped with a relatively smaller door, a locking mechanism according to the invention may be sufficient. With comparatively larger doors, two or more locking mechanisms are cheaper.



   The choice of the position at which the locking lever is located in the gap between the door and frame

 <Desc / Clms Page number 3>

 is arbitrary. It is usually chosen depending on the swinging-out direction of the door.



  The locking levers are preferably arranged on both sides of the door and the door can be swung upward. The arrangement of the locking lever is also conceivable for a door that can be swung out to the side. It is also possible to arrange the locking lever above and / or below the door.



   It is advantageous if the door with its frame is held vertically up and down in guide rails attached to the furnace front and the locking levers are entirely within the outer limits of the frame.



   The present invention is explained in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments with reference to the drawings. 1 shows a (schematic) top view of the locking device 1 according to the invention with two locking levers 2, 3 in the locking position; FIG. 2 shows the locking mechanism 1 shown in FIG. 1, the outer closing lever 2 being in approximately the 10 open position; 3 shows the locking mechanism 1 from FIG. 1, the outer locking lever 2 being shown in approximately 75 open position; 4 shows the locking device 1 according to FIG. 1 in the unlocked position; 5 shows an exemplary embodiment of the locking lever 2, 3 in the unlocked position or

   Open position on a door and on a frame holding the door in a schematic representation; 6 shows a schematic representation of an oven equipped with the lock 1 according to the invention.



   1 shows an embodiment of a lock 1 designed according to the invention in the locked position. Two locking elements 2, 3 are shown, a first locking lever 2 (hereinafter referred to as outer locking lever 2) engaging a second locking lever 3 (hereinafter referred to as inner locking lever 3). The outer closing lever 2 has at its outer end a substantially enlarged handle part 4 and at the other end a bent-back locking bracket 5, in which an engagement bracket 6 engages. The inner locking lever 3 is pivotally mounted about the pivot axis 7 and the outer locking lever 2 about the pivot axis 8. The engagement bracket 6 encompasses the area of the pivot axis 8 of the outer locking lever 2 in the locking bracket 5.

   The engagement bracket 6 has on its side facing the closing bracket 5 a bulge 9 which engages in a correspondingly shaped recess 10 in the closing bracket 5. A free leg 11 is formed on the head of the engaging bracket 6 and, in the locking position, bears against the part 12 lying about the pivot axis 8 of the outer locking lever 2. This part 12 surrounding the pivot axis 8 can be designed in an essentially round or at least partially eccentric shape. The outer closing lever 2 has at its end opposite the handle part 4, ie. H. on the part 12 surrounding the pivot axis 8, a nose 13 or the like. The inner locking lever 3 has an extension 14 in the transition region to the engagement bracket 6, which is directed towards the nose 13 or the like of the locking bracket 5.

   Furthermore, the inner locking lever 3 is provided with a recess 15, which is formed on the side facing away from the outer locking lever 2, between the extension 14 and its pivot axis 7.



   FIG. 2 shows a lock 1 shown in FIG. 1, the outer locking lever 2 being rotated clockwise by approximately 10 relative to the locking position. It can be seen that the outer locking lever 2 can be pivoted about its pivot axis 8 by actuating the handle part 4 such that its handle part 4 is directed away from the inner locking lever 3, the mutually facing sides of the locking lever 2 and 3 no longer making contact , It results from the fact that the engagement bracket 6 is no longer in full engagement, i. H. in the locking position, in the striker 5. Furthermore, it can be seen that the engagement position of the bulge 9 of the engagement bracket 6 is partially released from the recess 10 of the closing bracket 5.



   In Fig. 3 the interaction of the locking lever 2 and 3 is made visible. For the sake of simplicity, the lock 1 according to the invention from FIG. 1 is selected for the purpose of explanatory representation. The outer locking lever 2 is pivoted by 75 relative to the locking position, the handle part 4 of the outer locking lever 2 being directed away from the inner locking lever 3.



  With continued pivoting of the outer closing lever 2 clockwise from the position shown in FIG. 2 by actuating the handle part 4, the inner closing lever 3 is also actuated and pivoted counterclockwise. This is done in such a way that, as shown in FIG. 3, the nose 13 or the like of the outer striker 2 on the extension 14 of the inner striker 3

 <Desc / Clms Page number 4>

 pushes and moves the inner locking lever 3 with the pivoting of the outer locking lever 2.

   To support this movement, it is conceivable to design the part 12 surrounding the pivot axis 8 of the outer locking lever 2 in such a way that when the locking device 1 is released by actuating the handle part 4, i. H. when pivoting the outer locking lever, the free leg 11, in the manner of a spring action, is pushed outwards.



   It can be seen from FIG. 4 that the interaction of the locking levers 2 and 3 can result in an open position or unlocked position of the lock 1. Due to its pivoting, the grip part 4 of the outer locking lever 2 is directed away from the pivot axis 7 of the inner locking lever 3 in such a way that the inner locking lever 3, in particular the engagement bracket 6, is unhindered to the outside from the engagement by the outer locking lever 2, i. H. away from the pivot axis 8, can be pivoted freely. A complete opening position of the lock 1 or the locking lever 2 and 3 for the purpose of opening a door can now easily be brought about.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in a schematic illustration in FIG. 5, wherein for the sake of understanding a lock 1 configured as in the previous figures is shown. The lock 1 is fastened to a swing-out door 16 and to a frame 17 which can pivot the door 16, wherein the lock 1 is shown in the fully open position or unlocked position. The locking levers 2 and 3 are pivoted further than shown in FIG. 4. The lock 1 is essentially flat and at least partially accommodated or recessed in the upper gap or space between the door 16 and the frame 17. The swing-out door 16 of a furnace (not shown) is slightly open - about a column width - and can now be swung out completely.

   In this embodiment, the outer locking lever 2 is fastened to the upper edge 18 of the door 16 and the inner locking lever 3 to the lower edge (not visible) of the frame 17. The pivot axes 7 and 8 lie in the plane of the door 16 and the frame 17, the locking levers 2 and 3 being essentially 90 pivotable to this plane. 5 shows on the one hand the striker 5 of the outer locking lever 2 is only partially visible and on the other hand the pivot axis 7 of the inner locking lever 3 is not visible. On the upper edge 18 of the door 16, a pin 19 is arranged between the open locking levers 2 and 3, which can engage in the locking position of the locking levers 2 and 3 in the recess 15 of the inner locking lever 3.

   Furthermore, a stop 20 is provided on the upper edge 18 of the door 16 between the locking levers 2 and 3. Depending on the position of such a stop 20, it is possible to restrict the pivoting range of the outer locking lever 2, in particular the locking lever 5.



   6 shows a furnace 21 which is equipped with the lock 1 according to the invention. The lock 1 and the closing levers 2 and 3 are in the fully open position and the door 16, which is pivoted laterally on a frame 17, is opened. The door 16 has a shop window 22. The interior of the furnace 21 is visible, but should not be explained in detail since it is not part of the essence of the present invention. The outer locking lever 2 is attached to the upper edge 18 of the door 16 and the inner locking lever 3 to the lower edge of the frame 17. The locking levers 2 and 3 can of course also be arranged in other positions, as explained above. The frame 17 with the door 16 is arranged on the furnace 21 so as to be displaceable in the vertical direction.

   For this purpose, guide rails 23 are provided on the front of the furnace 21, along which the frame 17 with the door 16 can be displaced. A displacement of the frame 17 with the door 16 can, as indicated here, be carried out by means of lifting rods 24 and a pull rope 25 or else be realized by another technique.



   The lock 1 according to the invention can be used for any furnace doors on stoves, fireplaces, fireplace inserts, fireplaces or the like.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (17)

ANSPRÜCHE : 1. Verriegelung für eine Ofentür an Kaminen, Kamineinsätzen, Öfen, Feuerungsstätten oder dergl. zum Ver- und Entriegeln einer an einem Rahmen ausschwenkbar gelagerten Tür mit <Desc/Clms Page number 5> wenigstens zwei Schliesselementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster im Wesentlichen flacher Schliesshebel (2) verschwenkbar an der Tür (16) und ein zweiter im Wesentlichen flacher Schliesshebel (3) verschwenkbar am Rahmen (17) angebracht ist, wobei der eine Schliesshebel (2) in der Verriegelungsstellung in den anderen Schliesshebel (3) eingreift und diese in dieser Stellung zumindest teilweise im Spalt zwischen Tür (16) und Rahmen (17) liegen.  EXPECTATIONS : 1. Locking for an oven door on fireplaces, fireplace inserts, stoves, fireplaces or the like. For locking and unlocking a door that is pivotally mounted on a frame  <Desc / Clms Page number 5>  at least two closing elements, characterized in that a first in Substantially flat locking lever (2) pivotable on the door (16) and a second one in the The essentially flat locking lever (3) is pivotally attached to the frame (17), one locking lever (2) engaging in the locking position in the other locking lever (3) and in this position at least partially in the gap between the door (16) and the frame ( 17) lie. 2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Verriegelungsstel- lung innen liegende Schliesshebel (3) in der Nähe jenes seiner Enden verschwenkbar angebracht ist, welches in Verriegelungsstellung von der Eingriffstelle entfernter ist. 2. Lock according to claim 1, characterized in that the locking lever (3) lying inside in the locking position is pivotably attached in the vicinity of its ends, which is more distant from the point of engagement in the locking position. 3. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Verriege- lungsstellung aussen liegende Schliesshebel (2) einen Griffteil (4) am äusseren Ende und einen zurückgebogenen Schliessbügel (5) am anderen Ende aufweist, in den das als Ein- greifbügel (6) gestaltete eine Ende des in Verriegelungsstellung innen liegenden Schliess- hebels (3) eingreift. 3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that the locking lever (2) lying on the outside in the locking position has a handle part (4) at the outer end and a bent-back locking bracket (5) at the other end, into which the grab handle (6) designed one end of the locking lever (3), which is located in the locked position, engages. 4. Verriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Verriegelungsstel- lung aussen liegende Schliesshebel (2) im Bereich des dem Griffteil (4) entgegengesetzten Ende schwenkbar gelagert ist. 4. Lock according to claim 3, characterized in that the locking lever (2) lying in the locking position on the outside in the region of the handle part (4) opposite End is pivotally mounted. 5. Verriegelung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriege- lungsstellung der Eingreifbügel (6) im Schliessbügel (5) den Bereich der Schwenkachse des aussen liegenden Schliesshebels (2) zumindest teilweise umgreift. 5. Locking according to claim 3 or 4, characterized in that in the locking position of the engaging bracket (6) in the locking bracket (5) at least partially encompasses the region of the pivot axis of the outer locking lever (2). 6. Verriegelung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbügel (5) an seiner dem Eingreifbügel (6) zugewandten Seite in einem seiner Schwenkachse gegenüberliegenden Teil eine Ausnehmung (10) aufweist und der Eingreif- bügel (6) an der dem Schliessbügel (5) zugewandten Seite eine zur Ausnehmung (10) kor- respondierende Auswölbung (9) aufweist, die in Verriegelungsstellung in diese Ausneh- mung (9) eingreift. 6. Locking according to one of claims 3 to 5, characterized in that the Locking bracket (5) on its side facing the engaging bracket (6) in one of its Part opposite the pivot axis has a recess (10) and the engaging bracket (6) on the side facing the closing bracket (5) has a bulge (9) corresponding to the recess (10), which in the locked position in this recess ( 9) intervenes. 7. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ver- schwenkung des äusseren Schliesshebels (2) aus der Verriegelungsstellung der innere Schliesshebel (3) zumindest teilweise aus der Verriegelungsstellung mitverschwenkbar ist. 7. Locking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that when the outer locking lever (2) is pivoted out of the locking position, the inner one Locking lever (3) can be pivoted at least partially out of the locking position. 8. Verriegelung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Schliessbügel (2) an seinem dem Griffteil (4) entgegesetzten Ende eine Nase (13) oder dergl. aufweist. 8. Lock according to one of claims 3 to 7, characterized in that the outer striker (2) at its end opposite the handle part (4) has a nose (13) or the like. 9. Verriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schliesshebel (3) im Übergangsbereich zum Eingreifbügel (6) einen Fortsatz (14) aufweist, welcher in der Verriegelungsstellung der Nase des äusseren Schliesshebels (2) zugewandt ist und zwar derart, dass die Nase (13) bei fortgesetzter Verschwenkung des äusseren Schliesshebels (2) an den Fortsatz (14) des inneren Schliesshebels (2) angreift, sodass der innere Schliesshebel (3) mit der fortgesetzten Verschwenkung des äusseren Schliesshebels (2) zur vollständigen Entriegelung mitbewegbar ist. 9. Lock according to claim 8, characterized in that the inner locking lever (3) in the transition region to the engagement bracket (6) has an extension (14) which in the The locking position of the nose of the outer locking lever (2) faces in such a way that the nose (13) engages the extension (14) of the inner locking lever (2) when the outer locking lever (2) continues to pivot, so that the inner one Lock lever (3) can be moved with the continued pivoting of the outer locking lever (2) for complete unlocking. 10. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass der innere Schliesshebel (3) am Kopf des Eingreifbügels (6) einen freien Schen- kel (11) aufweist, welcher zum um die Schwenkachse (8) des äusseren Schliesshebels (2) liegenden Teil (12) gerichtet ist. 10. Locking device according to one or more of claims 3 to 9, characterized in that the inner locking lever (3) has a free leg (11) on the head of the engaging bracket (6) which is used to move around the pivot axis (8). of the outer locking lever (2) lying part (12) is directed. 11. Verriegelung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel (11) in der Verriegelungsstellung an dem um die Schwenkachse (8) des äusseren Schliesshebels (2) liegenden Teil (12) anliegt. 11. Lock according to claim 10, characterized in that the free leg (11) in the locking position rests against the part (12) lying about the pivot axis (8) of the outer locking lever (2). 12. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeich- net, dass der innere Schliesshebel (3) zwischen Eingreifbügel (6) und seiner Schwenkach- se (7) eine Aussparung (15) aufweist und an den Bauteil, an dem der äussere Schliesshebel (2) angebracht ist, ein Zapfen (19) angebracht ist, der in der Verriegelungsstellung der Schliesshebel (2,3) in die Aussparung (15) des inneren Schliesshebels (3) eingreift. 12. Lock according to one or more of claims 3 to 11, characterized in that the inner locking lever (3) between the engagement bracket (6) and its pivot axis (7) has a recess (15) and on the component which the outer locking lever (2) is attached, a pin (19) is attached, which in the locking position Locking lever (2, 3) engages in the recess (15) of the inner locking lever (3). 13. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich- net, dass die Schwenkachsen (7,8) der Schliesshebel (2,3) in der Ebene der Tür (16) bzw. des Rahmens (17) liegen, sodass die Schliesshebel (2,3) im Wesentlichen 90 zu dieser Ebene bewegbar sind. <Desc/Clms Page number 6> 13. Lock according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the pivot axes (7, 8) of the locking lever (2, 3) lie in the plane of the door (16) or the frame (17), so that the locking lever (2,3) essentially 90 to this Level are movable.  <Desc / Clms Page number 6>   14. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass der in Verriegelungsstellung äussere Schliesshebel (2) an der Tür (16) und der innere Schliesshebel (3) am Rahmen (17) verschwenkbar angeordnet ist,14. Lock according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the outer locking lever (2) on the door (16) and the inner locking lever (3) on the frame (17) are arranged pivotably in the locking position, 15. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass die Schliesshebel (2,3) an der der Türschwenkachse gegenüberliegenden Seite im unteren und/oder oberen Spalt zwischen Tür (16) und Rahmen (17) angeordnet sind. 15. Locking device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the locking levers (2, 3) are arranged on the side opposite the door pivot axis in the lower and / or upper gap between the door (16) and frame (17) are. 16. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich- net, dass die Schliesshebel (2,3) im Spalt zu beiden Seiten der Tür (16) angeordnet sind und die Tür (16) nach oben schwenkbar ist. 16. Lock according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the locking levers (2, 3) are arranged in the gap on both sides of the door (16) and the door (16) can be pivoted upwards. 17. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich- net, dass die Tür (16) mit ihrem Rahmen (17) in von an der Vorderseite des Kamins, von Kamineinsätzen, Öfen, Feuerungsstätten oder dergl. angebrachten Führungsschienen (23) vertikal nach oben und unten verschiebbar gehalten ist und die Schliesshebel (2,3) zur Gänze innerhalb der äusseren Begrenzungen des Rahmens (17) liegen. 17. Lock according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the door (16) with its frame (17) in from at the front of the fireplace, from Chimney inserts, stoves, fireplaces or the like. Attached guide rails (23) are held vertically displaceably up and down and the closing lever (2, 3) Are entirely within the outer limits of the frame (17). HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 4 SHEET OF DRAWINGS
AT0053903U 2003-08-06 2003-08-06 LOCKING FOR AN OVEN DOOR ON FIREPLACES, FIREPLACE INSERTS, STOVES, FIREPLACES OR THE LIKE. AT7214U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053903U AT7214U1 (en) 2003-08-06 2003-08-06 LOCKING FOR AN OVEN DOOR ON FIREPLACES, FIREPLACE INSERTS, STOVES, FIREPLACES OR THE LIKE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053903U AT7214U1 (en) 2003-08-06 2003-08-06 LOCKING FOR AN OVEN DOOR ON FIREPLACES, FIREPLACE INSERTS, STOVES, FIREPLACES OR THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7214U1 true AT7214U1 (en) 2004-11-25

Family

ID=32931953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053903U AT7214U1 (en) 2003-08-06 2003-08-06 LOCKING FOR AN OVEN DOOR ON FIREPLACES, FIREPLACE INSERTS, STOVES, FIREPLACES OR THE LIKE.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7214U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900462A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-02 Fondis Sa AUTOMATIC LOCKING DEVICE IN VERTICAL DISPLACEMENT OF A PIVOTING DOOR ASSEMBLY FOR SOLID FUEL HEATING APPARATUS
FR3005144A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-31 Fondis Sa ENHANCED DOOR ASSEMBLY FOR FIREPLACE FIREPLACE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900462A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-02 Fondis Sa AUTOMATIC LOCKING DEVICE IN VERTICAL DISPLACEMENT OF A PIVOTING DOOR ASSEMBLY FOR SOLID FUEL HEATING APPARATUS
WO2007125199A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Fondis Device for automatically locking in vertical movement a revolving door assembly for a solid fuel heater
FR3005144A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-31 Fondis Sa ENHANCED DOOR ASSEMBLY FOR FIREPLACE FIREPLACE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813742B1 (en) Shoot bolt lock
EP4083360B1 (en) Turn-tilt window and fitting assembly
DE20003563U1 (en) Sliding element unit
EP2673446A1 (en) Safety gate
EP0096744A2 (en) Fitting for a wing arranged to be both swingable about a vertical axis and tiltable about a horizontal axis
EP2149661B1 (en) Explosion and burglar resistant building closure
EP1818489A1 (en) Burglary-resistant safety window or door
AT7214U1 (en) LOCKING FOR AN OVEN DOOR ON FIREPLACES, FIREPLACE INSERTS, STOVES, FIREPLACES OR THE LIKE.
DE19725677A1 (en) Caravan, mobile home or fixed frame and casement vehicle window or door
DE2243916C2 (en) Tilt bolt lock for tilt and turn windows, doors or the like.
DE20002467U1 (en) Tilt &amp; Turn hardware
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
DE3042345A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SLIDING WING OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE4027088A1 (en) Emergency exit door lock
EP2322744B1 (en) Lock, rotatable clasp lock and locking system, in particular for multi-point locking for a door or window
DE69813649T2 (en) Retractable barrier post with burglar-proof lid
DE102005020729B3 (en) Swing door or flap, with a lock and handle integrated into a cut opening, has a swing lock body which can be deflected in both directions to prevent the door locking if it swings shut
DE1063930B (en) Fitting for the wings, in particular tilt-swivel wings, of windows, doors or the like.
EP0811741B1 (en) Sliding door, window or the like
DE1281889B (en) Central lock for windows, doors or the like with an intermediate frame
AT315669B (en) Drive rod lock for a swivel-tilt sash of windows or the like.
DE10109533A1 (en) Locking / handle device for a gate, in particular a garage door or a door
DE1459151A1 (en) Via a locking mechanism for sashes of windows, doors or the like, locking device to be switched to limit the opening of turn-tilt sashes
DE1584225C3 (en) Opening device for tilt-lift-swivel sash
DE1708162C3 (en) Opening device for the swivel Kjpp sash of a window, door or the like

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130831