AT7052U1 - Vorderwagen eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorderwagen eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT7052U1
AT7052U1 AT0003603U AT362003U AT7052U1 AT 7052 U1 AT7052 U1 AT 7052U1 AT 0003603 U AT0003603 U AT 0003603U AT 362003 U AT362003 U AT 362003U AT 7052 U1 AT7052 U1 AT 7052U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vertical wall
fender
frame side
front flap
standing plate
Prior art date
Application number
AT0003603U
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing Zachnegger
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag
Priority to AT0003603U priority Critical patent/AT7052U1/de
Priority to EP04704983A priority patent/EP1587713A2/de
Priority to PCT/AT2004/000033 priority patent/WO2004067322A2/de
Priority to JP2006501336A priority patent/JP2006516499A/ja
Priority to DE112004000208T priority patent/DE112004000208D2/de
Publication of AT7052U1 publication Critical patent/AT7052U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Der Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges bestehend aus Rahmenlängsträgern (8), Radhäusern (6) und Kotflügeln (1), und einer Frontklappe (3), welche bündig an eine Randkante (13) des Kotflügels anschließt, der von der Randkante ausgehend eine Vertikalwand (15; 25) bildet, die sich auf Radhaus (6) und/oder Rahmenlängsträger (8) abstützt, und wobei die Frontklappe (3) bei Aufprall eines Körpers abwärts nachgiebig ist. Um eine Abstützung des Kotflügels zu schaffen, die im Kollisionsfall genau in der erwünschten Weise zurückweicht, liegt die Vertikalwand (15) reibschlüssig an einem Stehblech (17) an, welches fest mit dem Radhaus verbunden ist, wobei der Reibschluss mittels eines ein Loch (16) in der Vertikalwand (15; 25) und ein Loch (20) im Stehblech (17; 27) durchsetzenden Zugelementes (21) hergestellt wird, das eine Druckfeder (32) zur Wirkung bringt, und wobei eines der beiden Löcher (16, 20) ein Langloch ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus Rahmenlängs- trägern, Radhäusern und Kotflügeln, je einer/eines auf jeder Seite, einem Querträger mit Front- blech, und einer Frontklappe (auch Motorhaube genannt), wobei die Frontklappe an jeder Seite bündig, aber mit einer Fuge dazwischen, an eine Randkante des Kotflügels anschliesst, der seiner- seits von der Randkante ausgehend eine Vertikalwand bildet, die sich auf Radhaus und/oder Rahmenlängsträger abstützt, und wobei die Frontklappe bei Aufprall eines Körpers abwärts nach- giebig ist. 



   Die nachgiebige Frontklappe soll bei Kollision mit einem Fussgänger - der aufprallende Körper ist dann ein menschlicher, insbesondere ein Kopf - die Gefahr ernster Verletzungen mildern. Bei einem derartigen Unfall wird in der Regel der Oberkörper des Opfers um den Fahrzeugbug rück- wärts-abwärts geschwenkt, sodass dann der Kopf in vertikaler Richtung auf die Frontklappe auf- trifft. Diese ist so gestaltet, dass sie diesen Aufprall mildert. 



   Wenn sich die Frontklappe aber nicht über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt, der Kotflügel aber sehr weit zur Fahrzeugmitte gezogen ist, und wenn der Passant auf der nachgiebigen Front- klappe und auf dem steifen Kotflügel auftrifft, besteht die Gefahr, dass die Randkante des Kotflü- gels erhebliche Kopfverletzungen verursacht. 



   Es ist zwar bekannt, die Vertikalwand so zu gestalten, dass sie sich unter Energieaufnahme verformt (JP 07-285461 A, JP 11-180350 A, DE 195 14 324 A1). Immer aber ist die Vertikalwand fest mit dem darunterliegenden Strukturteil, dem Radlauf oder einem Längsträger verbunden, bei der JP 11-180350 A ist die Vertikalwand dazu in einem aufwändigen Formteil entwickelt. Nebstbei ist dadurch auch der Austausch des Kotflügels erschwert. Bei allen diesen Lösungen ist aber die Aufprallenergie, bei der die Verformung des Kotflügels beginnt, nicht genau bestimmbar und streut in der Serie sehr stark. Das aber ist nicht nur aus Sicherheitsgründen nachteilig, sondern es er- schwert auch ein genaues Einhalten der einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Mängel zu beheben und eine Abstützung des Kot- flügels zu schaffen, die im Kollisionsfall genau in der erwünschten Weise zurückweicht. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass die Vertikalwand reibschlüssig an einem Stehblech anliegt, welches fest mit dem Radhaus oder Rahmenlängsträger verbunden ist, wobei der Reibschluss zwischen Vertikalwand und Stehblech mittels eines ein Loch in der Vertikalwand und ein Loch im Stehblech durchsetzenden Zugelementes hergestellt wird, das eine Druckfeder zur Wirkung bringt, und wobei eines der beiden Löcher ein Langloch ist. In der Regel werden über die Länge des Randes mehrere solche Verbindungen vorgesehen sein. Der Reibschluss erlaubt eine sehr genaue und reproduzierbare Einstellung des Verformungsverhaltens; nicht nur dessen Beginnes sondern auch dessen Verlaufes. Nebstbei ist noch der Austausch des Kotflügels, etwa nach erfolgter Kollision, sehr einfach und ohne Schweissarbeiten möglich.

   Das eine Langloch erlaubt die Verschiebung der beiden Teile gegeneinander ohne begleitende Verformungen eines der beiden Bleche. 



   Vorzugsweise bildet das Stehblech einen auf dem Radhaus oder Rahmenlängsträger befestig- ten abgewinkelten Fuss, wobei in der   Winkelzone   Ecksicken gebildet sind (Anspruch 2). Damit ist sichergestellt, dass die reibschlüssige Verschiebung im Kollisionsfall nicht durch ein vorzeitiges Verbiegen oder Ausknicken des Stehbleches gestört wird. 



   In Weiterbildung des Erfindungsgedankens reicht die Vertikalwand des Kotflügels abwärts bis zum Radhaus oder Rahmenlängsträger und ist ihr unterer Rand eingerollt (Anspruch 3). Im Kollisi- onsfall wird so nach einer durch den Abstand zwischen dem gerollten Rand und dem darunterlie- genden Träger bestimmten reibschlüssigen Schiebung durch die Biegeverformung des nachge- schobenen gerollten Randes weitere und grössere Energie abgearbeitet. 



   Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, auf derjenigen Seite der reibschlüssig aneinan- derliegenden Teile, auf der das Langloch ist, eine Reibscheibe vorzusehen (Anspruch 4), welche vorzugsweise aus Kunststoff mit einem genau bekannten und reproduzierbaren Reibungskoeffi- zienten besteht. Damit wird nebstbei noch eine gewisse Isolierung und Schutz vor Kontaktkorrosi- on erreicht. 



   Im Detail weitergebildet kann das Zugelement eine Kopfschraube und die zugehörige Mutter an der der Frontklappe abgewandten Seite des Kotflügels befestigt sein (Anspruch 5) oder das Zug- element ist ein Bolzen mit einer Fussplatte, wobei die Fussplatte an der der Frontklappe abgewand- ten Seite des Kotflügels befestigt und die Mutter bei geöffneter Frontklappe zugänglich ist (An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spruch 6). Weiters ist die Federkraft besonders genau definierbar, wenn die Druckfeder zumindest eine Tellerfeder ist (Anspruch 7), die entweder normgemäss oder als radial geschlitzte Glocke ausgebildet ist. 



   Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stel- len dar : 
Fig. 1: eine axonometrische Ansicht des Oberteiles eines erfindungsgemäss ausgebildeten Vor- derwagens,    Fig. 2 : nach CC in Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform, Fig. 3 : nach CC in Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform,   
Fig. 4: Schnitt nach CC in Fig. 1 in einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform,   Fig. 5 : nach CC in Fig. 1 in einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform.   



   In Fig. 1 ist der linke Kotflügel mit 1 und der rechte mit 2 bezeichnet. Zwischen diesen befindet sich eine Frontklappe 3 (auch: Motorhaube), vorne schliesst ein Frontblech 4 an, das Teil des Fahrzeugbuges ist, hinten eine nur mehr angedeutete Windschutzscheibe 5. 



    In Fig. 2 sind auch die in Fig. 1 unsichtbaren Teile zu erkennen : Radhaus 6 und der hier   damit verschweisste Längsträger 7, auf dessen Obergurt 8 noch zurückzukommen ist. Naturgemäss ist auf der anderen Seite des Kraftfahrzeuges dasselbe spiegelverkehrt vorhanden. Die Frontklap- pe 3 besteht aus einer Aussenschale 11 und einer fnnenverstärkung 12, welche in bekannter Weise so ausgestaltet ist, dass sie bei Auftreten eines Körpers in Richtung des Pfeiles 9 nachgibt. An die Aussenschale 11 schliesst unterbrochen durch eine Fuge 14 der linke Kotflügel 1 an. Er bildet am Rand der Fuge 14 eine Randkante 13, an der er einwärts gebogen ist und in eine Vertikalwand 15 übergeht. 



   Auf dem Obergurt 8 des Längsträgers 7 ist ein Stehblech 17 befestigt. Es hat einen abgewin- kelten Fuss 18, der durch punktschweissen mit dem Obergurt 8 verbunden und mit Ecksicken 19 verstärkt Ist. Zur reibschlüssigen Verbindung des Stehbleches 17 mit der Vertikalwand 15 sind Verbindungselemente 21 vorgesehen, in der Regel mehrere über die Länge des Kotflügels. An der Stelle derartiger Verbindungselemente 21 ist jeweils ein Loch 16 (in der Vertikalwand 15) Langloch 20 (im Stehblech 17) vorgesehen. Dort überlappen einander Vertikalwand 15 und Stehblech 17 und sind durch Reibschluss miteinander verbunden. Das allgemein mit 21 bezeichnete Zugelement ist hier zum Beispiel eine Kopfschraube 22 mit Mutter. Weitere Details dieses Zugelementes 21 werden anhand der nächsten Figur beschrieben. 



   In Fig. 3., die eine Weiterbildung des Gegenstandes der Fig. 2 darstellt, ist die Vertikalwand 25 hinuntergezogen bis in die Nähe des Obergurtes 8. Sie bildet dort einen eingerollten unteren Rand 26. Strichliert ist der Rand 26* im Kollisionsfall nach Verschiebung der Vertikalwand dargestellt. 



  Das Stehblech 27 ist hier mit seinem Fuss 28 nach aussen auf den Obergurt geschweisst und das Langloch 29 ist in der Vertikalwand 25 vorgesehen. Das Zugelement 21 ist hier ein Gewindebolzen 30, der das Stehblech 27 durchstosst und an dessen hinterer Seite mittels einer Fussplatte 31 an der Vertikalwand 25 befestigt, beispielsweise angepunktet ist. Die Mutter 30' des Gewindebolzens 30 wirkt über eine Druckfeder 32 auf eine Reibscheibe 33 aus einem geeigneten Kunststoff von genau bekanntem Reibungskoeffizienten auf die Vertikalwand 25. Die Druckfeder 32 kann eine Tellerfe- der oder aus deren mehreren gebildet, oder wie abgebildet glockenförmig und gegebenenfalls mit radialen Schlitzen versehen sein.

   Dank Gewinde und der genau bekannten Federkraft der Druck- feder 32 und dem bekannten Reibungskoeffizienten der Reibscheibe 33 kann der Reibschluss zwischen der Vertikalwand 25 und dem Stehblech 27, und damit die Kraft bei der die Verschiebung beginnt sehr genau eingestellt werden. 



   In der Variante der Fig. 4 ist zur Aufnahme des Befestigungsmittels 21 eine Klemmmutter 40 vorgesehen, die vor dem Zusammenbau auf das Stehblech 27 aufgesteckt wird. 



   In der Variante der Fig. 5 ist ein Köcher 50 vorgesehen, in dem die Mutter 51 eines Gewinde- bolzens eingelegt bzw. eingepresst ist. Insgesamt sind für die Ausgestaltung der Verbindung noch viele weitere Varianten denkbar. Auch die Anbringung des Stehbleches 27 kann ebensogut am Radhaus 6 wie am Längsträger 8 erfolgen. Wesentlich ist die reibschlüssige Verbindung, die ein genau vorhersehbares und mit der Frontklappe bündiges zurückweichen der gefährlichen Rand- kante 13 ermöglicht.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus Rahmenlängsträgern (8), Radhäusern (6) und Kotflügeln (1,2), je einer/eines auf jeder Seite, einem Querträger mit Frontblech (4), und einer Frontklappe (3), wobei die Frontklappe an jeder Seite bündig an eine Rand- kante (13) des Kotflügels anschliesst, der von der Randkante ausgehend eine Vertikalwand (15; 25) bildet, die sich auf Radhaus (6) und/oder Rahmenlängsträger (8) abstützt, und wobei die Frontklappe (3) bei Aufprall eines Körpers abwärts nachgiebig ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vertikalwand (15; 25) reibschlüssig an einem Stehblech (17; 27) anliegt, welches fest mit dem Radhaus oder Rahmenlängsträger verbunden ist, wobei der Reibschluss zwischen Vertikalwand (15; 25) und Stehblech (17; 27) mittels eines ein Loch (16) in der Vertikalwand (15; 25) und ein Loch (20) im Stehblech (17;
    27) durchsetzenden Zugelementes (21) hergestellt wird, das eine Druckfeder (32) zur Wirkung bringt, und wo- bei eines der beiden Löcher (16, 20) ein Langloch ist.
  2. 2. Vorderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stehblech (17; 27) einen auf dem Radhaus (6) oder Rahmenlängsträger (7) befestigten abgewinkelten Fuss (18; 28) bildet, wobei in der Winkelzone Ecksicken (19) gebildet sind.
  3. 3. Vorderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalwand (25) abwärts bis zum Radhaus (6) oder Rahmenlängsträger (7) reicht und ihr unterer Rand (26) gerollt ist.
  4. 4. Vorderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der reib- schlüssig aneinanderliegenden Teile (15,17; 25,27), auf der das Langloch (16; 20) ist, ei- ne Reibscheibe (33) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (21) ei- ne Kopfschraube (22) und die zugehörige Mutter (22') an der der Frontklappe (3) abge- wandten Seite des Kotflügels (1,2) befestigt ist.
  6. 6. Vorderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (21) ein Bolzen (30) mit einer Fussplatte (31) ist, welche (31) an der der Frontklappe (3) abgewand- ten Seite des Kotflügels (1,2) befestigt und die Mutter (30') bei geöffneter Frontklappe (3) zugänglich ist.
  7. 7. Vorderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (32) zu- mindest eine Tellerfeder ist.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0003603U 2003-01-28 2003-01-28 Vorderwagen eines kraftfahrzeuges AT7052U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003603U AT7052U1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Vorderwagen eines kraftfahrzeuges
EP04704983A EP1587713A2 (de) 2003-01-28 2004-01-24 Vorderwagen eines kraftfahrzeuges
PCT/AT2004/000033 WO2004067322A2 (de) 2003-01-28 2004-01-24 Vorderwagen eines kraftfahrzeuges
JP2006501336A JP2006516499A (ja) 2003-01-28 2004-01-24 自動車の前車
DE112004000208T DE112004000208D2 (de) 2003-01-28 2004-01-24 Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003603U AT7052U1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Vorderwagen eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7052U1 true AT7052U1 (de) 2004-09-27

Family

ID=32686552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0003603U AT7052U1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Vorderwagen eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1587713A2 (de)
JP (1) JP2006516499A (de)
AT (1) AT7052U1 (de)
DE (1) DE112004000208D2 (de)
WO (1) WO2004067322A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920738B1 (fr) * 2007-09-06 2010-02-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Capot de vehicule automobile.
FR2998534B1 (fr) * 2012-11-27 2017-10-20 Renault Sas Structure de fixation d'une aile avant d'un vehicule automobile et vehicule automobile associe
CN103738411B (zh) * 2013-12-24 2016-01-20 柳州正菱集团有限公司 一种车底盘遮污结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934060A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit nachgiebigen karosseriefrontteilen
DE3047969A1 (de) * 1979-08-23 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
AU1645001A (en) * 1999-10-19 2001-04-30 Adam Opel A.G. Front structure for a motor vehicle
KR100417942B1 (ko) * 2000-03-31 2004-02-11 도요타지도샤가부시키가이샤 차량의 펜더 구조

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004067322A3 (de) 2004-11-11
DE112004000208D2 (de) 2005-12-29
EP1587713A2 (de) 2005-10-26
JP2006516499A (ja) 2006-07-06
WO2004067322A2 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055274B4 (de) Frontsäulen-Aufprallabsorptionsstruktur
DE2411865A1 (de) Anordnung aus einer tuer und einem pfosten bei einem kraftfahrzeug
EP3356202B1 (de) Energieabsorptionselement für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010036475B4 (de) Stoßfängeraufsatz, Stoßfängeranordnung und Kraftfahrzeug
DE19747107A1 (de) Innenmaterial für Kraftfahrzeuge
DE202010016444U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tür- oder Klappenscharnieren oder anderen Elementen an den Türen oder Klappen oder an der Karosserie von Kraftfahrzeugen.
DE202007016671U1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
EP0814011A1 (de) Lenkanlage
DE10352629B4 (de) Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers
EP1080003B1 (de) Crashsystem für lenksäule
DE602004004449T2 (de) Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs
DE102012001940A1 (de) Deformationselement, insbesondere für Stoßfänger an Kraftfahrzeugen
DE102011111237A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015004416A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
AT7052U1 (de) Vorderwagen eines kraftfahrzeuges
DE102013019940B4 (de) Gassackabdeckung
DE102018211974A1 (de) Stoßfängeranordnung und Füllelement
DE10232799A1 (de) Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen
DE10317178B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102011121401A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010036985A1 (de) Deformationselement
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2313293B1 (de) Absorberelement für aufprallenergie
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
DE102009014366B4 (de) Karosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130131