AT6944U1 - Gasgenerator, insbesondere für einen airbag - Google Patents

Gasgenerator, insbesondere für einen airbag Download PDF

Info

Publication number
AT6944U1
AT6944U1 AT0018103U AT1812003U AT6944U1 AT 6944 U1 AT6944 U1 AT 6944U1 AT 0018103 U AT0018103 U AT 0018103U AT 1812003 U AT1812003 U AT 1812003U AT 6944 U1 AT6944 U1 AT 6944U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tablets
spring
gas generator
booster
conical section
Prior art date
Application number
AT0018103U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hirtenberger Automotive Safety
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Automotive Safety filed Critical Hirtenberger Automotive Safety
Priority to AT0018103U priority Critical patent/AT6944U1/de
Publication of AT6944U1 publication Critical patent/AT6944U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/06Wound springs with turns lying in cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Der Gasgenerator hat eine Treibladung in Form von Tabletten (5), die durch eine Feder (1) in ihrer Lage fixiert sind. Erfindungsgemäß weist die Feder (1) einen zylindrischen Abschnitt (6) und einen kegelförmigen Abschnitt (7) auf, wobei der kegelförmige Abschnitt (7) direkt auf die Tabletten (5) drückt. Dadurch werden die Tabletten (5) zuverlässig fixiert, auch wenn eine einzelne Tablette hervorsteht. Der kegelförmige Abschnitt (7) befindet sich in verbauter Lage etwa in einer Ebene und liegt somit gleichmäßig an den Tabletten (5) an. Wenn der Gasgenerator einen Anzünder mit einer Boosterladung (3), die in einem Boosterbecher (2) untergebracht ist, aufweist und der Außendurchmesser des Boosterbechers (2) kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (10), kann die Feder (1) dadurch fixiert sein, dass sie mit dem zylindrischen Abschnitt (6) den Boosterbecher (2) außen umgibt und an diesem befestigt ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator, ins- besondere für einen Airbag, mit einer Treibladung in Form von Tabletten, die durch eine Feder in ihrer Lage fixiert sind. 



   Bei Gasgeneratoren für Airbaganwendungen kommen sogenannte "grüne Treibmittel", d. h. Treibstoffe mit reduziertem Schad- stoffausstoss, zum Einsatz. Im Gegensatz zu Nitrocellulose, welche in der Herstellung extrudierbar ist, sind diese zu Tabletten gepresst, wobei die Geometrie das Abbrandverhalten und damit die Gasfreisetzung aus dem Gasgenerator bestimmt. 



  Werden die Tabletten zerkleinert, steigt die Aggressivität des Airbaggenerators. Dies kann zum Platzen des Luftsackes oder im schlimmsten Fall zum Bersten des Generatorgehäuses führen. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Gassatz- tabletten fest an ihrem Platz gehalten werden und sich auch bei Vibrations- und Schwingbelastung nicht gegeneinander be- wegen können. Sonst würde nämlich feiner Abrieb entstehen, und Feinstaub hat ein sehr grosses Oberflächen/Gewichtsver- hältnis, sodass es zu besonders heftiger Umsetzung kommen kann. 



   In den bekannten Lösungen werden zum Festhalten der Treib- ladung Silikon und andere Schäume, Drahtgewirk, Stahlklammern und Mineralfasern verwendet. 



   Silikon besitzt den Nachteil, dass es in der Reaktionskam- mer mit dem Gassatz mitverbrennt und durch die negative Sauerstoffbilanz grosse Mengen CO freigesetzt werden. 



   Drahtgewirk ist teuer in der Herstellung und besitzt ein hohes Wärmeaufnahmevermögen, bedingt durch die Wärmekapazität des verwendeten Stahldrahtes und die feinmaschige Struktur. 



  Dadurch kommt es zur Abkühlung des Zündstrahles und damit zu schlechter Anzündung der Gassatztabletten, insbesondere bei -40 C. 



   Stahlklammern haben den Nachteil mangelnder Flexibilität. 



  Die Oberfläche der Klammer drückt im ungünstigen Fall nur auf eine Tablette, die anderen Tabletten dieser Lage können sich bewegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mineralfasern sind in zweifacher Hinsicht ungünstig. Zum einen bestehen sie aus feinen Fasern, welche im Verdacht ste- hen, in die Lunge eingeatmet zu werden und dort zu Reizungen und anderen Beschwerden zu führen. Die zweite Komponente der Mineralfaservliese ist ein Bindemittel, beispielsweise Öl. 



  Auch hier kommt es bei der Verbrennung zur Anhebung des frei- gesetzten CO. Die Anzündung der Treibladungstabletten durch ein Mineralfaservlies ist ebenfalls schlecht. 



   Aus der DE 19851263 Al ist ein Gasgenerator der eingangs genannten Art bekannt. Es drückt dort eine Feder auf eine Rückhalteplatte, die dadurch ihrerseits auf die Tabletten drückt. Die Rückhalteplatte ist eine dünne Metallscheibe mit einer grossen Anzahl von Löchern für den Durchlass von Gas. 



  Nachteilig ist hier, dass zwei Elemente zur Fixierung der   Tablette notwendig sind : Rückhalteplatte und die Feder.   



  Dies verteuert die Produktion und erschwert den Zusammenbau. 



  Ausserdem tritt hier der gleiche Effekt auf wie bei der Stahl- klammer, d. h. der Druck der Rückhalteplatte wirkt unter Um- ständen nur auf eine einzige Tablette, die anderen können sich dann etwas bewegen, sodass erst wieder Staub entsteht. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasgenera- tor zu schaffen, der einfach aufgebaut werden kann, aus weni- gen Teilen besteht und dennoch die Nachteile der oben be- schriebenen Lösungen vermeidet. 



   Diese Aufgabe wird durch einen Gasgenerator der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Feder einen zylindrischen Abschnitt und einen kegelförmigen Ab- schnitt aufweist, wobei der kegelförmige Abschnitt direkt auf die Tabletten drückt. 



   Die Federkraft in Einbaulage richtet sich nach der erwarte- ten dynamischen Belastung, d. h. den Anforderungen aus den me- chanischen Schocktests. Der zylindrische und der kegelförmige Abschnitt der Feder sind so aufeinander abgestimmt, dass sich in verbauter Lage der kegelförmige Abschnitt etwa in einer Ebene befindet und so die Tabletten niederhält. Dies wird durch entsprechende Härte und Vorspannung des Federdrahtes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sowie der Länge des zylindrischen Abschnitts erreicht. Un- günstig ist, wenn der kegelförmige Abschnitt deutlich weicher (hier wird das Innere der Feder bei der Schockbelastung durchgebogen und die Tabletten haben Spiel) oder deutlich härter (hier treten Effekte ähnlich der Verwendung einer Stahlklammer auf) ist. Der kegelförmige Abschnitt soll gleichmässig an den Tabletten anliegen. 



   Typische Werte sind ein Drahtdurchmesser von 0,5 - 1,5 mm und eine Gesamtfederlänge von ca. 30 mm. 



   Wenn, wie an sich bekannt, der Gasgenerator einen Anzünder mit einer Boosterladung, die in einem Boosterbecher unterge- bracht ist, aufweist und der Aussendurchmesser des Boosterbe- chers kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses, dann kann die Feder in einfacher Weise dadurch fixiert werden, dass die Feder mit dem zylindrischen Abschnitt den Boosterbe- cher aussen umgibt und an diesem befestigt ist. 



   Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfin- dung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen   Gasgenerator im Schnitt ; 2 zeigt eine Feder von der   Seite, wie sie erfindungsgemäss im Gasgenerator gemäss Fig. 1   zum Einsatz kommt ; Fig. 3 zeigt diese Feder in Drauf-   sicht. 



   Der erfindungsgemässe Gasgenerator (Fig. 1) weist ein rohr- förmiges Gehäuse 10 auf. Eine pyrotechnische Ladung, die aus Treibladungstabletten 5 besteht, ist in einem Metallbecher 15 untergebracht. Dieser Metallbecher 15 stützt sich an einem Filter 16 ab, welches sich wiederum am Ende 19 des Gehäuses 10 abstützt. 



   Am Gehäuse 10 sind zwei Haltebolzen 17 angebracht. Diese können zur Befestigung des Gasgenerators verwendet werden. 



  Zum Austritt des Gases sind im Bereich des Filters 16 im Ge- häuse 10 Öffnungen 14 vorgesehen. 



   In das offene Ende des Metallbechers 15 ist ein Anzünder- träger 21 eingesetzt. Der Anzünderträger 21 hat wie üblich einen elektrischen Anzünder 4. Er ist durch einen O-Ring 18 zum Metallbecher 15 abgedichtet. Weiters ist eine Booster- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ladung 3 vorgesehen. Das Boostermaterial besteht im Allgemei- nen aus B/KN03 und/oder sogenanntem Autoignitionmaterial. 



  Dieses hat Aufgabe, den Gasgenerator im Brandfall zu zünden, bevor die Festigkeit des Generatormantels soweit gesunken ist, dass er dem Innendruck des Generators bei Zündung nicht mehr standhält. Eine andere Möglichkeit für die Boosterladung ist die Verwendung eines Gassatzes (Granulat oder kleine Tabletten) mit oder ohne Autoignition. Die Boosterladung 3 befindet sich in einem Boosterbecher 2. 



   Es ist eine Feder 1 vorgesehen, deren Form das Wesentliche der Erfindung ist. Die Feder 1 ist in den Fig. 2 und 3 genau zu sehen. Sie hat einen zylindrischen Abschnitt 6 und einen kegelförmigen Abschnitt 7. Gemäss Fig. 1 ist der zylindrische Abschnitt 6 auf dem Boosterbecher 2 aufgesteckt. Der kegel- förmige Abschnitt 7 liegt auf den Treibladungstabletten 5 auf. Er ist in der verbauten Lage in eine Ebene zusammenge- drückt und liegt mit seinen Windungen gleichmässig an den Treibladungstabletten 5 an, sodass sie alle fixiert sind, auch wenn eine Treibladungstablette vorstehen sollte. 



   Die Feder 1 ist auf dem Boosterbecher 2 befestigt und wird beim Einbau mit diesem auf dem Anzünder 4 aufgeschnappt. Vor- teilhaft in dieser Ausführung ist die Verlängerung des Feder- weges im Vergleich zu einem Boosterbecher 2 mit ebenem Boden, der das Gehäuse 10 ausfüllt. Die Zündeinheit mit Boosterbe- cher 2 und Feder 1 wird in das mit Treibladungstabletten 5 gefüllte Gehäuse 10 eingebracht. Vor dem Boosterbecher 2, in- nerhalb der Feder 1, befindet sich freies Volumen, dies er- möglicht das leichte und reproduzierbare Öffnen des Booster- bechers 2 während der Zündung des Gasgenerators und einen Ab- bau des Druckaufschlages aus der Anzündeinheit, welcher - direkt auf die Tabletten 5 angewendet - zu einem nicht re- produzierbaren Bruch der obersten Tabletten und damit zu Schwankungen in der Ballistik führen kann.

   Die Anzündung selbst erfolgt mittels heisser Partikel aus Zünder und Boos- terladung 3, welche ungehindert das freie Volumen passieren 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und sich in die Tabletten 5 hineinbrennen, wodurch eine sau- bere Anzündung gewährleistet ist.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE: 1. Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag, mit einer Treibladung in Form von Tabletten (5), die durch eine Fe- der (1) in ihrer Lage fixiert sind, dadurch gekennzeich- net, dass die Feder (1) einen zylindrischen Abschnitt (6) und einen kegelförmigen Abschnitt (7) aufweist, wobei der kegelförmige Abschnitt (7) direkt auf die Tabletten (5) drückt.
  2. 2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der kegelförmige Abschnitt (7) in verbauter Lage etwa in einer Ebene befindet und somit gleichmässig an den Tabletten (5) anliegt.
  3. 3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass, wie an sich bekannt, der Gasgenerator einen Anzünder mit einer Boosterladung (3), die in einem Boos- terbecher (2) untergebracht ist, aufweist, dass der Aussendurchmesser des Boosterbechers (2) kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (10) und dass die Feder (1) mit dem zylindrischen Abschnitt (6) den Boosterbecher (2) aussen umgibt und an diesem befestigt ist.
AT0018103U 2003-03-17 2003-03-17 Gasgenerator, insbesondere für einen airbag AT6944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018103U AT6944U1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Gasgenerator, insbesondere für einen airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018103U AT6944U1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Gasgenerator, insbesondere für einen airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6944U1 true AT6944U1 (de) 2004-06-25

Family

ID=32234822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0018103U AT6944U1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Gasgenerator, insbesondere für einen airbag

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6944U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125015A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Autoliv Development Ab Gas generator for a safety device for a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125015A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Autoliv Development Ab Gas generator for a safety device for a motor vehicle
FR2929903A1 (fr) * 2008-04-10 2009-10-16 Livbag Soc Par Actions Simplif Generateur de gaz pour un dispositif de securite pour vehicule automobile
US8393274B2 (en) 2008-04-10 2013-03-12 Autoliv Development Ab Gas generator for a safety device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488938B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
DE112006001455T5 (de) Gaserzeugungssystem
DE102015016082A1 (de) Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE102007019755A1 (de) Gaserzeugungssystem
DE19544823A1 (de) Treibladungsanzünder
DE3920611C2 (de) Natriumchlorat-Sauerstoffgenerator
DE4324554A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
DE102014203170B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
EP3199207B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung, modulare druckentlastungseinheit und brandschutzvorrichtung
DE69819275T2 (de) Endkappe airbaggasgenerator
WO2020083773A1 (de) Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum betreiben eines gasgenerators
EP1535810B1 (de) Gasgenerator
AT6944U1 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen airbag
EP0891268B2 (de) Gasgenerator
DE3039442C2 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE4108857C1 (en) Cylindrical gas generator for inflating gas sack of impact protection unit - has combustion chamber with housing, propellant, ignition device and filter unit
DE112005002942T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem pyrotechnisch ausgelösten Gas-Mikrogenerator
EP3908485B1 (de) Gasgenerator, modul und fahrzeugsicherheitssystem
DE19528864C2 (de) Gasgenerator
DE202004012722U1 (de) Gasgenerator
DE102019134263A1 (de) Gasgenerator
DE102006026199B3 (de) Gasgenerator
EP1340657B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für eine Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE3813039A1 (de) Verzoegerungselement mit rueckschlagventil und integriertem gassatz

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee