AT6891U1 - Leuchteinheit - Google Patents

Leuchteinheit Download PDF

Info

Publication number
AT6891U1
AT6891U1 AT0800704U AT80072004U AT6891U1 AT 6891 U1 AT6891 U1 AT 6891U1 AT 0800704 U AT0800704 U AT 0800704U AT 80072004 U AT80072004 U AT 80072004U AT 6891 U1 AT6891 U1 AT 6891U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting unit
unit according
light
housing
emitting diodes
Prior art date
Application number
AT0800704U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gifas Electric Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gifas Electric Ges M B H filed Critical Gifas Electric Ges M B H
Priority to AT0800704U priority Critical patent/AT6891U1/de
Publication of AT6891U1 publication Critical patent/AT6891U1/de

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Eine Leuchteinheit, die zum Kennzeichnen von Fahrbahnrändern oder zum Markieren von Fluchtwegen bestimmt ist, besitzt ein Gehäuse (10, 20), in dem als Lichtquellen Leuchtdioden (30) angeordnet sind. Die Leuchtdioden (30) sind Fenstern (13) zugeordnet und auf einer Leiterplatte (31) montiert. Die Leiterplatte (31) ist in dem Gehäuse (10, 20) durch Halteteile (40), die in Ausnehmungen einer Zwischenwand des Gehäuses eingesetzt sind, festgelegt, wobei die Leuchtdioden (30) durch Löcher in den Halteteilen (40) ragen. Zur Stromversorgung der Leuchtdioden (30) bei Netzausfall ist ein Kondensator-Speicherelement vorgesehen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit. 



   Leuchteinheiten der hier in Betracht gezogenen Gattung werden insbesondere zum Markieren von Fahrbahnrändern eingesetzt und sind auch als "beleuchtete Randsteinreflektoren" bekannt. Eine mögliche Verwendung solcher Leuchteinheiten ist die Verwendung in Tunneln oder Unterführun- gen als sogenannte beleuchtete Rand- oder Bordsteinreflektoren, um insbesondere dort, wo auch tagsüber mit eingeschränkten Lichtverhält- nissen zu rechnen ist, den Fahrbahnrand aktiv anzuzeigen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchteinheit der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die nicht nur einen einfachen und zuverlässigen Aufbau besitzt, sondern auch den erheblichen Beanspruchungen am Rand von Fahrbahnen standhält. 



   Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Leuchteinheit, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Leuchteinheit sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Vorteilhaft bei der erfindungsgemässen Leuchte ist es, dass diese als Lichtquellen Leuchtdioden verwendet und die Leuchtdioden in einer bevorzugten Ausführungsform einem mit zwei voneinander unabhängigen Dichtungen ausgestatteten Gehäuse angeordnet sind. 



   Bei der erfindungsgemässen Leuchte können die Leuchtdioden nach einer, aber vorzugsweise nach beiden Richtungen, lichtabgebend angeord- net sein. Dabei besteht die Möglichkeit, wahlweise die eine oder die andere Leuchtdiodengruppe oder aber beide gleichzeitig zu aktivieren. 



   Wenn Leuchtdioden mit Lichtabgabe in entgegengesetzte Richtungen vorgesehen sind, können diese für identische oder unterschiedliche Farbgebung des abgegebenen Lichtes (z. B. weiss/rot) ausgelegt sein. 



   Zur Versorgung der Leuchteinheit mit elektrischem Strom genügt eine zweipolige Leitung, wobei die Betriebsspannung beispielsweise 15,0 Volt bis 27,6 Volt Gleichstrom beträgt. Wenn die Leuchteinheit mit beispiels- weise zwölf Leuchtdioden bestückt ist, beträgt der LED-Betriebsstrom maximal 80 Milliampere. 



   Vorteilhaft ist es bei der erfindungsgemässen Leuchte, wenn - wie in einer Ausführungsform vorgesehen - die Leuchtdioden, die Stromanschlüs- se, die bevorzugt vorgesehenen Stromspeicher, sowie allenfalls vor- gesehene weitere Schaltungselemente auf einer Leiterplatte montiert sind, die als Ganzes in der erfindungsgemässen Leuchteinheit eingesetzt werden kann. Die Anschlussklemmen für Zu- und Ableitungen sind bei- spielsweise und bevorzugt Federkraftklemmen. In der Regel genügen drei zweipolige Klemmen auf jeder Leiterplatte. 



   Die Steuerung der Helligkeit und allenfalls erwünschtes Blinken der Lichtquellen (LEDs) in der Leuchteinheit werden von der zentralen Strom- versorgung durch Ein-/Ausschalten der Betriebsspannung mit den jeweils 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewünschten Frequenzen und Taktverhältnissen gesteuert. 



   Ein Vorteil der erfindungsgemässen Leuchteinheit ist es in einer Ausführungsform, dass die Leuchteinheit mit einer eigenen Stromquelle ausgestattet ist, die als integriertes Notstromversorgungselement dient. 



  Dadurch ist die Signalisierung bzw. Fluchtführung auch nach Beschädigung einzelner Leuchteinheiten und/oder deren Zuleitung bzw. während eines Netzstromausfalles gewährleistet. 



   Von Vorteil bei der Erfindung ist es, wenn das Notstromversorgungs- element jeder Leuchteinheit wie bevorzugt ein Kondensator-Speicher- element ist. Ein derartiges Kondensator-Speicherelement hat eine Lebens- dauer, die erheblich länger ist als die von üblichen Akkumulatoren, wobei Wartung und die dabei verbundenen Kosten entfallen. Vorteilhaft bei der Verwendung von Kondensatoren als Speicherelement ist es auch, dass Kondensatoren anders als Akkumulatoren, insbesondere aufladbare Akkumulatoren, keine gefährlichen oder umweltschädlichen Stoffe enthal- ten, was insbesondere bei Tunnel-Unfallsituationen bzw.-Bränden vor- teilhaft ist, da keine zusätzliche Kontamination durch gefährliche oder umweltschädliche Stoffe möglich ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Speicher-Kondensatoren nach Gebrauch besonders schnell wieder aufgeladen werden können. 



   Wie erwähnt, ist es ein bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungs- gemässen Leuchteinheit, Fahrbahnränder jeglicher Art zu markieren, wobei insbesondere an die Verwendung der erfindungsgemässen Leuchteinheit als "beleuchtete Bordsteinmarkierung" in Tunneln und ähnlichen Verkehrswegen (Unterführungen) gedacht ist. Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Leuchteinheit für das Markieren von Fahrbahnrändern jedweder Art verwen- det werden, so dass die Fahrbahnränder und somit der Verlauf der Fahr- bahn auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen (Dunkelheit, Regen, Nebel, Schneefall usw. ) gut erkennbar sind. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Vorteile der Erfindung er- geben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Aus- führungsbeispieles anhand der Zeichnungen. 



    Es zeigt : Fig.1 in Schrägansicht einen Gehäuseoberteil, Fig. 2 den   Gehäuseoberteil aus Fig. 1 von unten her gesehen, Fig. 3 einen in seiner Längsmitte geteilten Gehäuseoberteil aus Fig. 1 mit eingesetzter Leiter- platte, Fig. 4 im Querschnitt einen Gehäuseoberteil mit eingesetzter Leiterplatte, die mit Dioden bestückt ist, Fig. 5 ein Halte- bzw. Dicht- element, Fig. 6 in Schrägansicht eine Boden- bzw. Montageplatte, die mit dem Oberteil zu verbinden ist, Fig. 7 eine Ausführung einer Dichtung der Montageplatte, Fig. 8 teilweise im Schnitt eine Leuchteinheit mit ge- schlossenem Gehäuse, Fig. 9 einen Schnitt quer zur Bildebene von Fig. 8 und Fig. 10 einen weiteren Schnitt quer zur Bildebene von Fig. 8. 



   In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse der erfin- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dungsgemässen Leuchteinheit aus einem Oberteil 10 und einer Boden- oder Montageplatte 20. 



   Wie in Fig. 1 gezeigt, hat der Oberteil 10, der beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist, eine im wesentlichen pyramidenstumpfförmige Form mit rechteckiger Basisfläche und recht- eckiger Deckfläche 11. 



   In zwei Längsseiten 12 des Gehäuseoberteils 10 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel je sechs Fenster 13 mit z. B. eingespritzten, bei- spielsweise glasklaren, Scheiben 14 vorgesehen. Durch die Fenster 13 tritt Licht der im Inneren des Gehäuses angeordneten Lichtquellen nach aussen. Solche Fenster 13 können auch an nur einer Längsseite 12 vor- gesehen sein. In bestimmten Anwendungsfällen können Fenster 13 auch oder nur an einer oder beiden Schmalseiten des Gehäuseoberteils 10 angeordnet sein. 



   Im Inneren des Gehäuseoberteils 10 ist eine von der Deckfläche 11 nach unten ragende, rahmenförmige Wand 15 vorgesehen, die einen inneren Raum 16 umgrenzt. Die schmalseitigen Querwände 17 der Wand 15 sind durchgehend ausgebildet, wogegen die längsseitigen Wände 18 mit Unter- brechungen 19 ausgeführt sind, in welchen, wie noch zu erläutern sein wird, als Lichtquellen dienende Leuchtdioden 30 aufgenommen werden. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leuchtdioden 30 und sonstige elektrischen/elektronischen Bauteile, die im Inneren der Leuchteinheit unterzubringen sind (Anschlussklemmen, den Leuchtdioden zugeordnete Schaltungselemente für die Versorgung mit der erforderlichen Betriebsspannung und wenigstens ein Speicherelement bevorzugt in Form eines Kondensator-Speicherelementes) auf einer Leiterplatte 31 angeord- net. Diese Leiterplatte 31 wird in den von der rahmenförmigen Wand 15 umgrenzten Raum 16 eingesetzt und mit Hilfe von zwei Schrauben 32 an Schraubvorsprüngen 33, die von der Deckfläche 11 des Gehäuseoberteils 10 in dessen Innenraum 16 ragen, festgelegt. 



   An der Leiterplatte 31 sind im Ausführungsbeispiel vier Gruppen zu je drei Leuchtdioden 30 vorgesehen, die bei eingesetzter Leiterplatte 31 durch die Ausnehmungen 19 in den Längswänden 18 des rahmenförmigen Wandteils 15 ragen. Um hier einen sicheren Sitz der Leuchtdioden 30 und eine Abdichtung zu erreichen, ist über jede Leuchtdiode 30 ein blatt- förmiger Verschluss- oder Halteteil 40 (Fig. 5) gesteckt. Dieser Ver- schlussteil 40 sitzt bei im Gehäuse montierter Leiterplatte 30 und bei in den Ausnehmungen 19 der Wand 15 aufgenommenen Leuchtdioden 30 in den Ausnehmungen 19 der Längswände 18 der rahmenförmigen Wand 15, wobei bevorzugt ist, dass an den einander zugekehrten Rändern jeder Ausnehmung 19 der Längswände 18 Nuten 19' und an den Seitenrändern des blattförmi- gen Halte- bzw.

   Verschlussteils 40 entsprechende Rippen 41 vorgesehen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sind, so dass bei in Ausnehmungen 19 eingesetzten Halteteilen 40 eine labyrinthdichtungsartige Abdichtung gewährleistet ist. Überdies besitzt jeder Halteteil 40 ein Loch 42, durch das eine Leuchtdiode 30 gesteckt ist. Dabei ist der Durchmesser des Loches 42 so gewählt, dass sich der vorzugsweise gummielastische Werkstoff des Halteteils 40 dichtend an die Leuchtdiode 30 anlegt. Im Sinne einer einfachen Handhabung, z. B. beim Zusammenbau der erfindungsgemässen Leuchteinheit, können je zwei oder mehr als zwei Halteteile 40 zu Gruppen zusammengefasst sein, indem die Halteteile über Leisten miteinander verbunden sind. 



   Das Gehäuse der erfindungsgemässen Leuchteinheit wird nach unten durch eine Montageplatte bzw. Bodenplatte 20 verschlossen, die wenig- stens zwei Öffnungen 21 für das Herein- bzw. Herausführen von Zu- und Ableitungen aufweist, und zwei oder drei Öffnungen 22 für das Befestigen der Bodenplatte 20 an einem Untergrund, z. B. der Bordsteinkante einer Fahrbahn im Bereich eines Tunnels. 



   In der Bodenplatte 20 sind, wie in Fig. 6 gezeigt, nutartige Ver- tiefungen 23,24 vorgesehen, in die eine Dichtung 25, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, eingelegt oder - bevorzugt - unmittelbar eingespritzt wird. 



  Die Dichtung 25 besitzt einen äusseren Rahmen 26, der dem freien Aussen- rand des Gehäuseoberteils 10 zugeordnet ist, und einen inneren Rahmen 27, welcher dem freien Rand der rahmenförmigen Wand 15 und den in diesen eingesetzten Halteteilen 40 zugeordnet ist. So wird eine zweifache Abdichtung des Raumes 16, in dem die die Leuchtdioden 30 tragende Lei- terplatte 31 angeordnet ist, erreicht, wobei vorausgesetzt ist, dass die Leuchtdioden 30 dichtend durch die Öffnungen 41 in den Halteteilen 40 greifen. 



   Fig. 8 zeigt in teilweisem Längsschnitt eine geschlossene Leucht- einheit bestehend aus dem Gehäuse mit Oberteil 10 und Bodenplatte 20 sowie der in dieser angeordneten Leiterplatte 31 mit Leuchtdioden 30 und Kondensator-Speicherelementen 35. 



   Fig. 9 zeigt im Schnitt im Bereich von zwei einander gegenüberlie- genden Leuchtdioden 30, dass diese im Bereich der Fenster 13 angeordnet sind. 



   Fig. 10 zeigt ebenfalls einen Schnitt, wobei die Schnittführung diesmal zwischen zwei benachbarten Leuchtdioden 30 gewählt ist. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemässen Leuchteinheit wie folgt beschrieben werden: 
Eine Leuchteinheit, die zum Kennzeichnen von Fahrbahnrändern oder zum Markieren von Fluchtwegen bestimmt ist, besitzt ein Gehäuse 10,20, in dem als Lichtquellen Leuchtdioden 30 angeordnet sind. Die Leucht- dioden 30 sind Fenstern 13 zugeordnet und auf einer Leiterplatte 31 montiert. Die Leiterplatte 31 ist in dem Gehäuse 10,20 durch Halteteile 40, die in Ausnehmungen einer Zwischenwand des Gehäuses eingesetzt sind, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 festgelegt, wobei die Leuchtdioden 30 durch Löcher in den Halteteilen 40 ragen. Zur Stromversorgung der Leuchtdioden 30 bei Netzausfall ist ein Kondensator-Speicherelement vorgesehen.

Claims (21)

  1. Ansprüche 1. Leuchteinheit zum Markieren von Fahrbahnrändern mit in einem Gehäuse (10,20) angeordneten Leuchtmitteln (30), dadurch gekenn- zeichnet, dass die Leuchtmittel in dem Gehäuse (10,20) Leuchtdioden (30) sind.
  2. 2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil (10) des Gehäuses (10,20) Lichtaustrittsöffnungen (13) vorgesehen sind, die durch lichtdurchlässige Fensterelemente (14) ver- schlossen sind.
  3. 3. Leuchteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Fensterelemente (14) in die Lichtaustritts- öffnungen (13) eingegossen sind.
  4. 4. Leuchteinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fensterelemente (14) glasklar sind.
  5. 5. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10,20) aus einer Bodenplatte (20) und einem pyramidenstumpffömigen Oberteil (10) besteht.
  6. 6. Leuchteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (12) des Gehäuses (10,20) eine rechteckige Grundriss- form besitzt.
  7. 7. Leuchteinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass Lichtaustrittsöffnungen (13) an einer oder an beiden Längsflächen (12) und/oder an einer oder beiden Querflächen (Schmal- seiten) des Oberteils (10) des Gehäuses (10,20) vorgesehen sind.
  8. 8. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (30) auf einer im Gehäuse (10,20) festgelegten Leiterplatte (31) montiert sind.
  9. 9. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (30) zu zwei oder mehreren Gruppen zusammengefasst sind.
  10. 10. Leuchteinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Oberteil (10) des Gehäuses (10,20) ein von einer rahmenförmigen Wand (15) umgebener Raum (16) vorgesehen ist, dass die Leiterplatte (31) in dem Raum (16) angeordnet ist und dass die Leucht- dioden (30) durch die Wand (15) aus dem Raum (16) herausragen.
  11. 11. Leuchteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über jede Leuchtdiode (30) ein Halteteil (40) gesteckt ist, der in <Desc/Clms Page number 7> eine Ausnehmung (19) in der rahmenförmigen Wand (15), insbesondere in der Längswand (18), eingesetzt ist.
  12. 12. Leuchteinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (40) aus elastischem Werkstoff besteht und dass die Leuchtdiode (30) durch ein Loch (42) des Halteteils (40) gesteckt ist.
  13. 13. Leuchteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Loches (42) dichtend an der Aussenfläche der Leucht- diode (30) anliegt.
  14. 14. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder des Halteteils (40) dichtend an den einander zugewandten Rändern der Ausnehmung (19) anliegen.
  15. 15. Leuchteinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halteteil (40) und Ausnehmung (19) eine Labyrinthdichtung (19', 41) ausgebildet ist.
  16. 16. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens je zwei Halteteile (40) miteinander zu einer Gruppe verbunden sind.
  17. 17. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (10,20) ein Stromspeicher (35) vorgesehen ist.
  18. 18. Leuchteinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspeicher ein Kondensator-Speicherelement (35) ist.
  19. 19. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (20) Dichtungen (25) eingelassen sind, die sowohl den Aussenwänden des Oberteils (10) des Gehäuses (10, 20) als auch der rahmenförmigen Wand (15) des Oberteils (10) zugeordnet sind.
  20. 20. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (20) Durchgangsöffnungen (21) für Energieversorgungs- und/oder Steuerleitungen vorgesehen sind.
  21. 21. Leuchteinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (25,26, 27) in nutartige Aussparungen in der Boden- platte (20) eingespritzt sind.
AT0800704U 2002-05-27 2004-02-13 Leuchteinheit AT6891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800704U AT6891U1 (de) 2002-05-27 2004-02-13 Leuchteinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8032002 2002-05-27
AT0800704U AT6891U1 (de) 2002-05-27 2004-02-13 Leuchteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6891U1 true AT6891U1 (de) 2004-05-25

Family

ID=32070353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800704U AT6891U1 (de) 2002-05-27 2004-02-13 Leuchteinheit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6891U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898682B1 (de) Leuchteinrichtung zur signalabgabe, kennzeichnung oder markierung
EP1845396B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
EP2409077B1 (de) Leuchtensystem
DE102009008845A1 (de) Leuchtmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmoduls
EP1081426A2 (de) Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
EP0971186A2 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
DE102011017162A1 (de) Explosionsgeschütztes LED-Modul
EP2676070B1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
DE202011108542U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE202010018063U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
AT6891U1 (de) Leuchteinheit
DE19729690A1 (de) Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE102011002587A1 (de) LED-Leuchtröhre
EP1367179A1 (de) Leuchteinheit
DE10123006B4 (de) Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer aktiv nachleuchtenden Signalfläche
DE102017128620A1 (de) Modulare LED-Leuchte
EP1146278A2 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
DE19727777B4 (de) Reflektoreinsatz eines elektrischen Lichtsignalgeräts in der Hausinstallation
DE4446693A1 (de) Vorrichtung zur leuchtenden Markierung von Stufen, Kanten oder Flächen
DE4301869C2 (de) Leuchte für Reiter

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee