DE102017128620A1 - Modulare LED-Leuchte - Google Patents

Modulare LED-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102017128620A1
DE102017128620A1 DE102017128620.9A DE102017128620A DE102017128620A1 DE 102017128620 A1 DE102017128620 A1 DE 102017128620A1 DE 102017128620 A DE102017128620 A DE 102017128620A DE 102017128620 A1 DE102017128620 A1 DE 102017128620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
led
modular
housing
led light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017128620.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128620B4 (de
Inventor
Toni Ott
Jens Burmeister
Bernd Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017128620.9A priority Critical patent/DE102017128620B4/de
Application filed by Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG
Priority to US16/768,757 priority patent/US11333325B2/en
Priority to CN201880081897.1A priority patent/CN111492171B/zh
Priority to SG11202004989PA priority patent/SG11202004989PA/en
Priority to EP18812058.8A priority patent/EP3717827A1/de
Priority to PCT/EP2018/025302 priority patent/WO2019105587A1/en
Priority to KR1020207017507A priority patent/KR20200086355A/ko
Publication of DE102017128620A1 publication Critical patent/DE102017128620A1/de
Priority to US17/660,566 priority patent/US11940128B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128620B4 publication Critical patent/DE102017128620B4/de
Priority to US18/430,666 priority patent/US20240167669A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/22Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/80Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on articulated supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine modulare LED-Leuchte, insbesondere für explosionsgefährdete Bereiche, weist wenigstens ein LED-Modul und ein Zentralversorgungsmodul auf. Zumindest das LED-Modul ist an einem Gehäusemodul lösbar befestigt. Das Gehäusemodul weist zwei Anordnungsebenen in Höhenrichtung auf, wobei in der oberen Anordnungsebene zumindest Versorgungsanschlüsse für die LED-Leuchte und Verbindungsleitungen zum Zentralversorgungsmodul und zu dem LED-Modul und in der unteren Anordnungsebene das LED-Modul und eine Treibereinrichtung an einer LED-Modul-Aufnahme bzw. am Zentralversorgungsmodul angeordnet sind. Das Gehäusemodul weist zumindest eine seitlich zum Zentralversorgungsmodul angeordnete LED-Modul-Aufnahme auf, in welcher ein LED-Versorgungsinterface zur elektrischen Versorgung des LED-Moduls in dessen Einsatzposition in der LED-Modulaufnahme angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare LED-Leuchte, die beispielsweise eine Leuchtstoffröhre oder dergleichen ersetzen soll. Eine solche Leuchte weist eine Mehrzahl von lichtimitierenden Dioden (LEDs) auf.
  • Bei bisherigen LED-Leuchten dieser Art wurde in der Regel ein durchgehendes Gehäuse und eine durchgehende Abdeckung für alle Teile der Leuchte verwendet. Dadurch waren Änderungen der Leuchte relativ aufwendig, da beispielsweise die gesamte Abdeckung entfernt werden musste. Weiterhin war bei den vorbekannten Leuchten von Nachteil, dass diese nur wenig flexibel hinsichtlich der Anordnung der LEDs waren.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modulare LED-Leuchte dahingehend zu verbessern, dass diese in einfacher Weise zusammensetzbar ist und gleichzeitig in Anordnung und Anzahl der LEDs in einfacher Weise anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine modulare LED-Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich diese modulare LED-Leuchte insbesondere dadurch aus, dass sie beispielsweise in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar ist und wenigstens ein LED-Modul und ein Zentralversorgungsmodul aufweist, wobei zumindest das LED-Modul an einem Gehäusemodul der LED-Leuchte lösbar befestigt ist. Ein solches Gehäusemodul weist erfindungsgemäß zwei Anordnungsebenen in Höhenrichtungen auf, wobei in der oberen Anordnungsebene zumindest Versorgungsanschlüsse für die LED-Leuchte und Verbindungsleitungen zum Zentralversorgungsmodul und zum LED-Modul und in der unteren Anordnungsebene LED-Modul und eine Treibereinrichtung angeordnet sind. Weiterhin zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das Gehäusemodul zumindest eine seitlich zum Zentralversorgungsmodul angeordnete LED-Modulaufnahme aufweist, in welcher ein LED-Versorgungsinterface zur elektrischen Versorgung des LED-Moduls in dessen Einsetzposition angeordnet ist.
  • Durch die verschiedenen Anordnungsebenen kann ein leichter Austausch eines LED-Moduls oder ein Ersetzen eines LED-Moduls durch ein anderes erfolgen, ohne das auf die obere Anordnungsebene zugegriffen werden muss, in der die entsprechenden elektrischen Versorgungen angeordnet sind. Dies gilt analog auch für die Treibereinrichtung im Zentralversorgungsmodul, die ebenfalls in der unteren Anordnungsebene angeordnet ist. Die Versorgung des entsprechenden LED-Moduls erfolgt in dessen Einsetzposition im Wesentlichen automatisch durch Kontaktieren des LED-Versorgungsinterfaces.
  • In der entsprechenden Treibereinrichtung ist beispielsweise ein Vorschaltgerät, insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät, enthalten und dieses kann einfach im Zentralversorgungsmodul angeordnet werden oder kann Teil des Zentralversorgungsmoduls sein.
  • Um in einfacher Weise im Wesentlichen auch die Länge einer Leuchtstoffröhre durch die modulare LED-Leuchte nachzubilden, können auf beiden Seiten des Zentralversorgungsmoduls LED-Modulaufnahmen mit entsprechendem LED-Versorgungsinterface angeordnet sein. Jedes LED-Modul ist dann in seiner Einsetzstellung über das entsprechende LED-Versorgungsinterface mit der LED-Leuchte verbunden. Die beiden LED-Modulaufnahmen sind dabei so ausgebildet, dass jedes LED-Modul in der unteren Anordnungsebene angeordnet ist.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich weiterhin als Vorteil, wenn die entsprechende Treibereinrichtung mit dem Zentralversorgungsmodul lösbar befestigt ist. Dadurch ist auch die Treibereinrichtung in einfacher Weise austauschbar und ggf. durch eine andere ersetzbar. Die entsprechende Treibereinrichtung ist ebenfalls in der unteren Anordnungsebene angeordnet, sodass bei der erfindungsgemäßen LED-Leuchte alle entsprechenden Module, siehe LED-Module und Treibereinrichtung, von einer Unterseite der Leuchte zugänglich sind.
  • Um die entsprechende Beleuchtungscharakteristik eines LED-Moduls in einfach Weise zu ändern, können eine Vielzahl von LEDs, insbesondere als LED-Leiterkarten in dem LED-Modul angeordnet sein. Eine entsprechende LED-Leiterkarte zeichnet sich dadurch aus, dass die LEDs direkt auf einer entsprechenden Leiterkarte mit Leiterbahnen angeordnet sind.
  • Es besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, die Anzahl der LEDs oder auch die der mit LEDs bestückten Leiterkarten zu ändern, sowohl in der Anzahl als auch in der Anordnung. Die LEDs können Licht in unterschiedlicher Weise abgeben, beispielsweise als weißes Licht mit verschiedenen Weißtönen oder auch als Licht in entsprechender Farbe oder mit unterschiedlichen Farben.
  • Um die Lichtausgabe weiterhin entsprechend anpassen zu können, kann jeder LED oder jeder Gruppe von LEDs eine Lichtfokusiereinrichtung zur Lichtverteilung zugeordnet sein. Dadurch sind unterschiedliche Beleuchtungsszenarien realisierbar, wie beispielsweise eine bereite ausgedehnte Beleuchtung oder eine eingeengte flutlichtartige Beleuchtung. Eine entsprechende Fokusiereinrichtung kann eine jeder LED zugeordnete Linseneinrichtung und/oder eine Reflektionseinrichtung sein.
  • Um jedes LED-Modul in einfacher Weise handhaben und austauschen zu können, kann es sich als Vorteil erweisen, wenn jedes LED-Modul ein Modulgehäuse aufweist, welches insbesondere aus einem thermisch leitfähigen Material gebildet ist und in Lichtaustrittsrichtung eine transparente oder transluzente Abdeckung aufweist. Die Abdeckung kann in diesem Zusammenhang ebenfalls so ausgebildet sein, dass sie die Lichtverteilung beeinflusst.
  • Ist das entsprechende Modulgehäuse aus einem thermisch leitfähigen Material gebildet, kann ggf. auf zusätzliche Wärmeabgabeeinrichtungen, wie Rippen, Lüftungsschlitze oder dergleichen verzichtet werden. Allerdings können auch bei einem solchen Material beispielsweise stabförmige Kühlelemente an der Oberfläche, Lüftungsschlitze und/oder Lüftungskanäle vorgesehen sein.
  • Im einfachsten Fall kann das Modulgehäuse aus einem thermisch leitfähigen Kunststoffmaterial gebildet sein und ggf. zur Verstärkung der Wärmeabgabe ggf. Kühlrippen oder dergleichen insbesondere auf seiner Außenseite aufweisen. Bei dem Modulgehäuse ist zu beachten, dass dieses dicht verschlossen ist und alle LEDs und entsprechende Leiterkarten enthält, sodass es entsprechenden Anforderungen an den Explosionsschutz genügt.
  • Um insbesondere ein solches Modulgehäuse des LED-Moduls gegenüber äußeren Beschädigungen zu schützen, kann das LED-Modul ein zweites, insbesondere schalenförmiges Schutzgehäuse aufweisen, in dem das Modulgehäuse angeordnet ist.
  • Um das Anbringen des LED-Moduls am LED-Modul zu vereinfachen, kann das LED-Modul in seine Einsetzposition hereinklappbar sein, wobei zwischen LED-Modul und Gehäusemodul eine Gelenkeinrichtung ausgebildet ist. D.h. es wird zuerst ein entsprechender Kontakt von LED-Modul und Gehäusemodul über die Gelenkeinrichtung hergestellt und anschließend das LED-Modul in seine Einsetzposition hereingeschwenkt oder -geklappt.
  • Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkeinrichtung zwischen einem Außenrand des Gehäusemoduls bzw. der LED-Modulaufnahme und einer Oberseite des Schutzgehäuses gebildet sein. Dadurch ist beispielsweise das Modulgehäuse weitergehend geschützt und wird nicht für die Verbindung mit dem Gehäusemodul verwendet. D.h., das Schutzgehäuse kann auch für verschiedene Modulgehäuse verwendet werden, die entsprechend in das insbesondere schalenförmige Schutzgehäuse einsetzbar sind.
  • Eine einfache Möglichkeit für eine entsprechende Gelenkeinrichtung kann darin gesehen werden, dass beispielsweise von einer Oberseite des Schutzgehäuses wenigstens ein Gelenkhaken zum Einhängen am Außenrand des Gehäusemoduls bzw. der LED-Modulaufnahme als Teil des Gehäusemoduls absteht, mittels welchem Gelenkhaken das Schutzgehäuse bzw. LED-Modul in seine Einsetzposition verschwenkbar ist, wobei in Einsetzposition eine elektrische Verbindung zwischen LED-Modul und LED-Versorgungsinterface hergestellt ist.
  • Das entsprechende Schutzgehäuse kann insbesondere so ausgebildet sein, dass es stoß- und/oder schlagfest ist. Dadurch wird der Schutz des Modulgehäuses und der darin befindlichen Teile verbessert. Außerdem kann das Schutzgehäuse das Modulgehäuse vor mechanischem Beanspruchen beim Anbringen am Gehäusemodul oder während des Einsatzes in der LED-Leuchte schützen.
  • Sollte ein Bedarf bestehen, beispielsweise eine Mehrzahl von LED-Leuchten direkt benachbart oder zumindest nahe benachbart anzubringen, so kann es weiterhin als Vorteil angesehen werden, wenn in der oberen Anordnungsebene des Gehäusemoduls weiterhin eine Durchgangsverdrahtung zur Verbindung mit weiteren LED-Leuchten oder dergleichen vorgesehen ist. D.h., eine LED-Leuchte ist direkt mit einer Spannungsquelle verbunden, wobei diese durch die Durchgangsverdrahtung über diese LED-Leuchte mit weiteren LED-Leuchten verbindbar ist.
  • Sind beispielsweise zwei LED-Modulaufnahmen vorgesehen und nur ein LED-Modul ist im Einsatz, so kann es sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn die entsprechende Modulaufnahme zur Aufnahme einer Blindabdeckung, eines Batteriemoduls oder dergleichen ausgebildet ist. D.h., die entsprechende LED-Modulaufnahme kann auch für andere Teile zur Anordnung in der unteren Anordnungsebene verwendet werden.
  • Um eine Kühlung der LED-Leuchte in einfacher Weise zu ermöglichen, kann insbesondere das Gehäusemodul im Bereich des Zentralversorgungsmoduls Lufteinlässe und/oder Kühlrippen aufweisen. Die Wärmeerzeugung der LEDs ist in der Regel relativ gering, wobei eine entsprechende Kühlung insbesondere dort erfolgen kann, wo die Treibereinrichtung zur Versorgung der LEDs angeordnet ist, nämlich in dem Zentralversorgungsmodul.
  • Bei Einsatz der LED-Leuchte in einem explosionsgefährdeten Bereich sind Module und elektrische Verbindung in entsprechenden ZündZündschutzarten ausbildbar. Als vorteilhaft kann angesehen werden, wenn die Module in Verbindung mit der Treibereinrichtung im Zentralversorgungsmodul in der ZündZündschutzart „eigensicher“ ausgebildet sind. Für die elektrischen Verbindungen zwischen den Modulen kann die ZündZündschutzart „erhöhte Sicherheit“ ausgewählt werden und für entsprechende Versorgungsanschlüsse und/oder LED-Versorgungsinterface kann die ZündZündschutzart als „erhöhte Sicherheit“ oder „druckfeste Kapselung“ ausgebildet sein können.
  • Um die LEDs in dem entsprechenden LED-Modul in unterschiedlicher Weise ansteuern zu können, können die LEDs in einem solchen LED-Modul in Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet und/oder verschaltet sein.
  • Eine Beeinflussung des abgegebenen Lichts kann außerdem dadurch erfolgen, dass beispielsweise die LEDs gruppenweise in einer Ebene oder in einer gekrümmten Anordnung im LED-Modul vorgesehen sind. Natürlich sind beide Anordnungen nebeneinander verwendbar, um beispielsweise unterschiedliche Lichtverteilungscharakteristiken zu ermöglichen.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein entsprechendes LED-Modul in seine Einsetzposition verschwenkt wird. Um diese Einsetzposition des LED-Moduls zu sichern, kann das LED-Modul insbesondere durch eine Verriegelungseinrichtung lösbar in Einsetzposition fixiert sein. Ein einfaches Beispiel für eine solche Verriegelungseinrichtung ist die Verwendung von zumindest einer Schraube oder dergleichen, um beispielsweise das Schutzgehäuse des LED-Moduls mit der LED-Modulaufnahme zu verbinden. Dies erfolgt ohne Beeinflussung des Modulgehäuses.
  • In diesem Zusammenhang kann es sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn bei einer entsprechenden Verrieglungseinrichtung und insbesondere beim Lösen dieser eine Spannungsunterbrechung erfolgt, sodass beispielsweise die Verriegelungseinrichtung mit einer Spannungsunterbrechungseinrichtung gekoppelt ist.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass eine Kühleinrichtung insbesondere im Bereich des Zentralversorgungsmoduls in Form von Lufteinlässen oder Kühlrippen vorgesehen sein kann. Um diese Kühlung zu verstärken, kann ggf. das Zentralversorgungsmodul eine Kühleinrichtung aufweisen. Diese Kühleinrichtung kann aktiv oder passiv sein. Eine aktive Kühleinrichtung wäre beispielsweise eine Kühlung durch ein elektronisches Element, wie eine Peltier-Kühlung und eine passive Kühlung, kann beispielsweise als Wabenstruktur ausgebildet sein kann.
  • Bei vorliegender Erfindung ist insbesondere die Bereitstellung von oberer und unterer Anordnungsebene ein Vorteil. Um diese beiden Anordnungsebenen noch weiter elektrisch voneinander zu entkoppeln, kann beispielsweise ein Trennblech zwischen erster und zweiter Anordnungsebene angeordnet sein. Dies verbessert beispielswiese die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Treibereinrichtung ebenfalls lösbar am Zentralversorgungsmodul anordbar ist. Sollte eine solche Treibereinrichtung nicht als separates Teil notwendig sein oder beispielsweise in einem LED-Modul enthalten sein, kann es sich weiterhin als Vorteil erweisen, wenn das Zentralversorgungsmodul zur Aufnahme für ein weiteres LED-Modul ausgebildet ist. Im einfachsten Fall ist dieses weitere LED-Modul anstelle der Treibereinrichtung anordbar.
  • Im Hinblick auf die Verriegelungseinrichtung wurde bereits auf die Verwendung von einer oder mehreren Befestigungsschrauben hingewiesen, die das Schutzgehäuse mit dem LED-Modul bzw. der LED-Modulaufnahme verbinden. Es sind allerdings auch andere Verriegelungseinrichtungen denkbar, wie beispielsweise eine im Schutzgehäuse verschwenkbar gelagerte Verschlusstange, die mit von der LED-Modulaufnahme vorstehenden Verriegelungsösen in Eingriff bringbar ist. D.h., die Verriegelungsstange ist von Außen zugänglich und kann in unterschiedlichen Stellung verschwenkt werden, sodass sie in einer ersten Verschwenkstellung mit den Verriegelungsösen in Eingriff und in einer weiteren Verschwenkstellung außer Eingriff ist. Durch von außen initiiertes Verschwenken der Verschlusstange ist das LED-Modul in seiner Einsetzstellung fixierbar.
  • Um gegebenenfalls die Kühlung der LED-Module zu verbessern, kann das Gehäusemodul im Bereich des Zentralversorgungsmoduls in Richtung LED-Modul und insbesondere in Richtung von Öffnungen im Schutzgehäuse gerichtete Luftschlitze/-öffnungen und/oder zwischen LED-Modul und Modulgehäuse ausgebildete Luftleiteinrichtungen, beispielsweise Luftleitrippen aufweisen. An Enden oder Seiten des Modulgehäuses kann die Luft beispielsweise austreten, d.h. Kühlluft kann von dem Zentralversorgungsmodul zumindest in das Schutzgehäuse eingeführt und ggf. von diesem über weitere Luftaustrittsöffnungen wieder in die Umgebung abgegeben werden.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Unteransicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen modularen LED-Leuchte;
    • 2 eine Seitenansicht der LED-Leuchte aus 1;
    • 3 eine Seitenansicht analog zu 2 mit einem LED-Modul;
    • 4 eine Ansicht analog zu 1 ohne LED-Modul;
    • 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine Unterseite der LED-Leuchte mit einem LED-Modul und Treibereinrichtung im Zentralversorgungsmodul;
    • 6 die Leuchte nach 5 mit einem zusätzlichen LED-Modul;
    • 7 die Leuchte nach 6 mit dem zusätzlichen LED-Modul in mittels einer Gelenkeinrichtung angekoppelter Einsetzposition;
    • 8 eine Draufsicht auf ein LED-Modul;
    • 9 eine Draufsicht analog zu 8 auf ein weiteres LED-Modul;
    • 10 eine Draufsicht analog zu 8 auf ein noch weiteres LED-Modul;
    • 11 eine Ansicht analog zu 1 auf eine LED-Leuchte und insbesondere auf ein Gehäusemodul ohne LED-Module und mit Treibereinrichtung;
    • 12 eine Ansicht analog zu 11 ohne Treibereinrichtung;
    • 13 eine Seitenansicht der LED-Leuchte analog zu 2;
    • 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV -XIV aus 13;
    • 15 einen Längsschnitt durch ein Modulgehäuse eines LED-Moduls, und
    • 16 einen Längsschnitt analog zur 15 durch Schutzgehäuse des LED-Moduls mit eingesetztem Modulgehäuse.
  • 1 zeigt eine Unteransicht einer LED-Leuchte 1 gemäß Erfindung mit zwei seitlichen LED-Modulen 2, 3. Jedes der Module ist seitlich zu einem Zentralversorgungsmodul 4 angeordnet. Diese sind alle beispielsweise über Befestigungsschrauben 30 mit einem Gehäusemodul 5 verbunden, siehe auch 2 und 3. In jedem der LED-Module 2, 3 sind durch eine Öffnung und durch eine entsprechende transparente oder transluzente Abdeckung 21 eine Mehrzahl von LEDs 16 erkennbar. Diese sind auf unterschiedlichen LED-Leiterkarten 17 angeordnet. Die beiden LED-Module 2, 3 sind hinsichtlich der Anordnungsanzahl ihrer LEDs 16 gleich ausgebildet.
  • Es sind auch unterschiedliche Anordnungen der entsprechenden LEDs bzw. LED-Leiterkarten oder unterschiedliche Anzahlen von diesen möglich.
  • Auf seiner Oberseite 24 weist jedes LED-Modul eine Gelenkeinrichtung 23 auf, siehe auch 2 und 3, die zu einem ersten Ankoppeln am Gehäusemodul 5 dient. Anschließend sind die LED-Module 2, 3 in ihre in den 1 bis 3 dargestellte Einsitzposition 13 an das Gehäusemodul 5 heranschwenkbar und durch eine entsprechende Verriegelungseinrichtung 27, hier Befestigungsschrauben 30, in ihrer Einsetzposition fixierbar.
  • In 2 und 3 ist die LED-Leuchte nach 1 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei in 3 ein LED-Modul 3 entfernt und durch eine Abdeckung ersetzt ist. Weiterhin ist in 2 und 3 das Gehäusemodul 5 der LED-Leuchte 1 erkennbar. Dieses erstreckt sich mittels entsprechender LED-Modulaufnahmen 11 und 14 zu beiden Seiten des Zentralversorgungsmoduls 4 als Teil des Gehäusemoduls 5. Die LED-Modulaufnahmen 11 bzw. 14 überdecken etwa eine Hälfte einer Oberseite 24 eines jeden LED-Moduls 2, 3, wobei dieses in diesem Bereich eine Öffnung aufweist.
  • Zwischen der Oberseite 24 jedes LED-Moduls 2, 3 und einem Außenrand 26, insbesondere von den LED-Modulaufnahmen, ist die Verriegelungseinrichtung 27 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst diese zumindest einen Gelenkhaken 25, der den Außenrand 26 übergreift.
  • Weiterhin ist insbesondere in 2 erkennbar, dass die LED-Leuchte eine obere und eine untere Anordnungsebene 6 bzw. 7 aufweist. In der oberen Anordnungsebene 6 sind Versorgungsanschlüsse und Verbindungsleitungen, 10 vorgesehen, siehe auch 12, wobei in der unteren Anordnungsebene die LED-Module 2, 3 und die Treibereinrichtung 15 angeordnet sind. Die beiden Anordnungsebenen 6, 7 sind in Höhenrichtung 8 beabstandet zueinander angeordnet.
  • Seitlich am Gehäusemodul 5 sind weiterhin entsprechende Versorgungsanschlüsse 9 erkennbar. Diese dienen beispielsweise zum Einführen von Verbindungsleitungen von einer Spannungsquelle in Richtung Zentralversorgungsmodul. Die entsprechenden Verbindungsleitungen innerhalb des Gehäusemoduls 5 sind ebenfalls durchführbar, d. h. auf der anderen Seite des Gehäusemoduls 5 herausführbar und zum Anschluss weitere LED-Leuchten 1 oder dergleichen nutzbar.
  • In 4 ist eine Unteransicht des Gehäusemoduls 5 ohne LED-Module 2, 3 dargestellt. Insbesondere ist erkennbar, dass die beiden LED-Modulaufnahmen 11 und 14 eine elektrische Steckverbindung in Form eines LED-Versorgungsinterfaces 12 aufweisen. Dieses dient zur elektrischen Verbindung mit dem LED-Modul und zur Versorgung der LEDs bzw. LED-Leiterkarten.
  • In dem Zentralversorgungsmodul 4 ist nach in 4 die Treibereinrichtung 15 vorgesehen.
  • Aus den 2 und 3 ergibt sich weiterhin, dass im Wesentlichen die LED-Module 2, 3 und die Treibereinrichtung 15 in etwa in einer Ebene unterhalb des Gehäusemoduls 5 enden, wobei nur die Treibereinrichtung etwas nach unten vorsteht.
  • 5 zeigt die LED-Leuchte nach den vorangehenden Figuren insbesondere mit einer leeren LED-Modulaufnahme 11, in die dann in den folgenden 5 und 6 ein entsprechendes LED-Modul 2 eingesetzt wird. Dazu wird das LED-Modul 2 nach 6 herangeführt und über die Gelenkeinrichtung 23 unter Eingriff des Gelenkhakens 25 mit dem Außenrand 26 eingehakt und anschließend in die Einsetzposition verschwenkt, siehe das andere LED-Modul 3 in 5 bis 7. In dieser Einsetzposition 13 wird das LED-Modul 2 durch eine Verriegelungseinrichtung 27 in Form der bereits genannten Befestigungsschrauben 30 fixiert. Beim Heranschwenken des LED-Moduls 2 erfolgt entsprechend eine elektrische Verbindung eines Anschlussinterfaces 41 des LED-Moduls 2 mit dem LED-Versorgungsinterface 12.
  • In den 8 bis 10 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele für Anzahlen von LEDs 16 für ein LED-Modul 2 bzw. 3 dargestellt. Ebenfalls möglich ist eine unterschiedliche Anzahl bzw. Anordnung von LED-Leiterkarten 17 vorzusehen. Die verschiedenen LEDs 16 sind in vorgegebenen Positionen einsetzbar, sodass die entsprechenden LED-Leiterkarten 17 beispielsweise mit 24, 36 oder 48 LEDs bestückbar sind. Andere Anzahlen sind ebenfalls möglich.
  • Weiterhin ist jeder LED oder einer Gruppe von LED eine Lichtfokusiereinrichtung 18 zugeordnet, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen 8 bis 10 einer jeden LEDs in Form einer Linseneinrichtung zugeordnet ist.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass beispielsweise die LEDs einer Leiterkarte mit einer entsprechenden Lichtfokussiereinrichtung 18 versehen sind oder dass alternativ oder zusätzlich die transparente oder transluzente Abdeckung 21 zumindest stellenweise als entsprechende Lichtfokussiereinrichtung 18 ausgebildet ist. Alternativ kann die Lichtfokussiereinrichtung durch einen Reflektor gebildet sein.
  • In den 11 und 12 sind zwei Schnitte durch die LED-Leuchte nach 4 dargestellt. Diese Schnitte liegen in etwa in der unteren Anordnungsebene 6, siehe 12, bzw. in der oberen Anordnungsebene 7, siehe 11.
  • In 12 ist insbesondere erkennbar, wie in der oberen Anordnungsebene 6, die entsprechenden Versorgungsanschlüsse 9 und Verbindungsleitungen 10 verlaufen. Die Versorgungsanschlüsse 9 sind beidseitig zum Gehäusemodul 5 angeordnet, sodass insbesondere eine Leitungsdurchführung zu benachbarten LED-Leuchten möglich ist. Im Bereich des Zentralversorgungsmoduls 4 sind die entsprechenden Versorgungsleitungen 10 in einer Schlauchdurchführung 39 angeordnet. Die Verbindungsleitungen sind anschließend beidseitig zu der Schlauchdurchführung 10 an Anschlussklemmen 40 befestigt, die als Netzanschlussklemmen ausgebildet sind und zur Versorgung der Treibereinrichtung mittels Steckvorrichtung oder dergleichen dienen. Die Versorgung des LED-Versorgungsinterfaces 12 erfolgt von der Treibereinrichtung her. Außerdem ist in den Figuren erkennbar, dass das die Treibereinrichtung 15 eine Kühleinrichtung 28 in Form von einer Wabenstruktur aufweist. Diese erhöht einerseits die Stabilität des und dient andererseits zur Wärmeabfuhr von der Treibereinrichtung. Letztere ist beispielsweise mittels Schrauben im Zentralversorgungsmodul 4 befestigbar.
  • Die entsprechenden Verbindungen sind für ein explosionsgefährdeten Bereich in entsprechenden Zündschutzarten ausgebildet. Beispielsweise können die Ausgänge der Treibereinrichtungen in der Zündschutzart „eigensicher“ und/oder „erhöhte Sicherheit“ ausgebildet sein, um unterschiedliche LED-Module mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen zu versorgen. Die LED-Module können in der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit“ ausgebildet sein, wobei elektrische Schaltkreise der LED-Module ebenfalls in der Zündschutzart „eigensicher“ ausgebildet sein können. Die Verbindungselemente sind beispielsweise in der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit“ oder „zünddurchschlagssicher“ ausgebildet.
  • Bezüglich der LED-Leiterkarten sei noch angemerkt, dass diese sowohl seriell als auch parallel miteinander verschaltet sein können. Durch Variation der Anzahl der LEDs wird die Lichtabgabe erhöht bzw. erniedrigt. Durch die Anordnung der LEDs und der entsprechenden Lichtfokusiereinrichtung besteht die Möglichkeit, die Lichtverteilung in einem bestimmten Abstand in Lichtabstrahlrichtung 20, siehe auch 2, zu ändern. Ein Beispiel ist eine breite Ausleuchtung für einen relativ großen Bereich oder auch ein schmaler Strahlungsbereich in Form eines Flutlichts. Es ist ebenfalls möglich, dass die entsprechenden LED-Leiterkarten oder auch die LED-Module selbst gekrümmt sind, um eine entsprechende unterschiedliche Lichtverteilung zu ermöglichen.
  • Auch bei solchen gekrümmten LED-Modulen sind zumindest zwei Bereiche der LED-Module gleich ausgebildet, um einerseits die Gelenkeinrichtung 23 auszubilden und andererseits die elektrische Verbindung zum LED-Versorgungsinterfaces herstellen zu können.
  • In 13 ist eine Seitenansicht analog zu 3 dargestellt, wobei insbesondere beidseitig die Versorgungsanschlüsse 9 aus dem Gehäusemodul 5 hervorstehen. Auf einer Unterseite des Gehäusemoduls 5 sind zwei LED-Module 2, 3 angeordnet und zwischen diesen entsprechend die Treibereinrichtung 15 im Bereich des Zentralversorgungsmoduls 4.
  • 14 stellt ein Schnitt entlang der Linie XIV - XIV aus 13 dar und illustriert insbesondere eine spezifische Ausbildungsform der Verriegelungseinrichtung 27 zur Festlegung eines LED-Moduls 2, 3 in seiner Einsetzposition. Die Verriegelungseinrichtung 27 nach 14 umfasst eine im LED-Modul verschwenkbar gelagerte Verschlussstange 36. Diese ist in 14 aus ihrer Eingriffsstellung mit ihren hakenförmigen Enden herausgeschwenkt, sodass sie nicht mit Verriegelungsösen 37 in Eingriff ist. Diese stehen von der entsprechenden LED-Modulaufnahme in Richtung LED-Modul vor und ragen durch die entsprechende Öffnung auf der Oberseite des Schutzgehäuses.
  • Wird die Verriegelungsstange 37 durch Angriff eines Werkzeugs von außen an den Angriffskopf 44 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt, gerät sie mit den entsprechenden Verriegelungsösen 37 in Eingriff, wodurch das LED-Modul 2 in seiner Einsetzposition fixiert ist. Ein Lösen dieser Einsetzposition bzw. das LED-Modul erfolgt in umgekehrter Weise.
  • 15 und 16 stellen einen Längsschnitt durch ein LED-Modul dar. Dieses umfasst im Wesentlichen zwei Gehäuse. Ein erstes Gehäuse ist in 15 dargestellt, siehe Modulgehäuse 19. Dieses ist abgedichtet und insbesondere aus einem thermisch leitfähigen Material, insbesondere Kunststoffmaterial gebildet. Auf einer Oberseite des Modulgehäuses 19 ist eine Anschlusseinrichtung 33 in Form eines Anschlussinterfaces 41 ausgebildet, welches bei LED-Modul in Einsetzposition mit dem LED-Versorgungsinterfaces 12, siehe auch 6, in Eingriff gerät. Dadurch sind die LEDs vom Zentralversorgungsmodul 4 und insbesondere von der Treibereinrichtung 15 her versorgbar.
  • Die entsprechenden Leiterkarten 17 sind mit einer Anzahl von LEDs bestückt, wobei in diesem Fall jeder LED 16 eine entsprechende Lichtfokusiereinrichtung 18 zugeordnet ist. Das Modulgehäuse 19 ist in etwa schalenförmig ausgebildet und weist eine Abdeckung 21 aus, die eine entsprechende Öffnung des Modulgehäuses schließt. Entlang von Rändern der Abdeckung 21 sind Dichtungen 42 angeordnet.
  • In 16 ist das Modulgehäuse 19 in einem weiteren in etwa schalen- oder wannenförmigen Schutzgehäuse 22 des LED-Moduls angeordnet. Dieses Schutzgehäuse 22 weist auf seiner Oberseite die Öffnung 32 auf, die bei LED-Modul in Einsetzposition durch die entsprechende LED-Modulaufnahme geschlossen ist. Die Öffnung 32 dient dazu, dass beispielsweise LED-Versorgungsinterface und Anschlussinterface 41 miteinander in elektrischen Kontakt treten können.
  • Auf der Oberseite des Schutzgehäuses ist zumindest ein entsprechender Gelenkhaken 25 als Teil der Gelenkeinrichtung 23 ausgebildet, der, siehe auch 2 und 3, einen Außenrand insbesondere der LED-Modulaufnahme 11 übergreift. Um diesen Gelenkhaken 25 ist das LED-Modul beispielsweise aus der Stellung nach 7 in die Einsetzposition verschwenkbar. Dort erfolgt dann ein Fixieren des LED-Moduls durch die Verriegelungseinrichtung 27 in Form Befestigungsschrauben 30 bzw. in Form der Verschlussstange 36, siehe 14.
  • Erfindungsgemäß wird eine modulare LED-Leuchte bereitgestellt, die insbesondere im explosionsgeführten Bereich einsetzbar ist. Alle LEDs sind in ihrem Modulgehäuse abgedichtet untergebracht und mit dem Modulgehäuse im entsprechenden Schutzgehäuse angeordnet. Dieses so zusammengesetzte LED-Modul ist in der entsprechenden LED-Modulaufnahme 11 bzw. 14 anordbar und dort in seiner Einsetzposition fixierbar. Das Schutzgehäuse dient insbesondere als Schutz gegenüber Schlägen oder Stößen sowie auch im Hinblick auf mechanische Beanspruchungen, beispielsweise nach dem Einbau in das Gehäusemodul 5.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, statt für ein LED-Modul 2 bzw. 3, die LED-Modulaufnahme 11 bzw. 14 zur Anordnung einer Blindabdeckung, einer Batterie oder anderer Teile zu verwenden. Ebenso besteht die Möglichkeit, statt der Treibereinrichtung ein weiteres LED-Modul am Zentralversorgungsmodul 4 anzuordnen. In diesem Fall kann die Treibereinrichtung beispielsweise in einem LED-Modul enthalten sein.
  • Das Schutzgehäuse ist aus einem thermisch leitfähigen Kunststoffmaterial hergestellt, um Wärme entsprechend von den inneren Einrichtungen abzuführen. Diese Wärmeabführung kann beispielsweise durch Kühlrippen am Schutzgehäuse und / oder am Modulgehäuse verbessert werden. Bezüglich der Gelenkhaken ist noch zu beachten, dass in der Regel mehr als ein Gelenkhaken, d. h. insbesondere zwei, drei oder mehr Gelenkhaken verwendet werden.
  • Bezüglich der Verriegelungseinrichtung 27 sei noch angemerkt, dass diese mit einer Spannungsunterbrechungseinrichtung gekoppelt sein kann, sodass bei einem Lösen eines LED-Moduls über die Verriegelungseinrichtung zuerst eine Spannungsversorgung unterbrochen wird. Umgekehrter Weise, kann eine Spannungsversorgung erst dann wieder hergestellt sein, wenn die Verriegelungseinrichtung in ihrer endgültigen Verriegelungsstellung ist.
  • Die Wabenstruktur kann Teil eines Gehäuses des Zentralversorgungsmoduls 4 sein, in dem die Treibereinrichtung einsetzbar ist, siehe beispielsweise 1 bis 3 oder 11 und 12, oder diese Wabenstruktur ist Teil der Treibereinrichtung, um insbesondere ein zugehöriges Gehäuse zu verstärken.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine LED-Leuchte bereitgestellt, die als Ersatz für Leuchtstoffröhren dienen kann und modular aufgebaut ist, um sowohl hinsichtlich der Lichtmenge als auch Lichtverteilung variabel zu sein. Dazu werden nur die entsprechenden LED-Module ausgetauscht und/oder in ihrer Anzahl verändert. Weiterhin kann jedes LED-Modul unterschiedlich mit LEDs bestückt sein. Bei der erfindungsgemäßen LED-Leuchte sind zwischen ein und drei LED-Module verwendbar.

Claims (35)

  1. Modulare LED-Leuchte (1), insbesondere für explosionsgefährdete Bereiche, mit wenigstens einem LED-Modul (2, 3) und einem Zentralversorgungsmodul (4), wobei zumindest das LED-Modul (2, 3) an einem Gehäusemodul (5) lösbar befestigt ist, welches Gehäusemodul (5) zwei Anordnungsebenen (6, 7) in Höhenrichtung (8) aufweist, wobei in der oberen Anordnungsebene (6) zumindest Versorgungsanschlüsse (9) für die LED-Leuchte und Verbindungsleitungen (10) zum Zentralversorgungsmodul (4) und zu dem LED-Modul (2, 3) und in der unteren Anordnungsebene (7) das LED-Modul (2, 3) und eine Treibereinrichtung (15) an einer LED-Modulaufnahme (11, 14) bzw. am Zentralversorgungsmodul angeordnet sind, wobei das Gehäusemodul (5) zumindest eine seitlich zum Zentralversorgungsmodul (4) angeordnete LED-Modulaufnahme (11) aufweist, in welcher ein LED-Versorgungsinterface (12) zur elektrischen Versorgung des LED-Moduls (2, 3) in dessen Einsetzposition (13) in der LED-Modulaufnahme angeordnet ist.
  2. Modulare LED-Leuchte nach Anspruch 1, wobei auf beiden Seiten des Zentralversorgungsmoduls (4) LED-Modulaufnahmen (11, 14) mit LED-Versorgungsinterfacen (12) zur Anordnung von zwei LED-Modulen (2, 3) ausgebildet sind.
  3. Modulare LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zentralversorgungsmodul (4) mit der Treibereinrichtung (15) lösbar verbunden ist.
  4. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in jedem LED-Modul (2, 3) eine Vielzahl von LEDs (16), insbesondere als LED-Leiterkarte (17), angeordnet sind.
  5. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED oder jeder Gruppe von LEDs eines LED-Moduls eine Lichtfokussiereinrichtung (18) zur Lichtverteilung zugeordnet ist.
  6. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes LED-Modul (2, 3) ein Modulgehäuse (19) aufweist, welches insbesondere aus einem thermisch leitfähigen Material gebildet ist und in Lichtausstrahlrichtung (20) eine transparente oder transluzente Abdeckung (21) aufweist.
  7. Modulare LED-Leuchte nach Anspruch 6, wobei das Modulgehäuse (19) aus einem thermisch leitfähigen Kunststoffmaterial gebildet ist und gegebenenfalls Kühlrippen aufweist.
  8. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das LED-Modul (2, 3) ein zweites, insbesondere schalenförmiges Schutzgehäuse (22) aufweist, in dem das Modulgehäuse (19) angeordnet ist.
  9. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das LED-Modul (2, 3) in seine Einsetzposition (13) hereinklappbar und zwischen LED-Modul (2, 3) und Gehäusemodul (5) eine Gelenkeinrichtung (23) ausgebildet ist.
  10. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gelenkeinrichtung (23) zwischen einem Außenrand (26) des Gehäusemoduls (5) und einer Oberseite (24) des Schutzgehäuses (22) gebildet ist, wobei mindestens eine Gelenkeinrichtung und bevorzugt drei oder mehr vorgegeben sind.
  11. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei von der Oberseite (24) des Schutzgehäuses (22) wenigstens ein Gelenkhaken (25) zum Einhängen am Außenrand (26) des Gehäusemoduls (5) und insbesondere der LED-Modulaufnahme absteht, mittels welchem Gelenkhaken (25) das LED-Modul (2, 3) in seine Einsetzposition (13) verschwenkbar ist, wobei in Einsetzposition eine elektrische Verbindung zwischen LED-Modul (2, 3) und LED-Versorgungsinterface (12) hergestellt ist.
  12. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schutzgehäuse (22) stoß- und/oder schlagfest ausgebildet ist.
  13. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die obere Anordnungsebene (6) weiterhin eine Durchgangsverdrahtung zur Verbindung mit weiteren LED-Leuchten (1) oder dergleichen aufweist.
  14. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die LED-Modulaufnahme (11, 14) zur Aufnahme einer Blindabdeckung, eines Batteriemoduls oder dergleichen ausgebildet ist.
  15. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Module (2, 3, 5, 15) zumindest in der Zündschutzart „eigensicher“ ausgebildet sind.
  16. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Modulen und dem Zentralversorgungsmodul (4) in der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit“ ausgebildet ist.
  17. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zentralversorgungsmodul (4) bevorzugt in der Zündschutzart „Sandkapselung“ ausgeführt ist.
  18. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zentralversorgungsmodul (4) Ausgangsstromkreise für die LED-Module aufweist, welche in der Leistung und in der Spannung und/oder im Strom eigensicher begrenzt sind.
  19. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Versorgungsanschluss (9) und/oder das LED-Versorgungsinterface (12) in der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit“ oder „druckfeste Kapselung“ ausgebildet und/oder verschaltet sind.
  20. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die LEDs (16) in einem LED-Modul (2, 3) in Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sind.
  21. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die LEDs (16) gruppenweise in einer Ebene oder in einer gekrümmten Anordnung im LED-Modul (2, 3) vorgesehen sind.
  22. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die LED-Module (2, 3) in ihrer Einsetzposition durch eine Verriegelungseinrichtung (27) lösbar fixiert sind.
  23. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (27) mit einer Spannungsunterbrechungseinrichtung gekoppelt ist.
  24. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zentralversorgungsmodul (4) eine Kühleinrichtung (28) aufweist.
  25. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Treibereinrichtung (15) eine Wabenstruktur aufweist.
  26. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Trennblech zwischen oberer und unterer Anordnungsebene (6, 7) in der LED-Leuchte (1) angeordnet ist.
  27. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zentralversorgungsmodul (4) zur Anordnung eines LED-Moduls ausgebildet ist.
  28. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (27), durch eine oder mehrere Befestigungsschrauben (30) gebildet ist, die das Schutzgehäuse (22) mit der LED-Modulaufnahme (11) verbinden.
  29. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schutzgehäuse (22) eine der Abdeckung (21) des Modulgehäuses (19) zugeordnete Lichtaustrittsöffnung (31) aufweist.
  30. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schutzgehäuse (22) auf seiner Oberseite (24) eine Öffnung (32) aufweist, durch die LED-Versorgungsinterface (12) und Anschlusseinrichtung (33) des Modulgehäuses (19) in Kontakt bringbar sind.
  31. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf einer Unterseite (34) der LED-Leuchte (1) LED-Module (2, 3) und Zentralversorgungsmodul (4) mit Treibereinrichtung (15) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Horizontalebene (35) enden.
  32. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (27) im Schutzgehäuse (22) als verschwenkbar gelagerte Verschlussstange (36) ausgebildet ist, die mit zumindest einer von der LED-Modulaufnahme (11) vorstehenden Verriegelungsöse (37) in Eingriff bringbar ist.
  33. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäusemodul (5) im Bereich des Zentralversorgungsmoduls (4) in Richtung LED-Module (2, 3) und insbesondere in Richtung von Öffnungen im Schutzgehäuse (22) gerichtete Luftschlitze (38) aufweist.
  34. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein- oder beidseitig zum Zentralversorgungsmodul (4) Anschlussklemmen (40) in der oberen Anordnungsebene (6) als Netzanschlussklemmen ausgebildet sind.
  35. Modulare LED-Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschlussanlage (36) einen Angriffskopf (44) zum Angriff eines Werkzeugs von außen aufweist.
DE102017128620.9A 2017-12-01 2017-12-01 Modulare LED-Leuchte Active DE102017128620B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128620.9A DE102017128620B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Modulare LED-Leuchte
CN201880081897.1A CN111492171B (zh) 2017-12-01 2018-11-28 模块化led灯
SG11202004989PA SG11202004989PA (en) 2017-12-01 2018-11-28 Modular led light
EP18812058.8A EP3717827A1 (de) 2017-12-01 2018-11-28 Modulares led-licht
US16/768,757 US11333325B2 (en) 2017-12-01 2018-11-28 Modular LED light
PCT/EP2018/025302 WO2019105587A1 (en) 2017-12-01 2018-11-28 Modular led light
KR1020207017507A KR20200086355A (ko) 2017-12-01 2018-11-28 모듈형 led 조명
US17/660,566 US11940128B2 (en) 2017-12-01 2022-04-25 Modular LED light
US18/430,666 US20240167669A1 (en) 2017-12-01 2024-02-02 Modular led light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128620.9A DE102017128620B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Modulare LED-Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128620A1 true DE102017128620A1 (de) 2019-06-06
DE102017128620B4 DE102017128620B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=64572285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128620.9A Active DE102017128620B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Modulare LED-Leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (3) US11333325B2 (de)
EP (1) EP3717827A1 (de)
KR (1) KR20200086355A (de)
CN (1) CN111492171B (de)
DE (1) DE102017128620B4 (de)
SG (1) SG11202004989PA (de)
WO (1) WO2019105587A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2024980B1 (en) * 2020-02-24 2021-10-14 Schreder Sa Modular luminaire assemblies for tunnels
KR102610359B1 (ko) * 2023-08-23 2023-12-06 (주)아이딕 바 타입 led 연결용 케이블 커넥터 어셈블리

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101411A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte mit eingegossener Optik
DE102014214816A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
US20160327256A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Terralux, Inc. Adjustable and reconfigurable light source

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264348B1 (en) * 1999-04-13 2001-07-24 Prudential Lighting Corporation Diffuser mounting mechanism
CN201425234Y (zh) 2009-05-14 2010-03-17 浙江西子光电科技有限公司 一种led路灯
EP2440838B1 (de) * 2009-06-10 2016-09-28 Shirish Devidas Deshpande Einstellbare, langlebige, wärmeeffiziente und umweltfreundliche festkörperbeleuchtungsvorrichtungen
KR20110001434U (ko) * 2009-08-04 2011-02-10 김민공 엘이디 조명등
CN102454918A (zh) * 2010-10-20 2012-05-16 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
CN102650379A (zh) * 2011-02-28 2012-08-29 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
TWM419233U (en) * 2011-08-05 2011-12-21 Evergreen Optronics Inc Light source apparatus
MX2011009774A (es) * 2011-09-19 2013-03-19 Luis Gerardo Avina Silva Luminaria de leds de potencia con mecanismo modular y expandible.
WO2015164525A2 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Cooper Technologies Company Modular light fixtures
DE102015003114B4 (de) * 2015-03-10 2016-10-13 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh LED-Außen- und Straßenleuchte
CA2987062C (en) * 2015-06-04 2023-08-15 Cooper Technologies Company Linear led luminaire for use in harsh and hazardous locations
DE102016104428A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg modulare Außenleuchte
US10690301B2 (en) * 2016-04-22 2020-06-23 Hubbell Incorporated Lighting fixture
US10767849B2 (en) * 2016-04-25 2020-09-08 Shat-R-Shield, Inc. LED luminaire
DE102017105683A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101411A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte mit eingegossener Optik
DE102014214816A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
US20160327256A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Terralux, Inc. Adjustable and reconfigurable light source

Also Published As

Publication number Publication date
US20210172586A1 (en) 2021-06-10
US11333325B2 (en) 2022-05-17
US11940128B2 (en) 2024-03-26
EP3717827A1 (de) 2020-10-07
CN111492171A (zh) 2020-08-04
CN111492171B (zh) 2023-04-28
US20240167669A1 (en) 2024-05-23
US20220243899A1 (en) 2022-08-04
WO2019105587A1 (en) 2019-06-06
DE102017128620B4 (de) 2023-03-23
KR20200086355A (ko) 2020-07-16
SG11202004989PA (en) 2020-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001537B4 (de) Leuchtdioden-Strahler
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE102012103912B4 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
DE202006014352U1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
EP2409077A1 (de) Leuchtensystem
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102017128620B4 (de) Modulare LED-Leuchte
DE102010002664A1 (de) LED-Leuchte
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE202011108542U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP3418629B1 (de) Tunnelleuchte
DE202010005176U1 (de) LED-Notbeleuchtung
EP3100909A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
AT509564B1 (de) Leuchte
EP2833048B1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP1902251B1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte
EP2924336B1 (de) Variabel umgestaltbare leuchte
EP2585754B1 (de) Aussenleuchte
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202012009365U1 (de) LED-Leuchte
DE202017107740U1 (de) Optische Struktur einer Leuchtdiodenlampe
DE202011050319U1 (de) Lichtführungsplatte und Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE