AT68882B - Elektrische Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT68882B
AT68882B AT68882DA AT68882B AT 68882 B AT68882 B AT 68882B AT 68882D A AT68882D A AT 68882DA AT 68882 B AT68882 B AT 68882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
light bulb
electric light
lamp
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schaller
Original Assignee
Otto Schaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Schaller filed Critical Otto Schaller
Application granted granted Critical
Publication of AT68882B publication Critical patent/AT68882B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und er erblickt die Ursache hievon in einer   Gassabgabe durch   die Dichtungsmittel. Es empfiehlt sich daher, nur solche Dichtungsmittel zu verwenden, welche keine Gase abgeben. Verwendet man etwa ein Metall, z. B. Blei, so ist Bedingung für eine gute Abdichtung die mindestens vorübergehende Anwendung eines Druckes, bei welchem das Dichtungsmittel zu   fliessen   beginnt, weil es alsdann die kleinsten Unebenheiten der zu dichtenden   Flächer ausfüllt.   Diese Bedingung 
 EMI2.2 
 der Druck bei der Verschraubung nicht völlig gleichmässig ist, teils, weil bei Temperatur- änderungen   die Verschraubungsmittel eine Grössenänderung,   und zwar eine andere als das Dichtungsmittelerfahren. 



   Bei der vorliegenden Anordnung der Abdichtung und bei den Abmessungen der hochkerzigen Lampen lässt es sich erreichen, dass die Dichtungsflächen bereits durch die Evakuierung der Lampe einen Druck von vielen Kilogramm pro Quadratzentimeter erhalten. Insoweit dieser   Druck noch nicht ausreicht, um das Dichtungsmetall zum Fliessen zu bringen, kann er in einen Kompressor bis zu der erforderlichen Höhe ergänzt werden. So würde z.

   B. eine kugelförmige   Lampe von 30 cm äusserem Durchmesser mit ringförmigen Dichtungsflächen von 3 mm Breite an ihrem Äquator bei ihrer   Evakuieng   einen Druck von 25 kg pro Quadratzentimeter Dichtungsfläche ergeben, so dass es   genügen   würde, sie in einem Kompressor einem vorübergehenden Über-   druck von   nur einer oder einigen Atmosphären auszusetzen, um einen zum Fliessen einer Bleidichtung ausreichenden Druck zu erhalten. Dabei kann auch eine Erwärmung vorgenommen werden, um das Dichtungsmaterial weicher zu machen oder um den Druck geringer halten zu können. Die gegen den nichtleitenden Stoss abzudichtenden Leiter können auch aus Metall oder 
 EMI2.3 
 überzug versehen (verbleit, vergoldet usw.) oder mit einer Metallfolie belegt sein. 



   In solcher Weise hergestellte Metalldichtungen vertragen Temperaturänderungen sehr gut, sie folgen den Ausdehnungen der Lampe, sie atmen, wie man zu sagen pflegt., unbeschadet ihrer dichtenden Wirkung. 



   Bei allen vorher   beschriebenen Ausführungsformen besitzen   die   Dichtungsfläehen   eine gemeinsame Achse. Es ist dabei nicht notwendig, dass diese Dichtungsflächen nahe beieinander liegen. Sie können sich sogar auch an entgegengesetzten Stellen der Lampe befinden, wie die in   Fig. 6 schematisch dargestellte Röhrenlampe   a als Beispiel zeigt. Die Art der Abdichtung selbst ist dabei nicht, gezeichnet. Es   kÖnnen die Deckel 17 und !   auch aus einem leitenden Material hergestellt sein. das selbst dichtet.   Die Richtung der Druckkräfte isc durch   die Pfeile angegeben. 



  Ein Beispiel für eine Lampe. bei der die Achsen der Dichtungsflächen und damit auch die Druckkräfte. wie die Pfeile andeuten. konvergieren, ist in Fig. 7 in Form einer gebogenen Röhrenlampe a ebenfalls schematisch und ohne Rücksicht auf die Art der Abdichtung wiedergegeben, 
 EMI2.4 
 den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Art der Verbindung der Glühfäden oder Glühkörper mit den   Stromleitern.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glühlampe nach Patent Nr. 56574, dadurch gekennzeichnet, dass die   senkrechten Mittelachsen   der Dichtungsflächen zusammenfallen oder konvergieren.

Claims (1)

  1. 2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dichtungsflächen beider Stromleiter zwecks besseien Luftabschlusses noch eine gemeinsame FKtssigkeitsdichtung EMI2.5 3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe gleich- zeitig als Stromleiter dienen.
    4. Verfahren zur Herstellung der Glühlampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, EMI2.6
AT68882D 1910-07-13 1913-01-08 Elektrische Glühlampe. AT68882B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56574X 1910-07-13
DE68882X 1912-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68882B true AT68882B (de) 1915-06-10

Family

ID=25749243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68882D AT68882B (de) 1910-07-13 1913-01-08 Elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704731B4 (de) * 1997-02-07 2006-07-27 Stratec Biomedical Systems Ag Meßgerät zur Durchführung von Lumineszenzmessungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704731B4 (de) * 1997-02-07 2006-07-27 Stratec Biomedical Systems Ag Meßgerät zur Durchführung von Lumineszenzmessungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9013735U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2819407A1 (de) Dichtungsmasse fuer keramiken sowie entladungsgeraet unter verwendung dieser dichtungsmasse
DE2154712A1 (de) Lampenanordnung mit Abdichtung Aluminiumdioxid-Metall
AT68882B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2609974C3 (de) Transparentes polykristallines Aluminiumoxidrohr
DE2448497A1 (de) Roentgenroehre und vorrichtung mit einer roentgenroehre
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2747258A1 (de) Elektrische gasentladungslammpe
DE2852048A1 (de) Aus polykristallinem, transparentem aluminiumoxid bestehende rohrfoermige entladungshuelle und hochdruckdampfentladungslampe unter verwendung einer solchen huelle
DE1539443A1 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtroehre
DE443805C (de) Hochspannungsisolator
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.
DE102004011555B3 (de) Gasentladungslampe
AT157661B (de) Lichtbogenstromrichter für hohe Spannungen.
AT132461B (de) Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht.
AT56214B (de) Einrichtung zur gasdichten Einführung von Elektroden in Vakuumgefäße.
DE724031C (de) Entladungsgefaess, insbesondere kleine Elektronenroehre, das einen keramischen, mit Glas ueberzogenen Abschlusskoerper aufweist, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH222880A (de) Vorrichtung mit einer vakuum- und gasdichten Einschmelzung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
AT76294B (de) Thermisches Mikrophon.
DE123109C (de)
AT143767B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.
EP0458222A2 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE330371C (de) Gluehkathodenventil
AT146437B (de) Verfahren zum Verschließen evakuierter bzw. gasgefüllter Gefäße mit weitem Pumprohr.
DE936814C (de) Kittabschluss zum Verschliessen und Verbinden des Sockels mit dem Kolbenhals von elektrischen Lampen, insbesondere Blitzlichtlampen