AT67594B - Wärmemesser für Warmwasserleitungen. - Google Patents

Wärmemesser für Warmwasserleitungen.

Info

Publication number
AT67594B
AT67594B AT67594DA AT67594B AT 67594 B AT67594 B AT 67594B AT 67594D A AT67594D A AT 67594DA AT 67594 B AT67594 B AT 67594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
hot water
meter
temperature
water pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schumacher
Original Assignee
Hans Schumacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schumacher filed Critical Hans Schumacher
Application granted granted Critical
Publication of AT67594B publication Critical patent/AT67594B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wlrmeme88er   für   Warmwa88erleltungen.   



   Sowohl bei   Warmwasserbereitungsanlagen   als auch bei Warmwasserheizungsanlagen ist Bedarf nach einem guten Wärmezähler, der nicht nur die Menge des durch eme Rohrleitung   fliessenden   Wassers angibt, sondern auch die im Wasser fortgeleitete Wärmemenge messen lässt, wie die   Gas- und Wassermesser   bei Gas-und Wasserleitungen. 



   Zu diesem Zwecke sind bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen ein Wassermesser und eine von der Temperatur des Wassers eingestellte Vorrichtung derart zusammenwirken, dass die verbrauchte Wärmemenge von einer Skala abgelesen werden kann. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird nun der Wassermesser in eine Zweigleitung gelegt, und die Menge des diese Zweigleitung   durchfliessenden   Wassers von dessen Temperatur abhängig gemacht. 



   Die Zeichnung zeigt eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes. 



   Ein gewöhnlicher Wassermesser   A   für warmes Wasser ist mit einem Umgehungskanal und einer selbsttätigen Regelungsvorrichtung versehen, die es ermöglicht, das warme Wasser ganz oder teilweise entweder durch den Kanal c oder durch den Kanal   cl   zu leiten. 



   Wenn der in zylindrischem Gehäuse bewegliche Schieber b sich selbsttätig so bewegt, dass er den Zugang zum Kanal c ganz schliesst, solange das durchfliessende Wasser nicht erwärmt ist. und wenn er den Kanal c allmählich öffnet und gleichzeitig den Kanal d allmählich schliesst, in demselben Grade, wie das fortgeleitete Wasser wärmer wird, dann gibt das   Zählwerk des   Wassermessers nicht mehr nur die Menge des durch die Leitung   fliessenden   Wassers an, sondern eine Zahl, welche der tatsächlich geförderten Wärmemenge entspricht. 



   Eine derartige Bewegung des Schiebers b ist aber leicht zu erreichen ; z. B. kann die Längenausdehnung der Rohrleitung dazu benutzt werden. 



   V ist die Vorlaufleitung und R die   Rücklaufleitung   einer Warmwasserheizung ; bei B sollen diese Leitungen durch eine starke Klemmschelle miteinander verbunden sein. Wenn die Temperatur in V mehr steigt als in R, so dehnt sich die Leitung V mehr aus als die Reitung R und die auf   R   sitzende, mit Zahnstange h versehene Schelle C bewegt das Segment   9   und damit auch durch die Welle f den Schieber b. 



   Die   übertragung   der Ausdehnung auf den Schieber kann natürlich auch durch Hebel oder dgl. erfolgen und statt der Ausdehnung der Leitungsrohre selbst kann auch die Ausdehnung anderer Hohlkörper benutzt werden, durch welche die auf ihre Wärmemenge zu prüfende   Ftüsaigken   hindurchgeleitet wird. 



   Wenn die Einrichtung für eine Warmwasserbereitung Anwendung finden soll, bei der das 
 EMI1.1 
 (z. B. bei Badeanlagen), dann müsste die Zahnstange eigentlich an der kalten   WariuwasserlMtung   befestigt werden, um den Unterschied in der Temperatur zu   berücksichtigen.   Da aber die Temperatur der Hauswasserleitung nur wenig schwankt, so genügt   e   in diesem Falle, die Zahnstange irgendwo anders, etwa an der Wand, zu befestigen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wärmemesser für Warmwasserleitungen, welcher die im durchfliessenden Wasser enthaltenen Wärmeeinheiten durch Zusammenwirken eines Wassermessers und einer von der Temperatur des Wassers eingestellten Vorrichtung angibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassermesser in einer Zweigleitung liegt, durch weiche mit Hilfe der von der Temperatur des Wassers eingestellten Vorrichtung immer nur eine der jeweiligen Temperatur des Wassers entsprechende Wassermenge geleitet wird. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67594D 1912-11-04 1913-11-03 Wärmemesser für Warmwasserleitungen. AT67594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67594X 1912-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67594B true AT67594B (de) 1915-01-25

Family

ID=5633973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67594D AT67594B (de) 1912-11-04 1913-11-03 Wärmemesser für Warmwasserleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67594B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778989A1 (de) Klimaanlage mit einer Hauptrohrleitung
AT67594B (de) Wärmemesser für Warmwasserleitungen.
DE3629532A1 (de) Einrichtung mit warmwasserbereiter und dusche
DE2538168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwaermeverwertung
DE268240C (de)
CH649623A5 (en) Earth probe on an earth-heat recovery installation
DE4202445C1 (en) Hot water system in building - includes heat exchanger splitting circuit into hot water supply and tap circuits
DE2517674C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser
DE2239260A1 (de) System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2029895C3 (de) Nach dem Speicherprinzip arbeitender Warmwasserbereiter für Fernheizung
CH507497A (de) Gegenstromwärmetauscher
EP0222040A2 (de) Heizungstechnische Anlage
DE522370C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit Ausgleichbehaelter und mittelbarer Erwaermung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
AT113847B (de) Heißwasserheizung.
AT81360B (de) Vorrichtung zur Ableitung von Niederschlagwasser aVorrichtung zur Ableitung von Niederschlagwasser aus Mittel- und Hochdruckheizanlagen. us Mittel- und Hochdruckheizanlagen.
DE539576C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Fluessigkeitsumlaufheizung
DE333865C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Waermespeicher
AT134687B (de) Warmwasserheizungsanlage für mehrere Verbraucher mit indirekter Messung der verbrauchten Wärmemenge.
AT156858B (de) Sicherung für Nutzwasseranlagen von Eisenbahnwagen gegen das Verfrieren.