<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist hier, wie im Stammpatente, auf an der Platte a festgehaltenen Stangen b der Schlitten c gelagert, der mittels des Armes e die das Belagmatenal f abgebende Vorratsrolle y tragt und z. B. \\'im Stammpatent durch Hebel und Exzenter auf den Stangen b hin und her bewegbar ist. De schlitten c trägt einen kurzen starren Tisch l und an ihm ist eine besondere, sich selbsttätig einstellende Klemmvorrichtung z für das über den Tisch l hinweggehende Belagmaterial f angeordnet. Von dem Schlittentisch ist das Belag-
EMI1.3
patente bewegbare Presse w und vor welchem die bekannte, aus einem feststehenden und einem beweglichen Blatt gebildete Schere j'angeordnet ist.
Vor der Schere x ist der an sich bekannte Saugkopf n gelagert, der mittels eines an dem freien Ende seines Zuführungsrohres o angeschlossenen Schlauches p mit einer Luftpumpe in Verbindung steht. Der Saugkopf n ist einerseits
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
Saugkopf mitbewegt und der Schlitten ausserdem auch noch teilweise ohne Mitnahme des Saugkopfes bewegt wird. Der Saugkopf n kann aber auch einen von dem Schlittenantrieb getrennten Antrieb erhalten.
Vor dem Saugkopf n sind die Rollen t und r angeordnet, von denen letztere das Andrücken
EMI2.1
streifen 8 bewirkt.
Das im allgemeinen wie bei der Anordnung nach dem Stammpatente erfolgende Arbeiten der Vorrichtung findet den getroffenen Änderungen entsprechend in folgender Weise statt :
In Fig. 1 stehen der Schlitten c und der Saugkopf n in ihrer rechten Endstellung und letzterer hält ein abgeschnittenes Belagstück durch Saugwirkung fest, um dasselbe durch Überführen des Schlittens und des Saugkopfes in die Stellung Fig. 2 an das über die Rolle t geführte Zigarettenpapier 8 heranzuführen und nach Aufhören der Saugwirkung im Saugkopf mittels der Rolle r an das Papier 8 anzudrücken.
Bei diesem Schlitten-und Saugkopfvorgang ist das auf dem Schlittentisch l von der Klemme z festgehaltene Belagmaterial in die in Fig. 2 ersichtliche Lage gelangt, aus welcher es durch Zurückbewegen des Schlittens und des Saugkopfes in die Stellung Fig. 3 für die richtige Schnittlänge eingestellt wird. Bei Erreichung dieser Stellung wird die Presse 1D niederbewegt und die Klemme z angehoben, so dass nun das Belagmaterial von der Presse w auf dem feststehenden Tisch m festgehalten wird.
Bei der weiteren Rückbewegung des Schlittens und des Saugkopfes aus der Stellung Fig. 3 nach rechts wird der Saugkopf n in seine rechte Endstellung Fig. 1 zurückgebracht, in welcher wieder Saugwirkung eintritt und das hiedurch und durch die Presse U'festgehalten. e Belagmaterial von der Schere x auf Mundstücklänge abgeschnitten wird, während der Schlittentisch 1 bis zur Beendigung der Zurückbewegung des Schlittens c in seine rechte Endstellung (Fig. 1) unter dem von der Presse w festgehaltenen Belagmaterial hinbewegt wird, so dass sich die Rolle 9 in der Pfeilrichtung (Fig. 3) dreht und die für den n zllgten Vorgang erforderliche Menge Belagmaterial hergibt.
Nach Beendigung des Schlittenrückganges geht die Klemme z nieder und hält das Belagmaterial auf dem Schlittentisch 1 fest, während die Presse w hochgeht und somit alle Teile für den nächsten Gang bereit sind.