AT65174B - Verfahren zur Herstellung von Behältern, wie Milchflaschen aus Papier, Pappe oder dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Behältern, wie Milchflaschen aus Papier, Pappe oder dgl.

Info

Publication number
AT65174B
AT65174B AT65174DA AT65174B AT 65174 B AT65174 B AT 65174B AT 65174D A AT65174D A AT 65174DA AT 65174 B AT65174 B AT 65174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cardboard
containers
paper
production
milk bottles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weis Van Wormer Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weis Van Wormer Company filed Critical Weis Van Wormer Company
Application granted granted Critical
Publication of AT65174B publication Critical patent/AT65174B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Behältern, wie Milchflaschen aus Papier, Pappe oder dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung   von Behältern, wie Milch-   flaschen, aus Papier oder Pappe und dgl.. die mit einer   Mundöffnung versehen   und aus zusammenhängenden Seiten und Endwänden zusammengefaltet sind. 



   Das Kennzeichen beruht darin, dass nach dem   Zusammenkleben   der Seitenwände zuerst eine Endwand fertiggestellt und dann mit dem   als Mundönnung   dienenden Loch versehen wird. worauf unter Zuhilfenahme irgend eines bekannten Druckmittels. welches durch den noch offenen Boden oder, falls dieser schon gefaltet ist, durch die Mundöffnung eingeführt und durch diese wieder entfernt werden kann, die einzelnen. den Boden des Behälters bildenden Klappen fest miteinander verklebt werden. Ein weiteres Kennzeichen des vorliegenden Verfahrens liegt darin. 
 EMI1.1 
   gebildet wird,   um einerseits diese Endwand gegen Druck zu versteifen und andererseits Füllen oderAusgiessenzuerleichtern. 
 EMI1.2 
 Weise wird der Boden hergestellt.

   Die auf diese Weise   hergestellte   Flasche wird dann innen und aussen mit einer Paraffinschicht oder dgl. Überzogen. 



   Da der Behälter zur Aufnahme von Milch oder ähnlichen Flüssigkeiten dienen soll. so muss 
 EMI1.3 
 wird dip Aufgabe gestellt. im Innenraum des Behälters ein genügend grosses Gewicht anzubringen oder ein Druckmittel dorthin einzuführen, vermittelst dessen die oberen und unteren Klappen entweder durch   Leimen     oder sonstwie miteinander fest verbunden werden können.   



   Es wird deshalb nach der vorliegenden Erfindung durch die etwas beschränkte öffnung B ein Druckmittel eingeführt, das imstande ist, sich auszudehnen und auf die Innenfläche des Bodens den Druck in einem grösseren Umfange zu übertragen, als dies bei einem festen Druckmittel   möglich wäre. Zu diesem Zwecke können beispielsweise Schrotkörner oder ähnliche kleine Gegen-   stünde durch die   Eingul3öffnuug   eingebracht werden, welche sich dann über die Innenfläche des Flaschenbodens ausbreiten. Es können jedoch auch andere Druckmittel, wie z. B. Pressluft, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geführt werden, solange dieser noch offen ist. Auf jeden Fall muss jedoch das Druckmittel durch die Öffnung im oberen Deckel entfernt werden.

   Wird die   Onnung B hergestellt, nachdem   die obere Endwand fertig, ist, so kann durch Ausstanzen ein sauberes, kreisrundes Loch erzielt werden, und dies ist von grossem Vorteil zur Erleichterung des Verschliessens der Flasche. Das Ausstanzen oder Ausschneiden findet vorzugsweise noch statt, solange der Boden offen ist, so dass einem Werkzeug der Zutritt in die Flasche freisteht. Das Druckmittel zur Herstellung des Bodens wird jedoch vorzugsweise erst dann eingeführt, wenn die obere Endwand fertig ist und bereits die   Öffnung enthält.   



   Der Deckel wird vorzugsweise, wie in Fig. 3 und 5 angedeutet, etwas nach auswärts gepresst, so dass die kreisrunde Kante der Öffnung in einer Ebene liegt, welche den oberen Abschluss des Flaschenkörpers bildet. Dieses Herausdrücken des Deckels kann gleichzeitig mit dem Leimen der Klappen oder mit dem Ausstanzen des Loches oder zu einer anderen Zeit stattfinden. Der so gebildete Deckel jedoch ist steifer als eine gewöhnliche flache Oberwand und erleichtert das Ausgiessen der Flüssigkeit. 



      PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung von Behältern, wie Milchflaschen, aus Papier oder Pappe und   dgl.,   die mit einer Mundöffnung versehen und aus zusammenhängenden Seiten und Endwanden zusammengefaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusammenkleben der Seitenwände zuerst eine Endwand fertiggestellt und dann mit dem als MundÏffnung dienenden Loch versehen wird, worauf unter Zuhilfenahme irgend eines bekannten Druckmittels. welches 
 EMI2.2 
 und durch diese wieder entfernt werden kamm, die einzelnen den Boden des Behälters bildenden   Klappen fest miteinander verklebtwerden.   
 EMI2.3 


AT65174D 1912-03-20 1912-03-20 Verfahren zur Herstellung von Behältern, wie Milchflaschen aus Papier, Pappe oder dgl. AT65174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65174T 1912-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65174B true AT65174B (de) 1914-06-10

Family

ID=3587100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65174D AT65174B (de) 1912-03-20 1912-03-20 Verfahren zur Herstellung von Behältern, wie Milchflaschen aus Papier, Pappe oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017559U1 (de) Kartonverpackung mit Folieninnenbehältnis und vorgefertigte Kartoneinheit zu ihrer Herstellung
CH203668A (de) Gefäss zur Vakuumkonservierung, insbesondere von Lebens- und Genussmitteln.
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
AT65174B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern, wie Milchflaschen aus Papier, Pappe oder dgl.
DE2656293A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einstueckigen, warmgeformten kartondeckels
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE1798168U (de) Verpackungsbehaelter.
DE1955313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Fuellgut enthaltenden Behaelter und Behaelter zu dessen Durchfuehrung
DE623667C (de)
AT27738B (de) Behälter für Spiritusseifen u. dgl.
DE936969C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE202008005479U1 (de) Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE202014105826U1 (de) Gebinde umfassend eine Faltschachtel und eine darin angeordnete Leckmasse
AT221969B (de) Becherförmige, konische Flaschenkapsel
CH330504A (de) Flüssigkeitsdichter Behälter aus Papier, Karton oder dergleichen
AT313781B (de) Behälter
AT210821B (de) Behälter aus Papier, Pappe od. dgl. mit einem Innenbeutel aus heißsiegelbarem Werkstoff
WO2020058243A1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
DE315029C (de)
DE2707633C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters einschließlich daran befestigter Abdeckung für verdunstende Flüssigkeiten
CH168162A (de) Behälter aus Papier oder dergl.
DE1031623B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
AT154683B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus einem Hohlzylinder aus Pappe od. dgl.
DE702875C (de) Blechdeckel in Gestalt eines auf einen Dosenrumpf o. dgl. auffalzbaren Borddeckels
DE202009009966U1 (de) Zwei-Kammer-Dose die beim Zusammendrücken zwei Stoffe miteinander mischt