AT63156B - Schlauch aus mehreren übereinanderliegenden, einander kreuzenden Lagen von nebeneinander gewickelten Schnüren oder Bändern. - Google Patents

Schlauch aus mehreren übereinanderliegenden, einander kreuzenden Lagen von nebeneinander gewickelten Schnüren oder Bändern.

Info

Publication number
AT63156B
AT63156B AT63156DA AT63156B AT 63156 B AT63156 B AT 63156B AT 63156D A AT63156D A AT 63156DA AT 63156 B AT63156 B AT 63156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layers
cords
hose
tube made
several superimposed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Alonzo Subers
Original Assignee
Lawrence Alonzo Subers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lawrence Alonzo Subers filed Critical Lawrence Alonzo Subers
Application granted granted Critical
Publication of AT63156B publication Critical patent/AT63156B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlauch aus mehreren   übereinanderliegenden,   einander kreuzenden Lagen von nebeneinander gewickelten Schnüren oder Bändern. 



   Bei den bisher verfertigten Schläuchen besteht der Mangel, dass sie sich unter der Wirkung des Leitungsdrucks entweder übermässig längen, und das eine Schlauchende gegen das andere   verdrehe !), oder sie   ziehen sich in der   Längsrichtung zusammen. Das   erstere tritt ein bei den aus 
 EMI1.1 
 Fäden hergestellten Schläuchen, die der   Ausdehnung   in der Umfangsrichtung widerstehen. Das letztere tritt ein bei den aus faserigen, mit   Gummilösung getränkten   Geweben gewickelten   Schläuchen, die einer   grossen Ausdehnung in der Umfangsrichtung unterliegen. 



     Die Erfindung betrifft nun einen Schlauch,   der durch den Leitungsdruck in Umfangs-   richtung     und in Längsrichtung in gleich   starker Weise beansprucht wird, bei dem sich die Beanspruchung in beiden Richtungen also ausgleicht. Die nach beiden Richtungen hin eintretenden Ausdehnungen behindern sich mithin gegenseitig, so dass sie weniger stark auftreten bzw. bei genügend starker Wicklung gar nicht in Erscheinung treten. 



   Erreicht wird diese Wirkung dadurch, dal3 erstens der Schlauch aus mehreren übereinanderliegenden und einander   kreuzenden   Lagen   von Schnüren. Selhnurgruppen   oder Bändern besteht. die alle oder fast   alle in den Lagen mit Abstand voneinander so gewickelt sind, dass   die oberen Lagen über den Zwischenräumen der unteren Lagen liegen und bei festem Anziehen in die 
 EMI1.2 
   verwendet werden, die in den unteren   Lagen eine   grössere Verzwirnungszahl   auf die Längen-   einheit.   besitzen als in den oberen Lagen. 



     Werden die Schnüre, Schnurgruppen oder Bänder samtlich   in einem flachen Winkel (etwa 45 ) zur Schlauchmantellinie gewickelt. so werden sie durch eine oder mehrere Deck- 
 EMI1.3 
 Materials ist die Strecklähigkeit der Schnüure in den einzelnen Lagen verschieden, und zwar in den unteren   Lagen in@olge ihrer geringeren Umfangslänge kleiner, in den oberen Lagen dagegen   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichem Stoff durch die grössere oder geringere Verzwirnung erzielt, und zwar sind die Schnüre um so streckfähiger, je stärker die Yerzwirnung, d. h. je grösser die Zahl der Windungen ist, die die zur Herstellung der Schnüre verwendeten Fäden machen.

   Die unteren Lagen der Schlauchwandung werden daher-wie eingangs gesagt-aus Schnüren mit einer grösseren Verzwirnungszahl, die oberen Lagen aus Schnüren mit einer kleineren Verzwirnungszahl auf die Längeneinheit hergestellt. Hiebei lässt sich die für jede   Lage zweckmässige   Zahl errechnen bzw. feststellen, so dass das ganze Gefüge eine ausgeglichene Festigkeit erhält. 



   Neben der Änderung der Verzwirnungszahl können die Schnüre, Schnurgruppen oder Bänder der unteren Lagen auch unter geringerer Spannung auf den Kern aufgewunden werden als diejenigen der oberen Lagen. Hiedurch erhalten die unteren Lagen gleichfalls eine grössere Streckbarkeit als die oberen. 



   Selbstverständlich können die in vorstehend beschriebener Weise hergestellten Schläuche 
 EMI2.1 
 es bei den bisher bekannten Schläuchen der Fall ist. 



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen über einen festen Kern M gewickelten Schlauch mit innerem   Gummifutter   L und äusseren   Gummibezug Z,   bei dem die einander kreuzenden Lagen aus mit Abstand voneinander   gewundenen   Schnurgruppen bestehen, die von in bekannter Weise im steilen Winkel gewickelten engen Deckumwicklungen umgeben sind. Ober den beiden ersten einander kreuzenden, in gleichem Winkel (etwa 45 ) zur Längsrichtung des Schlauches gewickelten Lagen   A.

   Aa   liegen die in gleicher Weise geführten Lagen   B, Ba, so   dass Lage B die Zwischenräume der Lage   A   und Lage Ba die   Zwischenräume   der Lage Aa decken und in diese Zwischenräume entsprechend der Festigkeit der Wicklung eindringen. Um dieses aus vier Lagen bestehende   Innengefüge   ist eine Deckumwicklung Y, wie vorhin gekennzeichnet, gewunden.

   Hierüber ist dann ein weiteres Gefüge von Lagen   C, ('s,   D.   D   in der gleichen Anordnung der ersten vier Lagen aufgebracht und von einer zweiten Deckschicht Y mit Gummihülle L1 oder nur von einer   Gummi-   hülle L'umschlossen : Fig. 2 zeigt einen Schlauch aus gewundenen Schnurgruppen. die unter verschiedenen Winkeln zur Längsrichtung des Schlauches geführt sind und keine dichtgeschlossene Deckumwicklung tragen.   Fig. : 3 bis   8 zeigen Schläuche, bei denen die einander kreuzenden, mit   Abstand voneinander geführten Lagen   aus   Bändern,   Schnüren oder   Scbnurgruppen in   gleicher oder etwas von den Darstellungen der Fig. 1 und 2 abweichender Anordnung bestehen :

   Fig. 9 ist eine Darstellung der vier Lagen A, Aa, B, Ba, lose übereinanderliegend; Fig. 10 zeigt die 
 EMI2.2 
 einzelnen Lagen eine verschiedene Verzwirnungszahl auf die   Längeneinheit   haben. und zwar ist die   Verzwirnungszahl am grössten be@ den Schnüren der untersten Lage   und am kleinsten bei denjenigen der obersten Schicht. Fig. 16 zeigt das ausgebreitete Gefüge eines Schlauches nach Fig. 1, bei dem die Schnüre in den verschiedenen Schichten gleichfalls eine verschieden starke Verzwirnung aufweisen : Fig. 17 zeigt schematisch die Anordnung des Gefüges nach Fig. 16 lose 
 EMI2.3 
 dehnung in Richtung des   Umfanges   oder die Längung bzw. Kürzung des Schlauches infolge der verschiedensten   Drücke   kann beliebig geregelt oder vorher bestimmt werden. 



    PATENT-ANSPRüCHE:  
1. Schlauch aus mehreren übereinanderliegenden, einander kreuzenden Lagen von nebeneinander   gewickelten Schnüren oder Bändern bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass   die in den einander kreuzenden Lagen abwechselnd in gleicher Richtung laufenden Schnüre, Schnurgruppen oder Bänder mit Abstand voneinander und in den oberen Lagen über den Zwischenräumen der unteren Lagen liegend gewickelt sind, wobei die oberen Schnüre oder   Bänder in   die Flächen und Lücken der unteren, sie kreuzenden Lagen eindringen.

Claims (1)

  1. 2. Schlauch nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Lagen unter grösserer Spannung gewickelt sind als die unteren Lagen, so dass die letzteren weniger fest liegen und somit eine grössere Streckfähigkeit als die ersteren besitzen.
    3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die grössere Streckfähigkeit der unteren Lagen der Wicklung durch eine stärkere Verzwirnung der Schnüre, die nach oben hin entsprechend der Entfernung der Lagen von der Mittellinie des Schlauches allmählich ab- nimmt. erreicht \\n'd.
AT63156D 1911-11-27 1911-11-27 Schlauch aus mehreren übereinanderliegenden, einander kreuzenden Lagen von nebeneinander gewickelten Schnüren oder Bändern. AT63156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63156T 1911-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63156B true AT63156B (de) 1914-01-26

Family

ID=3585063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63156D AT63156B (de) 1911-11-27 1911-11-27 Schlauch aus mehreren übereinanderliegenden, einander kreuzenden Lagen von nebeneinander gewickelten Schnüren oder Bändern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63156B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535698C2 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
DE69726052T2 (de) Stahlseil mit mehreren Litzen
DE256981C (de)
DE6800230U (de) Saite fuer streichinstrumente.
AT63156B (de) Schlauch aus mehreren übereinanderliegenden, einander kreuzenden Lagen von nebeneinander gewickelten Schnüren oder Bändern.
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE2411403C3 (de) Dichtungsring
DE739304C (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE1937543U (de) Biegsamer schlauch.
CH312388A (de) Flächiges elektrisches Isoliermaterial.
DE640207C (de) Biegsame Welle
DE2454425A1 (de) Schwungrad
DE2832686A1 (de) Biegsamer schlauch
AT89941B (de) Flexibler Schnurleiter.
AT215313B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1157862B (de) Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
AT42908B (de) Seilerware aus Textilfasern mit durch Draht verstärkten Litzen.
AT83023B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandgefüges.
DE3317792A1 (de) Verstaerkungsseil aus stahldraehten fuer elastomere erzeugnisse
DE429961C (de) Aus einem Innenball und einer Huelle bestehender Gummihohlball
DE2324089A1 (de) Treibriemen, insbesondere v-riemen
DE871020C (de) Starkstromflachkabel
AT53267B (de) Schutznetz gegen Torpedos und sonstige schwimmende Körper.
DE493278C (de) Hohlleiter fuer Freileitungen oder Kabel