AT62844B - Heberspülvorrichtung. - Google Patents

Heberspülvorrichtung.

Info

Publication number
AT62844B
AT62844B AT62844DA AT62844B AT 62844 B AT62844 B AT 62844B AT 62844D A AT62844D A AT 62844DA AT 62844 B AT62844 B AT 62844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
float
tilting container
flushing device
reservoir
siphon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Straub
Original Assignee
August Straub
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Straub filed Critical August Straub
Application granted granted Critical
Publication of AT62844B publication Critical patent/AT62844B/de

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Heberspülvorrichtung, in erster Linie für Klosettspülungen, die aber ausserdem auch in allen Fällen Verwendung finden kann, wo es sich darum handelt, zu beliebigen, vorher bestimmbaren Zeitpunkten die Zuleitung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge zu bewirken. 



   Bei dieser   lIeberspülvorrichtung   wird die an sich bekannte Einrichtung eines napfartigen Ventilschwimmers, der durch Füllen mit Wasser gesenkt wird und sich während der   Spülung   entleert, mitverwendet. Neu ist hiebei, dass das Füllen des   Ventilschwimmers   dureh einen in der Hochlage selbsttätig gesperrten Kippbehälter herbeigeführt wird. welcher nach Auslösung seinen Inhalt in den Ventilschwimmer ergiesst, und der nach wieder erfolgter Sperrung von dem im Spülkasten zum Heberscheitel steigenden Wasser neu gefüllt wird. 



   Die Vorteile dieser   Heberspülvorrichtung sind in   erster Linie darin zu erblicken. dass. zufolge der geringen Balastung der Sperrorgane, richtige Ausbalancierung des Kippbehälters voraus-   gesetzt, die Sperrorgane   selbst keiner besonderen Alnutzung unterworfen sind. und die Herbeiführung der Entleerung des Kippbehälters äusserst wenig Kralt erfordert. Letzteres Moment ist besonders wichtig bei Verwendung der Auslösung auf elektrischem Wege. Ferner erfolgt die Einleitung der Entleerung   vollkommen stoUfrei.     fa   den Zeichnunger sind einige Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. 
 EMI1.2 
 in den sich ein seitlich vorstehender Stift k des Kippbehälters e einlegt, gesichert. Der Riegel t ist zur besseren Veranschaulichung noch gesondert dargestelit. 



   Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Beispielen ist der zur   Cberschwemmung   des offenen   Schwimmer !-' bestimmte Behälter   als Trommel ausgebildet, die beispielsweise in zwei getrennte 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Steigen des Flüssigkeitsspiegels wird der Behälter e durch Überschwemmung wieder gefüllt. 



  Steigt die Flüssigkeit im Reservoir bis zur Überlaufsgrenze, dann erfolgt die Entleerung durch den Heber b ; Da der Heber wesentlich mehr Wasser absaugt, als durch das vollkommen geöffnete Zuflussventil c Flüssigkeit zutreten kann, so wird das Reservoir in kurzer Zeit entleert. Zugleich mit dem Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Reservoir wird aber auch durch Vermittlung des Hebers l des offenen Schwimmers d dieser gleichfalls entleert. Ist die Spülung beendigt, so wird, da das Zunussventil noch immer geöffnet ist, der Flüssigkeitsspiegel im Reservoir a solange höher steigen, bis durch den jetzt wieder geleerten Schwimmer d der Abschluss des Zuflussventiles c bewirkt wird. Die Heberspülvorrichtung ist nun wieder bereit für die nächste Spülung. 



  Erwähnt sei noch, dass der Kippbehälter in seiner Form und Lagerung natürlich so gewählt werden muss, dass er durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel sicher in die ursprüngliche Lage zurückbewegt wird. Eventuell könnte an dessen oberem Rand noch ein geeigneter Schwimmkörper vorgesehen sein, der das Wiederaufrichten unterstützt und so angeordnet sein muss, dass er die Entleerung der Flüssigkeit aus dem Kippbehälter ('nach dem offenen Schwimmer d nicht beeinträchtigt. 



  Die Wirkungsweise bei der Ausführung nach Fig. 2 ist ganz ähnlich, nur erfolgt hiebei nicht die Einstellung der Trommel/durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel, sondern bei der Drehung der Trommel nach ihrer Freigabe wird, zufolge des ihr erteilten Drehungsmomentes, sofort die nächste Abteilung der Trommel durch ihren Stift 1 in der Verriegelung t gesichert. 



  Die Füllung derjenigen Trommelhälfte, deren Öffnung nunmehr nach oben gerichtet ist, erfolgt gleichfalls durch Überschwemmung. sobald die Flüssigkeit im Reservoir genügend hoch gestiegen ist. 



  Die Wirkungsweise der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur dadurch, dass nach Entleerung des Reservoirs a durch Sinken des geschlossenen Schwimmers m der offene Schwimmer d durch die am Boden befindliche Öffnung sich entleeren kann. Bei Eintritt der erneuten Füllung wird durch den steigenden Fiüssigkeitsspiegel zuerst der Schwimmer m, zufolge seines Auftriebes, mit seinem Ventilsitz gegen die Bodenöffnung von d angepresst, diese damit verschliessend. Beim weiteren Steigen des Flüssigkeitsspiegeles wirken dann beide Schwimmer gewissermassen als einer und bewirken vereint das Schliessen des Zuilussvef1t : Ies. 



  Schliesslich ist noch in den Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform dargestellt. durch die bezweckt wird, die Einrichtung nicht nur hinsichtlich der Funktion, sondern auch mit Rücksicht auf die Anordnung ihrer einzelnen Elemente wesentlich zu vereinfachen. so dass sich sowohl die Herstellungskosten vermindern als auch die Betriebssicherheit erhöht. Dies wird dadurch erreicht,   
 EMI2.1 
 direkt an dem das Zuflussventil beeinflussenden Schwimmerarm angeordnet wird und so gleichzeitig die Funktion des offenen Schwimmers mit   übernimmt.   



   Es kann daher der gesamte Mechanismus direkt am   Einlassventil angeordnet sein,   so dass diese Einrichtung vollkommen fertig montiert und auf ihre zuverlässige Funktion vor ihrer Anordnung am Reservoir geprüft werden kann. Es werden dadurch auch besondere Befestigungs- 
 EMI2.2 
   hehrlich und   das stets richtige Zusammenarbeiten aller einzelnen Teile gesichert. 



   Ein weiterer Vorzug besteht auch noch darin, dass es vollkommen ausgeschlossen ist, den Apparat durch   unzeitgemässe   Ausschaltung ausser Betrieb zu setzen, wie dies beispielsweise bei den erstbeschriebenen Ausführungsformen dann der Fall sein könnte, wenn nach erfolgter Wiederaufrichtung des   Kippbehälters   und während des Entlereens des Reservoirs der   Kippbehälter   neuerdings zur Entleerung gebracht wird. Um dies zu vermeiden, muss bei dem Beispiel nach Fig. l bis 3 ein besonderer Kontaktunterbrecher vorgesehen werden. Dieser wird also gleichfalls entbehrlich. 



   Fig. 4 zeigt, die Ruhestellung und   Fig. i)   den Augenblick, in welchem durch Kontaktschluss der zugleich   aln Kippbehälter   dienende Schwimmer überschwemmt wird und durch sein Sinken   das Öffnen des Zuflussventiles bewirkt. Der Kippbehälter e ist an dem gegabelten Schwimmersarm m1   exzentrisch gelagert, so dass er, zufolge des Auftriebes der Flüssigkeit im Reservoir a, das Bestreben hat, sich in der eingezeichneten Pfeilrichtung aufzurichten.

   Daran wird er aber durch die Sperrklinke n gehindert. die an einem Winkelhebel o sitzt, der seinerseits durch den   Winkelarm p   des   Ankerhebels   q in der Ruhestellung verriegelt wird, wohei ein an dem Kippbehälter e sitzender Arm r sich gegen die Klinke n stützt.   Diese Klinke M ist genügend   lang und zweckmässig rinnenförmig ausgebildet, damit das Ende des Armes r bei der zum Offnen und Schliessen des Ventiles erforderlichen Bewegung des Kippbehälters e in jeder Stellung ein den   Kippbehälter   in der horizontalen Stellung sicherndes Widerlager findet. Um das dem Kippbehälter zufolge seiner exzentrischen Lagerung zukommende Drehmoment zu erhöhen, kann eventuell noch ein geschlossener Hilfsschwimmer s vorgesehen sein. 



   Die Wirkungsweise ist, ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Ruhestellung, folgende : Durch Kontaktschluss des Elektromagneten h schlägt der vertikale   Arm des Ankerliebels q   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Kippbehälter   durch den Auftrieb der im Reservoir befindlichen   Flüssigkeit   erteilten Drehmomentes, wird derselbe plötzlich in die Stellung   e1   (Fig. 5) gedreht. Dadurch kann die im Reservoir befindliche   Flüssigkeit   den Kippbehälter ohneweiters überschwemmen und bringt ihn sodann zum Untertauchen. Dabei wird aber zugleich mit Hilfe des in einen Schlitz des Ventilkolbens eingreifenden Ansatzes t des Schwimmerarmes das   Zuflussventil   geöffnet, und das Reservoir kann nun soweit vollaufen, bis durch den Heber b die Entleerung erfolgt.

   Der Tiefgang des Kippbehälters e wird durch einen Anschlag u an dem Schwimmerarm   m1   begrenzt, der sich gegen einen zweiten, festen Anschlag   v   stützt. Bei der Entleerung des Reservoirs entleert sich aber auch zugleich der Kippbehälter, und zwar dreht er sich hiebei unter dem Einfluss seines ausfliessenden Inhaltes in die Stellung   6.   Bei der erneuten Füllung des Reservoirs wird der Kippbehälter wieder durch den Auftrieb des Wassers in die Ruhestellung (Fig. 4) bewegt, und da unterdessen der Winkelarm o durch den Ankerarm p wieder verriegelt ist, findet der Arm r des Kippbehälters bei seiner Aufrichtung an der Klinke n erneut sein Widerlager.

   Beim weiteren   Steigen der Flüssigkeit im Reservoir wirkt dann der so gegen Drehung gesicherte Kippbehälter als offener Schwimmer und bewirkt den Abschluss des Zuflussventiles.   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 gesperrter   Kippbehälter (e,   nach Auslösung seinen Inhalt in den offenen Schwimmer (d) ergiesst und nach wiedererfolgter Sperrung von dem im Spülkasten zum Heberscheitel steigenden Wasser gefüllt wird.

Claims (1)

  1. 2. Heberspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrisch gelagerte Kippbehälter (e) von dem steigenden Wasser in die Sperrlage hochgerichtet wird.
    3. Heberspülvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass an dem oberen EMI3.3 ist, der das Wiederaufrichten unterstützt.
    4. Heberspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrisch gelagerte Kippbehälter (e) als offener Schwimmer ausgebildet ist, dessen in der Schwimmlage sich gegen die Klinke (n) des Winkelhebels (o) legender Stützarm (r) beim Kippen durch einen EMI3.4
AT62844D 1911-11-13 1912-05-13 Heberspülvorrichtung. AT62844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62844X 1911-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62844B true AT62844B (de) 1914-01-10

Family

ID=5631665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62844D AT62844B (de) 1911-11-13 1912-05-13 Heberspülvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2006458B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
AT62844B (de) Heberspülvorrichtung.
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d&#39;eau
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
EP1197607B1 (de) Spülkasten für ein WC
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
DE271472C (de)
DE19730271C1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1580338A2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE271473C (de)
EP0619131B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem selbsttätigen Abschluss
EP0955417B1 (de) Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
DE69910889T2 (de) Automatische Wasserspülung
DE227644C (de)
EP0898025B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
DE88838C (de)
DE183312C (de)
AT317082B (de) Behälter für Schüttgut
DE3128614A1 (de) Klosett-spuelkasten
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
AT46973B (de) Selbstschlußventil mit elastischer Membran.
AT82494B (de) Absetzend wirkende, durch den elektrischen Strom auslösbare Heberspülvorrichtung für Reihenaborte.
DE289826C (de)
DE363813C (de) Im Ruhezustande wasserleerer Abtrittspuelkasten