EP0955417B1 - Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten - Google Patents

Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0955417B1
EP0955417B1 EP99108918A EP99108918A EP0955417B1 EP 0955417 B1 EP0955417 B1 EP 0955417B1 EP 99108918 A EP99108918 A EP 99108918A EP 99108918 A EP99108918 A EP 99108918A EP 0955417 B1 EP0955417 B1 EP 0955417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
pivoted lever
valve
flushing
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955417A2 (de
EP0955417A3 (de
Inventor
Bernhard Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etex SA
Original Assignee
Aliaxis Participations SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aliaxis Participations SA filed Critical Aliaxis Participations SA
Publication of EP0955417A2 publication Critical patent/EP0955417A2/de
Publication of EP0955417A3 publication Critical patent/EP0955417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955417B1 publication Critical patent/EP0955417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for a toilet cistern, with separate Controls for selectively triggering the expiration of a particular larger or smaller amount of flushing water.
  • Such purging devices also referred to as dual-flush purgers are, z.
  • the invention is therefore based on the object, a purging device for a toilet cistern with separate controls to trigger the process to create a certain larger or smaller amount of flushing water, which is uncomplicated in its construction and less susceptible to interference.
  • a valve plate 2 of a drain valve body 1 rests on a valve seat 3 and prevents leakage of flushing water 4 from a (not shown) Cistern.
  • a substantially annular, downwardly open water vessel 7 fixed.
  • a ventilation opening 8 and a pivot lever 12 with a valve flap 10 arranged thereon ventilation valve 13 may be located in the water tank 7 when filling the cistern Air pushed out through the ventilation opening 8, so that the water vessel 7 is completely filled with water at rest.
  • vent valve 13 remains closed as a result of the suction of the water in the water vessel 7, until the water level W in the cistern again the existing in the water vessel 7 Water level exceeds. Then there is no more suction in the water tank 7 and the valve flap 10 lifts after the pull rod 11 releases the control element is slid back into its rest position, z. B. by the weight of the opposite arm 9 of the pivot lever 12 or also by the action of a defined spring force, again from the ventilation opening 8, and thereby takes the for a new optional triggering a small or a large amount of flushing water required rest position of the Drain valve 1 with open vent valve 13 a.
  • Setting pin 16 In the idle state of the flushing device protrudes Setting pin 16 through the arranged in the water vessel 7 closed channel 17th through, over the upper surface of the upwardly facing wall portion of the Water vessel 7 addition, and raises the provided with the valve flap 10 arm fifth of the pivot lever 12 from the ventilation opening.
  • a brake element 20 is connected, which is the Warehouse 19 gives a certain stiffness and prevents the Pivoting lever 12 by random low force effects, eg. B. by vibrations etc., can be adjusted.
  • Figure 6 illustrates in a perspective partial view some in the rest Figures not shown details of the flushing device according to the invention, so z. B. that the adjusting pin 16 is not directly on the underside of the lever arm 5 of the pivot lever 12 attacks, but at the bottom of a with the Lever 5 connected, parallel to the bottom of the lever arm 5 laterally projecting Betchanistsflansches 18, resulting in too narrow dimensional tolerances for the interaction between the two parts can be dispensed with.
  • pull rod 11 projecting transversely to the pulling direction Pulling flange 21 is arranged, with the lever arm 9 of the pivot lever 12 across the from the lever arm 9 transverse to the longitudinal axis of the pivot lever 12 protruding actuating pin 22 cooperates.
  • the brake element 20 is used as a resilient element, for. B. elastic Plastic formed radially to a circular segment of the training Swing lever 12 presses over the bearing 19.
  • the bearing friction is increased in the bearing 19, and it is prevented that the pivoting lever when in function temporarily not from the adjusting pin 16 or the pull lever 11 is actuated by random forces, for. B. by vibrations etc. adjusted.
  • the water vessel 7 forms with the pivot lever 12 and the in a slidably mounted on the water vessel 7 slide bearing Drawbar 11 and optionally with the closed channel 17 an assembly, which is made completely separate from the drain valve body 1, and with this can be locked by a simple snap-in connection. That's it possible, on the one hand, the known standard drain valve body (without dual flushing) to manufacture and this on the other hand by simple locking the mentioned additional assemblies also for dual-flushing devices to be able to use. This reduces the manufacturing, warehousing and Selling costs considerably.
  • the sliding bearing for the tie rod 11 and the Drawbar 11 itself to be provided with one stop or several stops, which limit the sliding movement of the drawbar 11 in the plain bearing to the extent that which is required to the arm 9 of the pivot lever 12 so far to pull up that the valve flap 10, the ventilation opening 8 firmly closes.
  • the rinsing device has the advantage that it is a simple Has structure and compared to the known purging with separate Controls for selectively triggering the expiration of a particular larger or smaller amount of flushing water much less susceptible to interference is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten, mit separaten Bedienelementen zur wahlweisen Auslösung des Ablaufes einer bestimmten größeren oder kleineren Spülwassermenge.
Derartige Spüleinrichtungen, die auch als Zweimengen-Spüleinrichtungen bezeichnet werden, sind z. B. aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 723 050 A1 und der Patentanmeldung WO 92/01842 bekannt.
In der europäischen Patentanmeldung wird eine Zweimengen-Spüleinrichtung beschrieben, die ein in WC-Spülkästen übliches Ablaufventil verwendet, bei welchem durch Anheben des Ablaufventilkörpers ein Ventilteller von einem am Ablauf im Boden des Spülkastens befindlichen Ventilsitz abgehoben und durch die Auftriebswirkung mindestens eines Schwimmers solange abgehoben gehalten wird, bis der Spülkasten vollständig entleert ist. Um für eine bestimmte kleinere Spülwassermenge das Ablaufventil vorzeitig, d. h. bevor der Spülkasten leergelaufen ist, zu schließen, sind zwei Schwimmer vorgesehen, von denen einer fest und der andere lösbar mit dem Ablaufventilkörper verbunden ist. Bei Auslösung der großen Spülwassermenge sind beide Schwimmer mit dem Ablaufventilkörper verbunden. Durch den Auftrieb beider Schwimmer bleibt der Ventilteller solange vom Ventilsitz abgehoben, bis die gesamte Spülwassermenge abgelaufen ist. Bei Auslösung der kleineren Spülwassermenge wird ein Schwimmer für die Dauer des Spülvorganges vom Ablaufventilkörper getrennt und durch eine Rastmechanik bis zum Ende des Spülvorganges in dieser Ruhestellung festgehalten, so daß nur der Auftrieb eines Schwimmers den Ablaufventilkörper in abgehobenem Zustand hält. Aufgrund des geringeren Auftriebes setzt der Ventilteller bereits vor Ablauf der Gesamtspülwassermenge auf dem Ventilsitz auf und schließt das Ablaufventil nach Ablauf einer bestimmten Teilspülwassermenge. Diese Zweimengen-Spüleinrichtung ist in ihrem Aufbau sehr kompliziert und störanfällig.
Bei der Lösung nach Patentanmeldung WO 92/01842 wird der unterschiedliche Auftrieb des Ablaufventilkörpers bei Auslösung einer größeren oder einer kleineren Spülwassermenge durch eine fest mit dem Ablaufventilkörper verbundene, mit Wasser füllbare Belastungsglocke gesteuert, welche, je nachdem, ob bei Auslösung des Spülvorganges und nach Abheben des Ventiltellers vom Ventilsitz, von außen Luft in die Belastungsglocke eindringen kann oder nicht, der Ablaufventilkörper entweder durch die Wasserfüllung der Belastungsglocke schwer bleibt, und dadurch das Ablaufventil vorzeitig schließt, oder sich infolge von eindringender Luft der Auftrieb vergrößert, und dadurch das Ablaufventil offen gehalten wird, bis das gesamte im Spülkasten enthaltene Spülwasser abgelaufen ist. Die Luftzuführung zur Glocke erfolgt über einen flexiblen, gewendelten Schlauch, welcher aus dem Inneren der Belastungsglocke zur Außenseite des Spülkastens führt. Dort befindet sich, kombiniert mit der Auslösetaste zum Anheben des Ablaufventiles, ein Belüftungsventil. Dieses ist in Ruhestellung immer geöffnet. Dadurch kann beim Füllen des Spülkastens die Glocke immer voll Wasser laufen, weil eventuell in der Glocke vorhandene Luft durch den Schlauch nach außen verdrängt werden kann. Zur Auslösung der vollen Spülwassermenge wird bei dieser Spüleinrichtung ein Wipphebel in die eine Richtung gedrückt, wodurch nur der Ablaufventilkörper angehoben wird, das Belüftungsventil jedoch geöffnet bleibt. Bei dieser Art der Auslösung läuft bei Absenkung des Wasserspiegels im Spülkasten auch Wasser aus der Belastungsglocke aus und wird durch Luft ersetzt, die durch das offene Belüftungsventil und den flexiblen Schlauch in die Belastungsglocke nachströmt. Dadurch wird der Auftrieb des Ablaufventilkörpers vergrößert, und das Ablaufventil schließt erst nach Ablaufen der gesamten im Spülkasten vorhandenen Wassermenge. Wird der Wipphebel in Richtung "kleine Menge" betätigt, wird neben dem Anheben des Ablaufventilkörpers auch ein Schließen des Belüftungsventiles bewirkt. Dadurch verbleibt beim Absenken des Wasserspiegels im Spülkasten das Wasser in der Belastungsglocke, und der Ventilteller des in dieser Weise belasteten Ablaufventilkörpers schließt das Ablaufventil, bevor die gesamte Spülwassermenge abgelaufen ist.
Auch diese Lösung ist infolge der erforderlichen Mechanik zur Kombination der Auslösetaste mit dem Belüftungsventil in ihrem Aufbau relativ kompliziert. Auch ist der flexible Luftschlauch zwischen dem am Spülkastendeckel befindlichen Belüftungsventil und der Oberseite der Belastungsglocke der mechanischen Dauerbeanspruchung nicht gewachsen, so daß diese Lösung ebenfalls relativ störanfällig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten mit separaten Bedienelementen zur Auslösung des Ablaufes einer bestimmten größeren oder kleineren Spülwassermenge zu schaffen, welche in ihrem Aufbau unkompliziert und wenig störanfällig ist.
Die Aufgabe wird mit einer Spüleinrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 näher erläutert werden.
Figur 1
zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten in Ruhestellung;
Figur 2
zeigt die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Spüleinrichtung bei Auslösung der großen Spülwassermenge;
Figur 3
zeigt die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Spüleinrichtung bei Auslösung der kleinen Spülwassermenge;
Figur 4
zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spüleinrichtung in Ruhestellung;
Figur 5
zeigt die in Figur 4 dargestellte erfindungsgemäße Spüleinrichtung bei Auslösung der kleinen Spülwassermenge; und
Figur 6
zeigt die in den Figuren 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Teilansicht.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Spüleinrichtung in Ruhestellung dargestellt.
Ein Ventilteller 2 eines Ablaufventilkörpers 1 ruht auf einem Ventilsitz 3 und verhindert das Auslaufen des Spülwassers 4 aus einem (nicht dargestellten) Spülkasten. Um den oberen Bereich des Ablaufventilkörpers 1 ist ein im wesentlichen ringförmiges, nach unten hin offenes Wassergefäß 7 fest angeordnet. Infolge eines im nach oben weisenden Wandbereich des Wassergefäßes 7 in Ruhestellung stets offenen, eine Belüftungsöffnung 8 sowie einen Schwenkhebel 12 mit einer daran angeordneten Ventilklappe 10 umfassenden Belüftungsventiles 13 wird beim Füllen des Spülkastens eventuell im Wassergefäß 7 befindliche Luft durch die Belüftungsöffnung 8 herausgedrückt, so daß das Wassergefäß 7 in Ruhestellung vollständig mit Wasser gefüllt ist.
Bei der in Figur 2 dargestellten Auslösung AG der großen Spülwassermenge wird durch das entsprechende (nicht dargestellte) Bedienelement für die große Spülwassermenge der Ablaufventilkörper 1 nach oben gezogen und der Ventilteller 2 vom Ventilsitz 3 abgehoben. Dadurch läuft das Spülwasser aus dem Spülkasten ab, wodurch der Wasserspiegel W im Spülkasten sinkt. Mit dem Sinken des Wasserspiegels W im Spülkasten läuft auch das im Wassergefäß 7 befindliche Wasser aus, weil die atmosphärische Luft L durch das offene Belüftungsventil 13 nachströmen kann. Dadurch vergrößert sich der Gesamtauftrieb des Ablaufventilkörpers 1, und dieser wird schwimmend gehalten, bis der Spülkasten völlig leergelaufen ist, und der Ventilteller 2 wieder auf dem Ventilsitz 3 aufsetzt und das Ablaufventil für die neue Füllung des Spülkastens, die von einem Zulaufventil gesteuert wird, verschließt.
Wie bereits dargelegt, wird auch bei der erneuten Füllung infolge des in Ruhestellung stets offenen Belüftungsventiles 13, durch welches sämtliche im Wasserbehälter befindliche Luft L verdrängt wird, der Wasserbehälter 7 wieder vollständig mit Wasser gefüllt.
Bei der in Figur 3 dargestellten Auslösung AK der kleinen Spülwassermenge zieht das entsprechende (nicht dargestellte) Bedienelement für die kleinere Spülwassermenge an einer seitlich und parallel zum Ablaufventilkörper 1 angeordneten Zugstange 11. Diese Zugstange 11 ist im Ablaufventilkörper 1 bzw. im Wassergefäß 7, parallel zur Achse des Ablaufventilkörpers 1 in der Weise verschieblich gelagert, daß sie sich zunächst relativ zum Ablaufventilkörper nach oben bewegt ohne den Ablaufventilkörper 1 mitzuziehen und dabei, z. B. über einen seitlich vorstehenden Zugflansch 21, der an der Unterseite des einen Armes 9 des Schwenkhebels 12 des Belüftungsventiles 13 angreift, den Arm 9 des Schwenkhebels 12 nach oben zieht und dadurch die am anderen Arm 5 des Schwenkhebels 12 befindliche Ventilklappe 10 auf die Belüftungsöffnung 8 drückt und somit das Belüftungsventil 13 schließt. Durch weiteres Ziehen an der Zugstange 11 wird nunmehr, unter dichtem Zuhalten des Belüftungsventiles 13, der Ablaufventilkörper 1 mit nach oben gezogen und dadurch der Ventilteller 2 des Ablaufventiles vom Ventilsitz 3 abgehoben. Das Spülwasser beginnt, aus dem Spülkasten abzulaufen. Im Unterschied zur Auslösung der großen Spülwassermenge kann jedoch beim Absinken des Wasserstandes W im Spülkasten infolge des geschlossenen Belüftungsventiles 13, kein Wasser aus dem Wassergefäß 7 abfließen. Dadurch ist der Gesamtauftrieb des Ablaufventilkörpers 1 vermindert, und der Ventilteller 2 setzt auf dem Ventilsitz 3 auf, bevor die Gesamtmenge des Spülwassers aus dem Spülkasten abgeflossen ist. Das Belüftungsventil 13 bleibt infolge des Soges des im Wassergefäß 7 befindlichen Wassers solange geschlossen, bis der Wasserspiegel W im Spülkasten wieder den im Wassergefäß 7 vorhandenen Wasserstand überschreitet. Dann ist im Wassergefäß 7 kein Sog mehr vorhanden und die Ventilklappe 10 hebt, nachdem die Zugstange 11 nach Loslassen des Bedienelementes wieder in ihre Ruhestellung zurückgeglitten ist, z. B. durch das Eigengewicht des gegenüberliegenden Armes 9 des Schwenkhebels 12 oder auch durch die Wirkung einer definierten Federkraft, wieder von der Belüftungsöffnung 8 ab, und nimmt dadurch die für eine erneute wahlweise Auslösung einer kleinen oder einer großen Spülwassermenge erforderliche Ruhestellung des Ablaufventiles 1 mit geöffnetem Belüftungsventil 13 ein.
In einer weiteren, in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am Führungsteil 15 für den Ablaufventilkörper 1 ein senkrecht nach oben stehender Stellstift 16 fest angeordnet, welcher in einem im Wassergefäß 7 angeordneten, geschlossenen Kanal 17 mit Spielpassung verschiebbar ist. Im Ruhezustand der Spüleinrichtung ragt der Stellstift 16 durch den im Wassergefäß 7 angeordneten geschlossenen Kanal 17 hindurch, über die obere Fläche des nach oben weisenden Wandbereiches des Wassergefäßes 7 hinaus, und hebt den mit der Ventilklappe 10 versehenen Arm 5 des Schwenkhebels 12 von der Belüftungsöffnung ab. Außerdem ist mit dem Lager 19 des Schwenkhebels 12 ein Bremselement 20 verbunden, welches dem Lager 19 eine gewisse Schwergängigkeit verleiht und verhindert, daß der Schwenkhebel 12 durch zufällige geringe Kraftwirkungen, z. B. durch Erschütterungen usw., verstellt werden kann.
Bei der Auslösung der großen Spülwassermenge AG wird, wie in Figur 2 dargestellt, der Ablaufventilkörper 1 nach oben gezogen. Dadurch hebt der Ventilteller 2 vom Ventilsitz 3 ab. Gleichzeitig zieht sich infolge der durch die Auslösung bewirkten Relativbewegung zwischen dem Ablaufventilkörper 1 und dem im Spülkasten verankerten Führungsteil 15 der Stellstift 16 aus seiner durch den geschlossenen Kanal 17 im Wassergefäß 7 hindurchragenden obersten Stellung zurück. Durch die Wirkung des Bremselementes 20 wird das Belüftungsventil 13 weiterhin gesichert offengehalten, so daß beim Absinken des Wasserspiegels W (siehe Figur 2) die atmosphärische Luft L durch das Belüftungsventil in das Wassergefäß 7 einströmen und dadurch das Wasser aus dem Wassergefäß austreten kann. Dadurch erhöht sich der Gesamtauftrieb des Ablaufventilkörpers in der Weise, daß die gesamte im Spülkasten enthaltene Wassermenge abfließen kann, bevor das Ablaufventil wieder schließt. Beim Schließen des Ablaufventils kehrt der Ablaufventilkörper 1 wieder in die in Figur 4 dargestellte Ruhestellung zurück und nach erneuter Füllung des Spülkastens ist dieser wieder zur wahlweisen Auslösung des Ablaufes einer bestimmten größeren oder kleineren Spülwassermenge bereit.
Die Auslösung der kleinen Spülwassermenge bei dieser Ausführungsform der Erfindung, bei der das Belüftungsventil unter Mitwirkung des Stellstiftes 16 gesteuert wird, ist in Figur 5 dargestellt.
Durch Betätigung des Auslösers für die kleine Spülwassermenge wird die im Wassergefäß 7 verschieblich gelagerte Zugstange 11 nach oben gezogen. Ein an der Zugstange 11 angeordneter Zugflansch 21 greift quer zur Zugrichtung, z. B. über einen aus dem Hebelarm 9 seitlich vorstehenden Betätigungsstift 22, am Hebelarm 9 des Schwenkhebels 12 von unten an und zieht den Hebelarm 9 nach oben. Dadurch wird nicht nur der gesamte Ablaufventilkörper 1 mit nach oben gezogen sondern auch der Schwenkhebel 12 in der Weise verschwenkt, daß der gegenüberliegende Hebelarm 5 mit der Ventilklappe 10 nach unten schwenkt und die Belüftungsöffnung 8 verschließt. Dies ist möglich, weil beim Hochziehen des Ablaufventilkörpers 1 eine Relativbewegung zwischen dem Ablaufventilkörper 1 und dem im Spülkasten verankerten Führungsteil 15 eintritt, und der vom Führungsteil 15 senkrecht nach oben ragende Stellstift 16 sich aus seiner durch den geschlossenen Kanal 17 im Wassergefäß 7 hindurchragenden obersten Stellung zurückzieht und somit der Hebelarm 5 durch den Stellstift 16 nicht mehr in der abgehobenen Stellung gehalten wird. Die vom Bremselement 20 auf das Lager 19 ausgeübte Bremskraft, die ein Verschwenken des unbelasteten Schwenkhebels 12 bei der Auslösung der großen Spülwassermenge durch zufällige Kräfte, z. B. Erschütterungen usw. verhindert, wird durch die von der Zugstange 11 auf den Arm 9 des Schwenkhebels 12 von unten ausgeübte ungleich größere Zugkraft überwunden, und der Arm 9 wird nach oben gezogen, wodurch der Arm 5 mit der Ventilklappe 10 auf die Belüftungsöffnung 8 gedrückt und auch nach Beendigung der Einwirkung der Zugkraft AK durch die Bremswirkung des Bremselementes 20 und durch die Saugwirkung des im Wassergefäß 7 befindlichen Wassers in dieser Stellung gehalten wird. Durch das im Wassergefäß 7 gehaltene Wasser wird der Gesamtauftrieb des Ablaufventilkörpers um einen definierten Betrag vermindert und dadurch nach Ablauf einer bestimmten Spülwassermenge, bevor die gesamte Spülwassermenge abgelaufen ist, das Auflaufventil 2, 3 wieder geschlossen. Beim Erreichen der Schließstellung des Ablaufventiles 2, 3 nimmt auch der Ablaufventilkörper wieder seine Ruhestellung ein, d. h. der auf dem Führungsteil 15 senkrecht nach oben stehende Stellstift 16 durchdringt wieder den geschlossenen Kanal 17 im Wassergefäß 7 und ragt aus diesem hervor, so daß seine Spitze den Arm 5 des Belüftungsventils wieder in die von der Belüftungsöffnung 8 abgehobene Stellung drückt.
Nach erneuter Füllung des Spülkastens, welche in bekannter Weise von einem speziellen Zulaufventil gesteuert wird, ist die erfindungsgemäße Spüleinrichtung wieder zur wahlweisen Auslösung einer bestimmten größeren oder kleineren Spülwassermenge mittels der separaten Bedienelemente bereit.
Figur 6 veranschaulicht in einer perspektivischen Teilansicht einige in den übrigen Figuren nicht dargestellte Details der erfindungsgemäßen Spüleinrichtung, so z. B., daß der Stellstift 16 nicht unmittelbar an der Unterseite des Hebelarmes 5 des Schwenkhebels 12 angreift, sondern an der Unterseite eines mit dem Hebelarm 5 verbundenen, parallel zur Unterseite des Hebelarmes 5 seitlich vorstehenden Betätigungsflansches 18, wodurch auf allzu enge Maßtoleranzen für das Zusammenspiel beider Teile verzichtet werden kann.
Weiterhin ist erkennbar, daß an der Zugstange 11 der quer zur Zugrichtung vorstehende Zugflansch 21 angeordnet ist, der mit dem Hebelarm 9 des Schwenkhebels 12 über den aus dem Hebelarm 9 quer zur Längsachse des Schwenkhebels 12 vorstehenden Betätigungsstift 22 zusammenwirkt.
Schließlich ist noch eine mögliche Ausführungsform des Bremselementes 20 erkennbar. Das Bremselement 20 ist als federndes Element, z. B. aus elastischem Kunststoff ausgebildet, das radial auf eine kreissegmentförmige Ausbildung des Schwenkhebels 12 über dem Lager 19 drückt. Durch ein solches Bremselement 20 wird die Lagerreibung im Lager 19 erhöht, und es wird verhindert, daß sich der Schwenkhebel, wenn er in Funktion zeitweilig nicht vom Stellstift 16 oder dem Zughebel 11 betätigt wird, durch zufällig wirkende Kräfte, z. B. durch Erschütterungen usw. verstellt.
In den Figuren nicht dargestellt sind folgende vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung: Das Wassergefäß 7 bildet mit dem Schwenkhebel 12 und der in einem am Wassergefäß 7 angeordneten Gleitlager verschieblich gelagerten Zugstange 11 sowie gegebenenfalls mit dem geschlossenen Kanal 17 eine Baugruppe, welche vom Ablaufventilkörper 1 völlig getrennt gefertigt wird, und mit diesem durch eine einfache Snap-in-Verbindung verrastbar ist. Dadurch ist es möglich, zum einen die bekannten Standard-Ablaufventilkörper (ohne Zweimengenspülung) zu fertigen und diese andererseits durch einfaches Verrasten der erwähnten zusätzlichen Baugruppen auch für Zweimengen-Spüleinrichtungen einsetzen zu können. Dies vermindert die Fertigungs-, Lagerhaltungs- und Vertriebskosten beträchtlich.
Weiterhin ist es vorteilhaft das Gleitlager für die Zugstange 11 bzw. die Zugstange 11 selbst mit einem Anschlag oder mehreren Anschlägen zu versehen, welche die Gleitbewegung der Zugstange 11 im Gleitlager auf das Maß begrenzen, welches erforderlich ist, um den Arm 9 des Schwenkhebels 12 soweit nach oben zu ziehen, daß die Ventilklappe 10 die Belüftungsöffnung 8 fest verschließt. Durch einen solchen Anschlag im Gleitlager und/oder an der Zugstange 11 wird vermieden, daß die gesamte zum Abheben des Ablaufventilkörpers 1 erforderliche Kraft auf die Mitnehmereinrichtung an der Zugstange 11 zum Anheben des Schwenkhebelarmes 9 sowie auf das Lager 13 des Schwenkhebels 12 wirkt und dort eine Bruchgefahr oder einen erhöhten Verschleiß herbeiführt.
Die erfindungsgemäße Spüleinrichtung hat den Vorteil, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist und im Vergleich zu den bekannten Spüleinrichtungen mit separaten Bedienelementen zur wahlweisen Auslösung des Ablaufes einer bestimmten größeren oder kleineren Spülwassermenge wesentlich weniger störanfällig ist.

Claims (11)

  1. Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten mit separaten Bedienelementen zur Auslösung des Ablaufes einer bestimmten größeren oder kleineren Spülwassermenge, einem im Spülkasten mit dem Spülkasten verbindbaren Führungsteil (15), einem in dem Führungsteil (15) im wesentlichen zentral angeordneten, senkrecht abhebbaren Ablaufventilkörper (1), welcher an seiner Unterseite einen Ventilteller (2) aufweist, der im Ruhestand auf einem am Boden des Spülkastens befindlichen Ventilsitz (3) aufsitzt und die Ablauföffnung verschließt, und mit welchem in seinem oberen Bereich ein vorzugsweise im wesentlichen ringförmiges, nach unten hin offenes, Wassergefäß (7) fest verbunden ist und einem im Ruhezustand offen gehaltenen Belüftungsventil (13), welches eine Belüftungsöffnung (8) und einen zweiarmigen, um ein Lager (19) schwenkbaren Schwenkhebel (12) umfaßt, wobei der eine Arm (5) des Schwenkhebels (12) eine zur Belüftungsöffnung (8) weisende Ventilklappe (10) aufweist, und der andere Arm (9) des Schwenkhebels (12) bei Auslösung der kleineren Spülwassermenge mit dem dafür relevanten Bedienelement gekoppelt ist, und das Belüftungsventil (13) vor dem Öffnen des Ablaufventiles schließt, dadurch gekennzeichnet dass das Belüffungsventil (13) im hach oben weisenden Wandbereich des Wassergefäßes (7) angeordnet ist.
  2. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine parallel zur Mittelachse des Ablaufventilkörpers (1) in einem mit dem Ablaufventilkörper verbundenen Gleitlager verschieblich angeordnete Zugstange (11), welche bei Auslösung der kleineren Spülwassermenge an dem Arm (9) des auf der Außenseite der oberen Wand des Wassergefäßes (7) quer zur Zugrichtung der Zugstange (11) im Lager (19) angelenkten Schwenkhebels (12) von unten angreift, und den anderen Arm (5) des Schwenkhebels (12) mit der Ventilklappe (10) auf die Belüftungsöffnung (8) des Belüftungsventiles (13) drückt.
  3. Spüleinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Arm (5) des Schwenkhebels (12) angeordnete Ventilklappe (10) durch eine im Ruhezustand auf den anderen Arm (9) des Schwenkhebels (12) wirkende Kraft von der Belüftungsöffnung (8) abgehoben ist.
  4. Spüleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Arm (9) des Schwenkhebels (12) wirkende Kraft durch das Eigengewicht des Armes (9) des Schwenkhebels (12) erzeugt ist.
  5. Spüleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Arm (9) des Schwenkhebels (12) wirkende Kraft durch ein elastisches Element, z. B. eine Feder, erzeugt ist.
  6. Spüleinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Führungsteil (15) für den Ablaufventilkörper (1) fest verbundenen Stellstift (16), der senkrecht nach oben durch einen im Wassergefäß (7) angeordneten geschlossenen Kanal (17) hindurchragt und im Ruhezustand den mit der Ventilklappe (10) versehenen Arm (5) des Schwenkhebels (12) von der Belüftungsöffnung (8) abhebt, sowie durch ein mit dem Lager (19) des Schwenkhebels (12) verbundenes, die Lagerreibung vergrößerndes, eine Verstellung des Schwenkhebels (12) durch Zufallskräfte verhinderndes Bremselement (20).
  7. Spüleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit der Ventilklappe (10) versehenen Arm (5) des Schwenkhebels (12) ein mit dem Stellstift (16) zusammenwirkender Betätigungsflansch (18) angeordnet ist.
  8. Spüleinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Zugstange angeordneten Zugflansch (21) und einen mit diesem zusammenwirkenden, aus dem Hebelarm (9) quer zur Längsachse des Schwenkhebels (12) vorstehenden Betätigungsstift (22).
  9. Spüleinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen ringförmige, nach unten hin offene Wassergefäß (7) mit dem daran angeordneten Belüftungsventil (13) und der darin verschieblich gelagerten Zugstange (11) sowie gegebenenfalls mit dem geschlossenen Kanal (17) eine Baugruppe bildet, die mit dem Ablaufventilkörper (1) fest verbindbar ist.
  10. Spüleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wassergefäß (7), das Belüftungsventil (13), die Zugstange (11) und gegebenenfalls den geschlossenen Kanal (17) umfassende Baugruppe durch eine Snap-in-Verbindung mit dem Ablaufventilkörper (1) verrastbar ist.
  11. Spüleinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Anschläge zur Begrenzung der Gleitbewegung der Zugstange (11) in deren Gleitlager auf das zum Verschwenken der an dem einen Arm (9) des Schwenkhebels (12) befindlichen Ventilklappe (10) bis zur Belüftungsöffnung (8) erforderliche Maß.
EP99108918A 1998-05-06 1999-05-05 Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten Expired - Lifetime EP0955417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807875U 1998-05-06
DE29807875U DE29807875U1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0955417A2 EP0955417A2 (de) 1999-11-10
EP0955417A3 EP0955417A3 (de) 2000-04-26
EP0955417B1 true EP0955417B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=8056556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108918A Expired - Lifetime EP0955417B1 (de) 1998-05-06 1999-05-05 Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0955417B1 (de)
DE (2) DE29807875U1 (de)
ES (1) ES2209273T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0015583D0 (en) * 2000-06-27 2000-08-16 Frost Douglas R D Dual discharge valve
EP1349990A2 (de) * 2000-12-15 2003-10-08 Dutton Plastics Engineering (PTY) Ltd Zweimengenspülventil für toilettenspülkasten
DE102006051823A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Zwei-Mengen-Ablaufventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001842A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Antonius Franciscus Veldhoven Improvements in and relating to water closet cisterns

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070547A (en) * 1990-11-29 1991-12-10 Joseph Comparetti Dual handle semi-flush retrofit kit
GB9215689D0 (en) * 1992-07-23 1992-09-09 Mckenzie Martin S Toilet syphon
DE19501355C2 (de) 1995-01-18 1997-07-10 Friatec Keramik Kunststoff Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE29517393U1 (de) 1995-11-03 1996-02-01 Hohmann Claas Dr Med Herzbeutelprothese
AU7690396A (en) * 1995-12-20 1997-07-14 Alliance Invest Ag Device for a cistern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001842A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Antonius Franciscus Veldhoven Improvements in and relating to water closet cisterns

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907766D1 (de) 2003-12-24
EP0955417A2 (de) 1999-11-10
EP0955417A3 (de) 2000-04-26
ES2209273T3 (es) 2004-06-16
DE29807875U1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508043B1 (de) Fahrzeugtank
EP1719844A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP2141294B1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
EP2006458B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2090701A1 (de) Urinal mit mechanischem Geruchverschluss
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP0955417B1 (de) Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
EP0145773A1 (de) Wc - spülkasten
EP0529237B1 (de) Spülvorrichtung
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102005020747A1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE2412780A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines wasserklosett-spuelkastens
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0715033B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0185940A2 (de) WC-Spülkasten
EP0859093B1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE2231237A1 (de) Spuelkasten fuer wasserklosetts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETEX SOCIETE ANONYME

17P Request for examination filed

Effective date: 20000907

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETEX PLASTICS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALIAXIS PARTICIPATIONS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907766

Country of ref document: DE

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907766

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506