AT62348B - Axiale Turbinenpumpe. - Google Patents

Axiale Turbinenpumpe.

Info

Publication number
AT62348B
AT62348B AT62348DA AT62348B AT 62348 B AT62348 B AT 62348B AT 62348D A AT62348D A AT 62348DA AT 62348 B AT62348 B AT 62348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
pump
turbine pump
pressure
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Fa Geb filed Critical Sulzer Fa Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT62348B publication Critical patent/AT62348B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Axiale Turbinenpumpe. 



   Die Erfindung betrifft eine Turbinenpumpe mit axialer Wasserströmung, bei der die Kränze der Lauf-und Leiträder sich an ihrem inneren Umfang mit axialen Verlängerungen derart umgeben, dass zwischen ihnen Drosselräume entstehen, durch die die Schaufelspalträume von den innerhalb der   Radkränze liegenden   Räumen abgesperrt werden. Die inneren Räume, die für sich abgeschlossen sind, dienen als Entlastungsräume. 



   Der Entlastungsraum auf der Saugseite, der nach der Druckseite hin vom Laufrad selbst begrenzt wird, ist mit dem Druckraum der Pumpe oder mit einem Raum zwischen Laufrad und Austrittsleitapparat verbunden. Die Verbindung mit dem letzteren bietet den Vorteil, dass die 
 EMI1.1 
 angeordnete Kanäle erfolgen kann, wodurch besondere Leitungen überflüssig werden. 



   Der auf der Druckseite liegende Entlastungsraum, der nach der Saugseite hin vom Laufrad begrenzt wird, besitzt eine   Abflussleitung,   die entweder direkt ins Freie führt, oder mit dem Saugraum der Pumpe verbunden ist. Bei mehrstufigen Pumpen kann der Entlastungsraum so angeordnet werden, dass er hinter das letzte Laufrad zu liegen kommt. 
 EMI1.2 
 kanten kunnen entweder senkrecht zur Pumpenachse stehen oder sie können-der nach der Druckleitung hin zunehmenden Grösse der Schaufelkranzdurchmesser Rechnung tragendauf Kegelflächen angeordnet sein. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einen achsialen Schnitt durch eine vertikal gelagerte Pumpe. 



   Die Pumpe ist derart angeordnet, dass das Wasser dem Gehäuse G von unten   zufliesst,   um dann durch den Saugleitapparat A, das Laufrad B und den Druckleitapparat, C hindurch-   zuströmen.   Die Nabe D des Laufrades ist mittels der Muttern   F und jP   auf der Welle E befestigt, die in Lagern Gl   und G geführt   ist. 



   Wie aus der Figur hervorgeht, umgeben die Lauf-und Leitradkränze einander derart, 
 EMI1.3 
 axiale Verlängerung des Saugleitradkranzes, die in den inneren Umfang des Laufradkranzes hineinragt. 



   Die Aufhebung des Axialschubes der Pumpenwelle geschieht dadurch, dass von den auf beiden Seiten des Laufrades liegenden Räumen   S und   T der eine, S, mit dem Druckraum R der Pumpe oder mit dem zwischen dem Laufrad und dem   Austrittsleitapparat liegenden   Raum L, der andere, T, mit dem Saugraum H verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Räumen S und R 
 EMI1.4 
 
Leitung N entweder direkt ins Freie oder zum Pumpensaugraum H. Im Raume S wirkt also der Druck des   Druckraumes R   oder des Raumes L, die sich insofern voneinander unterscheiden, als in den Kanälen des Leitapparates C ein Teil der Geschwindigkeit des aus dem Leitrad B aus- tretenden Wassers noch in Druck umgesetzt wird. Der Raum T steht unter Atmosphärendruck oder unter dem Druck des Saugraumes H.

   Die beidseitige Verwendung des Laufrades als Ent- lastungsscheibe bietet den grossen Vorteil, dass besondere Mittel, wie Kolben   usw.,   zur Entlastung überflüssig werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Anschliessend   an den Druckleitapparat   0   ist im Inneren des Gehäuses eine ringsumlaufende Wand J eingebaut, an die sich nach oben ein Rohr P anschliesst, durch das die   PumpenweUe   von den die Förderflüssigkeit aufnehmenden Räumen getrennt wird. 



   Die   Lauf-und Leitradkränze   sind dadurch einzeln auswechselbar, dass der Oberteil J, das Druckleitrad C, das Laufrad B und das   Saugleitrad   A sämtlich nach oben herausgezogen werden können, ohne dass die Welle E mit der Nabe D und die die Welle umgebende Verschalung entfernt zu werden brauchen. Wesentlich ist hiefür der mit der Welle verbundene Nabenteil D und der Anschlussflansch des Rohres P, die so gewählt werden, dass ihre Aussendurchmesser kleiner sind als die Innendurchmesser der Kränze der Lauf-und Leiträder, so dass die letzteren über die mit der Welle fest verbundenen Teile hinausgehoben werden können. 



   Der Zutrittsleitapparat A und der   Austrileitapparat 0   ruhen auf   Gestellabsätzen   unter Einschaltung von auswechselbaren Zwischenlagen Q, wodurch es ermöglicht ist, die Leitapparat in axialer Richtung zu verstellen. Auch das Laufrad B kann mittels der Muttern FI und   F2   in 
 EMI2.1 
 
Bei einstufigen vertikalen Pumpen kann   es. von   Vorteil sein, den Kranz des Laufrades B als Schwungkörper für den Antriebsmotor auszubilden. 



   Die beschriebene Pumpe kann, wie ohneweiters ersichtlich, sowohl stehend wie liegend angeordnet sein, auch kann sie mehrere oder nur eine Stufe besitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Axiale Turbinenpumpe. dadurch gekennzeichnet, dass die Kränze der Lauf-und Leiträder sich an ihrem inneren Umfang mit axialen Verlängerungen derart umgeben, dass zwischen ihnen   Drosselräume   entstehen, durch die die Schaufelspalträume von den innerhalb der Kränze liegenden, für sich abgeschlossenen und zur Entlastung der Pumpenwelle dienenden Räumen abgesperrt werden.

Claims (1)

  1. 2. Turbinenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum zwischen Laufrad und Austrittsleitapparat mit dem auf der Saugseite liegenden Entlastungsraum verbunden ist.
    3. Turbinenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Spaltraum und dem auf der Saugseite liegenden Entlastungsraum durch einen oder mehrere im Laufrad selbst angeordnete Kanäle gebildet wird.
AT62348D 1912-08-17 1912-08-17 Axiale Turbinenpumpe. AT62348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62348T 1912-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62348B true AT62348B (de) 1913-11-25

Family

ID=3584235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62348D AT62348B (de) 1912-08-17 1912-08-17 Axiale Turbinenpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62348B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2625110A (en) Pump for vertical movement of liquids
EP1158174A2 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
DE1453726A1 (de) Gasabscheider,insbesondere zur Verwendung mit Tauchpumpen fuer OEl- und Wasserbohrungen
AT62348B (de) Axiale Turbinenpumpe.
AT82191B (de) Laufrad für ein- oder mehrstufige Schleuderpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten.
WO2004074691A1 (de) Schwingungsoptimierte rohrgehäusepumpe
DE2558275C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Feststoffen
DE2103407B2 (de) Mehrstufiger Verdichter
US2086806A (en) Deep well centrifugal pump
DE102007013872A1 (de) Vakuumsystem für hohe Zusatzflüssigkeitsmengen
CN107429702A (zh) 用于高压服务和低压服务的压缩单元
DE2409857A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
US3079865A (en) Vertical pump unit
DE3007187A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE69414344T2 (de) Seitenströmungspumpe
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE462427C (de) Kuehleinrichtung fuer Elektromotoren zum Antrieb mehrstufiger Foerderpumpen, bei denen die Foerderfluessigkeit als Kuehlmittel das Motorinnere durchfliesst
CN110863991A (zh) 具有高稳定性的氢进料泵
DE739006C (de) Elektrische Motortauchpumpe
DE802740C (de) Tauchpumpe
DE707786C (de)
DE62404C (de) Kapselradpumpe zum Pumpen von Luft
DE977392C (de) Radial-Turboverdichter
DE107146C (de)
DE7221039U (de) Kondensatpumpe mit Entgasungsvorrichtung für Schiffe