AT6224U1 - Grabmaleinrichtung - Google Patents

Grabmaleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT6224U1
AT6224U1 AT0024902U AT2492002U AT6224U1 AT 6224 U1 AT6224 U1 AT 6224U1 AT 0024902 U AT0024902 U AT 0024902U AT 2492002 U AT2492002 U AT 2492002U AT 6224 U1 AT6224 U1 AT 6224U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tomb
book
deceased
sheets
bearing
Prior art date
Application number
AT0024902U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lms Metall Und Stahlbautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lms Metall Und Stahlbautechnik filed Critical Lms Metall Und Stahlbautechnik
Priority to AT0024902U priority Critical patent/AT6224U1/de
Publication of AT6224U1 publication Critical patent/AT6224U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Grabmaleinrichtung für Grabanlagen in Form eines aus korrosions- und witterungsbeständigen Materialien gefertigten Buches (1), bestehend aus einer aufklappbaren Schutzhülle (3, 4, 5 und 6) und mehreren darunter ebenfalls aufklappbar angeordneten Verstorbenendokumentationsblättern (14 und 15) in welche viele persönliche Daten von Verstorbenen sowie auch bildhafte Darstellungen jeglicher Art mittels Microlaserverfahren eingebrannt werden können. Das Buch (1) wird meistens in Verbindung mit einem ortsfest angeordneten Ständer (2), der auch Zusatzaufgaben haben kann (Grablichtaufnahme, Vasenhalter usw.), zur Verstorbenendokumentation, bei Grabmälern verschiedenster Art, zur Anwendung kommen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Grabmaleinrichtung, die die Verstorbenendokumentation in Form eines aus Stahl (Normalstahl oder Niro) und Buntmetall gefertigten Grabbuches, welches auf einem ebenfalls aus Stahl und diversen anderen Materialien (Glas, Keramik, Kunststoff, etc.) gefertigten Buchständer, in ca. 1 Meter Höhe über dem Boden, mittels Schrauben befestigt ist, gewährleistet. 



  Der Buchständer beinhaltet als Zusatzfunktion auch eine   Grablichtaufnahme mit Verschlussklappe, Verschlussschieber oder Türe.    



  Alle persönlichen Daten der Verstorbenen bzw. der Grabhalter werden mittels Microlasergerat (möglich sind 256 Graustufen) in die zur Verfügung stehenden Metalloberflächen eingearbeitet (eingebrannt) Eine Oberflächengestaltung durch Gravieren, Korundstrahlen oder Schleifen ist ebenfalls möglich. 



  Durch die Anwendung der Digitaltechnik ist auch die Einscannung bzw Einarbeitung verschiedenster bildhafter Darstellungen möglich. 



  Das Grabbuch wurde eigentlich zur Erweiterung aller herkömmlichen Grabanlagen, die an die Kapazitätsgrenze (vollgeschriebene Grabsteine oder Ziertafeln) gestossen sind, konzipiert Es eignet sich aber auch bestens für die Neugestaltung von   Familiengräbern,   bei denen die Ahnendokumentation ausschliesslich im Grabbuch vollzogen wird und die Grabskulptur (Stein, Metallkreuz, Holzkreuz, Edelstahlskulptur etc. ) in ihrer Form nicht mehr verändert wird (keine nachträglichen Inschriften) Die Vorteile dieser modernen Grabmäler sind :

   - hoher Informationsgehalt auf kleinem Raum - die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten (auch bei bestehenden
Grabmälern) - der in Relation zur Kapazität günstige Preis - die Sicherheit im Gegensatz zu erschlagenden Grabsteinen - die leichte Montage und Demontage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In Figur 1 ist eine Grabstätte dargestellt, die mit einem Grabbuch, welches auf einem multifunktionellen Buchständer (mit integrierter
Grablichtaufnahme) ruht, ausgestattet ist. Die Grabskulptur ist eine eingefasste Niroplatte, in welcher das Heimathaus der Grabhalter eingearbeitet ist. 



   In Figur 2 ist die Vorderansicht des voll geöffneten Grabbuches (Ausführung mit 7   Blättern) dargestellt.   



   In Figur 3 ist die Draufsicht des voll geöffneten Grabbuches dargestellt. 



     In Figur 4   ist das Detail der drehbar gelagerten Blatthalterungen dargestellt. 



  Das in Figur 1 dargestellte Metallgrabbuch 1 ist auf einem   Metallständer   2 in ca. 1 Meter Höhe über dem Boden befestigt. Der Ständer 2 ist ortsfest (verbunden mit der Grabeinfassung) angeordnet und beinhaltet eine integrierte Grablichtaufnahme 20. Die Grabskulptur ist eine eingefasste Edelstahiplatte 21, auf der das Anwesen des Grabhalters bildlich dargestellt ist. 



  Bei der in Figur 2 dargestellten Buchansicht ist der über das Scharnier 4 drehbar gelagerte   Hüllkörper,   der aus der abgekanteten Deckplatte 5 und dem zweifach abgekanteten Wandblech 6 besteht, voll aufgeklappt. Diese Teile bilden zusammen mit der Grundplatte 3 die Buchhülle. Diese schützt die darunterliegenden, drehbar gelagerten Schriftblätter 14 u. 15 vor schädlichen Einflüssen. Das Wandblech 6 ist an der äusseren Oberfläche mit in regelmässigem Abstand eingearbeiteten, horizontalen Vollinien (mittels Microlasergerät eingearbeitet) verziert. Das oberste Schriftblatt 14 ist zusätzlich im voll aufgeklappten Zustand dargestellt. 



  Den seitlichen Abschluss der Blatträgerkonstruktion bildet die beidseitig angeordnete Blende 13. 



  Bei der in Figur 3 dargestellten Ansicht des aufgeschlagenen Buches 1 sind alle Bestandteile desselben ersichtlich. Das oberste Schriftblatt 14, ist in Verbindung mit den beidseitig angeordneten Blattdrehlagern 19 drehbar auf dem Lagerrohr 8 angeordnet. In gleicher Weise sind die darunterliegenden Schriftblätter 15 mit ihren jeweils um den Blattabstand versetzt ausgeschnittenen, Blattdrehlagern 9, 10, 11 und 12 montiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die komplette Blatträgerkonstruktion wird über die beidseitig auf das Lagerrohr 8 aufgeschobenen und mit diesem verbundenen Lagerstegbleche 7 abgestützt. Die beiden Lagerstegbleche 7 sind mit der Grundplatte 3 verbunden und bilden durch ihren genau definierten Abstand einen Anschlag für die Blattdrehlager 9. 



  Den stirnseitigen Abschluss bilden die beidseitig angeordneten Blenden 13, die ebenfalls mit der Grundplatte 3 verbunden sind. 



  Bei der in Figur 4 Im Detail dargestellten Seitenansicht der   Blatträger- bzw.   Blattdrehkonstruktion, ist die um den Blattabstand versetzte Lage der   Blattdrehlager 9, 10, 11 und 12 ersichtlich.    



  Der komplette Blattblock wird durch die beidseitig angeordneten Anschläge 16, welche mit der Grundplatte 3 verbunden sind, in waagrechter Lage gehalten. Die Schriftblätter 14 und 15 sind auf Anschlag in die versetzten   Mäuler der Blattdrehlager 9, 10, 11 und   12 eingeschoben und mit diesen verbunden. Die Blende 13 verhindert die Einsicht in das Innere des Lagerrohres 8 und Ist mit der Grundplatte 3 verbunden. Das Scharnier 4 ist einerseits mit der Grundplatte 3 und andererseits mit dem Buchdeckel 5   u. 6   verbunden

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE 1. Grabmaleinrichtung für Grabanlagen dadurch gekennzeichnet, dass ein aus korrosions-und witterungsbeständigen Materialien gefertigtes Buch, bestehend aus einer aufklappbaren Buchhülle und mehreren darunter ebenfalls aufklappbar angeordneten Verstorbenendokumentationsblättern, in welche persönliche Daten von Verstorbenen sowie auch bildhafte Darstellungen mittels Microlaserverfahren eingebrannt oder durch andere Verfahren wiedergegeben sind, angeordnet ist.
  2. 2. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Buch 1 mit einem multifunktionellen, ortsfest angeordneten Ständer 2 verbunden ist, in welchem eine Grablichtaufnahme 20 angeordnet ist.
  3. 3. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das am Ständer 2 befestigte Grabbuch 1 aus einer Grundplatte 3, einem Scharnier 4, einer abgekanteten Deckplatte 5, einem zweifach abgekanteten Wand blech 6, zwei Lagerstegblechen 7, einem Lagerrohr 8 mehreren Blattdrehlagern 9, 10, 11, 12, zwei Blenden 13, einem Deckschriftblatt 14, mehreren Schriftblättern 15 und zwei Anschlägen 16 besteht.
  4. 4. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Scharnier 4 drehbar gelagerte Deckel 5 verbunden mit 6 und die Grundplatte 3 eine Buchhülle bilden.
  5. 5. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die in die Schlitze der Grundplatte 3 eingesteckten Lager- stegbleche 7 mit dieser verbunden sind und so die Basis für das Lagerrohr 8, welches mittig angeordnet in die runden Ausschnitte der Lagerstegbleche 7 eingesteckt und mit diesen verbunden ist, bildet.
  6. 6. Grabmaleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass Blattdrehlager 9, 10, 11 und 12 auf beiden Seiten des Lagerrohres 8 drehbar aufgesteckt sind und auf jeweils einer Seite der beiden Lagerstegbleche 7 anstehen (Anschlag).
  7. 7. Grabmaleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftblätter 14 und 15 mittig angeordnet in die Schlitze der Blattdrehlager 9, 10, 11 und 12 geschoben und fixiert werden. <Desc/Clms Page number 5>
  8. 8. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Blattdrehlager 9, 10, 11 und 12 am jeweils darunter liegenden Schriftblatt 15 aufliegen und so der regelmässige Abstand der Verstorbenendokumentationsblätter 14 und 15 gewährleistet wird.
  9. 9. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 3 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Lagerrohres 8 eine Blende 13, welche in die Schlitze der Grundplatte 3 eingesteckt und mit dieser verbunden sind, angeordnet ist
  10. 10. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 3 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass auf der aussen liegenden Oberfläche des zweifach abgekanteten Wandbleches 6 horizontale Vollinien, die die Buchblatter darstellen, mittels Microlaserverfahren eingebrannt sind.
  11. 11. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Deckplatte 5 der Familienname und gegebenenfalls auch der Hausname sowie Glaubenssymbole und andere bildhafte Darstellungen wiedergegeben sind.
  12. 12. Grabmaleinrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass in die Schriftblätter 14 und 15 jeweils eine Ausnehmung in der Form eines asymmetrischen Kreuzes geschnitten ist, wobei der rechts liegende Querbalken die Trennlinie zwischen persönlichen Daten des Verstorbenen (oben eingetragen) und diversen Sprüchen oder bildhaften Darstellungen (darunter eingetragen) bildet
AT0024902U 2002-04-18 2002-04-18 Grabmaleinrichtung AT6224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024902U AT6224U1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Grabmaleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024902U AT6224U1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Grabmaleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6224U1 true AT6224U1 (de) 2003-06-25

Family

ID=3485503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0024902U AT6224U1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Grabmaleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6224U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039568B4 (de) * 2004-08-14 2012-01-19 Andreas Kosel Dekorationsobjekt in Form eines aufgeschlagenen Buches
BE1028245B1 (nl) * 2020-04-27 2021-12-03 Infinityproject Interactieve grafzerk met fysieke uitbreiding en aanverwanten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039568B4 (de) * 2004-08-14 2012-01-19 Andreas Kosel Dekorationsobjekt in Form eines aufgeschlagenen Buches
BE1028245B1 (nl) * 2020-04-27 2021-12-03 Infinityproject Interactieve grafzerk met fysieke uitbreiding en aanverwanten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818138A1 (de) Rahmen fuer anzeige- und reklametafeln
DE3121949A1 (de) Grabstein
AT6224U1 (de) Grabmaleinrichtung
DE102018121236A1 (de) Mitfahrerbankstation
DE2029148A1 (de) Ständer für Säcke, insbesondere für Müllsäcke
EP1408178A1 (de) Abdeckplatte für Gedenksteine
DE2058214A1 (de) Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern
CH418033A (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Steinen in Schmuckstücken
DE701767C (de) Kalender
DE94030C (de)
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE20003851U1 (de) Grabdenkmal aus Edelstahl
DE2509023C (de) Aushubgerät
DE202021000920U1 (de) Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte
DE560639C (de) Fahrbare Ausstellungsglaswand
AT107117B (de) Reklamekiosk.
DE7807050U1 (de) Taschen-vase
DE202009005208U1 (de) Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber
DE436835C (de) Schwimmendes Reklamefahrzeug mit hoch ueber Deck hinausragender Projektionseinrichtung
EP2848753A1 (de) Grabmal
CH679793A5 (de)
CH480208A (de) Für Lenker von Kraftfahrzeugen dienendes Schreib- und Lesegerät
EP0649616A1 (de) Zylinderförmiger Rundschrank
DE202006015171U1 (de) Kalenderrahmen für Spiralkalender
DE1849656U (de) Zusammenklappbares warndreieck.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee