AT6175U1 - Kolbenmaschine - Google Patents

Kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT6175U1
AT6175U1 AT0008702U AT872002U AT6175U1 AT 6175 U1 AT6175 U1 AT 6175U1 AT 0008702 U AT0008702 U AT 0008702U AT 872002 U AT872002 U AT 872002U AT 6175 U1 AT6175 U1 AT 6175U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
guide
support
additional
transverse forces
Prior art date
Application number
AT0008702U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frauscher Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauscher Josef filed Critical Frauscher Josef
Priority to AT0008702U priority Critical patent/AT6175U1/de
Publication of AT6175U1 publication Critical patent/AT6175U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Kolbenmaschine mit im Bereich der Verbindung des bzw. jedes Kolbens (3) mit der Kurbelwelle (7) vorgesehenen zusätzlichen Führungseinrichtungen (9-12) zur Aufnahme von bei der Schwenkbewegung des Pleuels (5) auftretenden Querkräften bestehen die zusätzlichen Führungseinrichtungen zumindest zur Aufnahme der bei den Kolbenhüben zwischen den beiden Totpunktstellungen an der einen Seite stärkeren Querkräfte aus je einem am Kolbenbolzen (4) gelagerten Lenkarm (9), der sich an einer seitlichen Führung (8) z.B. der Zylinderwand oder des Kurbelgehäuses (1) mit einer einem zur Achse des Kolbenbolzens (4) konzentrischen Kreisabschnitt folgenden Abstützung (10) abwälzt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenmaschine mit im Bereich der Verbindung des bzw. jedes Kolbens mit der Kurbelwelle vorgesehenen zusätzlichen Führungseinrichtungen zur Aufnahme von bei der Schwenkbewegung des Pleuels auftretenden Querkräften. 



  Kolbenmaschinen mit einem oder mehreren Zylindern, deren Kolben über Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden sind, sind in verschiedensten Ausführungen im Einsatz. U. a. sind entsprechende Kolbenmaschinen   als Kühlmaschinen,   Kompressoren, Pumpen, Heissgasmotoren (Stirlingmaschinen) und Brennkraftmaschinen bekannt. 



  Bei der Kraftübertragung zwischen dem bzw. den hydraulischen oder thermodynamischen Einflüssen ausgesetzten Kolben und der Kurbelwelle schwenkt das Pleuel ausserhalb der beiden Totstellungen gegenüber der Kolbenachse, und es entstehen Querkräfte, für deren Aufnahme Führungsflächen am Kolben notwendig sind oder eben zusätzliche Einrichtungen erforderlich werden. Nach einer Ausführung werden Führungen in Form eines Kreuzkopfes vorgesehen. Abgesehen von einem unvermeidlichen Verschleiss durch die Querkräfte, die beträchtliche Werte annehmen können, leidet der Wirkungsgrad der jeweiligen Maschine durch die Reibungsverluste zwischen den meist in gleitendem Eingriff stehenden Flächenpaarungen, wobei diese Reibung zwar durch Flüssigkeitsschmierung verringert, aber nicht vermieden werden kann. 



  Bei einer weiteren bekannten Kolbenmaschine der eingangs genannten Art wird ein sogenanntes Knickpleuel verwendet, das zwischen dem Kurbelzapfen der Kurbelwelle und dem Kolbenbolzen mit einem Gelenk versehen ist, an dem ein etwa senkrecht zur Zylinderachse angelenkter und im Abstand von dieser Zylin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derachse im Kurbelgehäuse drehbar gelagerter Lenkarm angreift, der die Quer- kräfte des der Kurbelwelle zugewandten Pleuelteils zum Teil aufnimmt. Eine voll- ständige Aufnahme ist nicht möglich, da das Gelenk zwischen Lenkarm und Knick- pleuel wegen der ortsfesten Lagerung des Lenkarmes einem Bogenweg folgt, der von der Zylinderachse abweicht, so dass trotz dieser Konstruktion Restkräfte übrig bleiben, die Verlustleistung und zusätzliche Reibung verursachen. 



  Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung einer Kolbenmaschine der eingangs genannten Art, bei der die erwähnten Querkräfte praktisch vollständig und unter   geringstmöglichen   Reibungsverlusten aufgenommen werden können. 



  Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zusätzlichen Führungseinrichtungen zumindest zur Aufnahme der bei den Kolbenhüben zwischen den beiden Totpunktstellungen an der einen Seite stärkeren Querkräfte aus je einem am Kolbenbolzen gelagerten Lenkarm bestehen, der sich an einer seitlichen Führung z. 



  B. der Zylinderwand oder des Kurbelgehäuses mit einer einem zur Achse des Kolbenbolzens konzentrischen Kreisabschnitt folgenden Abstützung   abwälzt.   



  Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass bei den meisten Kolbenmaschinen die nach der einen Seite wirkenden Querkräfte wesentlich, oft vielfach höher sind als die nach der anderen Seite zur Wirkung kommenden Querkräfte, wobei z. B. bei Kompressoren bei der Kompression die Kurbelwelle das Pleuel und damit den Kolben schiebt, beim Ansaugen aber zieht, so dass die Hauptquerkräfte eben nur nach einer Seite zur Wirkung kommen. Zur Aufnahme dieser Kräfte wird die erfindungsgemässe Einrichtung vorgesehen, welche die Kräfte reibungsarm bei gleichbleibendem Stützabstand aufnimmt, da sich die Abstützungen an den Führungen abwälzen.

   Die Lagerung des Lenkerarmes am Kolbenbolzen kann, nach Art der Maschine, über dem Verbindungslager zwischen Pleuel und Kolben entsprechende Lager, also Gleitlaer oder Wälzlager erfolgen, wobei lebensdauergeschmierte Wälzlager bevorzugt werden, wodurch u. a. die Voraussetzung für einen ölfreien Betrieb des Kurbeltriebes geschaffen wird, was besonders im Bereich der Kompressortechnik, aber auch bei Pumpen, Stirlingmotoren und Kältemaschinen neue Gestaltungsmöglichkeiten erlaubt. Die seitliche Führung bzw. Führungen kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bzw. können, wie noch zu beschreiben ist, auch aus gesonderten Einbauteilen bestehen. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind zusätzliche   form- oder kraftschlüssige  
Führungen zur Einhaltung gleichbleibender Eingriffslagen der Abstützung mit ihrer
Führung in den jeweiligen Kolbenstellungen vorgesehen. Hier bieten sich ver- schiedene Möglichkeiten an. Nach einer dieser Möglichkeiten weisen die Abstüt- zung und die Führung ineinander eingreifende Verzahnungen auf. 



   Um eine genaue Einstellung der bewegten Teile zueinander zu gewährleisten und bei einem allfälligen Verschleiss eine Ausgleichsmöglichkeit zu schaffen, können die Führung und Abstützung über Schrauben zueinander einstellbar sein. Konstruktiv wird dabei nach einer bevorzugten Konstruktion die Führung in einer Ausnehmung der Zylinderwand bzw. des Kurbelgehäuses angeordnet und ist durch wenigstens eine rückseitige Stellschraube einstellbar. 



  Es wurde schon erwähnt, dass je nach der Art der Maschine auch an der anderen Seite wirkende Querkräfte auftreten können. Diese Querkräfte können durch Massenkräfte oder bei Kompressoren durch den Kolben belastende Restdrücke nach Überwindung der jeweiligen Totpunktlage sowie auch durch Gasschwingungen initiiert werden. Sollten aufgrund der Maschinenkonstruktion in Ausnahmefällen, z. 



  B. bei Kolben-Brennkraftmaschinen, an beiden Seiten der Totpunktlage erhöhte Querkräfte auftreten, kann man einfach die erfindungsgemässe Ausführung verdoppeln und statt einem zwei, dann gegengleich angeordnete Lenkarme verwenden. Bei den üblicherweise auftretenden kleineren Querkräften wird erfindungsgemäss demgegenüber einfach dadurch Abhilfe geschaffen, dass eine oder mehrere zusätzliche, den Lenkerarm oder die Abstützung im Andrücksinn der Abstützung an die Führung beaufschlagende Federn vorgesehen sind. Die im Andrücksinn der Abstützung vorgesehenen Federn wirken logischerweise diesen kleineren Querkräften im Aufnahmesinn entgegen. 



  Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen in jeweils schematisch vereinfachter Darstellungsweise Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemässen Maschine bei nur teilweise dargestelltem Kurbelgehäuse im Längsschnitt nach der Linie   !   der
Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   il-li   der Fig. 1, Fig. 3 und 4 in Teilseitenansicht und Draufsicht eine erste Ausführungsvariante und die Fig. 5 und 6 wieder in Teilseitenansicht und im Schnitt nach der Linie   VI-VI   der Fig. 



   5 eine zweite Ausführungsvariante. 



  Die gezeigte Maschine besitzt ein Kurbelgehäuse 1, an das ein oder mehrere Zylinder   2 - beim Ausführungsbeispiel   der oder die Zylinder eines Kompressors oder einer   Stirlingmaschine - anschliessen,   wobei in dem bzw. jedem Zylinder ein Kolben 3 arbeitet, dessen Kolbenbolzen 4 über ein Pleuel 5 mit einem Kurbelzapfen 6 der Kurbelwelle 7 verbunden ist. 



  Im Kurbelgehäuse 1 ist eine zur Zylinderachse und zum Kolbenbolzen 4 parallele Führungsfläche 8 vorgesehen, an der sich ein Lenkarm 9 mit einer verbreiterten Abstützung 10 abwälzt, wobei die für den Eingriff mit der Führung 8 bestimmte Seite der Abstützung 10 einem zur Achse des Kolbenbolzens 4 konzentrischen Kreisbogen folgt. Es wurde angedeutet, dass die Abstützung 10 und die Führung 8 ineinandergreifende Verzahnungen 11,12 aufweisen können. Der Lenkarm 9 ist zwischen einem geteilten Pleuel 5 am Kolbenbolzen 4 mit Hilfe von Lagern 13,14 zwischen den Kolbenaugen 15 gelagert. 



  Nach den Fig. 1 und 2 sowie 5 und 6 ist im Kurbelgehäuse 1 vor der Führung 8 ein Vorsprung 16 ausgeformt, durch den der Lenkarm 9 hindurchgeführt ist und es sind Federn 17 vorgesehen, die als Druckfedern am Vorsprung 16 abgestützt werden und die Abstützung 10 gegen die Führung 8 drücken. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der die Druckfedern 17 nach den Fig. 1 und 2 durch zwei Zugfedern 18 ersetzt sind. Schliesslich ist nach den Fig. 5 und 6 der Vorsprung 16a nur in Form eines Querträgers vorgesehen, der durch eine Öffnung 19 des hier eine Sonderform aufweisenden Lenkarmes 9 hindurchragt und wieder zur Abstützung einer Druckfeder 20 dient. Zusätzlich ist hier als Ausführungsvariante veranschaulicht, dass ein gesonderter Teil 8 die Seitenführung bildet, wobei dieser Teil 8 in einer Ausnehmung des Kurbelgehäuses 1 geführt und durch eine von hinten in diese Ausnehmung eingeschraubte Stellmutter 21 bei Verschleiss oder zur Justierung verstellt werden kann.

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Kolbenmaschine mit im Bereich der Verbindung des bzw. jedes Kolbens mit der Kurbelwelle vorgesehenen zusätzlichen Führungseinrichtungen zur Aufnahme von bei der Schwenkbewegung des Pleuels auftretenden Querkräften, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Führungseinrichtungen zur Aufnahme der bei den Kolbenhüben zwischen den beiden Totpunktstellungen an der einen Seite stärkeren Querkräfte einen am Kolbenbolzen (4) gelagerten Lenkarm (9) aufwei- sen, der sich an einer seitlichen Führung (8) z. B. der Zylinderwand oder des Kur- beigehäuses (1) mit einer einem zur Achse des Kolbenbolzens (4) konzentrischen Kreisabschnitt folgenden Abstützung (10) abwälzt.
  2. 2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche form- oder kraftschlüssige Führungen (11,12) zur Einhaltung gleichbleibender Eingriffslagen der Abstützung (10) mit ihrer Führung (8) in den jeweiligen Kolbenstellungen vorgesehen und die Führung (8) und Abstützung (10) über Schrauben (21) zueinander einstellbar sind.
  3. 3. Kolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) in einer Ausnehmung der Zylinderwand bzw. des Kurbelgehäuses (1) angeordnet und durch wenigstens eine rückseitige Stellschraube (21) einstellbar ist.
  4. 4. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von schwächeren, nach der anderen Seite wirkenden Querkräften eine oder mehrere zusätzliche, den Lenkerarm (9) oder die Abstützung (10) im Andrücksinn der Abstützung (10) an die Führung (8) beaufschlagende Federn (17,18, 20) vorgesehen sind.
AT0008702U 2002-02-13 2002-02-13 Kolbenmaschine AT6175U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008702U AT6175U1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008702U AT6175U1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6175U1 true AT6175U1 (de) 2003-05-26

Family

ID=3481150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0008702U AT6175U1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6175U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813791A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 Skuli Th. Fjeldsted Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813791A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 Skuli Th. Fjeldsted Brennkraftmaschine
WO2007101509A1 (en) * 2006-01-26 2007-09-13 Fjeldsted Skuli Th Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022500T2 (de) Gefalteter führungsmechanismus für eine stirlingmaschine
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE4290951C1 (de) Taumelscheiben-Kompressor mit veränderlicher Leistung
DE69821274T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Förderleistung
EP0894573B1 (de) Bauteilspanner
DE112008002762T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung vom Taumelscheibentyp
DE19504890A1 (de) Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
DE202018105429U1 (de) Geschweißter Kraftstoffhochdruckpumpen-Rollenstößel
DE2419495A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen
EP1831555B1 (de) Linearverdichter
DE69006177T2 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Hub.
DE3237302A1 (de) Kolbenmaschine
AT6175U1 (de) Kolbenmaschine
EP1922486A1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
DE907970C (de) Hydraulisches Axialkolben-Pumpen-, Motor- oder Getriebeaggregat mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
EP1629942B1 (de) Bandschleifmaschine
EP2905437B1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
DE202021100096U1 (de) Antriebsmechanismus für Maschinen zum Einschlagen von Befestigungselementen
DE19515658A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit schwenkbarer Taumelscheibe
EP2561247A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit massenausgleichsvorrichtung
DE10010132C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102019124751A1 (de) Sägemaschine und Sägeblatt-Reinigungsvorrichtung für eine Sägemaschine
DE102004008409B3 (de) Vorschubeinrichtung für eine automatische Rohrbiegmaschine
DE3606034C2 (de)
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee