AT61446B - Mehrfachkörnermikrophon. - Google Patents

Mehrfachkörnermikrophon.

Info

Publication number
AT61446B
AT61446B AT61446DA AT61446B AT 61446 B AT61446 B AT 61446B AT 61446D A AT61446D A AT 61446DA AT 61446 B AT61446 B AT 61446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
microphone
electrode
membrane
coal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Regester Webb
Original Assignee
George Regester Webb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Regester Webb filed Critical George Regester Webb
Application granted granted Critical
Publication of AT61446B publication Critical patent/AT61446B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrfachkörnermikrophon.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Aufnahme zweier Kohlenelektroden 14, 14a, und zwar eine für jede der beiden   Kohlenkonmer-   kammern. Innerhalb dieser Kohlenkörnerkammern sind bewegliche Kohlenelektroden 13. 13a   angeordnet, die durch Stangen 16, 16a mit der Membran 5 verbunden sind. Diese Stangen gehen durch geeignete Öffnungen der Elektroden 12, 128. und der Scheibe 7 hindurch und werden an   den Elektroden 13,   132 durch   Muttern 17, 17a und an der Membran durch   Muttern 18, 7a be-   festigt, und zwar kann letzteres unter Vermittlung von Isolationen 19,   19a erfolgen.   Diese Stangen 16, 16a können mit Isolationszylindern 20, 20a (Fig. 8)   bedeckt sein. Die Elektroden.

   M, M*   werden durch Platten 21, 21a festgehalten, durch welche, ebenso wie durch den Block 9 und durch die Scheibe 7 Schrauben 22 (Fig. 2) hindurchgehen, um die verschiedenen Teile zusammenzuhalten. Dadurch wird eine sehr einfache Konstruktion geschaffen, bei der die verschiedenen Teile leicht vereinigt, aber auch leicht auseinandergenommen werden können, wenn dies notwendig sein sollte. 



   Die äussere Kante der Membran wird von einem nachgiebigen Kissen 23 bedeckt, das zweckmässig aus Gummi besteht, das aber auch aus irgend welchem anderen elastischen Material hergestellt sein kann. Zwischen diesem Kissen 23 und der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 1 bzw. der Scheibe 7 sind Streifen 24,   24a aus   geeignetem   Isolationamaterial   angeordnet. Durch Verbindung der Membran mit den beweglichen Elektroden 13, 13a durch die Stangen 16, 16a werden diese Elektroden gezwungen, an der Bewegung der Membran a teilzunehmen.

   Durch das auf der   äusseren   Kante der Membran 5 angeordnete nachgiebige Kissen 23 wird die ganze Membran unter dem Einfluss auftreffender Schallwellen vor und zurück bewegt und diese Vorwärts-und   Rückwärtsbewegung   wird gleichzeitig auf die beiden beweglichen Elektroden 13, 13a übertragen, so dass die zwischen diesen Elektroden und den Elektroden 14, 14a befindlichen Kohlenkörner zusammengedrückt werden, wenn sich die Elektroden 13, 13a nach den   Elektroden 14, 14a hin-   bewegen.

   Gleichzeitig wird aber der Druck auf die Kchlenkömer, die sich zwischen den Elektroden 13, 12 und 13a, 12a befinden, entsprechend vermindert, während bei der entgegen- gesetzten Bewegung der Elektroden   13.     1Ja die Kohlenkörner,   die sich zwischen diesen und den Elektroden 12,   12a befinden, zusammengedrückt   werden und die Kohlenkörner, die zwischen den Elektroden 13,   73"und 74, 74"liegen, gleichzeitig   einer Auflockerung unterworfen sind. 



   Da die Membran 5 so angeordnet und unterstützt ist, dass sie sich unter dem Einfluss der
Schallwellen als Ganzes vor und zurück bewegen kann, so folgt hieraus, dass die mit ihr verbundenen
Elektroden sich in dem gleichen Masse und beide in dem gleichen Grade vor und zurück bewegen müssen, was zur Folge hat, dass der Einfluss auf die Kohlenkörner in den beiden Kammern hinsichtlich des Zusammendrückens   der Kohlenkörner   auf der einen Seite und der Druck- verminderung auf die Kohlenkörner der anderen Seite stets gleichartig sein muss.

   Damit die
Membran ein möglichst geringes Gewicht erhält, andererseits aber hinreichende Widerstands- fahigkeit und Steifheit besitzt, um eine Biegung zu verhindern, wird diese   zweckmässig aus  
Aluminium erzeugt und die notwendige Steifheit wird ihr durch Schaffung von Wellungen,
Rippen oder Ansätzen 29 erteilt (Fig. 8). 



   In dem Schaltungsschema, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, ist die Stange 16 durch einen
Leiter 25 und eine Schelle 26 (Fig. 7) mit einer Klemmschraube 27 (Fig. 6) verbunden, an welch letztere die nach dem Hörer führende Leitung oder die Telephonleitung angeschlossen ist, und ebenso ist die Stange 16a durch einen Leiter   25a und eine Schelle 26"mit   einer Klemmschraube 27a verbunden, von welcher die andere Leitung abgeht, die nach dem Hörer der Telephonleitung führt. Zwischen den beiden Punkten 26 und   in   Fig. 9 liegt also das Telephon.

   Die Elektrode 14 ist durch eine Leitung 28 mit einer Klemmschraube 27b (Fig. 9) verbunden, von welcher ein
Draht nach der Stromquelle führt, z.   B.   nach dem einen Pol der Batterie ; die Elektrode 14a   schliesslich ist durch   Leitung   28a mit   einer Klemmschraube   27c   verbunden, von welcher ein Draht zum anderen Pol führt. 
 EMI2.1 
 Draht oder Leiter 30 mit der Elektrode   12B und   die Elektrode 12 durch einen Leiter   30a mit   der Elektrode 14a verbunden, so dass hier eine Wheatstonesche Brückenschaltung vorliegt.

   Wenn bei dieser Konstruktion die Membran J sich nach einwärts bewegt, die Elektroden 13,   13a sich   also den Elektroden 14,   14a nähern, so   werden die zwischen den beiden Elektroden befindlichen
Kohlenkömer zusammengedrückt, so dass der Strom von der Stromquelle, z. B. von dem einen   I Pol   der Batterie, durch den Leiter   28a nach   der Stange   76*,   dann durch den Leiter   25a nach   dem
Hörer und zurück durch den anderen Leiter 25 nach der Stange 16 und über Leiter 28 zurück nach der Stromquelle fliesst, wodurch der Stromkreis geschlossen ist.

   Bei Bewegung der Membran 
 EMI2.2 
 gegengesetzten Richtung tliessen muss, und zwar durch die jetzt einen geringen Widerstand aufwoisenden Mikrophone, die von den Elektroden 12, 13 und 12a, 13a, zwischen denen ja die zu-   sammengedrückten   Kohlenkömer liegen, gebildet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dieser eben beschriebene Stromkreis ist schematisch in Fig. 10 dargestellt. Hier   fliesst   der Strom aus der Batterie durch die beiden Mikrophone und wenn die Elektroden 13,   73"sich in   Ruhe befinden, liegen sie in einer neutralen Stellung, in der keine Spannungsdifferenz vorhanden ist. Wenn aber die Elektroden 13, 13a in der einen oder anderen Richtung bewegt werden, entstehen infolge der   Widerstandsänderungen   in den   Kohlenkörnern   Spannungsdifferenzen, die zur Erzeugung eines Wechselstromes führen. 



   In den Fig. 11,12 ist eine von den Fig. 9,10 abweichende Schaltung dargestellt, und zwar setzt diese die Anwendung von Kondensatoren im Stromkreis voraus. In Fig. 11 bezeichnen die Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Fig. 9, dagegen beziehen sich die neuen Bezugszeichen auf neu hinzugefügt Teile. Die Elektroden der einen   Mikrophonkammer   sind mit den Elektroden der anderen   Mikrophonkammer parallelgeschaltet,   d. h. die Elektrode 12 steht durch Leiter 31 mit der Elektrode   12a,   die Elektrode 14 durch Leiter 31a mit der Elektrode lia in Verbindung, und die Elektrode 13 ist mit der Elektrode   73'durch einen   Leiter 32 verbunden, der an die beiden   Membranstangen 16, 16"angeschlossen ist.   



   Eine Leitung 28 führt von der Elektrode   14   zur Batterie, ebenso führt ein Leiter   28a   von der Elektrode 12a über die Klemmschraube 26a nach dem anderen Pol der Batterie. Der Batterie sind die Kondensatoren 33 und   3Ja parallelgeschaltet.   Der Telephonhörer ist in eine Leitung eingeschaltet, die von der Klemmschraube 26 ausgeht und nach einem Punkt der die Konden- satoren 33 und 33a verbindenden Leitung führt. Bei dieser   Ausführungsform   der Erfindung   fliesst   der Strom in jeder Mikrophonkammer in derselben Richtung und zwingt so beide Mikrophon- kammern, als eine zu arbeiten. Stehen die Elektroden 13, 13a still, d. h. befinden sie sich in einer neutralen Lage, so kann, da beide untereinander verbunden sind, keine Spannungsdifferenz entstehen.

   Wenn sie sich aber in Wirkung befinden, so sind die Wechselstrom- oder Sprechstrom- pole in den Weg des von den Elektroden 13,   73"nach dem Hörer   führenden Leiters und in den
Stromweg, der durch die die Kondensatoren 33 aufweisenden Leiter gebildet wird, eingeschaltet
Zufolge der beschriebene" Schaltung nach Fig. 11 und 12 ergibt sich für die eine Bewegungsrichtung der beweglichen Elektroden der Verlauf der Teilströme, wie sie durch die in Fig. 12 eingetragenen beiden Pfeilarten angegeben sind. Bei der entgegengesetzten Richtung kehrt sich natürlich die
Stromrichtung in diesen beiden Stromzweigen um. 



   Aus vorstehendem geht hervor, dass durch Anordnung einer beweglichen Elektrode in jeder Mikrophonkammer, und zwar zwischen den beiden anderen Elektroden, ein Mikrophon geschaffen wird, in welchem die Kohlenkörner jeweils in zwei Kammern zu gleicher Zeit und in dem gleichen Grade zusammengedrückt werden. während die   KohlenkÏmer   auf der anderen 
 EMI3.1 
 proportional zur Veränderung der Kohlenkörner auf der anderen Seite der beweglichen Elektroden. 



   Die besondere Anordnung der Elektroden in Verbindung mit den Kohlenkörnern vergrössert die Wirksamkeit des Mikrophons in ausserordentlichem Grade und veranlasst eine   ujogewöhnln hp  
Klarheit und   genaue Wiedergabe d < , r Schallwellen, wie   sie bisher bei Instrumenten dieser Art zur Erzeugung und   Weitersendung   von   Sprechströmen   noch nicht erreicht werden konnte.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Mehrfachkömermikrophon, bestehend aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Mikrophonzellen, deren jede zwei feste Elektroden mit emer mittleren beweglichen Elektrode, die xwuM hen den festen Elektroden liegt, enthält, so dass jede Zelle in zwei Kammern mit Kohlen- körnern getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elektroden aller Zellen rut einer einzigen, ihnen gemeinsamen Membran verbunden sind und daher in genau gleicher Weise beeinflusst werden und die festen Elektroden einer Zelle mit den festen Elektroden der anderen Zellen derart wechselweise verbunden sind, dass zwei unabhängige, aber gegeneinander ausbalanclerte Stromkreise entstehen,
    in denen bei den Schwingungen der Membran die Summe der Widerstandsänderungen ausgenutzt wird.
AT61446D 1911-07-22 1911-07-22 Mehrfachkörnermikrophon. AT61446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61446T 1911-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61446B true AT61446B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61446D AT61446B (de) 1911-07-22 1911-07-22 Mehrfachkörnermikrophon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164083C3 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere Lautsprecher
DE1139548B (de) Aus mehreren Einheiten bestehender elektrostatischer Lautsprecher
CH623700A5 (de)
DE1200890B (de) Biegungsschwinger aus scheibenfoermigem elektrostriktivem Material
DE2150194B2 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE2506709C2 (de) Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler
AT61446B (de) Mehrfachkörnermikrophon.
DE2239743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran für einen akustischen Wandler und Wandler mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Membran
DE253805C (de)
DE2714709C3 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen Membran
DE2059973A1 (de) Audiosystem mit elektrostatischem Lautsprecher
DE2155026A1 (de) Niederfrequenzkondensator-mikrofon hoher linearitaet
DE2446235A1 (de) Befestigungsbausatz fuer elektronische bauelemente
DE523926C (de) Nachgiebige Stromzuleitung, insbesondere fuer die an nicht leitenden Membranen befestigten Elektroden von Schallgeraeten
DE856615C (de) System zur Umwandlung von Schwingungen
DE952823C (de) Befestigung von Kohleelektroden an Metall- oder Kunststoffmembranen fuer Kohlekoernermikrofone
DE2240923C3 (de) Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler
DE2600742C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Lautsprechers und mittels des Verfahrens hergestellter Lautsprecher
DE971443C (de) Hochtonlautsprecher mit festem Dielektrikum
AT86148B (de) Telephonograph, dessen Membrane durch den Griffel eines Grammophons betätigt wird, welche erstere zugleich àls Telephonmembrane wirkt.
AT46306B (de) Mikrotelephon.
AT44625B (de) Schaltung für Telephon-Anlagen.
DE914503C (de) Schaltung zur Kopplung von Verstaerkerroehren untereinander und mit einem Mikrofon
DE286671C (de)
DE420289C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von durch Roehren erzeugten elektrischen Schwingungen