AT61370B - Verfahren zur Veredelung von Metallen, insbesondere von Eisen, mittels gemeinsamer elektrischer und Brennstofferhitzung. - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Metallen, insbesondere von Eisen, mittels gemeinsamer elektrischer und Brennstofferhitzung.

Info

Publication number
AT61370B
AT61370B AT61370DA AT61370B AT 61370 B AT61370 B AT 61370B AT 61370D A AT61370D A AT 61370DA AT 61370 B AT61370 B AT 61370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
fuel heating
especially iron
fuel
joint electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dr Helfenstein
Original Assignee
Alois Dr Helfenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dr Helfenstein filed Critical Alois Dr Helfenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT61370B publication Critical patent/AT61370B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredelung von Metallen, insbesondere von Eisen, mittels gemeinsamer elektrischer und   Brennstofferhitzung.   



   Es ist bekannt, die zur Veredelung von Metallen erforderliche Erhitzung vorerst mittels Brennstoffen und nachher auf elektrischem Wege mittels Lichtbogen oder Schlackenwiderstandserhitzung durchzuführen. Nach diesem Verfahren müssen die stromzuführenden Elektroden jedesmal für den Gebrauch in den Ofen eingesetzt und für die Zeit der Brennstofferhitzung aus dem Ofen entfernt werden. Elektrische und Brennstofferhitzung können infolge der Abnutzung   der Elektroden   niemals gleichzeitig angewendet werden. 



   Auch ist es bekannt, zur Erzielung von Qualitätsstahl in einem Bessemerkonverter oder Martinofen nach Durchführung der gewöhnlichen Prozesse dem Bad eine elektrische Kurzscblussheizung durch Leiter zweiter Klasse zuzuführen (z. B. britische Patentschrift Nr. 3739 A. D. 1910). Die elektrische Stromleitung erfolgt dabei quer durch das Bad, welches in- folge seiner grossen Tiefe sehr starke Ströme zur Erhitzung erfordert. 



   Das vorliegende Verfahren besteht nun darin, dass in einem langen, röhrenförmigen
Ofen eine im Verhältnis zum Durchmesser sehr dünne Metallbadschicht sowohl durch direkten Stromdurchgang in der Längsrichtung des Metallbades, als durch Brennstoff- erhitzung über dem Bad erhitzt wird, zum Zwecke,   den Veredelungsprozess   rascher und besser durchzuführen. Das dünne, langgestreckte Metallbad bietet einerseits der Brennstoff- erhitzung und den raffinierten Substanzen eine im Verhältnis zum Badqucrschnitt grosse
Oberfläche, so dass die raffinierende Wirkung rascher erfolgt. Andererseits verlangt die
Erhitzung seichter Badquerschnitte geringere Stromstärken und die langgestreckte Form des Bades ermöglicht die Anwendung höherer Spannung, so dass auch die elektrische Er-   hitzung intensiver   ist, also den Prozess beschleunigt.

   Auch die Entgasungsperiode, wobei wieder abgekühlt werden muss, ist rascher zu bewerkstelligen. 



   Infolge der ausgiebige Erhitzung des Metallbades durch den elektrischen Strom braucht die   Brennstofferbitzung   nicht die hohe Temperatur über dem Bad zu erreichen, wie bei gewöhnlichen Frischöfen, was für die mögliche Zulässigkeit des Brennstoffes und die geringere Beanspruchung der Apparatur erhebliche Vorteile ergibt. 



   Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen beispielsweise einen zur Ausführung des Verfahrens bestimmten Ofen im lotrechten Längsschnitt hzw. Querschnitt. 



   Der zweckmässig rohrförmige   Martinofen   1 wird durch die Öffnungen 2 mit flüssigem oder kaltem Einsatz und   Zuschlägen beschickt und   erhält das Heizgas zur Durchführung des normalen Martinprozesses durch den Generator 3. Das Rohr besitzt in den Ofenboden eingebaute Pole 4, durch welche der Kurzschlussstrom von Gleichstrommaschinen oder von der Teilstrecke eines   Transformatorsekundärstromkreises   jederzeit dem Metallbad 5 zu- geführt werden kann. 



   Die Pole bestehen aus Leitern erster Klasse, sind wassergekühlt und so eingebaut, dass sie direkt mit dem Metallbad in Kontakt kommen, ausserhalb des Ofens mit der
Stromquelle in Verbindung stehen, aber trotz ihrer Anordnung innerhalb des Rohres, ausserhalb der   Brennstofferhitzungszone   liegen, also den hohen Erhitzungstemperaturen nicht ausgesetzt sind. 



   Der Rohrofen ist zweckmässig auf Rollen 6 gelagert und durch ein Triebwerk ge- eigneter Art um seine Achse schwing-und drehbar. Die Bewegung kann zeitweise, also mit Unterbrechungen, stets aber während der Durchführung des Verfahrens erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Veredelung   vor.   Metallen, insbesondere von Eisen, mittels gemein- samer elektrischer und Brennstofferhitzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung des   Metallbados   in einem langgestreckten, röhrenförmigen Ofenraum durch über das Metall geleitete   Brennstoffwärmo   und durch das Metall in der Längsrichtung des Ofens geleiteten   Kurzschlussstrom   erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knrzscbtussstrdm dem zu erhitzenden Metallbad durch an den beiden Ofenenden angeordnete Leiter erster Klasse zu-bzw. abgeführt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61370D 1911-06-10 1912-06-08 Verfahren zur Veredelung von Metallen, insbesondere von Eisen, mittels gemeinsamer elektrischer und Brennstofferhitzung. AT61370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61370X 1911-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61370B true AT61370B (de) 1913-09-25

Family

ID=5630898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61370D AT61370B (de) 1911-06-10 1912-06-08 Verfahren zur Veredelung von Metallen, insbesondere von Eisen, mittels gemeinsamer elektrischer und Brennstofferhitzung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
EP0630977A1 (de) Konverter zur Herstellung von Stahl
AT61370B (de) Verfahren zur Veredelung von Metallen, insbesondere von Eisen, mittels gemeinsamer elektrischer und Brennstofferhitzung.
DD238700A5 (de) Wandelelektrode fuer einen elektrischen gleichstrom-schmelzofen
DE249032C (de)
DE861750C (de) Elektrolytische Zelle
DE1615223A1 (de) Elektroden-Installation fuer elektrisch erwaermte Behaelter
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE408536C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen
DE3722167A1 (de) Verfahren zum sekundaermetallurgischen behandeln von metallschmelzen, insbesondere stahlschmelzen
AT100443B (de) Stromzuführungsanlage für elektrische Schmelzöfen.
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE379024C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Waermeleitvermoegen, insbesondere zumZusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing, im elektrischen Lichtbogenofen
DE958025C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Steinkohlenteer
AT133875B (de) Elektrowiderstandsofen.
DE2602878C2 (de) Verfahren zur Ablenkung der Lichtbögen eines Drehstrom-Lichtbogenofens sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Drehstrom-Lichtbogenofen
DE187089C (de)
DE2415841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbeizen eines bandartigen produkts
DE404547C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von elektrischen OEfen mit Hohlelektrode
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
DE929971C (de) Verfahren zur Haertung von Schienenenden
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas