AT59534B - Tiefdruckpresse mit Umdruckwalze. - Google Patents

Tiefdruckpresse mit Umdruckwalze.

Info

Publication number
AT59534B
AT59534B AT59534DA AT59534B AT 59534 B AT59534 B AT 59534B AT 59534D A AT59534D A AT 59534DA AT 59534 B AT59534 B AT 59534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gravure
transfer roller
printing
paper
gravure press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Valentin
Jean Zerreiss
Henri Georges
Original Assignee
Auguste Valentin
Jean Zerreiss
Henri Georges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Valentin, Jean Zerreiss, Henri Georges filed Critical Auguste Valentin
Application granted granted Critical
Publication of AT59534B publication Critical patent/AT59534B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tiefdruckpre888   mit   Umdruckwalze.   



   Für den Tiefdruck, bei dem gewöhnlich das Abwischen durch eine Rakel geschieht, dienten bisher gravierte Walzen und für den direkten Druck konnte man Illustrationen nur auf einer Walze gravieren, die länger ist, als die Breite des Papieres beträgt, da sonst die Ränder dieser Walze sich beim Drucken auf dem Papier markieren wurden. 



  Will man   andererseits Tiefdruckbildor   in Kombination mit Textdruck zwecks Ausführung illustrierter Drucke herstellen, so kommt es oft vor, dass die Gravüren in dem Texte nur in geringer Anzahl vorkommen und in vielen Fällen sich auf dem Papier nur eine oder zwei Gravüren anordnen lassen. Der direkte Druck bedingt also in allen Fällen die Verwendung einer Walze, die länger ist, als die Breite des zu bedruckenden Papieres beträgt, wodurch eine genaue Anpassung der Rakel an die ganze Länge der Walze selbst in dem Falle erforderlich wird, wo auf ihr nur eine Gravüre vorhanden ist. Ein solches Verfahren ist aber zeitraubend und kostspielig.

   Um diese Nachteile zu vermeiden, bedient sich die Erfindung des indirekten Druckes in der Weise, dass der Druck des Bogens auf die   Oberfläche   der gravierten Teile beschränkt bleibt durch Anordnung von Zurichtungen unter dem elastischen Bezug der   Umdrockwalze,   so dass sich von dieser nur bestimmte Teile gegen die   GravUren   der Tiefdruckzylinder legen, die infolgedessen auch kleiner sein können, als die Breite des Papieres beträgt.

   Es lassen sich so auf einer und derselben Welle ein oder mehrere gravierte Zylinder aufbringen, deren Ränder oder Stösse sich nicht beim Druck auf dem Papier markieren und die Verwendung von Rakeln gestatten, die nicht Über die Länge solcher hohlgravierter Zylinder hinausgehen, wodurch die Anpassung der   Farbrakeln   erleichtert sowie die Arbeitsvorgänge beschleunigt und weniger kostspielig werden. 



   Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung noch, wie folgt, näher erläutert : Fig. 1 zeigt die Anordnung im Längsschnitt, Fig. 2 dieselbe mehr schematisch in einem Querschnitt. 



   Es bedeuten   A   den Anlegetisch, B den Druckzylinder,   C die Umdrockwalze und 4   die gravierten Zylinder (Tiefdruck zylinder). 



   Auf der Welle 1 sind diese letzteren (4) mit   Gravüren versehen   in entsprechender   Anzahl und Lange   angebracht. Diesen einzelnen Zylindern gegenüber bringt man auf den   Umdruckzylinder die   Zurichtungen 10 aus hinreichend starkem Papier oder anderem passenden Material, die Immer etwas kürzer sein können, als die Länge der einzelnen Zylinder 4 ausmacht, worauf man den elastischen Überzug 11 auf die Walze C spannt.   Es Ist klar, dass sich nunmehr nor   die erhabenen Stellen des Überzuges 11 gegen die Gravierungen der Zylinder 4 legen werden. 



   Die freien Räume zwischen den gravierten Hohlzylindern 4, die sich auf der Welle   verschieben fassen, worden   durch soviel Ringe 5 ausgefüllt, als dies erforderlich erscheint. 



   Die Welle 1 kann gewöhnlich aus Stahl sein und hat an ihren Enden die Drehzapfen 2 und   3,   die in den Lagern der Maschine ruhen. Ausserdem besitzt sie zweckmässig am einen Ende einen Gewindeteil 6, auf den eine Mutter 7 geschraubt ist. Diese hat auf der inneren Seite eine Höhlung 8 und dient zur Festlegung der Ringe und Zylinder auf   der Welle e dann,   wenn die Mutter 7   genügend   fest angezogen ist, als druckfertig in die Maschine gebracht werden kann. Am anderen Ende ist die Welle 1 mit einem Bund 9 versehen, gegen den die Zylinder und Ringe ihre Widerlager finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Tiefdruckpresse mit Umdruck walze, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umdruck- walze (0) unter dem elastischen bezug (11) Zurichtungen (10) (Unterlagen aus Papier oder dg1.) angebracht sind, so dass nur die diesen Unterlagen (10) entsprechenden erhöhten Stellen des Überzuges, nicht aber die ganze Fläche des letzteren mit den Tiefdruckwalzen in Berührung kommen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59534D 1910-06-16 1911-06-09 Tiefdruckpresse mit Umdruckwalze. AT59534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59534X 1910-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59534B true AT59534B (de) 1913-06-10

Family

ID=8693350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59534D AT59534B (de) 1910-06-16 1911-06-09 Tiefdruckpresse mit Umdruckwalze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD250900A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bahn
DE1966679A1 (de) Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
EP0663288B1 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
DE3220926C2 (de)
EP0279295B1 (de) Farbwerk
DE3308067C1 (de) Fluessigkeitszufuehrvorrichtung fuer Farbe und Feuchtfluessigkeit einer Rotationsflachdruckmaschine
EP0406737B1 (de) Offsetdruckwerk
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
AT59534B (de) Tiefdruckpresse mit Umdruckwalze.
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
DE249533C (de)
DE424947C (de) Walzendruckmaschine fuer festen oder losen Rapport
DD258400A1 (de) Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien
DE3213540A1 (de) Vorrichtung zum lithographischen drucken oder zum tiefdruck
AT49694B (de) Rotationsdruckpresse für Zeitungen o. dgl.
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3644446C2 (de)
DE500351C (de) Druckzylinder bei Rotationstiefdruckmaschinen fuer Bogen
CH633993A5 (en) Web-fed rotary offset printing machine, in which two printing unit cylinders are connected to one another via an additional torsion shaft
AT119123B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Formzylinders von Rotationstiefdruckmaschinen.
AT65107B (de) Rotationsmaschine für indirekten lithographischen Druck.