AT59458B - Kataphoretische Elektrode. - Google Patents

Kataphoretische Elektrode.

Info

Publication number
AT59458B
AT59458B AT59458DA AT59458B AT 59458 B AT59458 B AT 59458B AT 59458D A AT59458D A AT 59458DA AT 59458 B AT59458 B AT 59458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cataphoretic
electrode
wire mesh
liquid carrier
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Dr Saudek
Original Assignee
Ignaz Dr Saudek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Dr Saudek filed Critical Ignaz Dr Saudek
Application granted granted Critical
Publication of AT59458B publication Critical patent/AT59458B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kataphorotische   Elektrode. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung, um mittels elektrischen Stromes kataphorotisch in die tieferen Schichten der Oberhaut Medikamente dort ein-   zttführtn,   wo Pigmentkörner sitzen, um die abnormen Hautverfärbungen, wie Sommersprossen usw., kosmetisch zu beseitigen. 



     Fig. l   der Zeichnung zeigt einen mit den gegenständlichen kataphoretischen Elektroden versehenen Apparat in der Gebrauchslage und Fig. 2 vergrössert in Seitenansicht und Längsschnitt. 



   Die kataphoretische Elektrode besteht aus einem, den zu behandelnden Körper-, ins-   besondere Gesichtspartion   entsprechenden, aus Weichgummi hergestellten Formstück a, dessen Rand d nach innen umgebogen ist. In dem so gebildeten Innenraum des Formstückes sind der   Flüssigkeitsträger   c, d. i. ein mit einer medikamentösen, z. B. Wasserstoffsuperoxyd-, Jod- oder Kokainlösung getränkter Faserstoff und ein den letzteren überdeckendes elastisches Drahtnetz d eingelegt, welch letzteres die auf die zu behandelnde Haut kataphoretisch wirkende Fläche bildet. Der Flüssigkeitsträger   e   und das Drahtnetz d werden von dem umgebogenen Rand b in ihrer Lage gesichert und können leicht ausgewechselt werden. 



   Um das vollständige Anschmiegen des Drahtnetzes d bzw. Flüssigkeitsträgers c auch an unebene Gesichtspartien zu erreichen, sind auf der Aussenseite des Formstückes a Blattfedern e vorgesehen, welche gemäss der gezeigten   Ausführungsform   auf den Schrauben- bolzen f'der Klemmschraube g lose aufgesteckt sind und verdreht bzw. in verschiedenen Lagen eingestellt werden können. 



   Werden die Elektroden als Wangenelektroden benutzt, so sind an den Bolzen f   Platton h befestigt, deren   eine Enden durch Kugelgelenke   i   mit einem aus Isoliermaterial hergestellten Bügel k verbunden sind, während in deren andere Enden   Böckchen   m des   um den Kopf zu   schlingenden Bandes eingehängt sind. 



   An jede Elektrode kann mittels Steckkontaktes ein elektrisches Kabel n angeschlossen werden, dessen zweites Ende mit einer elektrischen Batterie (vorteilhaft Trockenelemente) in Verbindung gebracht wird. 



   Im gezeigten Beispiele sind vier Trockenelemente in einem Kästchen o angeordnet und derart geschaltet, dass der Strom von einem oder mehreren derselben abgeleitet werden kann. 



   Das zweite mit der elektrischen Batterie verbundene Kabel n'wird mit seinem als   Indifferente Eloktrode   dienenden Ende an eine beliebige Körperstelle angelegt. 



   Sobald die beschriebene elektrische Verbindung mit einer der   angeführten   Elk-   trodf'n hergestellt   ist, wird die medikamentös wirkende Lösung durch den elektrischen Strom in die tiefen Stellen der Oberhaut eingeführt und werden dadurch die Pigmentkörner zerstört. 



   Nach den bisherigen Erfahrungen ist   eine 50/0 Wasserstoffsuperoxydlösung   für den   ssR < ) arhton   Zweck bestens geeignet und genügt für den letzteren eine Stromstärke von 3 bis 7 Milliampère, welche jedwede gesundheitliche Schädigung ausschliesst. 



   Versuche mit Jodlösung ergaben gleichfalls die gewünschte kataphoretische Aufnahme in die Oberhaut. 



   PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Kataphoretische Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass das den   Flüssigkeit-   träger   (c)   aufnehmende Formstück (a) aus Weichgummi besteht und der Flüssigkeitsträger mit einem Drahtnetz (d) überdeckt ist, welches von dem umgebogenen Rande (b) des Formstückes gehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kataphoretische Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Formstückes (a) in beliebigen radialen Lagen einstellbare Blattfedern (e) vorgesehen sind, welche ein gleichmässiges Anlegen des Drahtnetzes (d) bzw. Flüssigkeitsträgers (c) an unebene Stellen des Körpers sichern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59458D 1912-06-08 1912-06-08 Kataphoretische Elektrode. AT59458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59458T 1912-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59458B true AT59458B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59458D AT59458B (de) 1912-06-08 1912-06-08 Kataphoretische Elektrode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59458B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513568A (en) * 1947-04-24 1950-07-04 Fischer & Co H G Electrode
US2555037A (en) * 1949-06-21 1951-05-29 Jensen Lee Flexible electrode
US4250878A (en) * 1978-11-22 1981-02-17 Motion Control, Inc. Non-invasive chemical species delivery apparatus and method
DE3736072A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Soft Electrics & Cosmetics Ver Verfahren und geraet zur foerderung des wohlbefindens des menschen und zur kosmetischen behandlung der haut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513568A (en) * 1947-04-24 1950-07-04 Fischer & Co H G Electrode
US2555037A (en) * 1949-06-21 1951-05-29 Jensen Lee Flexible electrode
US4250878A (en) * 1978-11-22 1981-02-17 Motion Control, Inc. Non-invasive chemical species delivery apparatus and method
DE3736072A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Soft Electrics & Cosmetics Ver Verfahren und geraet zur foerderung des wohlbefindens des menschen und zur kosmetischen behandlung der haut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748174B1 (de) Gerät zum auszupfen der haare
DE102018126489A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät mit Bürstenkopf
DE19817704A1 (de) Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln
DE60023897T2 (de) Hautreinigungsvorrichtung
AT59458B (de) Kataphoretische Elektrode.
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE2839968C2 (de)
DE2014278A1 (de) Zahnbürste
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
EP1623057A2 (de) Einrichtung zur behandlung von gegenständen, insbesondere galvanisierung für leiterplatten
DE102012009514A1 (de) In einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung
DE3215960A1 (de) Therapeutische elektrode und schwammartige schicht
DE3423039A1 (de) Zahnbuerste mit einem griffteil und einem buerstenteil
AT228385B (de) Galvanisches Behandlungsgerät
DE700292C (de) Vorrichtung zum Behandeln der Haut des menschlichen Koerpers mit durch Reibung erzeugter Elektrizitaet
AT140991B (de) Nagelbürste.
DE2512963C2 (de) Iontophoresegerät zur Anwendung am menschlichen Körper
DE3243621A1 (de) Elektrotherapeutisches massagegeraet
DE608294C (de) Vorrichtung zur thermoelektromedizinischen Behandlung
CH602041A5 (en) Scalp massaging hair brush
AT57549B (de) Elektrode in Kammform.
DE496532C (de) Buerste mit metallenem Buerstenkoerper und seitlich ueber die Fassung der Borstenbueschel greifenden Leisten
DE551877C (de) Hochfrequenzmassagevorrichtung
AT109844B (de) Kopfstahlbürste für elektrische Massage.
AT80019B (de) Kammreiniger. Kammreiniger.