AT5817U1 - Längeneinstellbarer werkzeughalter - Google Patents

Längeneinstellbarer werkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
AT5817U1
AT5817U1 AT0007402U AT742002U AT5817U1 AT 5817 U1 AT5817 U1 AT 5817U1 AT 0007402 U AT0007402 U AT 0007402U AT 742002 U AT742002 U AT 742002U AT 5817 U1 AT5817 U1 AT 5817U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving opening
press
tool holder
area
extension
Prior art date
Application number
AT0007402U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Haimer Maschb Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haimer Maschb Kg filed Critical Franz Haimer Maschb Kg
Publication of AT5817U1 publication Critical patent/AT5817U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1179Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • Y10T279/17965Drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17991Adjustable length or size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Abstract

Der längeneinstellbare Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug umfasst ein mit einem Kupplungsschaft (9) für die Verbindung mit einer Werkzeugmaschine versehenes Basiselement (7), welches dem Kupplungsschaft (9) axial abgewandt in einem eine zentrische Aufnahmeöffnung (13) bildenden Hülsenteil (11) endet. Der Werkzeughalter umfasst ferner mehrere rohrzylindrische, ihrerseits jeweils eine zentrische Aufnahmeöffnung (17, 21) bildende Verlängerungshülsen (15, 19), von denen eine erste Verlängerungshülse (15) axial variabel positionierbar im Presssitz in der Aufnahmeöffnung (13) des Hülsenteils (11) angeordnet ist und jede weitere (19) der Verlängerungshülsen axial variabel positionierbar im Presssitz in der Aufnahmeöffnung (17) der zum Basiselement (7) hin benachbarten Verlängerungshülse (15) angeordnet ist. Das Werkzeug (3) ist mit seinem Schaft im Presssitz in der Aufnahmeöffnung (21) der zum Basiselement (7) am weitestem entfernt gelegenen Verlängerungshülse (19) angeordnet. Der die Presssitzkräfte übertragende Bereich (25) des Hülsenteils (11) und jeder der Verlängerungshülsen (15, 19) ist für das Einführen oder Positionieren oder Herausnehmen der Verlängerungshülsen (15, 19) bzw. des Werkzeugschafts (3) durch Erwärmen, insbesondere mittels einer Induktionsheizeinrichtung (27), aufweitbar. Ein derartiger Werkzeughalter ist in seiner axialen Länge teleskopierbar. Seine Länge ist auf einfache Weise und in weiten Grenzen veränderbar.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen längeneinstellbaren Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug. 



  Herkömmliche Werkzeughalter für rotierende Werkzeuge, beispielsweise Bohrer, Fräser oder Reibwerkzeuge, wie sie beispielsweise aus US   5 311     654   bekannt sind, haben ein mit einem Kupplungsschaft für die Verbindung mit einer Werkzeugmaschine versehenes Basiselement, welches dem Kupplungsschaft axial abgewandt in einem eine zentrische Aufnahmeöff- nung bildenden Hülsenteil endet. Bei dem Kupplungsschaft kann es sich um einen herkömmlichen Normanschluss, beispielsweise in Form eines Steilke- gels oder dgl., handeln.

   Der Hülsenteil nimmt den Schaft des Werkzeugs im Presssitz auf und ist mittels einer Heizeinrichtung, vorzugsweise einer induktiven Heizeinrichtung, thermisch aufweitbar, so dass der im abgekühl- ten Zustand in dem Hülsenteil festsitzende Werkzeugschaft in die Auf- nahmeöffnung des Hülsenteils axial eingesteckt oder aus dieser herausge- zogen werden kann. 



  Aus US 5 311654 ist es ferner bekannt, den Werkzeughalter 2-teilig auszubilden. In die Aufnahmeöffnung des Basiselements ist eine rohrzylin- drische Reduzierhülse eingeschrumpft, die ihrerseits eine Aufnahmeöffnung für den Werkzeugschaft bildet. Auch die Reduzierhülse nimmt den Werk- zeugschaft im Presssitz auf und steht mit ihrem die Presssitzkräfte über- tragenden Bereich über den Hülsenteil des Basiselements vor, so dass die Reduzierhülse unabhängig davon, ob sie in das Basiselement eingesetzt ist oder nicht, zum Wechseln des Werkzeugs thermisch, beispielsweise mittels der Induktionsheizeinrichtung, aufgeweitet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Aufnahmeöffnung sowohl des Hülsenteils als auch der Reduzierhülse erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Werkzeughalters und ist -in dem die Presssitzkräfte auf den Werkzeugschaft übertragenden, inneren
Mantelbereich mit mehreren, beispielsweise 4 Nuten versehen, über die im
Betrieb des Werkzeugs Kühlflüssigkeit durch den Werkzeughalter hindurch dem Werkzeug zugeführt werden kann. 



   In der Praxis ist es wünschenswert, längeneinstellbare Werkzeughalter, insbesondere in Form der vorstehend erläuterten wärmeschrumpfbaren Werkzeughalter, zur Verfügung zu haben. Bei herkömmlichen wärmeschrumpfbaren Werkzeughaltern kann zwar der Werkzeugschaft vielfach axial positioniert werden, doch sind dieser Möglichkeit vergleichsweise enge Grenzen durch die gleichbleibend festgelegten Abmessungen des Werkzeughalters gesetzt. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen wärmeschrumpfbaren Werkzeughalter anzugeben, der es erlaubt, das Werkzeug in sehr weiten Grenzen relativ zum Kupplungsschaft wählbar zu positionieren, ohne die Drehmomentübertragungseigenschaften des Werkzeughalters zu beeinträchtigen. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein längeneinstellbarer Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch: Ein mit einem Kupplungsschaft für die Verbindung mit einer Werkzeugmaschine versehenes Basiselement, welches dem Kupplungsschaft axial abgewandt in einem eine zentrische Aufnahmeöffnung bildenden Hülsenteil endet und durch mehrere rohrzylindrische, ihrerseits jeweils eine zentrische Aufnahmeöffnung bildende Verlängerungshülsen, von denen eine erste axial variabel positionierbar im Presssitz in der Aufnahmeöffnung des Hülsenteils angeordnet ist und jede weitere der Verlängerungshülsen axial variabel positionierbar im Presssitz in der Aufnahmeöffnung der zum Basiselement hin benachbarten Verlängerungshülse angeordnet ist,

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei das Werkzeug mit seinem Schaft im Presssitz in der Aufnahmeöff- nung der zum Basiselement am weitesten entfernt gelegenen Verlänge- rungshülse angeordnet ist und der die Presssitzkräfte übertragende Bereich des Hülsenteils und jeder der Verlängerungshülsen für das Einführen oder Positionieren oder Herausnehmen der Verlängerungshülse bzw. des Werk- zeugschafts durch Erwärmen, insbesondere mittels einer Induktionsheiz- einrichtung, aufweitbar ist. 



  Bei einem solchen Werkzeughalter sind die Verlängerungshülsen relativ zueinander und zum Hülsenteil des Basiselements teleskopierbar, so dass die axiale Länge des Werkzeughalters insgesamt in sehr weitenGrenzen variiert werden kann. Die an der Übertragung der Presssitzkräfte beteilig- ten, einander zugeordneten Flächen, sind hochpräzise herstellbar, so dass trotz variabler Positionierung präzise Rundlaufeigenschaften erreicht wer- den.

   Die Aussendurchmesser der Verlängerungshülsen entsprechen zweck- mässigerweise Normdurchmessern von Werkzeugschäften, so dass die Anzahl der zur Verlängerung benutzten Verlängerungshülsen den Praxisan- forderungen entsprechend gewählt werden kann und ggf. mit einem Satz im Aussendurchmesser oder/und Innendurchmesser abgestufter Verlänge- rungshülsen nicht nur die axiale Länge des Werkzeughalters variiert werden kann, sondern auch der Werkzeughalter an den Nenn-Durchmesser des letztendlich zu spannenden Werkzeugschafts angepasst werden kann. 



  In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der die Presssitz- kräfte übertragende Bereich des Hülsenteils und der Verlängerungshülsen jeweils im Wesentlichen bis an das dem Kupplungsschaft axial abgewandte Stirnende heranreicht und die Aufnahmeöffnung des Hülsenteils oder/und der Verlängerungshülsen über den die Presssitzkräfte übertragenden Be- reich axial zum Kupplungsschaft hin verlängert und im Durchmesser bezo- gen auf den Durchmesser des die Pressitzkräfte übertragenden Bereichs vergrössert ist. Da der die Presssitzkräfte übertragende Bereich bis an das axiale Stirnende heranreicht, hat der Werkzeughalter verbesserte Drehmo- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mentübertragungseigenschaften.

   Der die Presssitzkräfte übertragende Bereich hat eine definierte axiale Länge, vorzugsweise etwa das 2- bis 3fache des Durchmessers der Aufnahmeöffnung, was die thermische Aufweitung erleichtert, da sie auf den definierten Bereich begrenzt bleiben kann. Dennoch kann die teleskopierbare Länge jeder Verlängerungshülse und des Hülsenteils beträchtlich grösser gewählt werden, nachdem der den teleskopierbaren Längenüberschuss aufnehmende Bereich im Durchmesser vergrössert ist. Die axiale Länge des Durchmesser vergrösserten Bereichs der Aufnahmeöffnung zumindest der Verlängerungshülsen beträgt zweckmässigerweise wenigstens das 1,5-fache, vorzugsweise wenigstens das 2-fache der axialen Länge des die   Presssitzkräfte   übertragenden Bereichs. 



  In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass von dem vom Kupplungsschaft axial abgewandten Ende des Presssitzkräfte übertragenden Bereichs zumindest der im Durchmesser kleinsten Verlängerungshülse in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung verteilt mehrere axial langgestreckte, zur Aufnahmeöffnung offene, die Verlängerungshülse radial jedoch nicht vollständig durchdringende Schlitze ausgehen. Schlitze dieser Art erhöhen, wenn sie in hinreichender Anzahl vorhanden sind, den für die Schrumpfdehnung wirksamen Durchmesser in dem die Presssitzkräfte übertragenden Bereich bezogen auf den Innendurchmesser der Aufnahme- öffnung und senken damit die Anforderungen an die Einhaltung von Herstellungstoleranzen.

   Dies ist besonders bei kleinen Innendurchmessern von Bedeutung, wenn Klemmprobleme beim Ausschrumpfen des Werkzeugschafts oder ggf. der Verlängerungshülsen vermieden werden sollen. Die Schlitze sind in die ansonsten ringförmig geschlossene Verlängerungshülse eingebracht. Vorzugsweise ist jede der Verlängerungshülsen oder/und der Hülsenteil mit solchen den für die Schrumpfdehnung wirksamen Durchmesser erhöhenden Schlitzen versehen. 



  Die Schlitze beginnen bevorzugt im Wesentlichen direkt an dem vom Kupplungsschaft axial abgewandten Stirnende und erstrecken sich in axialer 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Richtung zweckmässigerweise über wenigstens 5 - 10 mm, da hier die 
Ausschrumpfprobleme am grössten sind, bevorzugt aber mindestens über die Länge des die Presssitzkräfte übertragenden Bereichs der Aufnahmeöff- nung und können ggf. in axialer Richtung sich ändernde radiale Tiefe ha- ben, insbesondere von der Einsteckseite des Werkzeugschafts zum Kupp- lungsschaft hin abnehmende radiale Tiefe haben. 



  Um die das Drehmoment übertragende Kontaktfläche der Aufnahmeöffnung möglichst wenig zu verringern, ist die Breite der Schlitze in Umfangsrich- tung so gering wie möglich. Zweckmässigerweise haben die Schlitze in Umfangsrichtung eine Breite zwischen 0,1mm und 0,5 mm.Um trotz der geringen Breite einfach hergestellt werden zu können, haben die Schlitze im Wesentlichen parallele Schlitzwände. 



  Die radiale Tiefe der Schlitze bestimmt die Erhöhung des für die Wärmedeh- nung wirksamen Durchmessers des die Presssitzkräfte übertragenden Bereichs. Die radiale Tiefe ist so bemessen, dass sich ein wirksamer Deh- nungsdurchmesser ergibt, der es erlaubt, die Aufnahmeöffnung mit hinrei- chend grossen und damit einfach zu realisierenden Toleranzen herzustellen. 



  Da der wirksame Dehnungsdurchmesser des Hülsenteils umso grösser sein soll, je kleiner der Nenn-Durchmesser der Aufnahmeöffnung ist, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die radiale Tiefe der Schlitze im Presssitzkräfte übertragenden Bereich der Aufnahmeöffnung bei einem Nenn-Durchmesser der Aufnahmeöffnung kleiner oder gleich 10 mm grösser als der 0,1-fache Nenn-Durchmesser, bevorzugt gleich oder grösser als der 0,2-fache Nenn-Durchmesser ist. Der Nenn-Durchmesser ist hierbei der Wert des Aussendurchmessers des im Presssitzkräfte übertragenden Be- reich aufgenommenen Elements.

   Bei einem Nenn-Durchmesser der Auf- nahmeöffnung kleiner oder gleich 6 mm ist die radiale Tiefe der Schlitze bevorzugt grösser als der 0,15-fache Nenn-Durchmesser besser aber gleich oder grösser als der 0,3-fache Nenn-Durchmesser und bei einem Nenn- Durchmesser der Aufnahmeöffnung kleiner oder gleich 3 mm ist die radiale 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tiefe zweckmässigerweise grösser als der 0,2-fache Nenn-Durchmesser bevorzugt aber gleich oder grösser als der 0,5-fache Nenn-Durchmesser. 



  Diese Abmessungen stellen sicher, dass die zwischen den Schlitzen verbleibenden Stegbereiche des Hülsenteils bei Drehmomentbelastung noch hinreichend biegesteif sind. 



  Die Anzahl der in Umfangsrichtung bevorzugt in gleichen Winkelabständen angeordneten Schlitze soll einen Kompromiss zwischen hinreichender Tragfähigkeit der zwischen den Schlitzen verbleibenden Stegbereiche einerseits und der Verbesserung des Dehnungsverhaltens der Verlängerungshülse andererseits sein. Zweckmässigerweise sind wenigstens 6 Schlitze, besser jedoch wenigstens 8 Schlitze, vorgesehen. Um die bei der Drehmomentübertragung wirksame Kontaktfläche nicht allzusehr zu verringern, sind zweckmässigerweise weniger als 20 Schlitze vorgesehen. 



  Die radial aussenliegenden Böden der Schlitze liegen bevorzugt auf der Mantelkontur eines Kegels mit dem Kupplungsschaft axial zugewandter Kegelspitze. Dies erleichtert die Herstellung auch relativ schmaler Schlitze, beispielsweise im Drahterosionsverfahren. 



  Im Folgenden werden bevorzugt die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt: Fig. 1 A einen Axiallängsschnitt durch einen 2-fach teleskopierbaren, erfindungsgemässen Werkzeughalter in maximal verlängerter Position ; Fig. 1 B den Werkzeughalter aus Fig. 1 A in maximal verkürzter Position; Fig. 2A einen Axiallängsschnitt durch einen 3-fach teleskopierbaren, erfindungsgemässen Werkzeughalter in maximal ausgezogener Position; Fig. 2B den Werkzeughalter aus Figur 2A in minimaler Position ; Fig. 3 einen Axiallängsschnitt durch eine bei den Werkzeughaltern der Fig. 



  1 und 2 verwendbare Verlängerungshülse und Fig. 4 eine Stirnansicht der Verlängerungshülse, gesehen in Richtung eines Pfeils IV in Fig. 3. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Die Fig. 1 A und 1 B zeigen einen teleskopierbaren Werkzeughalter 1 einmal auf seine maximale Länge ausgezogen (Fig. 1 A) und zum anderen auf seine minimale Länge zusammengeschoben (Fig. 1 B). Der zur Aufnahme eines mit seinem Werkzeugschaft bei 3 angedeuteten, im Betrieb um eine Dreh- achse 5 rotierenden Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers, eines Fräsers oder eines Reibwerkzeugs, bestimmte Werkzeughalter 1 hat ein Basisele- ment 7, welches an seinem werkzeugfernen axialen Ende in einem Kupp- lungsschaft 9 für die Verbindung mit einer rotierend angetriebenen, nicht näher dargestellten Maschinenspindel versehen ist. Im dargestellten Aus- führungsbeispiel ist der Kupplungsschaft 9 als Norm-Steilkegel ausgebildet. 



  Das Basiselement 7 geht auf seiner werkzeugnahen Seite in ein Hülsenteil 11 über, welches eine zur Drehachse 5 zentrischen Aufnahmeöffnung 13 mit Kreiszylinderkontur enthält. In der Aufnahmeöffnung 13 des Hülsenteils 11 sitzt im Presssitz eine rohrzylindrische Verlängerungshülse 15, die in ihrer axial durchgehenden, gleichfalls kreiszylindrisch konturierten Auf- nahmeöffnung 17 eine weitere Verlängerungshülse 19 im Presssitz enthält. 



  Auch die Verlängerungshülse 19 hat eine axial durchgehende Aufnahmeöff- nung 21, die in nachfolgend noch näher erläuterter Weise den Werkzeug- schaft 3 gleichfalls im Presssitz aufnimmt. Das von der Maschinenspindel auf den Kupplungsschaft 9 ausgeübte Drehmoment wird über die Presssitz- verbindungen auf den Werkzeugschaft 3 übertragen. 



  Jede der Aufnahmeöffnungen 13,17, 21 sowohl des Hülsenteils 11 als auch der Verlängerungshülsen 15,19 überträgt die Presssitzkräfte nur in einem an das werkzeugseitige Stirnende 23 des Hülsenteils 11bzw. der Verlängerungshülsen 15,19 im Wesentlichen unmittelbar anschliessenden Bereich 25.

   Zum Kupplungsschaft 9 hin ist jede der Aufnahmeöffnungen 13,17, 21 hin verlängert und in ihrem Durchmesser soweit vergrössert, derart dass sie die im Bereich 25 im Presssitz gehaltene Verlängerungs- hülse mit vergleichsweise geringem radialen Spiel aufzunehmen vermag. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Der Hülsenteil 11und die Verlängerungshülsen 15,19 bestehen aus wär- mefestem Stahl und sind jeweils im Presssitzkräfte übertragenden Bereich mittels einer bei 27 schematisch angedeuteten Induktionsheizeinrichtung erwärmbar und damit thermisch bis auf einen Durchmesser aufweitbar, der es erlaubt, die Verlängerungshülse 15 bzw. 19 oder den Werkzeugschaft 3 relativ zur zugeordneten Aufnahmeöffnung 13 bzw. 17 oder 21 axial zu verschieben bzw. in die Aufnahmeöffnung einzusetzen oder aus ihr her- auszunehmen.

   Nach dem Abkühlen des Bereichs 25 schrumpfen der Hül- senteil 11bzw. die Verlängerungshülsen 15,19 wieder auf das Presssitz- kräfte erzeugende Mass zurück. Geeignete induktive Heizeinrichtungen sind in WO 01/89 758 Al erläutert. 



  Der die Presssitzkräfte übertragende Bereich hat eine axiale Länge, die etwa das 2- bis 3-fache des Aussendurchmessers des in diesem Bereich 25 zu haltenden Elements beträgt. So ist beispielsweise der Bereich 25 der Verlängerungshülse 19 in axialer Richtung etwa zwei- bis dreimal so lang, wie der Werkzeugschaft 3 in seinem zu spannenden Abschnitt dick ist. Der im Durchmesser vergrösserte an dem Bereich 25 axial anschliessende Be- reich zumindest der Aufnahmeöffnungen 17,21 der Verlängerungshülsen 15, 19 ist wenigstens um das 2-fache länger als der Presssitzkräfte über- tragende Bereich 25 dieser Aufnahmeöffnung.

   Der im Durchmesser ver- grösserte Bereich der Aufnahmeöffnung 13 des Basiselements 7 kann aus Kostengründen ggf. auch kürzer als der Presssitzkräfte übertragende Be- reich 25 des Hülsenteils 11sein, insbesondere wenn das Basiselement 7 mit Stellorganen für die axiale Voreinstellung des Werkzeugs relativ zum Basiselement 7 ausgerüstet ist. 



  Die Fig. 2A und 2B zeigen eine Variante eines 3-fach teleskopierbaren Werkzeughalters, der sich von dem Werkzeughalter der Fig. 1 A und 1 B lediglich durch die erhöhte Zahl seiner Verlängerungshülsen und die Art seines Kupplungsschafts unterscheidet. Gleichwirkende Komponenten sind hier, wie auch bei der nachfolgenden Erläuterung weiterer Varianten, mit 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 den Bezugszahlen der Fig. 1 A und 1 B bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der Figuren 1 A und 1 B verwie- sen. 



  Der in Fig. 2A im vollständig ausgezogenen Zustand und in Fig. 2B im vollständig verkürzten Zustand dargestellte, teleskopierbare Werkzeughalter 
1 a ist zur Verbindung mit der Maschinenspindel mit einem als HSK-Kegel ausgebildeten Kupplungsschaft 9a versehen und umfasst eine dritte Ver- längerungshülse 29, die in ihrem Aufbau und ihrer Funktion den Verlänge- rungshülsen 15a und 19a entspricht und im dargestellten Ausführungs- beispiel zwischen die Verlängerungshülsen 15a und 19a eingesetzt ist. Die zusätzliche Verlängerungshülse 29 vergrössert den nutzbaren axialen Hub des Werkzeughalters 1 a.

   Auch die Verlängerungshülse 29 hat eine axial durchgehende Aufnahmeöffnung 31, die unmittelbar an ihr werkzeugseiti- ges Stirnende 23a anschliessend einen Presssitzkräfte auf die Verlänge- rungshülse 19a übertragenden Bereich 25a bildet und sich zum Kupplungs- schaft 9a hin im Durchmesser vergrössert fortsetzt, wie dies vorangegangen anhand der Fig. 1 A und 1 B erläutert wurde. Im übrigen ist der Werkzeug- halter 1 a gleich dem Werkzeughalter 1 aufgebaut und kann durch eine induktive Heizeinrichtung für die axiale Positionierung und das Einsetzen bzw. Entnehmen des Werkzeugschafts 3a in den Bereichen 25a wärmege- dehnt werden. Es versteht sich, dass ggf. auch mehr als drei Verlänge- rungshülsen vorhanden sein können.

   Zweckmässigerweise stehen dem Benutzer ein Satz im Innen- und Aussendurchmesser unterschiedlich ge- stufter Verlängerungshülsen zur Verfügung, um so den Werkzeughalter an unterschiedliche Gesamtlängenerfordernisse oder/und unterschiedliche Werkzeugschaftdurchmesser anpassen zu können. 



  Der die Presssitzkräfte übertragende Bereich 25 der Aufnahmeöffnung des Hülsenteils als auch jeder Verlängerungshülse der vorstehend erläuterten Werkzeughalter kann eine kreiszylindrische Mantelfläche haben. Der Durch- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 messer dieser Mantelfläche bestimmt das Wärmedehnungsverhalten, denn dieser Durchmesser muss sich zum Freigeben des darin im Presssitz gehal- tenen Elements schneller oder/und stärker aufweiten als das im Presssitz gehaltene Element, wenn es nicht zu unerwünschten Klemmeffekten kom- men soll. Solange der Durchmesser relativ gross ist, ist dies in aller Regel möglich.

   Bei kleinen Durchmessern hingegen muss die Mantelfläche der Aufnahmeöffnung oder/und der Aussenmantel des im Presssitz zu halten- den Elements, beispielsweise des Werkzeugschafts, mit hinreichend kleinen Toleranzen hergestellt werden, wenn das Ausschrumpfen problemlos vonstatten gehen soll. 



  Ausschrumpfprobleme können insbesondere bei der durchmesserkleinsten Verlängerungshülse auftreten, wie sie in Fig. 1 bei 19 oder Fig. 2 bei 19a dargestellt ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausgestaltung einer Verlänge- rungshülse 19c, deren Aufnahmeöffnung 21 c in dem die Presssitzkräfte übertragenden Bereich 25c wenigstens 6, jedoch höchstens 20, hier 8, zur Aufnahmeöffnung 21 c offene, die Verlängerungshülse 19c jedoch nicht vollständig durchdringende, axial langgestreckte Schlitze 33 enthält. Die Schlitze 33 beginnen im Wesentlichen unmittelbar am werkzeugnahen Stirnende 23c der Verlängerungshülse 19c und erstrecken sich in axialer Richtung wenigstens 5 bis 10 mm, vorzugsweise jedoch über den gesam- ten Presssitzkräfte übertragenden Bereich 25c.

   Die Schlitze 33 sind un- mittelbar in das Material der vorzugsweise aus wärmefestem Stahl beste- henden Verlängerungshülse 19c eingearbeitet. Der sich radial aussen an den Bereich der Schlitze 33 anschliessende Umfangsbereich 35 ist ringför- mig geschlossen. Das Dehnungsverhalten dieses Bereichs wird nun durch den Durchmesser des die radial äusseren Böden 37 der Schlitze 33 enthal- tenden Umkreises bestimmt und nicht mehr durch den Durchmesser der Aufnahmeöffnung 21 c. Die Aufnahmeöffnung 21 c wird damit im Bereich 25c stärker gedehnt als es bei einer Verlängerungshülse ohne radiale Schlitze der Fall wäre und kann deshalb entsprechend auch bei kleinen Nenn-Durchmessern mit grösseren Toleranzen hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Wie bereits vorangegangen beschrieben, ist die Aufnahmeöffnung 21 c gestuft. An den die Presssitzkräfte übertragenden Bereich 25c schliesst sich auf der werkzeugfernen Seite ein Bereich mit etwas vergrössertem Durch- messer an, so dass der zu spannende Werkzeugschaft ausschliesslich im 
Bereich 25c gehalten wird. Auch hier hat der Bereich 25c eine Länge gleich etwa dem 2- bis 3-fachen des zu spannenden Nenn-Durchmessers. 



   Um die das Drehmoment übertragende Kontaktfläche zum Werkzeugschaft möglichst gross zu halten, sind die Schlitze 33 möglichst schmal, beispiels- weise in Umfangsrichtung zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, besser kleiner als 0,4 mm breit. Die Schlitzwände verlaufen zueinander parallel, um zwi- schen den Schlitzen 33 gelegene Stegbereiche 39 im Sinne einer hohen 
Biegefestigkeit bei Drehmomentbelastung zu gestalten. Auch die Anzahl der 
Schlitze 33 zwischen 6 und 20, vorzugsweise 8 Schlitzen, stellt einen 
Kompromiss zwischen hinreichend grosser Kontaktfläche der Aufnahmeöff- nung 19c einerseits und hinreichender Biegefestigkeit der Stegbereiche 39 andererseits dar. 



  Die radiale Tiefe der Schlitze 33 hängt zweckmässigerweise vom Nenn- Durchmesser der Aufnahmeöffnung 19c ab. In einem Bereich mit einem Nenn-Durchmesser des Werkzeugschafts kleiner gleich 3 mm ist die radiale Tiefe der Schlitze gleich oder grösser als der 0,5-fache Nenn-Durchmesser gewählt. Mit grösser werdendem Nenn-Durchmesser kann das Verhältnis der Schlitztiefe zum Nenn-Durchmesser verringert werden. Bei einem Nenn- Durchmesser zwischen 4 mm und 20 mm genügt im Einzelfall eine radiale Schlitztiefe von 2 mm. Bei einem Nenn-Durchmesser grösser 25 mm sollte die Schlitztiefe wenigstens 2,5 mm betragen. Die vorstehenden Tiefen- angaben beziehen sich auf den Bereich der Stirnfläche 23c. 



  Wenngleich die Schlitze 33 über die gesamte axiale Länge die vorstehend genannten Tiefenabmessungen haben sollen, so kann die radiale Tiefe jedes Schlitzes in Längsrichtung jedoch auch verändert werden. So können, wie 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Fig. 3 zeigt, die Böden 37 der Schlitze 33 auch auf dem Mantel eines bei 41 angedeuteten Kegels liegen, dessen Kegelspitze 43 nahe dem werkzeugfernen Ende der Verlängerungshülse 19c liegt. Derartige Schlitze lassen sich, selbst wenn sie in Umfangsrichtung sehr schmal sind, z. B. in einem Draht-Erosionsverfahren, herstellen. 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen die Gestaltung des Presssitzkräfte übertragenden Bereichs der dem Spannschaft am weitesten entfernt gelegenen Verlängerungshülse. Es versteht sich, dass Schlitze der vorstehenden Art nicht nur in den übrigen Verlängerungshülsen, sondern auch an dem Hülsenteil des Basiselements vorgesehen sein können.

Claims (13)

  1. Ansprüche 1 . Längeneinstellbarer Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug, gekennzeichnet durch ein mit einem Kupplungsschaft (9) für die Verbindung mit einer Werkzeugmaschine versehenes Basiselement (7), welches dem Kupplungsschaft (9) axial abgewandt in einem eine zentrische Auf- nahmeöffnung (13) bildenden Hülsenteil (11) endet und mehrere rohrzylindrische, ihrerseits jeweils eine zentrische Auf- nahmeöffnung (17, 21 ; 17a, 21 a, 31; 21 c) bildende Veriängerungs- hülsen (15,19; 15a, 19a, 29 ; 19c), von denen eine erste (17; 17a) axial variabel positionierbar im Presssitz in der Aufnahmeöffnung (13) des Hülsenteils (11) angeordnet ist und jede weitere der Ver- längerungshülsen (19; 19a, 29 ; 19c) axial variabel positionierbar im Presssitz in der Aufnahmeöffnung (17;
    17a, 31) der zum Basisele- ment (7) hin benachbarten Verlängerungshülse (15; 15a, 29) an- geordnet ist, wobei das Werkzeug mit seinem Schaft (3) im Presssitz in der Auf- nahmeöffnung (21; 21 a; 21 c) der zum Basiselement (7) am weite- sten entfernt gelegenen Verlängerungshülse (19; 19a; 19c) angeord- net ist und der die Presssitzkräfte übertragende Bereich (25) des Hülsenteils (11) und jeder der Verlängerungshülsen (15, 19;15a, 19a, 29 ; 19c) für das Einführen oder Positionieren oder Herausnehmen der Ver- längerungshülsen (15,19; 15a, 19a, 29 ; 19c) bzw. des Werkzeug- schafts (3) durch Erwärmen, insbesondere mittels einer Induktions- heizeinrichtung, aufweitbar ist. <Desc/Clms Page number 14>
  2. 2. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der die Presssitzkräfte übertragende Bereich (25) des Hülsen- teils (11) und der Verlängerungshülsen (15, 19) jeweils im Wesentli- chen bis an das dem Kupplungsschaft (9) axial abgewendete Stirn- ende heranreicht und die Aufnahmeöffnung (13, 17, 21) des Hülsen- teils (11) oder/und der Verlängerungshülsen (15, 19) über den die Presssitzkräfte übertragenden Bereich (25) axial zum Kupplungs- schaft (9) hin verlängert und im Durchmesser bezogen auf den Durchmesser des die Presssitzkräfte übertragenden Bereichs (25) vergrössert ist.
  3. 3. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die axiale Länge des im Durchmesser vergrösserten Bereichs (25) der Aufnahmeöffnung (13, 17, 21) wenigstens das 1,5-fache vorzugsweise wenigstens das 2-fache der axialen Länge des die Presssitzkräfte übertragenden Bereichs beträgt.
  4. 4. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach Anspruch 2 oder 3, da- durch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des die Presssitzkräfte übertragenden Bereichs (25) etwa das 2- bis 3-fache des Durchmessers der Aufnahmeöff- nung (13, 17,21) beträgt.
  5. 5. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem vom Kupplungsschaft (9) axial abgewandten Ende des Presssitzkräfte übertragenden Bereichs (25c) zumindest der im Durchmesser kleinsten Verlängerungshülse (1 9c) in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung (21 c) verteilt mehrere axial langgestreckte, zur <Desc/Clms Page number 15> Aufnahmeöffnung (21c) offene, die Verlängerungshülse (19c) radial jedoch nicht vollständig durchdringende Schlitze (33) ausgehen.
  6. 6. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach Anspruch 5 ; ge- kennzeichnet, dass jede Verlängerungshülse oder/und der Hülsenteil im Presssitz- kräfte übertragenden Bereich (25c) mit Schlitzen (33) versehen sind.
  7. 7. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach Anspruch 5 oder 6, da- durch gekennzeichnet, dass der die Presssitzkräfte übertragende Bereich (25c) zumindest der im Durchmesser kleinsten Verlängerungshülse (1 9c) im Wesentli- chen bis dicht an das dem Kupplungsschaft axial abgewandte Stir- nende (23c) heranreicht.
  8. 8. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (33) in axialer Richtung wenigstens 5 mm vorzugs- weise wenigstens 10 mm lang sind.
  9. 9. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (33) sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Presssitzkräfte übertragenden Bereichs (25c) der Aufnah- meöffnung (21 c) erstrecken.
  10. 10. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (33) in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung (21 c) zwischen 0,1 mm und 0,5 mm breit sind. <Desc/Clms Page number 16>
  11. 11. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (33) jeweils im Wesentlichen parallele Schlitzwände haben und in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung (21 c) schmäler sind als in radialer Richtung tief.
  12. 12. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (21 c) wenigstens 6, vorzugsweise we- nigstens 8 Schlitze (33) in Umfangsrichtung in gleichen Winkelab- ständen aufweist.
  13. 13. Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe der Schlitze (33) im Presssitzkräfte übertragen- den Bereich der Aufnahmeöffnung (21 c) bei einem Nenn-Durchmes- ser der Aufnahmeöffnung (21 c) kleiner oder gleich 10 mm grösser als der 0,1-fache Nenn-Durchmesser vorzugsweise gleich oder grösser als der 0,2-fache Nenn-Durchmesser ist oder bei einem Nenn-Durchmesser der Aufnahmeöffnung (21 c) kleiner oder gleich 6 mm grösser als der 0,15-fache Nenn-Durchmes- ser, vorzugsweise gleich oder grösser als der 0,3-fache Nenn-Durch- messer ist oder bei einem Nenn-Durchmesser der Aufnahmeöffnung (21 c) kleiner oder gleich 3 mm grösser als der 0,2-fache Nenn-Durchmes- ser, vorzugsweise gleich oder grösser als der 0,5-fache Nenn-Durch- messer ist. <Desc/Clms Page number 17> 14.
    Längeneinstellbarer Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die radial aussenliegenden Böden (37) der Schlitze (33) der Ver- längerungshülse (19c) auf der Mantelkontur (41) eines Kegels mit dem Kupplungsschaft axial zugewandter Kegelspitze (43) liegen.
AT0007402U 2002-01-11 2002-02-06 Längeneinstellbarer werkzeughalter AT5817U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200398U DE20200398U1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Längeneinstellbarer Werkzeughalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5817U1 true AT5817U1 (de) 2002-12-27

Family

ID=7966481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0007402U AT5817U1 (de) 2002-01-11 2002-02-06 Längeneinstellbarer werkzeughalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6726223B2 (de)
AT (1) AT5817U1 (de)
DE (1) DE20200398U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001019558A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Rego-Fix Ag Vorrichtung zum thermischen einschrumpfen von werkzeugen
US20030220646A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Thelen Sarah L. Method and apparatus for reducing femoral fractures
DE20321113U1 (de) * 2002-12-11 2005-12-29 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Werkzeughaltevorrichtung
FR2862896A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Fournel Reductions a fretter
JP2005191148A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Sanyo Electric Co Ltd 混成集積回路装置およびその製造方法
CH696901A5 (de) * 2004-05-18 2008-01-31 Rego Fix Ag Spannhülse.
DE102004026635A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Durchmesserausgleichsbuchse für einen Werkzeughalter
DE102004042770A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter für ein Rotationswerkzeug
US20060229624A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Zimmer Technology, Inc. Orthopaedic cutting instrument and method
DE102005014984A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Franz Haimer Maschinenbau Kg Induktionsspulen-Baueinheit
DE102005038582B4 (de) * 2005-08-16 2007-09-13 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugspanneinsatz und Werkzeugspanneinrichtung
DE202005014350U1 (de) 2005-09-09 2005-11-10 Haimer Gmbh Werkzeughalter zur Schrumpfbefestigung von Werkzeugen
US20070226985A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Citation Corporation Apparatus and method for an adjustable tool holder
US9446462B2 (en) * 2008-03-10 2016-09-20 Brasscraft Manufacturing Company Material cutter clamping collet
CA2792882C (en) * 2010-03-11 2015-01-27 Edison Welding Institute, Inc. Ultrasonic machining module
CN111331426A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种自动化调刀机构
DE102021102119A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Aktiebolaget Skf Spindelantriebswerkzeug und Verfahren zum Nachfüllen einer Schmiermittelpatrone eines automatischen Schmiersystems unter Verwendung eines solchen Werkzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841635A (en) * 1928-08-22 1932-01-19 James P Salmon Method of restoring drills
US1867359A (en) 1930-04-02 1932-07-12 Chrysler Corp Drill chuck
US2752965A (en) * 1953-04-20 1956-07-03 Bruce A Mackey Drill bit construction
US3678632A (en) * 1969-11-26 1972-07-25 Kennametal Inc Quill for machine tools
US4808049A (en) * 1987-08-13 1989-02-28 Cook Harold D Cam actuated collet tool holder
US5311654A (en) * 1992-09-25 1994-05-17 Cook Harold D Tool holder system and method of making
WO1999002297A1 (en) 1997-07-09 1999-01-21 Cook Harold D Machine tool extension and method of forming the same
JP3932216B2 (ja) * 1997-08-11 2007-06-20 株式会社Mstコーポレーション 焼嵌め式工具ホルダ
US6171033B1 (en) * 1999-05-07 2001-01-09 Robert B. Wrobel Hand drill extender kit

Also Published As

Publication number Publication date
US20030132582A1 (en) 2003-07-17
US6726223B2 (en) 2004-04-27
DE20200398U1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301304B2 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder reibwerkzeug
AT5817U1 (de) Längeneinstellbarer werkzeughalter
EP1761354B1 (de) Werkzeughalter für ein rotationswerkzeug
DE3925641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Entspannen von Werkzeugen
EP2328703B1 (de) Schrumpffutter mit dehnungsnuten
EP1345721A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug
DE112006003421T5 (de) Schrumpf-Werkzeughalter mit Nuten
EP1222984A1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
EP3349931B1 (de) Spanneinrichtung zum fixieren eines werkzeugs in einer werkzeugmaschine, sowie verfahren zur herstellung der spanneinrichtung
DE102008060374A1 (de) Dämpfungshülse
DE2133142C3 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE19923164C2 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
WO2017064312A1 (de) Zwischenbüchse und verbindungssystem
DE19928995B4 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Reibwerkzeug
DE102004026635A1 (de) Durchmesserausgleichsbuchse für einen Werkzeughalter
EP1301303A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug
DE4115992A1 (de) Spannzange fuer werkzeuge
WO2000076703A1 (de) Spannfutter zum spannen von werkzeugen
DE19926152A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug
DE102008031111B3 (de) Räumwerkzeug mit Räumdorn für Mehrkantbohrungen
DE3001601A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere vorschubfinger
DE19708983A1 (de) Werkzeughalteranordnung
WO2010017969A1 (de) Reduzierhülse mit gedrallten schlitzen
DE102021110743A1 (de) Schrumpffutter und Verfahren zum Schrumpfspannen eines Werkzeugs
DE10131358A1 (de) Wälzfräser

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20120229

MN9K Cancelled due to lapse of time