AT5667U1 - Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon - Google Patents

Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
AT5667U1
AT5667U1 AT0806701U AT80672001U AT5667U1 AT 5667 U1 AT5667 U1 AT 5667U1 AT 0806701 U AT0806701 U AT 0806701U AT 80672001 U AT80672001 U AT 80672001U AT 5667 U1 AT5667 U1 AT 5667U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hands
bracket
microphone
free device
temple
Prior art date
Application number
AT0806701U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Santer Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santer Manfred filed Critical Santer Manfred
Priority to AT0806701U priority Critical patent/AT5667U1/de
Publication of AT5667U1 publication Critical patent/AT5667U1/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Es wird eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon mit einem aus dem Gestell (1) einer Brille bestehenden Träger für ein Mikrofon (2) und einen Lautsprecher beschrieben, der in Form eines Ohrhöhrers (3) auf einem von einem Brillenbügel (4) abstehenden Tragbügel (5) vorgesehen ist. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der mit dem Brillenbügel (4) abnehmbar verbundene Tragbügel (5) doppelarmig ausgebildet ist, wobei der ohrseitige Tragarm (7) den Ohrhöhrer (3) und der gesichtsseitige Tragarm (8) das Mikrofon (2) tragen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon mit einem aus dem Gestell einer Brille bestehenden Träger für ein Mikrofon und einen Lautsprecher, der in Form eines Ohrhörers auf einem von einem Brillenbügel abstehenden Tragbügel vorgesehen ist. 



  Freisprecheinrichtungen haben den Zweck, den die   Sprech- und Hörmuschel   aufnehmenden Teil eines Fernsprechapparates während eines Ferngesprächs nicht mit einer Hand an den Kopf halten zu müssen, so dass beide Hände frei werden, was insbesondere beim Einsatz von Mobiltelefonen in vielen Fällen gefordert wird. Um dabei nicht von örtlichen Einrichtungen abhängig zu sein, ist es bekannt, Freisprecheinnchtungen mit einem ein Mikrofon und einen Lautsprecher aufweisenden Trager zu versehen, der am Kopf eines Mobiltelefonbenützers befestigt werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines Kopfbügels.

   Nachteilig bei diesen bekannten Freisprecheinrichtungen ist allerdings, dass diese Träger nur während eines Ferngespräches sinnvoll am Kopf getragen werden, sonst aber zwangsläufig als störend und unnötig empfunden werden Dies führt dazu, dass solche Freisprecheinrichtungen häufig erst bei Ferngesprächen am Kopf angebracht werden, was mit einer entsprechenden Handhabung verbunden ist, die den Einsatz meist beider Hände erfordert. 



  Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bereits bekannt (WO 94/09398   A 1),   eine Bnlle als Träger für eine Freisprecheinrichtung einzusetzen Zu diesem Zweck wird im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angelenkten TragbügelBedarfsfall ausgeschwenkt werden kann. Nachteilig ist allerdings, dass nur Brillen mit entsprechend ausgebildeten Gestellen für einen solchen Einsatz in Frage kommen. 



  Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass Brillen unabhangig von Ihrer   Gestellkonstruktion   als Träger für die Freisprecheinrichtung verwendet werden können. 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der mit dem Brillenbügel abnehmbar verbundene Tragbügel doppelarmig ausgebildet ist, wobei der ohrseitige Tragarm den Ohrhörer und der gesichtsseitige Tragarm das Mikrofon tragen. 



  Aufgrund dieser Massnahme übernimmt die Brille in vorteilhafter Weise die   zusatzliche   Funktion eines Traggestells für die Freisprecheinrichtung, ohne jedoch ein bestimmtes Brillengestell voraussetzen zu müssen, weil ja sowohl der Ohrhörer als auch das Mikrofon einem Tragbügel zugeordnet werden, der mit dem Brillenbügel abnehmbar verbunden ist. Wegen der doppelarmigen Tragbügelausbildung mit einem ohrseitigen Tragarm für den Kopfhörer und einem gesichtsseitigen Tragarm für das Mikrofon kann das Mikrofon näher an den Mundbereich herangebracht werden, ohne das Gesichtsfeld des Brillenträgers zu beeinträchtigen.

   Mit einem solchen auf einen Brillenbügel aufsteckbaren Tragbügel der Freisprecheinrichtung ergibt sich somit ein weites Einsatzgebiet, weil lediglich für eine entsprechende Befestigung des Tragbügels am Brillenbügel gesorgt werden muss, wofür dem Fachmann unterschiedliche Lösungen zur Verfügung stehen. Da es nicht auf die Art der Brille ankommt, können unterschiedliche Brillen, also optische Brillen, Sonnenbrillen, Sport- oder Schutzbrillen zum Einsatz kommen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wird der Tragbügel am Brillenbügel schwenkverstellbar gelagert, so kann nicht nur eine gegen den Brillenbügel eingeschwenkte Ruhestellung für den Tragbügel, beispielsweise zum   üblichen Einklappen   der Brillenbügel, sichergestellt, sondern auch eine Anpassung an die jeweiligen anatomischen Verhältnisse des Brillenträgers erreicht werden. 



  Die Verbindung zwischen der Freisprecheinrichtung und dem Mobiltelefon kann über Verbindungsleitungen, aber auch drahtlos über eine Sende- und Empfangseinheiten erfolgen. In diesem Fall weist der mit dem Brillengestell verbindbare Tragbügel vorteilhaft die der Freisprecheinrichtung zugehörige Sende- und Empfangseinheit auf. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen auf einen Brillenbügel aufsteckbaren Tragbügel einer erfindungsgemässen
Freisprecheinrichtung in einer Seitenansicht und Fig. 2 diesen Tragbügel in einer Draufsicht. 



  Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Brillengestell 1 einer strichpunktiert dargestellten Brille als Träger für ein Mikrofon 2 und für einen als Ohrhörer 3 ausgebildeten Lautsprecher einer Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sowohl das Mikrofon 2 als auch der Ohrhörer 3 einem auf einem   Brillenbügel   4 befestigbaren Tragbügel 5 zugeordnet werden, der allenfalls über eine Anlenkachse 6 schwenkbar gelagert ist, wie dies In der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet wurde Der Tragbügel 5 ist doppelarmig ausgebildet, wobei der ohrseitige Tragarm 7 den Ohrhörer 3 und der gesichtsseitige Tragarm 8 das Mikrofon 2 tragen.

   Zur abnehmbaren Verbindung mit dem   Brillenbügel   4 ist der Tragbügel 5 mit einer Aufsteckhalterung 9 versehen, so dass das Brillengestell 1 wahlweise als Träger für die Freisprecheinrichtung eingesetzt werden kann. Die Aufsteckhalterung 9 ist als Im Querschnitt U-förmiger
Klemmschuh ausgebildet, der mit seinen beiden seitlichen Schenkeln den Brillenbügel 4 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 federnd umfasst, um eine spielfreie Lagerung des Tragbügels 5 auf dem Brillenbügel 4 sicherzustellen. Eine solche Aufsteckhalterung 9 ist allerdings nicht zwingend erforderlich, weil es ja nur darum geht, den Tragbügel 5 abnehmbar mit dem Brillenbügel 4 zu verbinden, wofür es unterschiedliche Lösungen gibt.

   So wäre es beispielsweise denkbar, den Tragbügel 5 über eine Steck- oder Druckknopfverbindung am Brillenbügel 4 zu lagern, der zu diesem Zweck allerdings entsprechend ausgestaltet sein muss. 



  Zur Verbindung der Freisprecheinrichtung mit dem Mobiltelefon könnten entsprechende Verbindungsleitungen vorgesehen werden. Selbstverständlich ist auch eine drahtlose Verbindung beispielsweise über Funk- oder Infrarotsender möglich, in welchem Fall die der Freisprecheinrichtung zugehörige Sende- und Empfangseinheit ebenfalls am Tragbügel 5 angeordnet werden kann.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon mit einem aus dem Gestell einer Brille bestehenden Träger für ein Mikrofon und einen Lautsprecher, der in Form eines Ohrhörers auf einem von einem Brillenbügel abstehenden Tragbügel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Brillenbügel (4) abnehmbar verbundene Tragbügel (5) doppelarmig ausgebildet ist, wobei der ohrseitige Tragarm (7) den Ohrhörer (3) und der gesichtsseitige Tragarm (8) das Mikrofon (2) tragen.
  2. 2. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (5) gegenüber dem Brillenbügel (4) schwenkverstellbar gelagert ist.
  3. 3 Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer an den Lautsprecher und das Mikrofon angeschlossenen Sende- und Empfangseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Brillengestell (1) verbindbare Tragbügel (5) die Sende- und Empfangseinheit aufweist.
AT0806701U 1999-08-17 2001-09-14 Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon AT5667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0806701U AT5667U1 (de) 1999-08-17 2001-09-14 Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141199 1999-08-17
AT0806701U AT5667U1 (de) 1999-08-17 2001-09-14 Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5667U1 true AT5667U1 (de) 2002-09-25

Family

ID=25595785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0806701U AT5667U1 (de) 1999-08-17 2001-09-14 Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5667U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036246T2 (de) Kopfband zur umkehrbaren Halterung von Kopfhörern
DE19909583C2 (de) Einstellbarer Kopfhörer mit einem Mikrofon
DE10392274B4 (de) Am Ohr festzuklemmendes Headset
EP0579238A1 (de) Kopfhörer
DE69934232T2 (de) Mobilkommunikationsgerät mit knochenleitungs-lautsprecher
EP1510103B1 (de) Kopfhörer
WO2009077145A1 (de) In-ohr hörer und headset
DE4310873C2 (de) Schnurlose, abnehmbare Hör-Sprechgarnitur
EP2332342A1 (de) In-ohr hörer und erweiterungsadapter
DE60121821T2 (de) Modulare kommunikations-vorrichtungen
EP1967893B1 (de) Knochenleitungsmodul zum Aufsetzen auf eine Brille, Knochenleitungshörgerät-Brille mit einem derartigen Modul und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1847868B1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät einschließlich Brillenadapter mit dünnem Schallschlauch
DE19715321C2 (de) Halteanordnung für ein Handy
EP0868064A1 (de) Mobilfunktelefon
AT5667U1 (de) Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon
DE2351504C2 (de) Tragvorrichtung für eine als Mikrotelefon ausgebildete Sprechgarnitur
DE4316073A1 (de) Mobilfunkgerät mit Strahlenschutz
DE202004004378U1 (de) Brille
DE102019101083B3 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Brillenbügelvorderteils
DE60211724T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Kopfhörer
EP0459346A2 (de) Hör- und Sprecheinheit für in Kraftfahrzeugen angeordnete, mobile Telefone
DE10201324B4 (de) Headset für mobile Telephone, in das eine Brille integriert ist
DE102018107957B3 (de) Gehörschutz mit Brille
DE202005004361U1 (de) Brille mit Signalempfänger-/Sendungsfunktionen
DE10218950A1 (de) Handyhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee