EP3911997A1 - Halterung für ein brillenbügelvorderteil - Google Patents

Halterung für ein brillenbügelvorderteil

Info

Publication number
EP3911997A1
EP3911997A1 EP20701175.0A EP20701175A EP3911997A1 EP 3911997 A1 EP3911997 A1 EP 3911997A1 EP 20701175 A EP20701175 A EP 20701175A EP 3911997 A1 EP3911997 A1 EP 3911997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temple
front part
hearing protection
glasses
eyeglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20701175.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Pfanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Original Assignee
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfanner Schutzbekleidung GmbH filed Critical Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Publication of EP3911997A1 publication Critical patent/EP3911997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/029Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/02Arrangements for supporting by headgear
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/20Side-members adjustable, e.g. telescopic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/04Junctions between frame elements having a click function

Definitions

  • the invention relates to a holder for a temple part.
  • the bracket can be used in many contexts.
  • An example of use arises in connection with hearing protection.
  • Such hearing protection is used in particular in environments in which the hearing and eyes or face of people are to be protected. This creates, for example, increased safety in the workplace, for example for forest workers, on construction sites or for other occupations that are associated with a risk to the hearing and eyes of people.
  • Glasses with tinted lenses are also used as sun protection.
  • hearing protection is used here. This is very general to understand. It also relates to devices that are provided for communication or only for listening to music or for perceiving other communications.
  • a conventional headphone with ear cups and headband is “hearing protection” in the sense of the present disclosure.
  • the generic combination of "hearing protection” and “headphones” is evident as modern hearing protection devices are often equipped with means of communication.
  • the protective earmuffs often contain a loudspeaker and possibly an interface for a microphone in order to enable the persons concerned to communicate.
  • the invention has for its object to provide a bracket for a temple part so that glasses can be swiveled comfortably between a working position, that is, a position in front of a wearer's eyes, and a parking position, that is, a position in which the glasses are not is in front of a wearer's eyes and is in particular superscript, in particular to avoid that the glasses are unintentionally pivoted between the two positions.
  • a working position that is, a position in front of a wearer's eyes
  • a parking position that is, a position in which the glasses are not is in front of a wearer's eyes and is in particular superscript, in particular to avoid that the glasses are unintentionally pivoted between the two positions.
  • the invention consists in a holder for an eyeglass front part, with an eye and a spring arm, the eyeglass front part can be clipped into the eye by means of spring lugs provided on the eyeglass front part, the eyeglass front part being pivotable between a working position and a parking position by rotation of the spring lugs in the eye is and wherein the spring arm is moved against a spring force during a pivoting movement of the eyeglass temple front part and secures the eyeglass temple front part in the park position.
  • the connection between the front part of the temple and the holder is detachable, so that the glasses can be replaced in a simple manner.
  • One and the same pair of glasses can also be used for different applications.
  • the eyeglass temple front part can be pivoted against the spring force of the spring arm without effort, the spring arm securing the parking position of the eyeglass temple front part.
  • the park position is a raised position of the glasses. The glasses want to leave this position due to gravity. The spring arm prevents this.
  • the spring arm lies in a relaxed position in a base plane that is parallel or identical to a plane that is defined by the eye, and that the spring arm leaves the base plane during the pivoting movement. In this way, the eye and the spring arm provide a compact configuration of the holder. A slight exit from the base plane by the spring arm is sufficient to allow the front part of the temple to pivot. If you consider swiveling from the working position to the park position, the spring arm is preferably initially in its base plane, although a certain preload and leaving the base plane are already possible. If the temple is swiveled at the front, the spring arm swings out of the base plane. After reaching the parking position, the spring arm pivots again in the direction of the base plane or entirely into the base plane. Then the spring arm can prevent a swiveling back of the temple part from the park position into the working position.
  • a securing extension is arranged on the spring arm, which does not extend parallel away from the spring arm and secures the eyewear front part in the parking position.
  • the securing extension prevents an intentional leaving the parking position by the front part of the temple like a hook, so that the parking position is reliably secured.
  • an eyeglass temple is provided with an eyeglass temple front part and a holder, the eyeglass temple front part having spring lugs, via which it can be clipped into the eye of the holder, and wherein the eyeglass temple front part adjacent to the spring lugs has a projection which, when the The front part of the temple strikes the securing extension and thus moves the spring arm out of the base plane and which is held in the parking position by the securing extension in order to secure the front part of the temple in the parking position.
  • the invention further relates to glasses with at least one glasses bracket according to the invention.
  • such a hearing protection with glasses is made available, the hearing protection having at least one earmuff and a headband and the glasses having two glasses for fastening the glasses to the hearing protection, wherein the fastening of the glasses to the hearing protection by fastening the glasses bracket done on the headband.
  • the attachment of the glasses to the headband of the hearing protection is the basis for a particularly simple constructive solution.
  • the point of attachment of the glasses to the hearing protection is preferably so far away from an earmuff that can be connected to the headband that the glasses and the earmuffs can be moved independently and in particular do not hinder their movement. It is not necessary to equip the ear protectors with earhooks that provide the option of attaching the glasses to them.
  • the hearing protection can be equipped with different types of carrying arms, because the interface between glasses and hearing protection is assigned to the constructive basic element of hearing protection, namely the headband. Thus, it is ultimately the constructive construction of headband and glasses in which the basic idea of the invention is anchored. Based on this, the hearing protection has a high degree of design variability.
  • different glasses can also be used.
  • the glasses can have a purely mechanical protective function, they can be open at the edge to allow good ventilation. It can be closed at the edge to also prevent any harmful substances from penetrating from the edge, for example wise of chemicals.
  • the glasses can provide sun protection.
  • the glasses can be a visual aid, so-called optical glasses.
  • the glasses can also be designed so that they can also be called visors. This can be a full visor or a half visor. All of the above-mentioned properties of glasses can be combined in part or in total.
  • the headband has at least one pivot axis on which the at least one earmuff is pivotally mounted, and that a bracket for a spectacle arm is attached to the at least one pivot axis.
  • the swivel axis provided for the earmuffs is used so that the hearing protection can be put on comfortably, and it provides a variable and therefore secure installation of the hearing protection on the hearing of the wearer.
  • the pivot axis receives a dual function on the basis of this embodiment. It not only serves to attach the earmuffs, but also to attach the glasses. This provides a particularly simple and rational construction.
  • the at least one pivot axis has receptacles at its ends and that the bracket of the eyeglass temple is attached to the at least one pivot axis by means of counterparts that fit into the receptacles.
  • the counterparts provided on the glasses fit into the receptacles of the swivel axis, so that the glasses are thereby securely held on the headband.
  • the counterparts are arranged on clip-like end pieces of the temple piece, the clip-like end pieces encompassing the headband in a positive and / or non-positive manner.
  • the counterparts are pegs.
  • At least one temple piece is at least three parts, a headband part provided as the holder being articulated with an intermediate part and a front part being slidably mounted in the intermediate part.
  • the intermediate part and the front part together form the front temple part.
  • the glasses are not only pivotally attached to the headband, but the length of the glasses temple is also adjustable.
  • the fit of the glasses can be varied, for example in order to choose different settings under different working conditions. This also ensures that the hearing protection fits every wearer.
  • the articulation can also be present between the front part and the intermediate part, while the displaceability is then arranged between the headband part and the intermediate part.
  • the front part can take at least two locking positions in the intermediate part. The locking positions ensure that the temples do not accidentally change in length.
  • the hearing protection according to the invention can be designed such that the at least one ear protector is mounted on the at least one pivot axis via a fork-shaped support bracket.
  • the fork-shaped carrying arms are pivotally connected to the headband via the pivot axis, to which the glasses are also attached.
  • the actual earmuffs can easily be hung in the bracket.
  • the earmuff is mounted on the support bracket via two pins.
  • the storage of the earmuffs on pins on the bracket allows light that the earmuffs can be pivoted in the bracket.
  • the invention further relates to glasses for use with hearing protection according to the invention.
  • the invention further relates to a headband for use with a hearing protection according to the invention.
  • Figure 1 shows part of a hearing protection with an eyeglass according to the invention, with an eyeglass front part being in a working position.
  • FIG. 2 shows part of a hearing protection device with an eyeglass temple according to the invention, an eyeglass temple front part being in a parking position.
  • FIG. 3 shows a holder for an eyeglass temple front part fastened to a carrying bracket of a hearing protection device.
  • Figure 4 shows a part of a temple part.
  • FIG. 5 shows part of a front part of the temple.
  • Figure 6 shows a bracket for a temple part.
  • FIG. 7 shows a front view of a hearing protection device according to the invention.
  • Figure 8 shows a perspective side view of a hearing protection according to the invention.
  • Figure 9 shows a perspective side view of a hearing protector according to the invention, the glasses being detached from one side of the headband.
  • FIG. 10 shows a detail of the fastening device with which an eyeglass temple can be fastened to the headband.
  • FIG. 11 shows a detail of the fastening device to which an eyeglass temple can be fastened.
  • FIG. 12 shows a detail of the hearing protection, the three-part construction of an eyeglass temple being recognizable.
  • Figure 13 shows a person with hearing protection put on.
  • FIG. 1 shows part of a hearing protection device 10 with an eyeglass temple according to the invention, an eyeglass temple front part 112 being in a working position.
  • FIG. 2 shows part of a hearing protection device 10 with an eyeglass temple according to the invention, an eyeglass temple front part 112 being in a parking position.
  • FIG. 3 shows a holder for an eyeglass temple front part 112 fastened to a support bracket of a hearing protector 10.
  • FIG. 4 shows part of an eyeglass temple front part 112.
  • FIG. 5 shows part of an eyeglass temple front part 112.
  • FIG. 6 shows a holder for an eyeglass temple front part 112.
  • the eyeglass temple front part 112 comprises a Intermediate part 36 and a front part 34.
  • the front part 34 is connected to the spectacle lenses 124.
  • Spring lugs 118 are arranged on the intermediate part 36. Furthermore, a projection 122 is provided adjacent to the spring lugs 118. see.
  • the bracket 110 which is also referred to in the present case as a headband part 32, comprises an eye 114 and a spring arm 116.
  • a securing extension 120 is arranged on the spring arm 116, which in the present exemplary embodiment extends perpendicular to the spring arm 116. In FIG. 6, the securing extension 120 emerges from the plane of the paper in the direction of the viewer.
  • the assembly of an eyeglass temple 20, 22 can be illustrated with the aid of FIGS. 5 and 6.
  • the eyeglass front part 112 is pressed with its spring lugs 118 into the eye 114 of the holder 110, namely from the direction of the viewer into the plane of the paper.
  • the temple part 112 and the holder 110 are locked together, the temple part 112 can be pivoted in the holder 110.
  • the projection 122 comes into contact with the securing extension 120, as a result of which the spring arm is moved against a spring force, namely toward the viewer in the illustration according to FIG 6 away from the viewer.
  • the spring arm 116 can move back with the spring force. This state is reached in Figure 2.
  • the spring arm 116 with the securing extension 120 now represents an obstacle for the projection 122.
  • gravity is not sufficient for the projection 122 in turn to spring the spring arm so far that the glasses 12 unintentionally fall back into the parking position. This usually only works if the wearer of the glasses 12 puts his hand on and actively causes the glasses 12 to pivot from the park position into the working position.
  • FIG. 7 shows a frontal view of a hearing protection device 10.
  • the hearing protection device 10 comprises a headband 18.
  • Supporting clips 38 are attached to the headband 18 in an articulated manner.
  • the pivot axes 24, which make the articulation available, run essentially in the viewing direction of the viewer of FIG. 1.
  • Ear protectors 14, 16 are articulated on the support brackets 38.
  • the articulation is provided by pins 40 and corresponding measures on the earmuffs 14, 16. Neither the pegs nor the receptacles can be seen in the illustration, since they are covered by the support brackets 38 or the earmuffs 14, 16.
  • An earmuff 14 is an earmuff equipped with communication means. It contains a loudspeaker and a microphone 42 is connected to it.
  • the communication means can work via a wireless radio communication interface, for example a Bluetooth interface.
  • the other earmuff 16 is a passive earmuff, that is, it only serves to protect the ear, and it does not contain any means of communication. It is also possible that the other ear protector 16 is also equipped with communication means, similar to the first ear protector 14. In another variant, one of the ear protectors, for example the first ear protector 14, is equipped with communication means, as described, while the other ear protector, for example the ear protector 16 , it makes it possible to listen to music, for example via a digital radio function.
  • Spectacles 12 are also attached to the headband 18. These glasses 12 include, among other components, a transparent pane 44 and attached eyeglass temples 20, 22. At the ends of the eyeglass temples 20, 22, clip-like holders 46, 48 are provided. These holders 46, 48 partially surround the headband 18.
  • FIG. 8 shows a perspective side view of a hearing protection device 10.
  • Each eyeglass temple 20, 22 comprises a headband part 32, that is to say the holder 110 for the front eyeglass temple part 112, the end of each headband part 32 being provided with the holder 46, 48 via which the eyeglass temples 20, 22 are connected to the headband 18.
  • Each headband part 32 is connected to an intermediate part 36 via a hinge axis 50. These hinge axes 50 make it possible to pivot the glasses 12 upwards, that is to say in the direction of the headband 18.
  • the intermediate parts 36 slidably receive front parts 34. An intermediate position is shown. The front part 34 can be pulled out further from the intermediate part 36 or it can be pushed further into the intermediate part 36.
  • Figure 2 fer ner shows in some detail at which point the pivot axis 24, via which the support bracket 38 are connected to the headband 18, relative to the holders 46, 48 of the temple 20, 22 is.
  • the pivot axis 24 connects the clip-like extensions of the holders 46, 48.
  • the active earmuffs 14 have operating elements 52 on their outside for controlling the communication.
  • FIG. 9 shows a perspective side view of hearing protection 10, the glasses 12 being detached from the headband 18 on one side. Due to the release of its holder th 48 you can now see more precisely the pivot axis 24, via which the carrier 38 are connected to the bracket 18.
  • Such a pivot axis 24 comprises a pin 54, which in each case penetrates one end of the headband 18 and the carrier 38. The ends of each pin 54 has receptacles 26 (see FIG. 5). If the holders 46, 48 clasp the headband 18 in this area, pins 28, 30 (see FIG. 4) are received by the receptacles 26, so that the holders 46, 48 find a secure hold on the headband 18.
  • FIG. 10 shows a detail of the fastening device with which an eyeglass temple 20, 22 can be fastened to the headband 18.
  • the holder 46 which is designed as a clip-like end piece of a temple 20, comprises a central part lying in the rear viewing direction, and two end pieces which jump towards the viewer in the viewing direction.
  • Pins 28, 30 are arranged on the end pieces and extend essentially in the paper plane of FIG. 4. These pins 28, 30 are held in the receptacles 26 (see FIG. 5).
  • FIG. 11 shows a detail of the fastening device to which an eyeglass temple 20, 22 can be fastened.
  • the pin 54 serving as pivot axis 24 is recognizable at the end and is represented by two concentric circles.
  • the inner circle marks the outer circumference of a receptacle 26 for one of the pins 28, 30 (see FIG. 4).
  • FIG. 12 shows a detail of the hearing protection 10, the three-part construction of an eyeglass temple 20, 22 being recognizable.
  • it comprises a headband part 32 with Hal ter 48, an intermediate part 36 and a front part 34.
  • the intermediate part 36 has three markings, which mark locking positions of the front part 34 in the intermediate part 36.
  • FIG. 13 shows a person with hearing protection 10 put on.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (110) für ein Brillenbügelvorderteil (112), mit einem Auge (114) und einem Federarm (116), wobei das Brillenbügelvorderteil (112) in das Auge (114) mittels an dem Brillenbügelvorderteil vorgesehenen Federnasen (118) einclipsbar ist, wobei das Brillenbügelvorderteil (112) zwischen einer Arbeitsposition und einer Parkposition durch Rotation der Federnasen (118) in dem Auge schwenkbar ist und wobei der Federarm (116) während einer Schwenkbewegung des Brillenbügelvorderteils (112) gegen eine Federkraft bewegt wird und das Brillenbügelvorderteil (112) in der Parkposition sichert.

Description

Halterung für ein Brillenbügelvorderteil
Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Brillenbügelvorderteil.
Die Halterung kann in vielen Zusammenhängen zum Einsatz kommen. Ein beispielhafter Einsatzbereich ergibt sich im Zusammenhang mit einem Gehörschutz. Ein solcher Gehör schutz wird insbesondere in Umgebungen eingesetzt, in denen das Gehör und die Augen beziehungsweise das Gesicht von Personen geschützt werden sollen. Hierdurch wird zum Beispiel eine erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz hergestellt, beispielsweise bei Forstarbei tern, auf Baustellen oder bei sonstigen Beschäftigungen, die mit einer Gefährdung des Gehörs und der Augen von Personen einhergehen. Ebenfalls werden Brillen mit getönten Scheiben als Sonnenschutz eingesetzt.
Vorliegend wird der Begriff "Gehörschutz" verwendet. Dieser ist sehr allgemein zu verste hen. Er bezieht sich auch auf Vorrichtungen, die zur Kommunikation oder auch nur zum Hören von Musik beziehungsweise zur Wahrnehmung sonstiger Kommunikationen vorge sehen sind. Auch ein herkömmlicher Kopfhörer mit Ohrmuscheln und Kopfbügeln ist inso fern ein "Gehörschutz" im Sinne der vorliegenden Offenbarung. Das gattungsgemäße Zu sammenrücken von "Gehörschutz" und "Kopfhörer" wird dadurch augenscheinlich, als moderne Gehörschutzeinrichtungen vielfach mit Kommunikationsmitteln ausgestattet sind. Mit anderen Worten, die schützenden Ohrschützer enthalten vielfach einen Lautsprecher und möglicherweise eine Schnittstelle für ein Mikrofon, um den betroffenen Personen eine Kommunikation zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für ein Brillenbügelvorderteil anzugeben, so dass eine Brille komfortabel zwischen einer Arbeitsposition, das heißt einer Position vor den Augen eines Trägers, und einer Parkposition schwenkbar ist, das heißt einer Position, in der sich die Brille nicht vor den Augen eines Trägers befindet und insbe sondere hochgestellt ist, wobei insbesondere vermieden werden soll, dass die Brille unbe absichtigt zwischen den beiden Positionen geschwenkt wird. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht in einer Halterung für ein Brillenbügelvorderteil, mit einem Auge und einem Federarm, wobei das Brillenbügelvorderteil in das Auge mittels an dem Brillenbü gelvorderteil vorgesehenen Federnasen einclipsbar ist, wobei das Brillenbügelvorderteil zwischen einer Arbeitsposition und einer Parkposition durch Rotation der Federnasen in dem Auge schwenkbar ist und wobei der Federarm während einer Schwenkbewegung des Brillenbügelvorderteils gegen eine Federkraft bewegt wird und das Brillenbügelvorderteil in der Parkposition sichert. Die so vorliegende Verbindung des Brillenbügelvorderteils mit der Halterung ist lösbar, so dass die Brille in einfacher Weise ausgetauscht werden kann. Fer ner kann ein und dieselbe Brille unterschiedlichen Anwendungen zugeführt werden. Das Brillenbügelvorderteil kann sich ohne Mühe gegen die Federkraft des Federarms schwen ken lassen, wobei der Federarm die Parkposition des Brillenbügelvorderteils sichert. Im Allgemeinen ist die Parkposition eine hochgeschwenkte Stellung der Brille. Diese Stellung will die Brille aufgrund der Schwerkraft verlassen. Der Federarm verhindert dies.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass der Federarm in einer entspannten Position in einer Grundebene liegt, die parallel oder identisch zu einer Ebene ist, die durch das Auge defi niert ist, und dass der Federarm bei der Schwenkbewegung die Grundebene verlässt. Das Auge und der Federarm stellen auf diese Weise eine kompakte Konfiguration der Halte rung zur Verfügung. Ein geringfügiges Verlassen der Grundebene durch den Federarm ist ausreichend, um eine Schwenkbewegung des Brillenbügelvorderteils zuzulassen. Be trachtet man ein Schwenken aus der Arbeitsposition in die Parkposition, so liegt der Fe derarm vorzugsweise zunächst in seiner Grundebene, wobei auch eine gewisse Vorspan nung und ein Verlassen der Grundebene jetzt bereits möglich sind. Wird das Brillenbügel vorderteil verschwenkt, so schwenkt der Federarm aus der Grundebene heraus. Nach dem Erreichen der Parkposition schwenkt der Federarm wieder in Richtung der Grund ebene oder gänzlich in die Grundebene hinein. Dann kann der Federarm ein Zurück schwenken des Brillenbügelvorderteils aus der Parkposition in die Arbeitsposition verhin dern.
Dies ist insbesondere in der Weise realisiert, dass an dem Federarm ein Sicherungsfort satz angeordent ist, der sich nicht parallel von dem Federarm weg erstreckt und das Bril lenbügelvorderteil in der Parkposition sichert. Der Sicherungsfortsatz verhindert ein unbe- absichtigtes Verlassen der Parkposition durch das Brillenbügelvorderteil wie ein Haken, so dass die Parkposition zuverlässigerweise gesichert ist.
Auf diese Weise wird ein Brillenbügel mit einem Brillenbügelvorderteil und einer Halterung zur Verfügung gestellt, wobei das Brillenbügelvorderteil Federnasen aufweist, über die es in das Auge der Halterung einclipsbar ist, und wobei das Brillenbügelvorderteil benachbart zu den Federnasen einen Vorsprung aufweist, welcher bei einer Schwenkbewegung des Brillenbügelvorderteils an dem Sicherungsfortsatz anschlägt und so den Federarm aus der Grundebene heraus bewegt und welcher in der Parkposition von dem Sicherungsfortsatz gehalten wird, um das Brillenbügelvorderteil in der Parkposition zu sichern.
Die Erfindung betrifft ferner eine Brille mit mindestens einem erfindungsgemäßen Brillen bügel.
Weiterhin wird so ein Gehörschutz mit Brille zur Verfügung gestellt, wobei der Gehör schutz mindestens einen Ohrschützer und einen Kopfbügel aufweist und wobei die Brille zwei Brillenbügel zur Befestigung der Brille an dem Gehörschutz aufweist, wobei dass die Befestigung der Brille an dem Gehörschutz durch Befestigung der Brillenbügel an dem Kopfbügel erfolgt. Die Befestigung der Brille am Kopfbügel des Gehörschutzes ist die Grundlage für eine besonders einfache konstruktive Lösung. Der Befestigungspunkt der Brille an dem Gehörschutz ist vorzugsweise so weit von einem Ohrschützer, der mit dem Kopfbügel verbunden werden kann, entfernt, dass die Brille und der Ohrschützer unab hängig bewegt werden können und sich insbesondere nicht in ihrer Bewegung behindern. Es ist nicht erforderlich, den Gehörschutz mit Tragbügeln für die Ohrschützer auszustat ten, welche selber die Möglichkeit bieten, die Brille daran zu befestigen. Vielmehr kann der Gehörschutz mit verschiedenartigen Tragbügeln ausgestattet werden, denn die Schnitt stelle zwischen Brille und Gehörschutz ist dem konstruktiven Basiselement des Gehör schutzes, nämlich dem Kopfbügel, zugeordnet. Somit ist es letztlich der konstruktive Auf bau von Kopfbügel und Brille, in welchem der Grundgedanke der Erfindung verankert ist. Hiervon ausgehend, weist der Gehörschutz eine hohe konstruktive Variabilität auf. Es ist zu bemerken, dass neben den eingangs erwähnten unterschiedlichen Arten eines Gehör schutzes, nämlich ohne Kommunikationsmittel, mit Kommunikationsmittel oder als bloßer Kopfhörer, auch unterschiedliche Brillen zum Einsatz kommen können. So kann die Brille eine rein mechanische Schutzfunktion aufweisen, sie kann am Rand offen sein, um eine gute Hinterlüftung zu ermöglichen. Sie kann am Rand geschlossen sein, um auch ein Ein dringen irgendwelcher schädlicher Substanzen vom Rand her zu unterbinden, beispiels- weise von Chemikalien. Die Brille kann einen Sonnenschutz zur Verfügung stellen. Eben falls kann die Brille eine Sehhilfe sein, also sogenannte optische Gläser aufweisen. Die Brille kann auch so ausgebildet sein, dass sie sich auch als Visier bezeichnen lässt. Dabei kann es sich um ein Vollvisier oder um ein Halbvisier handeln. Alle vorstehend genannten Eigenschaften einer Brille sind teilweise oder insgesamt kombinierbar.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass der Kopfbügel mindestens eine Schwenkachse auf weist, an der der mindestens eine Ohrschützer schwenkbar gelagert ist, und dass eine Halterung eines Brillenbügels an der mindestens einen Schwenkachse befestigt ist. Die für den Ohrschützer vorgesehene Schwenkachse dient dazu, dass der Gehörschutz bequem aufgesetzt werden kann, und sie stellt eine variable und damit sichere Anlage des Gehör schutzes am Gehör des Trägers zur Verfügung. Die Schwenkachse erhält auf der Grund lage dieser Ausführungsform eine Doppelfunktion. Sie dient nicht nur zur Befestigung der Ohrschützer, sondern auch zur Befestigung der Brille. Hierdurch wird eine besonders ein fache und rationelle Konstruktion zur Verfügung gestellt.
Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, dass die mindestens eine Schwenkachse Auf nahmen an ihren Enden aufweist und dass die Halterung des Brillenbügels über in die Aufnahmen passende Gegenstücke an der mindestens einen Schwenkachse befestigt ist. Die an der Brille vorgesehenen Gegenstücke passen in die Aufnahmen der Schwenkach se, so dass der Brille hierdurch sicherer Halt am Kopfbügel gewährt wird. Die Gegenstü cke sind an klammerartigen Endstücken der Brillenbügel angeordnet, wobei die klammer artigen Endstücke den Kopfbügel formschlüssig und/oder kraftschlüssig umgreifen.
Dabei ist es von Vorteil, dass die Gegenstücke Zapfen sind.
Besonders nützlich ist es, dass mindestens ein Brillenbügel mindestens dreiteilig ist, wobei ein als die Halterung vorgesehener Kopfbügelteil gelenkig mit einem Zwischenteil gekop pelt ist und ein Frontteil in dem Zwischenteil verschiebbar gelagert ist. Das Zwischenteil und das Frontteil bilden zusammen das Brillenbügelvorderteil. Hierdurch ist die Brille nicht nur schwenkbar an dem Kopfbügel befestigt, sondern die Brillenbügel sind auch noch in ihrer Länge verstellbar. Hierdurch kann der Sitz der Brille variiert werden, beispielsweise um unter verschiedenen Arbeitsbedingungen unterschiedliche Einstellungen zu wählen. Ferner wird so sichergestellt, dass der Gehörschutz jedem Träger passt. Die Gelenkigkeit kann auch zwischen Frontteil und Zwischenteil vorliegen, während dann die Verschieb barkeit zwischen Kopfbügelteil und Zwischenteil angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass das Frontteil in dem Zwischenteil min destens zwei Rastpositionen einnehmen kann. Die Rastpositionen stellen sicher, dass sich die Brillenbügel nicht unabsichtlich in ihrer Länge verändern.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Gehörschutz derart ausgeführt sein, dass der min destens eine Ohrschützer über einen gabelartig ausgebildeten Tragbügel an der mindes tens einen Schwenkachse gelagert ist. Die gabelartig ausgebildeten Tragbügel sind über die Schwenkachse, an der auch die Brille befestigt ist, schwenkbar mit dem Kopfbügel verbunden. Die eigentlichen Ohrschützer können ohne weiteres in die Tragbügel einge hängt werden.
Dabei ist es besonders nützlich, dass der Ohrschützer über zwei Zapfen an dem Tragbü gel gelagert ist. Die Lagerung des Ohrschützers über Zapfen an dem Tragbügel ermög licht, dass der Ohrschützer im Tragbügel schwenkbar ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brille zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Gehörschutz.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kopfbügel zur Verwendung mit einem erfindungsge mäßen Gehörschutz.
Die Erfindung nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevor zugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt einen Teil eines Gehörschutzes mit einem erfindungsgemäßen Bril lenbügel, wobei sich ein Brillenbügelvorderteil in einer Arbeitsposition befindet.
Figur 2 zeigt einen Teil eines Gehörschutzes mit einem erfindungsgemäßen Bril lenbügel, wobei sich ein Brillenbügelvorderteil in einer Parkposition befindet.
Figur 3 zeigt eine an einem Tragbügel eines Gehörschutzes befestigte Halterung für ein Brillenbügelvorderteil.
Figur 4 zeigt einen Teil eines Brillenbügelvorderteils. Figur 5 zeigt einen Teil eines Brillenbügelvorderteils.
Figur 6 zeigt eine Halterung für ein Brillenbügelvorderteil.
Figur 7 zeigt eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Gehörschutzes.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gehör schutzes.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gehör schutzes, wobei die Brille einseitig von dem Kopfbügel gelöst ist.
Figur 10 zeigt eine Einzelheit der Befestigungseinrichtung, mit der ein Brillenbügel an dem Kopfbügel befestigt werden kann.
Figur 11 zeigt eine Einzelheit der Befestigungseinrichtung, an der ein Brillenbügel befestigt werden kann.
Figur 12 zeigt eine Einzelheit des Gehörschutzes, wobei die dreiteilige Konstruktion eines Brillenbügels erkennbar ist.
Figur 13 zeigt eine Person mit aufgesetztem Gehörschutz.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt einen Teil eines Gehörschutzes 10 mit einem erfindungsgemäßen Brillenbü gel, wobei sich ein Brillenbügelvorderteil 112 in einer Arbeitsposition befindet. Figur 2 zeigt einen Teil eines Gehörschutzes 10 mit einem erfindungsgemäßen Brillenbügel, wobei sich ein Brillenbügelvorderteil 112 in einer Parkposition befindet. Figur 3 zeigt eine an einem Tragbügel eines Gehörschutzes 10 befestigte Halterung für ein Brillenbügelvorderteil 112. Figur 4 zeigt einen Teil eines Brillenbügelvorderteils 112. Figur 5 zeigt einen Teil eines Brillenbügelvorderteils 112. Figur 6 zeigt eine Halterung für ein Brillenbügelvorderteil 112. Das Brillenbügelvorderteil 112 umfasst ein Zwischenteil 36 und ein Frontteil 34. Das Front teil 34 ist mit den Brillengläsern 124 verbunden. An dem Zwischenteil 36 sind Federnasen 118 angeordnet. Ferner ist benachbart zu den Federnasen 118 ein Vorsprung 122 vorge- sehen. Die Halterung 110, welche vorliegend auch als Kopfbügelteil 32 bezeichnet wird, umfasst ein Auge 114 und einen Federarm 116. An dem Federarm 116 ist ein Sicherungs fortsatz 120 angeordnet, wobei dieser sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zu dem Federarm 116 erstreckt. In Figur 6 tritt der Sicherungsfortsatz 120 aus der Papier ebene in Richtung auf den Betrachter hervor. Anhand von Figur 5 und Figur 6 lässt sich der Zusammenbau eines Brillenbügels 20, 22 veranschaulichen. Hierzu wird das Brillen bügelvorderteil 112 mit seinen Federnasen 118 in das Auge 114 der Halterung 110 hin eingedrückt, und zwar aus Richtung des Betrachters in die Papierebene hinein. Sobald das Brillenbügelvorderteil 112 und die Halterung 110 miteinander verrastet sind, lässt sich das Brillenbügelvorderteil 112 in der Halterung 110 verschwenken. Betrachtet man am Beispiel von Figur 1 eine Verschwenkung aus der hier dargestellten Arbeitsposition nach links, so tritt der Vorsprung 122 mit dem Sicherungsfortsatz 120 in Kontakt, wodurch der Federarm gegen eine Federkraft bewegt wird, nämlich in der Darstellung gemäß Figur 1 auf den Betrachter zu und in der Darstellung gemäß Figur 6 vom Betrachter weg. Sobald der Vorsprung 122 den Sicherungsfortsatz 120 vollständig passiert hat, kann sich der Fe derarm 116 mit der Federkraft zurückbewegen. Dieser Zustand ist in Figur 2 erreicht. Nun stellt der Federarm 116 mit dem Sicherungsfortsatz 120 ein Hindernis für den Vorsprung 122 dar. Die Schwerkraft reicht im Allgemeinen nicht dafür aus, dass der Vorsprung 122 den Federarm wiederum soweit ausfedern lässt, dass die Brille 12 unbeabsichtigt in die Parkposition zurückfällt. Dies gelingt in der Regel nur dadurch, dass der Träger der Brille 12 Hand anlegt und aktiv ein Schwenken der Brille 12 aus der Parkposition in die Arbeits position veranlasst.
Figur 7 zeigt eine Frontalansicht eines Gehörschutzes 10. Der Gehörschutz 10 umfasst einen Kopfbügel 18. An dem Kopfbügel 18 sind Tragbügel 38 gelenkig angebracht. Die Schwenkachsen 24, die die Gelenkigkeit zur Verfügung stellen, verlaufen im Wesentlichen in Blickrichtung des Betrachters von Figur 1. An den Tragbügeln 38 sind Ohrschützer 14, 16 gelenkig angebracht. Die Gelenkigkeit wird durch Zapfen 40 und entsprechende Auf nahmen an den Ohrschützern 14, 16 zur Verfügung gestellt. Weder die Zapfen noch die Aufnahmen sind in der Darstellung erkennbar, da sie von den Tragbügeln 38 beziehungs weise den Ohrschützern 14, 16 verdeckt werden. Ein Ohrschützer 14 ist ein mit Kommuni kationsmitteln ausgestatteter Ohrschützer. Er enthält einen Lautsprecher, und an ihm ist ein Mikrofon 42 angeschlossen. Die Kommunikationsmittel können über eine drahtlose Funkkommunikationsschnittstelle, beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle arbeiten. Der andere Ohrschützer 16 ist ein passiver Ohrschützer, das heißt er dient nur zum Schutz des Ohres, und er enthält keine Kommunikationsmittel. Es ist ebenfalls möglich, dass auch der andere Ohrschützer 16 mit Kommunikationsmitteln ausgestattet ist, ähnlich dem ersten Ohrschützer 14. In einer anderen Variante ist einer der Ohrschützer, bei spielsweise der erste Ohrschützer 14 mit Kommunikationsmitteln ausgestattet, wie be schrieben, während der andere Ohrschützer, zum Beispiel der Ohrschützer 16, es ermög licht, Musik zu hören, beispielsweise über eine Digitalradiofunktion. Diese muss nicht not wendigerweise in den Ohrschützer 16 integriert sein, sondern sie kann unter Zuhilfenahme einer Digitalradiofunktion eines Mobiltelefons, insbesondere eines Smartphones, zur Ver fügung gestellt werden, so dass es ausreicht, wenn in dem Ohrschützer 16 Mittel zum Empfangen, eventuell auch zum Senden, sowie Mittel zur Wiedergabe von Schall vorge sehen sind. An dem Kopfbügel 18 ist weiterhin eine Brille 12 befestigt. Diese Brille 12 um fasst neben anderen Komponenten eine transparente Scheibe 44 sowie daran angebrach te Brillenbügel 20, 22. An den Enden der Brillenbügel 20, 22 sind klammerartige Halter 46, 48 vorgesehen. Diese Halter 46, 48 umgreifen den Kopfbügel 18 teilweise.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Gehörschutzes 10. Hier ist die Mehrteiligkeit der Brillenbügel 20, 22 erkennbar. Jeder Brillenbügel 20, 22 umfasst ein Kopfbügelteil 32, also die Halterung 110 für das Brillenbügelvorderteil 112, wobei am Ende von jedem Kopfbügelteil 32 der Halter 46, 48 vorgesehen ist, über den die Brillenbügel 20, 22 mit dem Kopfbügel 18 verbunden sind. Jedes Kopfbügelteil 32 ist mit einem Zwischen teil 36 über jeweils eine Gelenkachse 50 verbunden. Diese Gelenkachsen 50 ermöglichen es, die Brille 12 nach oben, das heißt in Richtung auf den Kopfbügel 18 zu verschwenken. Die Zwischenteile 36 nehmen Frontteile 34 verschiebbar auf. Es ist eine Zwischenstellung dargestellt. Das Frontteil 34 kann weiter aus dem Zwischenteil 36 herausgezogen werden beziehungsweise es kann weiter in das Zwischenteil 36 hineingeschoben werden. Auf diese Weise wird die Länge der Brillenbügel 20, 22 insgesamt verändert. Figur 2 zeigt fer ner in gewissem Detail an welcher Stelle die Schwenkachse 24, über die die Tragbügel 38 mit dem Kopfbügel 18 verbunden sind, relativ zu den Haltern 46, 48 der Brillenbügel 20, 22 liegt. Insbesondere verbindet die Schwenkachse 24 die klammerartigen Fortsätze der Halter 46, 48. Der aktive Ohrschützer 14 hat an seiner Außenseite Bedienelemente 52 zum Steuern der Kommunikation.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Gehörschutzes 10, wobei die Brille 12 einseitig von dem Kopfbügel 18 gelöst ist. Aufgrund des von seiner Befestigung gelös ten Halters 48 erkennt man nun genauer die Schwenkachse 24, über die die Träger 38 mit dem Tragbügel 18 verbunden sind. Eine solche Schwenkachse 24 umfasst einen Stift 54, der jeweils ein Ende des Kopfbügels 18 sowie die Träger 38 durchdringt. Die Enden von jedem Stift 54 weisen Aufnahmen 26 (siehe Figur 5) auf. Wenn die Halter 46, 48 den Kopfbügel 18 in diesem Bereich umklammern, werden Zapfen 28, 30 (siehe Figur 4) von den Aufnahmen 26 aufgenommen, so dass die Halter 46, 48 sicheren Halt an dem Kopf bügel 18 finden.
Figur 10 zeigt eine Einzelheit der Befestigungseinrichtung, mit der ein Brillenbügel 20, 22 an dem Kopfbügel 18 befestigt werden kann. Der Halter 46, der als ein klammerartiges Endstück eines Brillenbügels 20 ausgebildet ist, umfasst einen in Blickrichtung hinten lie gendes Mittelteil, sowie zwei Endstücke, die dem Betrachter in Blickrichtung entgegen springen. An den Endstücken sind Zapfen 28, 30 angeordnet, welche sich im Wesentli chen in der Papierebene der Figur 4 erstrecken. Diese Zapfen 28, 30 finden Halt in den Aufnahmen 26 (siehe Figur 5).
Figur 11 zeigt eine Einzelheit der Befestigungseinrichtung, an der ein Brillenbügel 20, 22 befestigt werden kann. Hier ist der als Schwenkachse 24 dienende Stift 54 endseitig er kennbar und durch zwei konzentrische Kreise dargestellt. Der innere Kreis markiert dabei den Außenumfang einer Aufnahme 26 für einen der Zapfen 28, 30 (siehe Figur 4).
Figur 12 zeigt eine Einzelheit des Gehörschutzes 10, wobei die dreiteilige Konstruktion eines Brillenbügels 20, 22 erkennbar ist. Insofern umfasst er ein Kopfbügelteil 32 mit Hal ter 48, ein Zwischenteil 36 und ein Frontteil 34. Das Zwischenteil 36 hat drei Markierun gen, welche Rastpositionen des Frontteils 34 in dem Zwischenteil 36 markieren.
Figur 13 zeigt eine Person mit aufgesetztem Gehörschutz 10.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen of fenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombina tion für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste
10 Gehörschutz
12 Brille
14 Ohrschützer
16 Ohrschützer
18 Kopfbügel
20 Brillenbügel
22 Brillenbügel
24 Schwenkachse
26 Aufnahmen
28 Zapfen
30 Zapfen
32 Kopfbügelteil
34 Frontteil
36 Zwischenteil
38 Tragbügel
40 Zapfen
42 Mikrofon
44 Scheibe
46 Halter
48 Halter
50 Gelenkachse
52 Bedienelement
54 Stift
110 Halterung
112 Brillenbügelvorderteil
114 Auge
116 Federarm
118 Federnasen
120 Sicherungsfortsatz
122 Vorsprung
124 Brillengläser

Claims

Ansprüche
1. Halterung (110) für ein Brillenbügelvorderteil (112), mit einem Auge (114) und einem Federarm (116), wobei das Brillenbügelvorderteil (112) in das Auge (114) mittels an dem Brillenbü gelvorderteil (112) vorgesehenen Federnasen (118) einclipsbar ist, wobei das Brillenbügelvorderteil (112) zwischen einer Arbeitsposition und einer Parkposition durch Rotation der Federnasen (118) in dem Auge (114) schwenkbar ist und wobei der Federarm (116) während einer Schwenkbewegung des Brillenbügelvor derteils (112) gegen eine Federkraft bewegt wird und das Brillenbügelvorderteil (112) in der Parkposition sichert.
2. Halterung (110) für ein Brillenbügelvorderteil (112) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (116) in einer entspannten Position in einer Grundebe ne liegt, die parallel oder identisch zu einer Ebene ist, die durch das Auge (114) definiert ist, und dass der Federarm (116) bei der Schwenkbewegung die Grundebene verlässt.
3. Halterung für ein Brillenbügelvorderteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Federarm (116) ein Sicherungsfortsatz (120) angeordnet ist, der sich nicht parallel von dem Federarm (116) weg erstreckt und das Brillenbügelvorderteil (112) in der Parkposition sichert.
4. Brillenbügel (20, 22) mit einem Brillenbügelvorderteil (112) und einer Halterung (110) für das Brillenbügelvorderteil (112) nach Anspruch 3, wobei das Brillenbügelvorder- teil (112) Federnasen (118) aufweist, über die es in das Auge (114) der Halterung (110) einclipsbar ist, und wobei das Brillenbügelvorderteil (112) benachbart zu den Federnasen (118) einen Vorsprung (122) aufweist, welcher bei einer Schwenkbewegung des Brillen bügelvorderteils (112) an dem Sicherungsfortsatz (120) anschlägt und so den Federarm (116) aus der Grundebene heraus bewegt und welcher in der Parkposition von dem Siche rungsfortsatz (120) gehalten wird, um das Brillenbügelvorderteil (112) in der Parkposition zu sichern.
5. Brille (12) mit mindestens einem Brillenbügel (20, 22) nach Anspruch 4.
6. Gehörschutz (10) mit Brille (12), wobei der Gehörschutz (10) mindestens einen Ohrschützer (14, 16) und einen Kopfbügel (18) aufweist und wobei die Brille (12) zwei Brillenbügel (20, 22) zur Befestigung der Brille (12) an dem Gehörschutz (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Brille (12) an dem Gehörschutz (10) durch Befestigung der Hal terungen der Brillenbügel (20, 22) an dem Kopfbügel (18) erfolgt.
7. Gehörschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbügel (18) mindestens eine Schwenkachse (24) aufweist, an der der mindestens eine Ohrschüt zer (14, 16) schwenkbar gelagert ist, und dass eine Halterung eines Brillenbügels (20, 22) an der mindestens einen Schwenkachse (24) befestigt ist.
8. Gehörschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwenkachse (24) Aufnahmen (26) an ihren Enden aufweist und dass das der Bril lenbügel (20, 22) über in die Aufnahmen (26) passende Gegenstücke an der mindestens einen Schwenkachse (24) befestigt ist.
9. Gehörschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstücke Zapfen (28, 30) sind.
10. Gehörschutz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Brillenbügel (20, 22) mindestens dreiteilig ist, wobei ein als die Halterung (110) vorgesehenes Kopfbügelteil (32) gelenkig mit einem Zwischenteil (36) gekoppelt ist und ein Frontteil (34) in dem Zwischenteil (36) verschiebbar gelagert ist.
11. Gehörschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontteil (34) in dem Zwischenteil (36) mindestens zwei Rastpositionen einnehmen kann.
12. Gehörschutz nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ohrschützer (14, 16) über einen gabelartig ausgebildeten Tragbügel
(38) an der mindestens einen Schwenkachse (24) gelagert ist.
13. Gehörschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrschützer (14, 16) über zwei Zapfen (40) an dem Tragbügel (38) gelagert ist.
14. Brille (12) zur Verwendung mit einem Gehörschutz (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 13.
15. Kopfbügel (18) zur Verwendung mit einem Gehörschutz (10) nach einem der An- Sprüche 6 bis 13.
EP20701175.0A 2019-01-16 2020-01-16 Halterung für ein brillenbügelvorderteil Pending EP3911997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101083.7A DE102019101083B3 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Vorrichtung zum Haltern eines Brillenbügelvorderteils
PCT/EP2020/051031 WO2020148389A1 (de) 2019-01-16 2020-01-16 Halterung für ein brillenbügelvorderteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3911997A1 true EP3911997A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=69177161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701175.0A Pending EP3911997A1 (de) 2019-01-16 2020-01-16 Halterung für ein brillenbügelvorderteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220082866A1 (de)
EP (1) EP3911997A1 (de)
JP (1) JP7351913B2 (de)
KR (1) KR102647643B1 (de)
CN (1) CN113330357B (de)
AU (1) AU2020209998B2 (de)
CA (1) CA3126613C (de)
DE (1) DE102019101083B3 (de)
EA (1) EA202191943A1 (de)
WO (1) WO2020148389A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1017572S1 (en) * 2022-04-11 2024-03-12 Shenzhen Sarepo Technology Co., Ltd. Headset

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943574A (en) * 1973-10-05 1976-03-16 Takeshi Yamaguchi Ski-mask
SE409539B (sv) * 1978-03-07 1979-08-27 Hellberg Protection Ab Anordning for att till en skyddshjelm lostagbart festa ett fellbart visir
US4536892A (en) * 1984-04-23 1985-08-27 Mine Safety Appliances Company Riot faceshield assembly
US5012528A (en) * 1990-03-01 1991-05-07 Institut De Recherche En Sante Et En . . . Visor attachment for safety helmet
US5381192A (en) * 1991-08-07 1995-01-10 Uvex Safety, Llc Protective eyeglasses construction with adjustable temples
JPH05191745A (ja) * 1992-01-14 1993-07-30 Sony Corp 眼鏡型映像表示装置
US5289592A (en) 1992-04-03 1994-03-01 Paivarinta Reijo J Eye glass holder
US5752280A (en) * 1993-12-13 1998-05-19 Itech Sport Products, Inc. Eye protection device for headgear
US5870165A (en) * 1996-08-15 1999-02-09 Wang; Lee Tzu-Feng Eyeglasses adjustable in wearing angle
US5966738A (en) 1997-10-31 1999-10-19 Wang Lee; Min-Young Snap clamp
US5946072A (en) * 1998-03-19 1999-08-31 Bacou Usa Safety, Inc. Angular adjustment construction for temple bar
US6481025B2 (en) * 2000-04-18 2002-11-19 Joe D. Hill Elastomeric tensioning system for head and ear mounted eyewear
US6290356B1 (en) * 2000-12-22 2001-09-18 Megasafe Products, Inc. Temple adjusting device for eyeglasses
US6332681B1 (en) * 2001-01-17 2001-12-25 Megasafe Products, Inc. Adjustable temple for eyeglass frame
US6776483B1 (en) * 2003-01-29 2004-08-17 Jin-Feng Wu Spectacles having angle adjustable function
US6892393B1 (en) * 2003-12-29 2005-05-17 Jack Provost Safety helmet attachment and method for shielding eyes
US6883914B1 (en) * 2004-06-15 2005-04-26 All-Logic Int. Co., Ltd Eyeglasses with angle adjustable temples
TWM262731U (en) * 2004-08-26 2005-04-21 All Logic Internat Co Ltd Glasses for smoothly adjusting inclined angle of temple
US20060221299A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Ta-Tung Wang-Lee Angle adjustment mechanism for eyeglass temples
US7377636B2 (en) * 2006-09-08 2008-05-27 Chin-Jen Chen Liftable eyeglasses
JP2008118401A (ja) * 2006-11-02 2008-05-22 Keiichi Uchiyama ヘッドホン
JP2008286884A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Washin:Kk 多焦点用眼鏡枠
US8245320B2 (en) 2008-12-23 2012-08-21 Dennis Jenkins Safety helmet attachment and method for shielding eyes
CA2658238C (en) * 2009-03-16 2010-05-18 Danny Higgins Helmet having a guiding mechanism for a compatible visor and a visor for such a helmet
WO2011038486A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Willborn Investments Incorporated Multiposition visor adaptor system
US8820921B1 (en) * 2010-12-30 2014-09-02 Erik Lier Assembly for retaining eyeglasses on the head of a user in multiple positions
US9168176B2 (en) * 2011-08-24 2015-10-27 Donald Scott Peebles Combination ear and eye protection system and related method
US9164293B2 (en) * 2011-10-24 2015-10-20 Dolby Laboratories Licensing Corporation Adjustable eyewear with fixed temple and method of manufacture
US9668921B2 (en) * 2012-04-24 2017-06-06 Gregg Vollet Ear-engaging and eye-covering head assembly
DE102013017830A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzbrille zur Anbringung an einem Schutzhelm und mit der Schutzbrille ausgestatteter Schutzhelm
US9235062B1 (en) * 2014-02-04 2016-01-12 Jorge Desantiago Shooting headwear
JP6341559B2 (ja) * 2014-04-22 2018-06-13 ミドリ安全株式会社 顔面保護具及び顔面保護具用フレーム
US20180078420A1 (en) * 2015-04-08 2018-03-22 3M Innovative Properties Company Protective eyewear with dual-mode sidearms
DE102015225775A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Brillenbügel
JP6617078B2 (ja) * 2016-06-08 2019-12-04 株式会社Shoei レンズ体の取付機構
WO2018176235A1 (zh) * 2017-03-28 2018-10-04 深圳市柔宇科技有限公司 头戴式显示设备及其显示切换方法
AU2018260427A1 (en) * 2017-04-24 2019-12-05 Loud And Clear Safety Pty Ltd Ear cover assembly
DE102018107957B3 (de) * 2018-04-04 2019-08-14 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Gehörschutz mit Brille

Also Published As

Publication number Publication date
US20220082866A1 (en) 2022-03-17
DE102019101083B3 (de) 2020-07-09
CN113330357A (zh) 2021-08-31
JP2022518377A (ja) 2022-03-15
EA202191943A1 (ru) 2021-11-11
CN113330357B (zh) 2023-09-12
JP7351913B2 (ja) 2023-09-27
KR102647643B1 (ko) 2024-03-13
AU2020209998A1 (en) 2021-08-12
NZ778647A (en) 2023-11-24
AU2020209998B2 (en) 2022-12-22
WO2020148389A1 (de) 2020-07-23
CA3126613C (en) 2023-10-17
KR20210127143A (ko) 2021-10-21
CA3126613A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036246T2 (de) Kopfband zur umkehrbaren Halterung von Kopfhörern
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
EP2506731B1 (de) Gehörschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE19933280A1 (de) Augenbekleidung mit Ohrhalterungen
EP2498637A1 (de) Gesichtsschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP0579238A1 (de) Kopfhörer
EP1665876B1 (de) Hinterkopfbügel-kopfhörer
EP3911997A1 (de) Halterung für ein brillenbügelvorderteil
EP3777228B1 (de) Gehörschutz mit brille
DE102013017830A1 (de) Schutzbrille zur Anbringung an einem Schutzhelm und mit der Schutzbrille ausgestatteter Schutzhelm
WO1995025491A1 (de) Ski- bzw. snowboard-brille
DE29813744U1 (de) Kopfgarnitur
AT519724B1 (de) Brille
WO2004080222A1 (de) Kopfbedeckung mit in das gesichtsfeld bewegbaren brillen- oder schutzgläsern
DE19710924C2 (de) Brillenrahmen
DE202011109707U1 (de) Schutzbrille
DE3813761A1 (de) Brillengestell mit herausziehbaren brillenbuegeln
EA043410B1 (ru) Держатель для передней части дужки очков
AT5667U1 (de) Freisprecheinrichtung für ein mobiltelefon
DE20106557U1 (de) Sichtblendschutz
DE202004006101U1 (de) Brille mit Kugelscharnier
EP1618859A1 (de) Brille, insbesondere Sportbrille

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)