AT56267B - Anordnung zur Feststellung bzw. Messung von Undichtigkeiten in Gas- und Flüssigkeitsleitungen. - Google Patents

Anordnung zur Feststellung bzw. Messung von Undichtigkeiten in Gas- und Flüssigkeitsleitungen.

Info

Publication number
AT56267B
AT56267B AT56267DA AT56267B AT 56267 B AT56267 B AT 56267B AT 56267D A AT56267D A AT 56267DA AT 56267 B AT56267 B AT 56267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
liquid
leaks
arrangement
detection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kueppers
Original Assignee
Karl Kueppers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kueppers filed Critical Karl Kueppers
Application granted granted Critical
Publication of AT56267B publication Critical patent/AT56267B/de

Links

Landscapes

  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Das Feststellen von Undichtigkeiten in Gas-und Flüssigkeitsleitungen macht bisher erhebliche Schwierigkeiten bzw. ist es häufig mit Gefahren verbunden, da man z. B. mangels   bequemer Mittel nur zu   leicht geneigt ist, Gasleitungen, an denen man Fehler vermutet,   abzuleuellten.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, mittels deren nicht nur das Vorliegen einer Undichtigkeit festgestellt werden kann, sondern durch das auch bei geeigneter Ausbildung des benutzten Mittels der Grad der Undichtigkeit festgestellt werden kann, das heisst man kann auch den eintretenden   Gas-und Flüssigkeitsverlust   quantitativ feststellen, wofür bei Beobachtung der Gas-oder Flüssigkeitsuhr eine längere   Beobachtungszeit not-   wendig wäre, die oft nicht zur Verfügung steht. 



   Die vorliegende Anordnung besteht darin, dass man vor der Undichtigkeitsstrecke durch Abzweigung das Gas oder die Flüssigkeit zwingt, in Gesamtheit in eine, und bei eventueller Undichtigkeit infolgedessen durch eine an sich bekannte, bei strömendem Gase oder strömender Flüssigkeit anspielende   Schwebermessvorrichtung   zu treten. 



   Es   sind z. B. Gasmessereinrichtungen   bekannt, bei denen innerhalb eines Glasrohres ein   Schweben   bei strömendem Gase abgehoben'und bei sich in der Gasströmrichtung erweiterndem Rohre in bestimmter Höhe gehalten wird. Eine derartige, für das entsprechende Gas   geeichte Vorrichtung lässt aus   dem Stande des Schwebers bei durchströmendem Gase den Stundenverbrauch der Menge nach ablesen. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform in einem Beispiel dargestellt. a ist ein Rohr, das mit der Gasuhr verbunden ist bzw. mit einem gasführenden Teile der Leitung vor der vermuteten Undichtigkeitsstelle verbunden wird. b ist ein vor der Undichtigkeitsstelle liegender Abschlusshahn der Leitung oder auch der   Haupthahn.   



  Das Rohr a besitzt vor und hinter dem Hahne b zwei Stutzen c und d, von denen 
 EMI1.2 
 zwischen den Stutzen c und d das Messrohr g eingeschaltet mit dem eventuell mit Skala versehenen   Messglase   e und dem Schweber f. Die Einrichtung e und f ist an sich be- 
 EMI1.3 
 sein etwa durchströmenden Gases oder Flüssigkeit. Ist das Rohr e jedoch konisch oder geht es aus einem zylindrischen Teil in einen konischen Teil über, so wird auch die durchströmende Gas-oder Flüssigkeitsmenge bestimmt, indem der Schweber f in einer   bestimmten,   der Grösse der Undichtigkeit entsprechenden Stellung stehen bleibt. 



   Es kann eine derartige Einrichtung von vornherein in eine Gas- oder Flüssigkeitsstellung eingeschaltet sein, wobei dann b den   Haupthahn   darstellt, es kann aber auch das Verfahren benutzt werden, um Teilzweige einer Gesamtleitung so auf Undichtigkeit zu prüfen, wobei dann die Einrichtung mit Anschlussstellen vor und hinter einen) in der zu prüfenden Leitung gelegenen   Abschlussbahn abzuschliessen   sind. 



   Es soll nicht etwa die Undichtheit oder Dichtheit des Hahnes b gemessen werden, sondern es soll festgestellt werden, ob die hinter einem Abschlussorgan liegende Leitungsstrecke undicht ist bzw. welcher stündliche Gasverlust eintritt. Man wird im allgemeinen, hiefür eingebaut oder als Zwischenschaltmittel, eine Vorrichtung verwenden, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Feststellung bzw. Messung von Undichtigkeiten in Gas-und Flüssigkeitsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Undichtigkeitsstrecke durch Abzweigung das Gas oder die Flüssigkeit zwingt, in Gesamtheit in eine und bei eventueller Undichtigkeit infolgedessen durch eine an sich bekannte, bei strömendem Gase oder strömender Flüssigkeit anspielende   Schwebermessvornchtung   zu treten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ansführungsform der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasleitungs- oder Flüssigkeitsleitungsschleife in einem Strang ein Abschlussorgan (b), in dem anderen eine für sich abschlieibare anzeigende Messvorrichtung mit Schweber enthält. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56267D 1910-08-22 1911-08-19 Anordnung zur Feststellung bzw. Messung von Undichtigkeiten in Gas- und Flüssigkeitsleitungen. AT56267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56267X 1910-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56267B true AT56267B (de) 1912-11-11

Family

ID=5628710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56267D AT56267B (de) 1910-08-22 1911-08-19 Anordnung zur Feststellung bzw. Messung von Undichtigkeiten in Gas- und Flüssigkeitsleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807632A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Seba Mess Ortungstech Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von undichtigkeiten in im erdboden verlegten wasserleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807632A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Seba Mess Ortungstech Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von undichtigkeiten in im erdboden verlegten wasserleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
AT56267B (de) Anordnung zur Feststellung bzw. Messung von Undichtigkeiten in Gas- und Flüssigkeitsleitungen.
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE2821711A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers
DE3725052C2 (de)
DE539204C (de) Masken- Dichtpruefer
DE239224C (de)
DE19709422B4 (de) Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE3305005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturverteilung laengs einer strecke
DE2930340A1 (de) Verfahren zur dichtheitspruefung von tanks
DE4419412C2 (de) Meßverfahren und Gasverlustmeßgerät zur Prüfung sowie Messung der Dichtheit von Gasrohrleitungen und Gasverbraucheranlagen
DE4242444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Eichen eines Durchflußvolumenzählers
DE2731361C3 (de) Entnahmevorrichtung für Druckgase zur Gasanalyse
DE413655C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen
DE102016102794B4 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen von Fahrzeug-Medienleitungen
DE19947992C2 (de) Verfahren und Messanlage zur Überprüfung eines Durchflussmessers im eingebauten Zustand
DE1451145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lecksuche in Kraftwerken,insbesondere an Turbinenkondensatoren
DE202008017622U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Leckage bei fluidführenden Bauteilen
DE10116970B4 (de) Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren
DE4416639B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung von Gasrohrleitungen und Gasgeräten
DE2541985A1 (de) Messen von undichtheiten in systemen
DE102010004737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Warmwasserbehälters
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE376552C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der durch eine Rohrleitung stroemenden Dampfmenge
AT92670B (de) Vorrichtung zum Prüfen des Alkoholgehaltes.