AT55724B - Putz- und Polierlappen. - Google Patents

Putz- und Polierlappen.

Info

Publication number
AT55724B
AT55724B AT55724DA AT55724B AT 55724 B AT55724 B AT 55724B AT 55724D A AT55724D A AT 55724DA AT 55724 B AT55724 B AT 55724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
layers
flap
polishing cloths
rag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josefine Plesch
Original Assignee
Josefine Plesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josefine Plesch filed Critical Josefine Plesch
Application granted granted Critical
Publication of AT55724B publication Critical patent/AT55724B/de

Links

Landscapes

  • Gloves (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Putz- und Polierlappen.   



   Die bisher verwendeten Putz- und Polierlappen, einerlei, zu welchem Zwecke sie dienen, haben den Nachteil, dass sie die Hand beschmutzen. Um diesem Übelstande abzuhelfen und dennoch den Putzlappen wie bisher beidseitig benutzen zu können sowie den Putzlappen beim Versand geschützt lagern zu können, ist gemäss vorliegender Erfindung der Putzlappen aus drei übereinanderliegenden, bis auf eine Seite oder zwei gegenüberliegende Seiten miteinander verbundenen Stofflappen zusammengesetzt, von denen der eine beidseitig das Putzmaterial trägt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausfahrungformen veranschaulicht. 



   Bei der aus Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Ausführungsform ist an dem eigentlichen Putz- 
 EMI1.1 
 eine Tasche bilden. Soll der Lappen in Gebrauch genommen werden, so wird die Hand zwischen die Lagen b, c (Fig. 2) eingeführt und bleibt hiebei während des Gebrauches vor dem Beschmutzen verschont, weil die innere Lage o eine unmittelbare Berührung der Hand mit dem Lappen a verhindert. Ist die bisherige Aussenseite des Lappens abgenutzt, so wird die Innenseite des Lappens dadurch für den Gebrauch herangezogen, dass durch die Hand, die nun zwischen Lappen a und der Lage c eingeführt wird (nicht zwischen den beiden Lappen b, c) ein handschuhartiges Wenden des durch den Lappen a und die Lage o gebildeten Sackes vorgenommen wird, welches die reine, noch nicht abgenutzte Seite des Lappens a nach aussen und die   beschmutzte Seite   nach innen bringt.

   War früher (Fig. 2) dem Putzlappen a die Lage c die benachbarte, so wird es jetzt nach dem Wenden des   Lappens die Stofflage b   sein, an der der Putzlappen anliegt (Fig. 3). 



   Erfolgt das handschuhartige Wenden zwischen den Stofflagen b,   C,   so kommt der Lappen a zwischen diese beiden Lagen zu liegen (Fig. 4). Die Lagen b, c stellen hiebei eine   llülle   für den Putzlappen dar, und es erübrigt daher die sonst für den Versand und Verkauf von einzelnen Putzlappen erforderliche Verpackung. 



   War bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 der Lappen an drei seiner Kanten mit den Stofflagen verbunden, so ist bei der Ausführungsform nach Fig.   5   der Lappen nur an zwei   Kanten n', n2   mit den Stofflagen vernäht. Die Lagen b, c können   tuehei   an drei ihrer Kanten   nl,     nez,   n3 miteinander verbunden sein, so dass sie eine voll-   kommene   Tasche bilden, oder aber sie können ebenso nur mit ihren zwei Kanten nl, n2 aneinandergefügt sein, in welchem Falle sie eine nach zwei Seiten offene Tasche bilden, die gleichfalls der zwischen die Lagen b, c eingeführten Hand einen Halt gibt und das Wenden des Lappens bzw. das bei dem ersten Ausführungsbeispiel erläuterte Versorgen des Lappens zwischen den Lagen b,   e   gestattet. 



   Es ist   selbstverständlich,   dass der Lappen und die Lagen b,   0   auch eine andere Form haben könnten als die eines Rechtecks und so beispielsweise auch der Form eines Handschuhes   ähneln könnten.   Um den beispielsweise durch imprägnierte Putzlappen behandelten   Gegenständen   einen reinen Hochglanz verleihen zu können, kann die eine Lage b aus einem   Iloeliglanz verleibenden   Tuch, Rehhäutel oder dgl. bestehen, so dass die Verwendung be-   sonderer Glanztücher   entfallen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : P : 1tz- und Polierlappen, gekennzeichnet durch drei übereinanderliegende, bis auf eine weite oder zwei gegenüberliegende Seiten miteinander verbundene Stofflappen, von denen der eine beiderseitig das Putzmaterial trägt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55724D 1911-08-05 1911-08-05 Putz- und Polierlappen. AT55724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55724T 1911-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55724B true AT55724B (de) 1912-10-10

Family

ID=3577267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55724D AT55724B (de) 1911-08-05 1911-08-05 Putz- und Polierlappen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55724B (de) Putz- und Polierlappen.
DE1852881U (de) Koffer.
AT136809B (de) Formhaltende Verpackung aus dünnem Material.
DE709828C (de) Umkehrbare, in eine Ebene ausbreitbare Handtasche
AT71632B (de) Sack.
AT89604B (de) Zerlegbare Flasche.
AT99135B (de) In ein Lager umwandelbarer Rucksack.
AT152409B (de) Kosmetischer Behälter, insbesondere Puderdose.
AT135524B (de) Verbandwatte.
AT131339B (de) Brieftasche.
AT147941B (de) Taschentuch und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT249306B (de) Abgestepptes Kopfkissen
AT157028B (de) Umkehrbare, in eine Ebene ausbreitbare Handtasche.
AT73806B (de) Kammreiniger.
AT128765B (de) Bettdecke.
AT106832B (de) Wanderbürste für Plansichter.
DE496500C (de) Muster- und Verkaufskarte
AT37591B (de) Aus an einem Rückenteil befestigten Filzstreifen bestehender Staubwischer.
AT222620B (de) Sammelmappe
AT22503B (de) Halsstreifen für Uniformkrawatten.
AT139703B (de) Handtasche.
AT142420B (de) Tüte, insbesondere für Obst.
AT59314B (de) Behälter für Putzzeug zum Reinigen der Läufe von Handfeuerwaffen.
DE925607C (de) Wandverbindung fuer Handkoffer
AT136862B (de) Behälter für Zahnbürsten od. dgl.