AT54705B - Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT54705B
AT54705B AT54705DA AT54705B AT 54705 B AT54705 B AT 54705B AT 54705D A AT54705D A AT 54705DA AT 54705 B AT54705 B AT 54705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
rollers
roller
membrane
ultraviolet rays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Henri
Andre Helbronner
Max Von Recklinghausen
Original Assignee
Victor Henri
Andre Helbronner
Max Von Recklinghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Henri, Andre Helbronner, Max Von Recklinghausen filed Critical Victor Henri
Application granted granted Critical
Publication of AT54705B publication Critical patent/AT54705B/de

Links

Landscapes

  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten. 



   Es ist ein Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten mit Hilfe ultravioletter Strahlen bekannt geworden, bei dem die zu sterilisierende Flüssigkeit, sobald sie der Durchstrahlung einen   grösseren   Widerstand entgegensetzt, gezwungen wird, in einem dünnen   Häutchen   zu fliessen, damit auf diese Weise alle ihre Teilchen dem gewünschten Einfluss der Strahlen ausgesetzt werden. 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun im   Anschluss   an das oben erwähnte Verfahren auf Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von dünnen   Flüssigkeitshäutchen,   die der Wirkung ultravioletter Strahlen einer Quecksilberdampflampe ausgesetzt werden. Durch Versuche hat sich herausgestellt, dass verschiedene Flüssigkeiten, wie z. B. Milch, unter dem Einflusse der Schwerkraft allein kein genügend gleichmässiges   Häutchen   bilden, um schnell und vollständig sterilisiert werden zu können. 



   Gemäss der Erfindung wird, um ein sehr dünnes und gleichmässiges Flüssigkeitshäutchen zu erlangen, die Flüssigkeit in einer geeigneten Vorrichtung einer Kraft ausgesetzt. die stärker als die Schwerkraft wirkt. Als geeignet für diesen Zweck hat sich die Kraft, die sich in der Oberflächen- 
 EMI1.1 
 Band, verwendet, die mit entsprechender Geschwindigkeit die Flüssigkeit berühren und dabei ein Häutchen derselben auf ihrer Oberfläche mit sich nehmen. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele beschrieben. Fig. 1, 2 und   0   sind Seitenansichten, teilweise im Schnitt, von Vorrichtungen, bei denen mit Hilfe von Walzen dünne Flüssigkeitshäutchen erzeugt werden, Fig. 4 ist eine andere Ausführungsart, im Grundriss. Fig. 5 in schaubildicher Ansicht eine weitere Ausführungsform, Fig. 6,8, 9 sind Seitenansichten 
 EMI1.2 
 
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung gelangt die Flüssigkeit aus einem Gefässe 1 durch ein Rohr 2 mit einem Regelhahn 3 in ein Gefiiss 4. Eine Walze. 5 taucht in an sich bekannter Weise mit ihrer   Mantelfläche   ein   Stück in   die im Behälter 4   befindliche Flüssigkeit   ein.

   Es wird nun infolge der durch Adhäsion   bewirkten Oberflächenspannung   der Flüssigkeit ein dünnes Häutchen derselben (siehe gestrichelte   Linien) über   die ganze Oberfläche der Walze ausgebrei1et   werden,   das durch eine Platte 6 aufgefangen bzw. abgestrichen und auf die Mantelfläche einer 
 EMI1.3 
 ist.Schliesslich wird das Flüssigkeitshäutchen durch eine Tiille 12 aufgefangen und die Flüssigkeit   nach einem Gefäss   o. dgl. geführt. Das Flüssigkeitshäuchen, das sich jeweils auf den Oberflächen der Walzen 5,7 und 11 befindet, wird der Wirkung ultravioletter Strahlen ausgesetzt, die von einer Quelle 13 (hiezu Scheinwerfer 14) herrühren. 



   In Fig. 2 sind die Walzen in einer absteigenden und einer   aufsteigenden Reihe   um die Strahlen- quelle 13 angeordnet. Die Flüssigkeit wird bei der absteigenden Reihe (auf der Zeichnung links) unmittelbar von der einen auf die nächste Walze geführt, bei der aufsteigenden Reihe (in der
Zeichnung rechts) von der einen Walze abgestrichen und in ein   Gefäss gebracht, das etwas   höher ) liegt und mit der nächsten Walze der Reihe zusammenwirkt. 



   Fig. 3 zeigt im Schnitt eine derartige   Walze 7J mit Wasserkühlung. Sie besitzt   eine   wohnung 16'   in der einen Stirnseite, durch die ein Wasserzuflussrchr 17 in das Innere der Walze führt und das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kommenden ultravioletten Strahlen möglichst auszunützen, sind ein Scheinwerfer 14 über der Lampe und vier Scheinwerfer 19 seitlich angeordnet, die die ultravioletten Strahlen auffangen und auf die Oberflächen der einzelnen Walzen werfen. 



   Fig. 5 zeigt schaubildlich eine Anordnung, bei der die Flüssigkeit auf die innere Mantelfläche eines Hohlzylinders verteilt wird. Das   Zuflussrohr   ist mit 20 bezeichnet und besitzt Öffnungen   21,   durch die die Flüssigkeit in das Innere des Zylinders gelangt.   22   stellt eine   V-förmig   gestaltete Verteilungsplatte dar, welche die Dicke des Häutchen regelt und bewirkt, dass sich die überflüssige Flüssigkeit nach den Zylinderenden zu bewegt. Der Zylinder dreht sich in der Richtung der Pfeile und   das Flüssigkeitshäutchen   wird den von der Lichtquelle 13 ausgehenden ultravioletten Strahlen ausgesetzt.

   Das Häutchen wird durch eine feststehende Platte 23 von der inneren Mantelfläche abgestrichen, welche die Flüssigkeit sammelt und durch ein Rohr 24 einem   geeigneten Gefässe   zur Aufnahme der sterilisierten Flüssigkeit zuführt. 



   Fig. 6 und 7 zeigt eine Vorrichtung, bei der ein endloses Band 25 zum Herausheben des der Strahlenquelle 13 auszusetzenden Flüssigkeitshäutchens verwendet und von Rollen 26 und 27 derart getragen wird, dass ein Teil davon in den   Flüssigkeitsbehälter   28 taucht. Das zwischen den   beiden Rollen durchhängende Bcndstück wird   durch an dem Bande befestigte Führungsrollen, welche an   einer Führungsplatte hingleiten   (Fig. 7), in der gewünschten Weise geleitet. Die Führungsplatte 29 ist gebogen und besitzt einen in der Mitte verlaufenden Schlitz 30, durch den die Stützen der Arme 31 hindurchgehen, die an ihren Enden mit Führungsrollen   32,   welche mit der unteren
Oberfläche der Führungsplatte 29 in Eingriff stehen, ausgerüstet sind.

   Die Rollen 26 und 27, die das Band tragen und in Drehung versetzen, sind mit einer ringförmigen Nut ihrer Mantelfläche versehen, um die   Führungsrollen   32 aufnehmen zu können. 



   Fig. 8 zeigt die Anwendung einer   Platte33,   zur Regelung der Dicke des Flüssigkitshäutchens, das durch eine Rolle 34 aus einem Flüssigkeitsbehälter gehoben wird. 



   Fig. 9 zeigt eine Ausführungsart, bei der die Flüssigkeit unmittelbar aus einem   Gefässe 1   durch eine Tülle 2 auf die Mantelfläche einer Walze   A5   gelangt, auf der sie sich in einem dünnen
Häutchen ausbreitet, wie strichliert angedeutet ist und von der sie durch eine Platte mit an-   schliessendem   Rohre 36 wieder abgestrichen wird. 



     Durch versuche hat   sich herausgestellt,   dass eine Flüssigkeit viel gründlicher sterilisiert   wird, wenn sie abwechselnd dem Einflusse ultravioletter Strahlen ausgesetzt und wieder entzogen wird, und die besten Ergebnisse wurden dann erreicht, wenn die Zeit, während der die Flüssigkeit   derWirkung der Strahlen ausgesetzt   ist, beträchtlich geringer war als die Zwischenzeit, während welcher die Wirkung der Strahlen unterbrochen war. Im Hinblicke auf diese Tatsache sind die einzelnen Teile der Vorrichtungen so angeordnet. dass die ultravioletten Strahlen stellenweise abgeschnitten bzw. für die Flüssigkeit während ihres Durchganges durch die Vorrichtung unwirksam gemacht werden.

   Dies wird bei der   Anwendung vonWalzen,   wie sie weiter oben beschrieben sind, sehr leicht erreicht, da die Flüssigkeit, die, von der einen Walze kommend, in ein Zwischen- 
 EMI2.2 
 durch die nächste Walze herausgehoben und der Wirkung der Strahlen ausgesetzt wird. 



   Bei den eben beschriebenen Vorrichtungen wird ein Häutchen von geeigneter Dicke leicht erreicht und eine Vermischung von sterilisierter mit noch unsterilisierter Flüssigkeit bzw. die Vermischung von Flüssigkeit, die schon längere Zeit der sterilisierenden Wirkung ausgesetzt ist, mit solcher, bei der das Verfahren eben erst begonnen hat, vermieden. Ausserdem bietet die Luftung derartiger Vorrichtungen gar keine Schwierigkeiten, da mit Hilfe eines neben den Walzen anzuordnenden Lüfters oder eines Gebläses das entstehende Ozon schnell und vollkommen entfernt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Sterilisierung von Flüssigkeiten, bei welchem letztere in Form eines dünnen Häutchens der Wirkung ultravioletter Strahlen ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Häutchens infolge durch Adhäsion an einer adhärierenden Oberfläche bewirkte Oberflächenspannung erfolgt. 



   2. Vorrichtung zum Sterilisieren von   Flüssigkeiten   mittels ultravioletter Strahlen nach

Claims (1)

  1. EMI2.3
AT54705D 1909-06-11 1910-06-10 Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten. AT54705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR54705X 1909-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54705B true AT54705B (de) 1912-08-10

Family

ID=8689129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54705D AT54705B (de) 1909-06-11 1910-06-10 Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54705B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE4000369A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Layer & Knoedler Abwassertechn Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung
DE4005488A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Wabner Dietrich Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE4000369A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Layer & Knoedler Abwassertechn Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung
DE4005488A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Wabner Dietrich Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilfaserbuendeln bei erhoehter Temperatur
AT54705B (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten.
DE3637702A1 (de) Vorrichtung zum absenken des keimspiegels in raumluft mittels ultravioletter strahlung
WO2005018692A1 (de) Vorrichtung zur entkeimung eines luftstroms durch uv-licht
DE460356C (de) Vorrichtung zum Schlichten von Gespinsten, insbesondere von Kunstseidefaeden
DE2358701C3 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Algen
DE1934818A1 (de) Vorrichtung zum torsionsfreien Transport von endlosem,duennen Draht
DE1134012B (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon- und Schlingenbildung an Ablaufkoetzern
DE2622637A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
DE964824C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen, insbesondere Entkeimen von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE2403525B2 (de) Dampfsterilisator
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE4413400B4 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Luft
DE1964194C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dampf auf eine laufende Bahn aus wasseraufnehmendem Material
CH653925A5 (de) Klebstoffbeschichtungsgeraet zur beschichtung von flaechigem material.
DE102015223527B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen einer Prozessluft und zum Abtöten von darin enthaltenen Krankheitserregern
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
AT63481B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mittels in einer Quarzlampe erzeugter ultravioletter Strahlen.
DE964588C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten durch Ultraviolettstrahlen oder andere Strahlungsenergie
CH712107A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Luftbefeuchtung.
DE2850525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf garne
DE102008025171B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Desinfektion und Entkeimung, von Flüssigkeiten
DE364657C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE102021204080A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen einer flüssigkeit
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak