AT54588B - Verfahren zur Kristallisation von Zucker. - Google Patents

Verfahren zur Kristallisation von Zucker.

Info

Publication number
AT54588B
AT54588B AT54588DA AT54588B AT 54588 B AT54588 B AT 54588B AT 54588D A AT54588D A AT 54588DA AT 54588 B AT54588 B AT 54588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
crystallization
sugar
juice
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kestner
Original Assignee
Paul Kestner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Kestner filed Critical Paul Kestner
Application granted granted Critical
Publication of AT54588B publication Critical patent/AT54588B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Kristallisation von Zucker. 



    Da bei lang anhaltender Einwirkung von hohen Temperaturen der Zuckersaft, je stärker er wird, um so mehr ungünstigen Beeinflussungen ausgesetzt ist, so hat man bisher in den gebräuchlichen Verdampfern und Kochgefässen, in welchen sich der. Saft nach den gebräuchlichen Verdampf-und Koehverfahren längere Zeit aufhalten muss, eine niedrigere Temperatur anwenden müssen. Weil man aber bei diesen Arbeitsvorgängen ein Sieden des Saftes erreichen musste, so war man gezwungen, das Verdampfen und Kochen im Vakuum vorzunehmen. Im Vakuumkochapparate wird, wie bekannt, bei fortschreitender Konzentration der Zucker in Kristallen ausgeschieden, wobei man das Korn nach Belieben bis zu einer gewissen Grenze wachsen lassen kann. 



  Eine üble Beigabe ist dabei das fortwährend neu entstehende Feinkorn, welches man nachträglich in verschiedener Weise zu beseitigen suchte. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun. das Eindampfen und die Kristallisation in einem ununterbrochenen Arbeitsvorgang ohne Anwendung von Vakuum vor sich gehen zu lassen. Hiebei soll ein wesentlicher Vorteil nicht nur dadurch erzielt werden, dass die zur Erzeugung des Vakuum notwendigen Maschinen und Apparate, und deren grosse Betriebsunkosten, in Wegfall kommen. sondern auch, dass in einfachster Weise der bis zu hoher Konzentration unter hoher Temperatur   
 EMI1.1 
 derhohenTemperaturvorkommenkönnen. 



   Das Verfahren besteht darin, dass man ununterbrochen den einzudickenden Dünnsaft mit einer solch hohen   Temperatur in den Verdampfer einleitet, dass   die ganze   Verdampfung mit ihrem   Temperaturabfall bis zum letzten Körper noch oberhalb des Atmosphärendruckes verläuft. Die Verdampfung, welche in einem sogenannten Kestner-Verdampfer vorgenommen wird, geht so   schnell vor sich,   dass trotz der hohen Temperatur eine Zersetzung nicht stattfinden kann. Der Dicksaft soll eine etwas höhere Temperatur als seinem Siedepunkt bei Atmosphärendruck ent- 
 EMI1.2 
 Batterie von Kühlvorrichtungen übergeleitet, in welchen die Abkühlung bei fortschreitend sinkender Temperatur langsam und bei nur kleinen Temperaturdifferenzen zwischen Saft und Kühlmittel vor   sich geht.

   Hiedurch wird   in einem ununterbrochenen Arbeitsvorgang die Bildung von   gleichmässigen   fertig   ausgewachsenen Kristallen ermöglicht,   ohne dass Feinkorn während dieses Vorganges neu entstehen kann. 



   Das Verfahren kann beispielsweise in einem Apparat   ausgeführt   werden, wie er in den Fig. 1 und 2 schematisch veranschaulicht ist. 



   Der Dünnsaft wird durch eine Pumpe 2 nach dem   Vorwärmer J   und von hier durch Rohr 4 
 EMI1.3 
 hohen, die   Siedetemperatur   bei   Atmosphärendruck   übersteigenden Temperatur ausgesetzt ist, kann eine Zersetzung nicht stattfinden und ferner wird der Zucker vermöge der hohen Temperatur bis zu hoher Konzentration   gelöst gehalten. Würde man   nicht dafür Sorge tragen, dass die zur Kristallbildung notwendige Abkühlung direkt im Anschluss an dieses Eindicken des Saftes, bei ununterbrochener Weiterbewegung desselben. stattfindet. so wäre bei der   immer   noch ver- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbunden (Fig.   2), so   dass gewissermassen die Masse und das Kühlwasser nach dem Gegenstromprinzip durch die Kühlbatterie hindurchtreten.

   Man erzielt hiedurch, dass das Wasser von seinem Eintrittsende aus allmählich an Wärme zunimmt und somit in jeder Pfanne tatsächlich nur eine geringe Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlwasser und der sich von Pfanne zu Pfanne mehr abkühlenden Masse herrscht. Auch in jeder Pfanne selbst wird vom Eintrittsende des Wassers nach dem Austrittsende zu das Kühlwasser eine allmählich wachsende Temperatur haben, während die Temperatur'der Masse entsprechend abfällt. Nach einmaliger Einregulierung der Kühlanlage wird man ständig gleichbleibende   Abkühlungsverhältnisse   und somit eine ununterbrochene gleichmässige Kristallbildung erzielen. 



   Die ununterbrochen arbeitende Anlage kann so gehandhabt werden, dass der Saft nur etwa eine Minute in dem Verdampfer   1   und eine halbe Minute in der Kühlvorrichtung 13 verbleibt, so dass von einer schädlichen Einwirkung der in diesen Apparaten herrschenden hohen Temperaturen   nicht   gesprochen werden kann. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. ununterbrochen arbeitenden Verdampfer bis zu einer über dem Siedepunkt bei Atmosphärendruck liegenden Temperatur eingedickt und dann direkt unter Vermittlung einer den Saft noch über der zur Kristallbildung notwendigen Temperatur haltenden Kühlvorrichtung durch eine Kristallisationsbatterie ununterbrochen hindurchgeleitet wird.
AT54588D 1909-02-26 1910-02-03 Verfahren zur Kristallisation von Zucker. AT54588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE54588X 1909-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54588B true AT54588B (de) 1912-07-25

Family

ID=3844985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54588D AT54588B (de) 1909-02-26 1910-02-03 Verfahren zur Kristallisation von Zucker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026619A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen
CH454796A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na2SO4 enthaltenden NaCl-Sole
AT54588B (de) Verfahren zur Kristallisation von Zucker.
WO2020114850A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung eines kristallinen monosaccharides und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisierung
DE1619775A1 (de) Verfahren zur Trennung eines kristallisierbaren Stoffes von einer Fluessigkeit
DE102007012774B4 (de) Verfahren zum Flüssigkeitsentzug und Kristallisation in einem Destillationsmodul
DE580928C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE2306773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kristallisiertem Natriumsulfatanhydrid und/oder Glaubersalz
DE2249775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von loesungen
DE2102166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Lauge
DE2219340C3 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von verschiedenen Kristallisaten mit stark unterschiedlichen Löslichkeits-Temperatur-Koeffizienten aus gemeinsamen, Krustenbildner enthaltenden Lösungen
DE1567943C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Natriumchlorid aus einer kalziumsulfathaltigen Sole durch Eindampfen
DE1643940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kristallisierter Xylose
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
DE950785C (de) Verfahren zum Loesen und Abscheiden von Kalisalzen unter Verwendung eines im Kreislauf gehaltenen Loesungsmittels
DE1567943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von natriumchlorid aus einer kalziumsulfathaltigen sole durch eindampfen
DE1567942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na tief 2 SO tief 4 enthaltenden NaCI-SoIe
AT299128B (de) Verfahren zum Entwässern von Kristallwasserhaltigen Salzen in einer mehrstufigen Eindampfanlage
DE3316330A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen mischkondensation von daempfen
DE863180C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker
AT53141B (de) Verfahren zur Beförderung Wachstums von Kristallen durch Kristallisation in Bewegung.
DE1592056C (de) Verfahren zur Verbesserung des Löseprozesses für Kalirohsalze
DE102014101125B3 (de) Anlage zur Gefrierkonzentration
AT134776B (de) Vorrichtung zum Verwerten von Brüden- oder Abdampf.
DE1667823C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von Bauxit