AT5394U1 - Türdrückergarnitur für ein anti-panikschloss - Google Patents

Türdrückergarnitur für ein anti-panikschloss Download PDF

Info

Publication number
AT5394U1
AT5394U1 AT0028801U AT2882001U AT5394U1 AT 5394 U1 AT5394 U1 AT 5394U1 AT 0028801 U AT0028801 U AT 0028801U AT 2882001 U AT2882001 U AT 2882001U AT 5394 U1 AT5394 U1 AT 5394U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular sleeve
section
lock
handle set
door
Prior art date
Application number
AT0028801U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grundmann Beschlagtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Beschlagtechnik Gmbh filed Critical Grundmann Beschlagtechnik Gmbh
Priority to AT0028801U priority Critical patent/AT5394U1/de
Publication of AT5394U1 publication Critical patent/AT5394U1/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türdrückergarnitur für ein Anti-Panikschloss mit zweigeteiltem Schlossstift, dessen Teile (6, 8) mittels einer in axiale Bohrungen der Schlossstiftteile (6, 8) einsetzbaren Schraube (11) zugfest, aber relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind und unabhängig voneinander mit den Teilen (7, 9) einer geteilt ausgeführten Schlossnuss zusammenwirken können und mit jeweils einem Betätigungsteil, wie etwa einem Drückerlochteil (1) oder einem Drückerknopf (2), in eine dreh- und axial feste Verbindung bringbar sind, wobei wenigstens einer der Stiftteile (6, 8) sowohl einen Abschnitt (8) mit unrundem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt, als auch einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (8) mit im Wesentlichen rundem Querschnitt aufweist, wobei der mit Gewinde versehene Abschnitt (8) in eine mit einem Innengewinde (4) versehene rohrförmige Hülse (4) einschraubbar ist, die ihrerseits einem Betätigungsteil, etwa einem Drückerknopf (2), drehfest eingesetzt werden kann.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Türdrückergarnitur für eine Anti-Panikschloss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. 



  Bei solchen Schlössern ist die Schlossnuss geteilt ausgeführt, wobei sich die beiden Teile der Schlossnuss unabhängig voneinander bewegen können. Es ist dazu ferner ein Schlossstift vorgesehen, der ebenfalls geteilt ausgeführt ist, wobei jeweils ein Teil des Schlossstiftes nach der Montage drehfest mit jeweils einem Teil der Schlossnuss eingreift. 



  Somit können Betätigungseinrichtungen, etwa beiderseits der Türe angebrachte Türdrücker, im Schloss unterschiedliche Funktionen auslösen. So kann etwa erreicht werden, dass von aussen die Türe nur mittels eines Schlüssels, von innen aber allein durch Betätigen des Türdrückers geöffnet werden kann. 



  Ein Raum, der eine mit einem solchen Schloss versehene Tür aufweist, kann also auch bei verriegelter Tür von innen verlassen werden. 



  Selbstverständlich kann eine solche Schlosskonstruktion auch dazu dienen, eine Tür an einer Seite mit einem unbeweglichen Drückerknopf zu versehen und an der jeweils anderen Seite einen Türdrücker zu montieren, der bei dessen Betätigung die Tür auch gleichzeitig entriegelt. Bei diesem weit verbreiteten Aufbau wird der Drückerknopf ohne zugfeste Verbindung mit den Schlossstiften an das Türblatt angeschraubt. Die beiden Schlossstifte sind zwar über eine Schraube zugfest verbunden und greifen auch in ihre jeweiligen Schlossnusshälften ein, der Schlossstift auf der Seite des Drückerknopfes hat jedoch keinerlei physischen Kontakt mit dem Drückerknopf. 



  Das hat mehrere Nachteile. So hat sich der Drückerknopf immer wieder rasch gelockert, weil die gesamte Belastung beim Öffnen und Schliessen der Tür auf der Schraubverbindung zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Türblatt und Drückerknopf liegt. Es wäre sinnvoller, bei der Kraftübertragung mittels einer zugfesten Verbindung auch an der anderen Türseite anzusetzen. Beim Öffnen und Schliessen der Tür über Betätigen des Drückerhebels wiederum kann es zu einer Zugwirkung auf die Schlossnuss kommen, was gemäss gesetzlicher Normen für Anti-Panikschlösser nicht erlaubt ist. 



  Bei der Montage dieser Türdrückergarnituren ist es schliesslich meistens auch notwendig, den Schlossstift auf der Seite des Drückerknopfes so zurechtzuschneiden, dass er sich nicht ausserhalb des Türblattes erstreckt. Das ist verhältnismässig aufwendig und verzögert die Montage der Türdrückergarnitur. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine gut belastbare Türdrückergarnitur zur Verfügung zu stellen, die ausserdem eine wesentlich einfachere Montage ermöglicht. Das wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erreicht. 



  Anspruch 1 sieht dabei vor, einen der beiden Schlossstifte mit einem Vierkant- und einem Gewindebereich zu versehen. Jener Bereich, der als Vierkant ausgebildet ist, dient gemäss dem Stand der Technik dazu, eine Hälfte der Schlossnuss zu bedienen. Der mit einem Gewinde versehene Bereich ist mit einer rohrförmigen Hülse verschraubbar. Die rohrförmige Hülse kann wiederum einem Drückerknopf drehfest eingesetzt werden. Die Verbindung des derart ausgeführten Schlossstiftes mit dem jeweils anderen Schlossstift erfolgt gemäss dem Stand der Technik, wie noch ausgeführt werden wird. 



  Im Sinne von Anspruch 2 hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, den mit einem Gewinde versehenen Bereich des Schlossstiftes von seiner axialen Erstreckung so zu gestalten, dass er bei drehfestem Kontakt mit einer Hälfte der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schlossnuss sich in den Aussenbereich des Türblattes erstreckt und somit leicht zugänglich ist. 



  Für die praktische Anwendbarkeit der erfindungsgemässen Türdrückergarnitur sind die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 sinnvoll. Dadurch wird erreicht, dass die rohrförmige Hülse nicht nur der Verbindung eines Schlossstiftes mit einer Betätigungseinrichtung dient, sondern sich auch zur festen Montage des unbeweglichen Drückerknopfes am Türblatt eignet. 



  Die Merkmale von Anspruch 5 dienen der Verbesserung der drehfesten Verbindung zwischen der rohrförmigen Hülse und der entsprechenden Betätigungseinrichtung, wozu die Verwirklichung des Merkmals von Anspruch 6 vorteilhaft ist. 



  Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen naher erläutert werden. Figur 1 stellt dabei ein Explosionsbild einer erfindungsgemässen   Türdrückergarnitur   gar. 



  Es zeigt das Anwendungsbeispiel eines unbeweglichen Druckknopfes 2 auf einer Seite der Tür. Figur 2 zeigt die Türdrückergarnitur von Figur 1 im montierten Zustand. 



  In Figur 1 sind die beiden Schlossnusshälften 7,9 zu sehen, die jeweils eine Bohrung aufweisen, deren lichter Querschnitt jenen der Schlossstifte 6,8 entspricht. Meistens wird es sich um einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt handeln, sodass die in die Schlossnusshälften eingreifenden Enden der Schlossstifte 6,8 als Vierkant ausgeführt sind. Die Schlossnusshälften 7,9   konnen   dabei durch ein Trennplättchen 10 getrennt sein. In diesem Fall liegen die Stirnflächen der Schlossstifte 6,8 im montierten Zustand am Trennplättchen 10 an, sodass die Schlossstifte 6,8 in keinem physischen Kontakt stehen. Der Kontakt wird dabei mit schwacher Pressung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erfolgen, um ein axiales Verdrehen der Schlossstifte 6,8 zu ermöglichen. 



  Schlossstift 6 wird meistens über seine komplette Länge als Vierkant ausgeführt sein. Auch bei Schlossstift 8 ist das gemäss dem Stand der Technik üblich.   Erfindungsgemäss   ist 
 EMI4.1 
 drehfesten Eingriff die Schlossnusshälfte 9 zu bewegen. Der Bereich   8" mit   im wesentlichen rundem Querschnitt ist mit einem Aussengewinde ausgestattet und mit einer rohrförmigen Hülse 4 verschraubbar. Die Schlossstifte 6,8 weisen ausserdem Bohrungen auf, in die eine Schraube 11 eingeführt werden kann. 



  Um ein Verschrauben des Bereiches   8''-von   Schlossstift 8 mit der rohrförmigen Hülse 4 zu ermöglichen, ist die rohrförmige Hülse 4 mit einem Innengewinde 4'versehen. Die äussere Form der rohrförmigen Hülse 4 kann variieren. Der äussere Querschnitt der rohrförmigen Hülse 4 kann etwa rund sein, es kann aber auch einen quadratischen Aussenquerschnitt aufweisen, sodass es sich um einen quaderförmigen Bauteil mit lediglich runder Bohrung handelt. Es ist jedenfalls sinnvoll, die rohrförmige Hülse 4 mit einem Ansatz 3 zu versehen, der an das Türblatt 13 angeschraubt werden kann und in diesem Fall die Hülse 4 fixiert. 



  Es ist nun wesentlich, dass der lichte Querschnitt von Bohrung 2'des Drückerknopfes 2 dem Aussenquerschnitt von Hülse 4 im wesentlichen entspricht, damit Hülse 4 in die Bohrung 2' eingeschoben werden kann. Zur Herstellung einer drehfesten Verbindung ist ausserdem eine Schraube 5 vorgesehen, die als Madenschraube ausgeführt sein kann, und radial zur Bohrung 2' eingesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Auf der anderen Seite der Türdrückergarnitur befindet sich etwa, wie in Figur 1 dargestellt, ein Drückerlochteil   1,   der im Zuge der Montage auf die Schraube 11 aufgeschoben werden kann. Eine Unterkonstruktion 12 dient als Halterung und ermöglicht eine axiale Rotationsbewegung des Schlossstiftes 6 bei Betätigung des Drückers 1. Wahlweise können auch Zierplättchen 15 und 16 vorgesehen sein. 



  Figur 2 zeigt die Türdrückergarnitur im montierten Zustand. Es ist hierbei ersichtlich, wie der Vierkant von Schlossstift 6 und der Vierkantbereich   8'von   Schlossstift 8 in die Schlossnusshälften 7 und 9 eingreifen. Sie stossen dabei am Trennplättchen 10 mit schwacher Pressung an. Beide Schlossstifte 6,8 sind durch Schraube 11 verbunden, die dabei auch eine Bohrung des Kontaktplättchens 10 durchstösst. Der Gewindebereich 8''des Schlossstiftes 8 ist in Hülse 4 eingeschraubt. Die Länge des Schlossstiftes 8 und insbesondere des Gewindeabschnittes 8''kann variieren, wird aber sinnvollerweise auf die Länge der   röhrenförmigen   Hülse 4 und der Bohrung 2'abgestimmt sein und dabei auch die Aufnahme eines Zierplättchens 15 ermöglichen.

   Die Madenschraube 5 ist in die radiale Bohrung mit Pressung an Hülse 4 eingesetzt und erzeugt so eine drehfeste Verbindung zwischen Hülse 4 und Bohrung 2'. Falls Hülse 4 als Röhrchen ausgeführt ist, ist es dazu vorteilhaft, Abflachungen an der äusseren Oberflache vorzusehen, auf die die Madenschraube 5 im eingesetzten Zustand drücken kann. Dies verbessert die reibungsschlüssige Verbindung zwischen Schraube 5 und Hülse 4. 



  Im montierten Zustand liegen ferner Aufsatz 3 und Unterkonstruktion 12 am Türblatt 13 dicht an und können dabei durch Zierplättchen 15,16 abgedeckt sein. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Zur Montage muss Schlossstift 8 mit dem Gewinde 8'zunachst soweit in die rohrförmige Hülse 4 eingeschraubt werden, dass die verbleibende Länge bis zum Trennplättchen 10 der geteilten Schlossnuss reicht. Danach wird Schlossstift 6 mit der Verbindungsschraube 11 von der Drückerseite in die Schlossnusshälfte 7 gesteckt und die beiden Schlossstifte 6,8 über die Schraube 11 verbunden. Es können dann die Unterkonstruktion 12 und Ansatz 3 der rohrförmigen Hülse 4 am Türblatt befestigt werden. Schliesslich werden das Drückerlochteil 1 und der Drückerknopf 2 an der Unterkonstruktion 12 und dem Ansatz 3 montiert. 



  Auf diese Weise entsteht eine zugfeste Verbindung zwischen der Knopfhalbgarnitur an der Aussenseite und der Drückerhalbgarnitur and der Innenseite, ohne dass die Panikfunktion des Anti-Panikschlosses beeinträchtigt wird oder Zug auf die Schlossnuss ausgeübt wird. Im Vergleich zu den bisher erforderlichen Montageschritten ergibt sich bei Verwendung der erfindungsgemässen Türdrückergarnitur ausserdem eine wesentlich einfachere und somit raschere Montage der Türdrückergarnitur am Türblatt.

Claims (6)

  1. Ansprüche : 1. Türdruckergarnitur fur ein Anti-Panikschloss mit zweigeteiltem Schlossstift, dessen Teile (6,8) mittels einer in axiale Bohrungen der Schlossstiftteile (6,8) einsetzbaren Schraube (11) zugfest, aber relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind und unabhängig voneinander mit den Teilen (7,9) einer geteilt ausgeführten Schlossnuss zusammenwirken können, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stiftteile (6,8) sowohl einen Abschnitt (8') mit unrundem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt, als auch einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (8'') mit im Wesentlichen rundem Querschnitt aufweist, wobei der mit Gewinde versehene Abschnitt (8") in eine mit einem Innengewinde (4') versehene rohrförmige Hülse (4) einschraubbar ist, die ihrerseits einem Drückerknopf (2) drehfest eingesetzt werden kann.
  2. 2. Türdrückergarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im montierten Zustand der mit Gewinde versehene Abschnitt (8") zumindest zum Teil ausserhalb des Türblattes (13) erstreckt.
  3. 3. Türdrückergarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die rohrförmige Hülse (4) sich teilweise ausserhalb des Betatigungsteiles, etwa des Drückerknopfes (2), erstreckt.
  4. 4 Türdrückergarnitur nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der ausserhalb des Betätigungsteiles erstreckende Abschnitt der rohrförmigen Hülse (4) einen Aufsatz (3) aufweist, über <Desc/Clms Page number 8> den die rohrförmige Hülse (4) an das Türblatt (13) unbeweglich montiert werden kann.
  5. 5. Türdrückergarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen der rohrförmigen Hülse (4) und dem Drückerknopf (2) durch eine Madenschraube (5) verstärkt wird.
  6. 6. Türdrückergarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Hülse (4) eine zumindest teilweise abgeflachte Oberfläche aufweist.
AT0028801U 2001-04-12 2001-04-12 Türdrückergarnitur für ein anti-panikschloss AT5394U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028801U AT5394U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Türdrückergarnitur für ein anti-panikschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028801U AT5394U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Türdrückergarnitur für ein anti-panikschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5394U1 true AT5394U1 (de) 2002-06-25

Family

ID=3486547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028801U AT5394U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Türdrückergarnitur für ein anti-panikschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5394U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP2820209B1 (de) Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE29722488U1 (de) Vorreiberverschluß für dickwandige Türen, Klappen o.dgl.
EP1987217A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1724417A2 (de) Schlosselement
DE3840183C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
DE10251957A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
AT5394U1 (de) Türdrückergarnitur für ein anti-panikschloss
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
DE202005011920U1 (de) Handwerkzeug mit einer Positionierungseinrichtung zur stufenlosen Einstellung der Länge der Werkzeugstange
DE102020128077A1 (de) Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren Mitnehmer
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
EP2899336A2 (de) Tür- und/oder fensterbeschlag-befestigungsvorrichtung
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee