AT526173B1 - Temperiereinrichtung - Google Patents

Temperiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT526173B1
AT526173B1 ATA50357/2022A AT503572022A AT526173B1 AT 526173 B1 AT526173 B1 AT 526173B1 AT 503572022 A AT503572022 A AT 503572022A AT 526173 B1 AT526173 B1 AT 526173B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tempering
elements
tempering device
connection
designed
Prior art date
Application number
ATA50357/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526173A1 (de
Original Assignee
Ebner Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Ind Ofenbau filed Critical Ebner Ind Ofenbau
Priority to ATA50357/2022A priority Critical patent/AT526173B1/de
Priority to PCT/AT2023/060161 priority patent/WO2023220765A1/de
Publication of AT526173A1 publication Critical patent/AT526173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT526173B1 publication Critical patent/AT526173B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/003Heating or cooling of the melt or the crystallised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/148Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (6) umfassend ein erstes Temperierelement (7), das zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen Verlauf aufweist, und zumindest ein zweites Temperierelement (8), das ebenfalls zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen Verlauf aufweist, wobei das erste und das zweite Temperierelement (7, 8) zumindest teilweise ineinander verschachtelt angeordnet sind. Die spiralförmigen Verläufe des ersten und des zweiten Temperierelementes (7, 8) sind als Fibonacci Spiralen ausgebildet.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung umfassend ein erstes Temperierelement, das zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen Verlauf aufweist und zumindest ein zweites Temperierelement, das ebenfalls zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen Verlauf aufweist, wobei das erste und das zweite Temperierelement zumindest teilweise ineinander verschachtelt angeordnet sind.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine Temperiervorrichtung mit einer Aufnahme für ein zu erwärmendes Material und mit einer Temperiereinrichtung für die Erwärmung des Materials.
[0003] Zur Erwärmung eines Materials, insbesondere auch zum Aufschmelzen von dem Material, beispielsweise für die Herstellung von Einkristallen, ist es bekannt, dass elektrische Heizeinrichtungen verwendet werden. Als Beispiel sei die DE 101 03 691 A1 genannt.
[0004] Die US 2,235,091 A beschreibt eine elektrische Heizvorrichtung für einen Herd, umfassend gebogen angeordnete Heizwendeln mit elektrischen Kontakten im Zentrum und an den äußBeren Enden.
[0005] Aus der DE 33 15 438 A1 ist Heizelement zur Beheizung von Koch-, Heizplatten oder dgl. bekannt, das drei in zueinander parallelen Spiralgängen angeordnete, gesondert schaltbare Heizleiter aufweist, wobei die drei Heizleiter in insgesamt zwei zueinander parallelen Spiralgängen angeordnet sind, wobei einer der Spiralgänge von zwei hintereinander angeordneten Heizleitern gebildet ist.
[0006] Die DE 10 2009 045 680 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung, mindestens aufweisend eine Züchtungskammer, in der ein eine Schmelze aufnehmbarer viereckiger Schmelzcontainer angeordnet ist, der wenigstens von einer Mantelheizeinrichtung und/oder einer Deckenheizeinrichtung umgeben ist, wobei die Mantelheizeinrichtung und die Deckenheizeinrichtung jeweils als Heizer-Magnet-Module zur Beheizung der Schmelze und zur gleichzeitigen Erzeugung eines wandernden Magnetfeldes ausgebildet sind oder zusätzlich zur Mantelheizeinrichtung und Deckenheizeinrichtung, die als Heizer-Magnet-Module ausgebildet sind, eine Bodenheizeinrichtung vorgesehen ist, die ebenfalls als Heizer-Magnet-Modul zur Beheizung der Schmelze und zur gleichzeitigen Erzeugung eines wandernden Magnetfeldes ausgebildet ist. Die Deckenheizeinrichtung ist aus mindestens einer Spirale gebildet, deren Windungen viereckig gewunden sind und in einer Ebene liegen.
[0007] Gerade die Züchtung großer Kristalle erfordert sehr konstante Bedingungen, um Störstellen bzw. Fehler im Kristallgitter möglichst zu vermeiden.
[0008] Es ist die Aufgabe der Erfindung eine möglichst gleichmäßige Temperierung, insbesondere Beheizung, einer Fläche zu ermöglichen.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung wird bei der eingangs genannten Temperiereinrichtung dadurch gelöst, dass die spiralförmigen Verläufe des ersten und des zweiten Temperierelementes als Fibonaceci Spiralen ausgebildet sind.
[0010] Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Temperiervorrichtung gelöst, bei der die Temperiereinrichtung erfindungsgemäß ausgebildet ist.
[0011] Von Vorteil ist dabei, dass mit der verschachtelten Anordnung der Temperierelemente Unterschiede in der Temperierung mit den Temperierelementen, die in den Temperierelementen selbst begründet sind, besser ausgeglichen werden können. Mit Temperierung ist dabei einerseits die Beheizung, andererseits aber auch die Kühlung gemeint. Die Temperiereinrichtung kann also eine Heizeinrichtung oder eine Kühleinrichtung sein. Demgemäß kann der Begriff „Temperierung“ als „Beheizung“, „Erwärmung“ oder „Kühlung“ verstanden werden. Die Temperiereinrichtung ermöglicht somit einen gleichmäßigeren Energieeintrag in ein zu erwärmendes Material oder einen gleichmäßigeren Energieaustrag aus einem zu kühlenden Material. Darüber hinaus kann damit die Länge der einzelnen Temperierelemente bei gleicher beheizter oder gekühlter Fläche im Vergleich zu einer Temperiereinrichtung mit nur einem spiralförmig ausgebildeten Temperie-
relement verkürzt werden, womit ebenfalls der Energieeintrag in das zu erwärmende bzw. erhitzende (diese beiden Begriffe werden in dieser Beschreibung synonym verwendet) oder zu kühlende Material vergleichmäßigt werden kann.
[0012] Durch die Ausbildung der spiralförmigen Verläufe des ersten und des zweiten Temperierelementes als Fibonacci Spiralen kann die technische Ausführung der Verschachtelung der Temperierelemente ineinander einfacher realisiert werden. Zudem ist die Temperierung einer Fläche im Vergleich zu einer andersförmigen Spirale mit größerer Homogenität möglich.
[0013] Zur weiteren Verbesserung der voranstehend genannten Effekte kann nach weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen sein, dass diese zumindest ein drittes Temperierelement und gegebenenfalls zumindest ein weiteres Temperierelement aufweist, das mit dem ersten und dem zweiten Temperierelement zumindest teilweise ineinander verschachtelt angeordnet ist, wobei der spiralförmige Verlauf des dritten Temperierelementes und gegebenenfalls des zumindest einen weiteren Temperierelementes vorzugsweise als Fibonacci Spirale ausgebildet ist oder sind.
[0014] Eine weitere Verbesserung der Homogenität der Temperierung einer Fläche bzw. des Energieeintrags in das zu beheizende Material oder der Energieabfuhr aus dem zu kühlenden Material kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung erreicht werden, wenn das erste, das zweite und das dritte Temperierelement jeweils einen ersten und einen zweiten Anschlussbereich für die elektrische Kontaktierung aufweisen und die ersten Anschlussbereiche um 120 ° zueinander versetzt angeordnet sind.
[0015] Es kann nach eine anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass sämtliche Temperierelemente einen gemeinsamen zweiten Anschlussbereich aufweisen, womit die konstruktive Ausgestaltung der Temperiereinrichtung vereinfacht werden kann.
[0016] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariant der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die ersten und einen zweiten Anschlussbereiche einen Drehstromanschluss bilden. Es ist damit nicht nur eine größere Leistung der Temperiereinrichtung erreichbar, sondern können damit auch die Leistungsflüsse verbessert werden, womit ebenfalls eine homogenere Beheizung eines zu erhitzenden Materials erreichbar ist.
[0017] Bevorzugt ist dabei nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Drehstromanschluss als Sternschaltung ausgebildet ist, wobei die zweiten Anschlussbereiche des ersten, des zweiten und des dritten Temperierelements den Sternpunkt der Sternschaltung bilden. Insbesondere im Zusammenspiel mit der Ausbildung der Temperierelemente als Fibonacci Spiralen kann damit die zu beheizende Fläche des Materials besser mit den Temperierelementen abgedeckt werden. Zudem ist damit auch die Anordnung der Temperierelemente in der Temperiereinrichtung einfacher realisierbar, da weniger Befestigungspunkte erforderlich sind. Gleiches gilt, wenn die Temperierelemente elektrisch betriebene Kühlelemente sind, die beispielsweise auf dem thermoelektrischen Effekt beruhen. Der Sternpunkt kann als Masseanschluss verwendet werden, womit er auch als Befestigungspunkt zu einem Gehäuse herangezogen werden kann.
[0018] Eine weitere Verbesserung des Energieeintrags in das zu erhitzende Material kann erreicht werden, wenn entsprechend einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen ist, dass das erste und das zweite Temperierelement zumindest abschnittsweise flachdrahtförmig ausgebildet sind.
[0019] Eine dementsprechende Verbesserung kann erreicht werden, wenn auch das dritte Temperierelement und das gegebenenfalls vorhandene weitere Temperierelement oder die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Temperierelemente zumindest abschnittsweise flachdrahtförmig ausgebildet ist.
[0020] Eine weitere Homogenisierung des Energieeintrages in ein zu erhitzendes Material kann erreicht werden, wenn nach anderen Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Temperierelement maximal 50 mm beträgt,
und gegebenenfalls ein Abstand zwischen dem ersten und dem dritten Temperierelement und/ oder zwischen dem zweiten und dem dritten Temperierelement maximal 50 mm beträgt.
[0021] Zur weiteren Verbesserung der Homogenisierung des Energieeintrages in ein zu erhitzendes Material kann nach einer Ausführungsvariante der Temperiervorrichtung vorgesehen sein, dass die Temperiereinrichtung, insbesondere in der Ausführung als Heizeinrichtung, zwischen zumindest einem Reflektorelement und der Aufnahme für das zu erhitzende Material angeordnet ist. Mit dem Reflektorelement können die Zwischenbereiche zwischen den Temperierelementen besser mit Heizenergie beaufschlagt werden. Zudem ist damit auch eine Verbesserung der Energieeffizienz der Temperiervorrichtung erreichbar.
[0022] In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Aufnahme für das zu erwärmende Material als Tiegel zum Erwärmen bzw. Erhitzen des Materials ausgebildet, insbesondere zum Erwärmen bzw. Erhitzen von Material für die Einkristallzüchtung, da insbesondere für diese technischen Bereiche eine gleichmäßige Erhitzung des Materials von Vorteil ist.
[0023] Zur weiteren Verbesserung des Energieeintrags in ein zu erhitzendes oder zu kühlendes Material kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Temperiervorrichtung vorgesehen sein, dass das erste, das zweite und das dritte Temperierelement bzw. generell die Temperierelemente der Temperiereinrichtung mit einer Lastaufteilungsregelung verbunden sind.
[0024] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0025] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0026] Fig. 1 eine Temperiervorrichtung mit zumindest einer Temperiereinrichtung; [0027] Fig. 2 eine Ausführungsvariante einer Temperiereinrichtung;
[0028] Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante einer Temperiereinrichtung in Draufsicht; [0029] Fig. 4 eine Ausführungsvariante einer Temperiervorrichtung;
[0030] Fig. 5 eine Ausführungsvariante einer Temperiervorrichtung;
[0031] Fig. 6 eine Ausführungsvariante einer Temperiervorrichtung;
[0032] Fig. 7 eine Ausführungsvariante einer Temperiervorrichtung.
[0033] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0034] In Fig. 1 ist eine Temperiervorrichtung 1 in Seitenansicht vereinfacht gezeigt. Die Temperiervorrichtung 1 kann ein Ofen bzw. eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung sein. Demzufolge kann die Temperiervorrichtung 1 der Erwärmung bzw. Erhitzung von einem Material oder der Abkühlung eines Materials oder dem Halten des Materials auf einem definierten Temperaturniveau dienen. Vorzugsweise wird die Temperiervorrichtung 1 zum Erhitzen oder zum Schmelzen eines festen Materials (Feststoffes) eingesetzt, insbesondere zur Züchtung bzw. Herstellung von einem Einkristall, wie beispielsweise aus Aluminiumoxid (Saphir), Si, SiC, etc. Obwohl der Einsatz der Temperiervorrichtung 1 in der Einkristall-Herstellung eine der bevorzugten Anwendungen ist, sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf dieses Einsatzgebiet beschränkt ist.
[0035] Im Folgenden wird die Temperiervorrichtung 1 zur übersichtlicheren Darstellung der Erfindung als Heizvorrichtung beschrieben. Diese Ausführungen können jedoch entsprechend auch für die Ausführung „Kühlvorrichtung“ übernommen werden, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist, wie beispielswiese „in der Ausführung als Heizvorrichtung“. Formulierungen wie
„Zu erhitzendes Material“ oder „Ofen“ sind daher auch als „zu kühlendes Material“ oder „auf einer Temperatur zu haltendes Material“, „Kühler“, etc. zu lesen.
[0036] Die Temperiervorrichtung 1 nach Fig. 1 umfasst eine Aufnahme für das zu erhitzende Material, wie beispielsweise ein Ablageboden, auf den das zu erhitzende Material aufgelegt wird. Insbesondere kann die Aufnahme entsprechend einer Ausführungsvariante der Temperiervorrichtung 1 ein Tiegel 2 bzw. ein Aufnahmebehälter sein, in den das Material zur Temperierung eingefüllt wird und in dem es gegebenenfalls geschmolzen wird.
[0037] Der Tiegel 2 ist vorzugsweise zylinderförmig mit einer kreisrunden Bodenfläche 3 ausgebildet. Der Tiegel 2 kann aber auch eine andere Querschnittsform aufweisen, beispielsweise eine rechteckige, quadratische oder generell polygonale. Weiter kann der Tiegel 2 auch eine von der Zylinderform abweichende Form aufweisen, beispielsweise kegelstumpfförmig bzw. generell mit sich in Richtung auf eine Öffnung 4 zum Einfüllen des Materials erweiternden Querschnitt ausgebildet sein.
[0038] Falls die Temperiervorrichtung 1 zur Herstellung eines Einkristalls verwendet wird, wird dieser bevorzugt nicht aus dem Tiegel 2 gezogen. Der fertige Einkristall kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 cm und 50 cm und eine Höhe zwischen 5 cm und 80 cm aufweisen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Werte der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang nicht beschränkend verstanden werden sollen.
[0039] Es sei bereits an dieser Stelle der Vollständigkeit halber erwähnt, dass die Temperiervorrichtung 1 noch weitere als die in dieser Beschreibung erwähnten Elemente umfasst bzw. umfassen kann, wie z.B. eine Steuer- und/oder Regeleinheit, etc. Da diese aber dem Stand der Technik entsprechen können, wird in dieser Beschreibung nicht weiter darauf eingegangen, sondern an den hierfür einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0040] Die Temperiervorrichtung 1 weist vorzugsweise ein Gehäuse 5 zur Ausbildung eines Aufnahmeraums (auch als Ofenraum bezeichenbar) auf, in dem die Aufnahme und das zu erhitzende Material zumindest während des Erhitzens anordenbar sind.
[0041] Die Temperiervorrichtung 1 weist weiter zumindest eine Temperiereinrichtung 6 auf, die insbesondere im Aufnahmeraum der Temperiervorrichtung 1 angeordnet ist.
[0042] Die Temperiereinrichtung 6 ist insbesondere unterhalb der Aufnahme für das Material angeordnet, also beispielsweise unterhalb der Bodenfläche 3 des Tiegel 2. Die Temperiereinrichtung 6 kann alternativ auch in einem anderen Bereich in der Temperiervorrichtung 1 angeordnet sein, beispielsweise seitlich oder oberhalb der Aufnahme für das zur erhitzende Material. Weiter besteht die Möglichkeit, dass in der Temperiervorrichtung 1 mehrere Temperiereinrichtungen 6 angeordnet sind, beispielsweise unterhalb und seitlich und/oder oberhalb der Aufnahme für das zur erhitzende Material, wie dies in Fig. 1 teilweise strichliert dargestellt ist.
[0043] Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, die eine Ausführungsvariante eines zur Erfindung gehöhrenden Details der Temperiereinrichtung 6 zeigt, weist die Temperiereinrichtung 6 ein erstes Temperierelement 7 und ein zweites Temperierelement 8 auf. Die in Fig. 2 dargestellte (bevorzugte) Ausführungsvariante der Temperiereinrichtung 6 weist zudem ein drittes Temperierelement 9 auf. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Temperiereinrichtung 6 auch nur das erste und das zweite Temperierelement 7, 8 aufweisen kann, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, oder mehr als drei Temperierelemente 7, 8, 9 aufweisen kann, wie dies aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist.
[0044] Das erste und das zweite Temperierelement 7, 8 und das insbesondere vorhandene dritte Temperierelement 9 bzw. jedes weitere gegebenenfalls vorhandene Temperierelement sind zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet. Insbesondere ist jedes der Temperierelemente 7, 8, 9 der Temperiereinrichtung 6 spiralförmig ausgebildet. Zur Klarstellung sei angemerkt, dass Spiralen Gebilde in einer Ebene sind, und nicht mit Wendeln, wie beispielsweise Heizwendeln, zu verwechseln sind. Die Temperierelemente 7, 8, 9 sind nicht schraubenförmig ausgebildet, folgen also nicht dem Verlauf von Schraubenlinien.
[0045] Mit „zumindest abschnittsweise spiralförmig“ ist gemeint, dass die Temperierelemente 7, 8, 9 Anfangs- und Endabschnitte aufweisen, die einen von der Spiralform abweichenden Verlauf aufweisen können. Zwischen den Anfangs- und Endabschnitten folgen die Temperierelemente 7, 8, 9 jedoch dem spiralförmigen Verlauf.
[0046] Die Temperierelemente 7, 8, 9 sind zumindest teilweise bzw. zumindest abschnittsweise ineinander verschachtelt angeordnet. Aufgrund dieser Verschachtelung sind in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante der Temperiereinrichtung 6 das erste Temperierelement 7 abschnittsweise unmittelbar zwischen dem zweiten und dem dritten Temperierelement 8, 9 das zweite Temperierelement 8 abschnittsweise unmittelbar zwischen dem ersten und dem dritten Temperierelement 7, 9 und das dritte Temperierelement 9 abschnittsweise unmittelbar zwischen dem ersten und dem zweiten Temperierelement 7 angeordnet. Generell sind aufgrund der Verschachtelung die Temperierelemente der Temperiereinrichtung 6 zumindest abschnittsweise zwischen anderen Temperierelementen der Temperiereinrichtung 6 bzw. zumindest einem anderen Temperierelement der Temperiereinrichtung 6 angeordnet.
[0047] In der Fig. 2 sind nur die Temperierelemente 7, 8, 9 der Temperiereinrichtung 6 dargestellt. Die Temperiereinrichtung 6 kann aber auch noch weitere Bestandteile bzw. Bauteile aufweisen, wie beispielsweise eine Regel- und/oder Steuervorrichtung, ein Gehäuse, etc. Diesbezüglich sei auf den für Heizeinrichtungen bekannten Stand der Technik verwiesen.
[0048] Die Temperiereinrichtung 6 ist vorzugsweise der Bodenfläche 3 oder der der Öffnung 4 des Tiegels 2 zugeordnet. Insbesondere ist die in Fig. 2 dargestellte Ausführung der Temperiereinrichtung 6 einem Tiegel 2 mit kreisrunder Bodenfläche 3 bzw. kreisrunder Öffnung 4 zugeordnet bzw. beabstandet dazu angeordnet.
[0049] Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante der Temperiervorrichtung 1 weist diese mehrere Temperiereinrichtungen 6 auf. Dabei können eines oder mehrere oder alle dieser Temperiereinrichtungen 6 erfindungsgemäß ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Temperiereinrichtung 6 kann aber auch mit aus dem Stand der Technik bekannten Temperiereinrichtungen kombiniert werden oder auch nur allein als einzige Temperiereinrichtung 6 der Temperiervorrichtung 1 eingesetzt werden.
[0050] In der Temperiervorrichtung 1 können auch mehrere Temperiereinrichtung 6 miteinander kombiniert werden. In diesem Falls weist die kombinierte Temperiereinrichtung 6 mehrere (zumindest zwei) Gruppen von ineinander verschachtelten, spiralförmig angeordneten Temperierelementen 7, 8 und gegebenenfalls 9 auf. Diese können unterhalb (der Bodenfläche 3) und/oder oberhalb (der Öffnung 4) und/oder seitlich der Aufnahme für das zur erhitzende Material, insbesondere des Schmelztiegels 2, angeordnet sein.
[0051] Es besteht weiter die Möglichkeit, dass auch die unterhalb (der Bodenfläche 3) und/oder oberhalb (der Öffnung 4) und/oder seitlich der Aufnahme für das zur erhitzende Material, insbesondere des Tiegels 2, angeordnete Temperiereinrichtung 6 zumindest zwei oder mehrere Gruppen von ineinander verschachtelten, spiralförmig angeordneten Temperierelementen 7, 8 und gegebenenfalls 9 aufweist/aufweisen.
[0052] Die Temperierelemente 7, 8, 9 können in der Ausführung als Heizvorrichtung als Widerstandsheizelemente ausgebildet sein. Da Widerstandsheizelemente an sich bekannt sind, sei dazu auf den einschlägigen Stand der Technik dazu verwiesen.
[0053] Die Temperierelemente 7, 8, 9 können aber auch als Rohre ausgeführt sein und von einem Heizfluid oder ein Kühlfluid, beispielsweise Wasser, durchströmt werden.
[0054] Der Abstand zwischen den Temperierelemente 7, 8, 9 und dem zu erhitzenden Material kann beispielsweise zwischen 3 cm und 150 cm, insbesondere zwischen 10 cm und 50 cm, betragen. Es ist aber nach einer Ausführungsvariante der Temperiervorrichtung 1 auch möglich, dass zumindest die Temperierelemente 7, 8, 9 an einer Oberfläche der Aufnahme, insbesondere des Tiegels 2, anliegen, insbesondere unmittelbar anliegen.
[0055] Wie ausgeführt weisen das erste Temperierelement 7, das zweite Temperierelement 8
und das dritte Temperierelement 9 zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen Verlauf auf.
[0056] Die spiralförmigen Verläufe des ersten und des zweiten Temperierelementes 7, 8 sind als Fibonacci Spiralen ausgebildet und/oder ist der spiralförmige Verlauf des dritten Temperierelementes 9 als Fibonaceci Spirale ausgebildet. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Diese basiert auf den sogenannten Fibonacci-Zahlen, also einer Zahlenfolge, bei der jedes Element aus der Summe der beiden vorherigen Zahlen gebildet wird (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ...). Die Fibonacci-Spirale wird derart gebildet, dass die Radien von unmittelbar aufeinander folgenden Kreissektoren dieser Fibonacci-Zahlenfolge gewählt werden. Näherungsweise kann die Fibonacci-Spirale als die Aneinanderreihung von Viertelkreisbögen dargestellt werden, wobei die Vierteilkreisbögen mit dem Radius 1 bzw. der kleinsten Zahl aus der Fibonacci- Zahlenfolge am inneren Ende der FibonaceciSpirale angeordnet sind. Aufgrund des Beginns der Fibonacci-Zahlenfolge kann im inneren Ende ein Halbkreis mit Radius 1 ausgebildet sein. Die Temperierelemente der Temperiereinrichtung 6 können nach den Fibonacci Zahlen skaliert werden. Die Ausbildung der Temperierelemente als Fibonacci-Spiralen hat den Vorteil der besseren Verschachtelbarkeit der einzelnen Temperierelemente ineinander.
[0057] Fig. 3 zeigt eine Spiralformen für die Temperierelemente 7, 8 die nicht unter den Schutzbereich fällt.
[0058] Vorzugsweise weist die Temperiereinrichtung 6 eine Flächenausdehnung aus, die zumindest 70 %, insbesondere zwischen 80 % und 100 %, der Flächenausdehnung der Aufnahme für das zur erhitzende Material, insbesondere der Bodenfläche 3 des Tiegels 2, entspricht.
[0059] Diese Flächenausdehnung entspricht dabei der Flächenausdehnung der Temperierelemente 7, 8, 9 ohne gegebenenfalls vorhandene erste Anschlusselemente 10 für den Anschluss der Temperierelemente 7, 8, 9 an ein Fluidführungssystem oder für die elektrische Kontaktierung der Temperierelemente 7, 8, 9. Jedes der Temperierelemente 7, 8, 9 weist (insbesondere in der Ausführungsvariante mit Widerstandsheizelementen) den ersten Anschlussbereich 10 und einen zweiten Anschlussbereich 11 für die elektrische Kontaktierung auf. Die ersten Anschlussbereiche 10 sind dabei am äußeren Anfang und die zweiten Anschlussbereiche 11 am inneren Ende der Temperierelemente 7, 8, 9. Die ersten Anschlussbereiche sind dabei jene Bereich, die von der Spiralenform abweichen, also beispielsweise sich in Fig. 2 winkelig zu dem weiteren Verlauf der Temperierelemente 7, 8, 9 verlaufenden Abschnitte am äußeren Umfang der Temperiereinrichtung6 bzw. der Temperierelemente 7, 8, 9.
[0060] Die ersten und zweiten Anschlussbereiche 10, 11 können auch für den Anschluss eines Fluids, beispielsweise Wasser, ausgebildet sein.
[0061] Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, können die ersten und/oder zweiten Anschlussbereiche 10, 11 nebeneinanderliegend angeordnet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Temperiereinrichtung 6 sind die ersten Anschlussbereiche 10 jedoch um 120 ° zueinander versetzt angeordnet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Andere Anordnungen der ersten Anschlussbereiche 10 mit einer Versetzung zueinander in Umfangsrichtung der Temperiereinrichtung 6 bzw. der Temperierelemente 7, 8, 9 sind ebenfalls möglich, beispielsweise in einem Bereich zwischen 30 ° und 110 °, wenngleich die Ausführungsvariante mit 120 ° die bevorzugte ist.
[0062] Insbesondere in der Ausführungsvariante mit den Widerstandsheizelementen können das erste, das zweite und das dritte Temperierelement 7, 8, 9 bevorzugt erste und zweite Anschlussbereiche 10, 11 für die elektrische Kontaktierung in Form eines Drehstromanschlusses bilden. Der Drehstromanschluss kann dabei in Form einer Dreieckschaltung ausgebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsvariante der Temperiereinrichtung 6 ist der Drehstromanschluss jedoch als Sternschaltung ausgebildet ist, wobei die zweiten Anschlussbereiche 11 des ersten, des zweiten und des dritten Temperierelements 7, 8, 9 den Sternpunkt 12 der Sternschaltung bilden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
[0063] Auch in der Ausführung der Temperierelemente 7, 8, 9 als Fluidleitungen können die Temperierelemente 7, 8, 9 einen gemeinsamen Anschluss in der Mitte der Temperiereinrichtung 6 aufweisen, in den die oder alle Temperierelemente 7, 8, 9 der Temperiereinrichtung 6 münden.
Im weitesten Sinnen weist also auch diese Ausführungsvariante der Temperiereinrichtung 6 einen „Sternpunkt“ auf.
[0064] Die ersten und/oder zweiten Anschlussbereiche 10, 11 können mit Durchbrüchen, beispielsweise Bohrungen, versehen sein, womit die ersten und/oder zweiten Anschlussbereiche 10, 11 gleichzeitig auch als Befestigungspunkte für die Temperierelemente 7, 8, 9 dienen können, insbesondere für die Aufnahme von Schrauben bzw. andere Befestigungsmitteln.
[0065] Die Temperierelemente 7, 8, 9 können als Runddrähte, oder Flachdrähte bzw. als elektrische Leiter mit einem polygonalen, beispielsweise rechteckförmigen oder quadratischen, Querschnitt der als Rohre mit einem runden oder polygonalen, beispielsweise rechteckförmigen oder quadratischen, Querschnitt ausgeführt sein. Beispielsweise können die Temperierelemente 7, 8, 9 eine Breite 13 zwischen 0,1 mm und 50 mm und eine Höhe 14 zwischen 0,1 mm und 50 mm aufweisen. Weiter können sie zwischen den beiden Anschlussbereichen 10, 11 eine Länge zwischen 10 cm und 200 cm aufweisen. Ein Runddraht kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 mm und 1000 mm aufweisen. Andere Formen von Temperierelementen 7, 8, 9 können eine Querschnittsfläche zwischen 0,01 mm® und 2500 mm? bzw. zwischen 0,01 mm? und 0,1 m”? aufweisen. Diese Angaben sollen jedoch den Schutzumfang nicht beschränkend verstanden werden. Die Temperierelemente 7, 8, 9 können auch größer oder kleiner sein. Die Temperierelemente 7, 8, 9 können in ihrem Verlauf auch Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsformen aufweisen.
[0066] Die Temperierelemente 7, 8, 9 weisen einen metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einer metallischen Legierung, auf bzw. bestehen daraus. Beispielsweise umfassen die Temperierelemente 7, 8, 9 Manganin, Konstantan, Platin, etc., bzw. bestehen daraus. Insbesondere für höhere Temperaturen können auch Halbleiter, wie z.B. auch Siliziumcarbid, Molybdändisilizid, etc., verwendet werden. Die Temperierelemente 7, 8, 9 können auch aus einem anderen Material bestehen bzw. dieses aufweisen, wie beispielsweise Grafit in der Ausführung als Heizvorrichtung.
[0067] Es kann nach anderen Ausführungsvarianten vorgesehen sein, dass ein Abstand 15 zwischen dem ersten und dem zweiten Temperierelement 7, 8 maximal 50 mm, beispielsweise zwischen 1 mm und 10 mm, beträgt, und/oder dass ein Abstand 15 zwischen dem ersten und dem dritten Temperierelement 7, 9 und/oder zwischen dem zweiten und dem dritten Temperierelement 8, 9 maximal 50 mm, beispielsweise zwischen 1 mm und 10 mm, beträgt. Der Abstand 15 wird dabei zwischen unmittelbar nebeneinander verlaufenden Abschnitten der Temperierelemente 7, 8, 9 gemessen.
[0068] In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante einer Temperiervorrichtung 1 dargestellt. Gezeigt sind die Aufnahme für das (zur erhitzende) Material, insbesondere der Tiegel 2, und die Temperiereinrichtung 6. Die Temperiervorrichtung 1 weist zudem zumindest ein Reflektorelement 16 auf. Die Temperiereinrichtung 6 ist bei dieser Ausführungsvariante zwischen dem Reflektorelement 16 und der Aufnahme für das zu erwärmende Material, insbesondere dem Tiegel 2, angeordnet. Das Reflektorelement 16 kann beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff oder aus Grafit bestehen.
[0069] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das erste, das zweite und das dritte Temperierelement 7, 8, 9 der Temperiereinrichtung 6 mit einer Lastaufteilungsregelung 17 verbunden sind. Es ist damit möglich, Unterschiede in den Heizleistungen der Temperierelemente 7, 8, 9 zumindest zu reduzieren bzw. die Heizleistungen der Temperierelemente 7, 8, 9 aneinander anzugleichen.
[0070] Der Vollständigkeit halber zeigt Fig. 5 eine Ausführungsvariante der Temperiereinrichtung 6, die nur das erste und das zweite Temperierelement 7, 8 aufweist, die als Fibonacci-Spiralen ausgeführt sind. Vorzugsweise sind die ersten Anschlussbereiche 10 um 180 ° zueinander verdreht angeordnet.
[0071] Es ist weiter möglich, dass die Temperierelemente 7, 8, 9 in der Ausführung als FibonaceciSpiralen mehrfach verschachtelt ausgebildet sind. Zur Verdeutlichung dieser Ausführungsvarianten zeigen die Fig. 6 und 7 eine sechsfache bzw. sechzehnfache Verschachtelung bei denen die
Temperierelemente 7, 8, 9 mit sechs bzw. dreizehn weiteren Temperierelementen 18 entsprechend voranstehenden Ausführungen verschachtelt angeordnet sind, insbesondere auch einen gemeinsamen Sternpunkt 12 aufweisen können.
[0072] Generell können mit den mehrfach ineinander verschachtelten Temperierelementen 7, 8, 9, 18 auch verschiedene Temperierstufen bzw. Schaltstufen realisiert werden, sodass also die Temperierelemente 7, 8, 9, 18 unterschiedlich stark temperieren können bzw. damit auch eine Flächenanpassung an unterschiedliche große Ausnahmen für das Material möglich ist, also beispielsweise bei Bedarf nur ein innerer Ring der Temperiereinrichtung 6 zur Temperierung herangezogen werden kann.
[0073] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Temperiervorrichtung 1 bzw. der Temperiereinrichtung 6 diese nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Temperiervorrichtung
2 Tiegel 3 Bodenfläche 4 Öffnung
5 Gehäuse
6 Temperiereinrichtung 7 Temperierelement
8 Temperierelement
9 Temperierelement
10 Anschlussbereich
11 Anschlussbereich
12 Sternpunkt
13 Breite 14 Höhe 15 Abstand
16 Reflektorelement 17 Lastaufteilungsregelung
18 Temperierelement

Claims (15)

Patentansprüche
1. Temperiereinrichtung (6) umfassend ein erstes Temperierelement (7), das zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen Verlauf aufweist, und zumindest ein zweites Temperierelement (8), das ebenfalls zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen Verlauf aufweist, wobei das erste und das zweite Temperierelement (7, 8) zumindest teilweise ineinander verschachtelt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmigen Verläufe des ersten und des zweiten Temperierelementes (7, 8) als Fibonaceci Spiralen ausgebildet sind.
2. Temperiereinrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest ein drittes Temperierelement (9) und gegebenenfalls zumindest ein weiteres Temperierelement (18) aufweist, das mit dem ersten und dem zweiten Temperierelement (7, 8) zumindest teilweise ineinander verschachtelt angeordnet ist.
3. Temperiereinrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmige Verlauf des dritten Temperierelementes (9) und gegebenenfalls des weiteren Temperierelementes (18) oder der weiteren Temperierelemente (18) als, gegebenenfalls mehrfach verschachtelte, Fibonacci Spirale ausgebildet ist oder sind.
4. Temperiereinrichtung (6) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, das zweite und das dritte Temperierelement (7, 8, 9) jeweils einen ersten und einen zweiten Anschlussbereich (10, 11) für die elektrische Kontaktierung aufweisen, wobei die ersten Anschlussbereiche um 120 ° zueinander versetzt angeordnet sind.
5. Temperiereinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Temperierelemente (7, 8, 9, 18) einen gemeinsamen zweiten Anschlussbereich (11) aufweisen.
6. Temperiereinrichtung (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und einen zweiten Anschlussbereiche (10, 11) einen Drehstromanschluss bilden.
7. Temperiereinrichtung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstromanschluss als Sternschaltung ausgebildet ist, wobei die zweiten Anschlussbereiche (11) des ersten, des zweiten und des dritten Temperierelements (7, 8, 9) den Sternpunkt (12) der Sternschaltung bilden.
8. Temperiereinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Temperierelement (7, 8) zumindest abschnittsweise flachdrahtförmig ausgebildet sind.
9. Temperiereinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Temperierelement (9) und das gegebenenfalls vorhandene weitere Temperierelement (18) oder die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Temperierelemente (18) zumindest abschnittsweise flachdrahtförmig ausgebildet ist.
10. Temperiereinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (15) zwischen dem ersten und dem zweiten Temperierelement (7, 8) maximal 50 mm beträgt.
11. Temperiereinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (15) zwischen dem ersten und dem dritten Temperierelement (7, 9) und/oder zwischen dem zweiten und dem dritten Temperierelement (8, 9) maximal 50 mm beträgt.
12. Temperiervorrichtung (1) mit einer Aufnahme für ein zu erwärmendes Material und mit einer Temperiereinrichtung (6) für die Erwärmung des Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
13. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (6) zwischen zumindest einem Reflektorelement (16) und der Aufnahme für das zu erwärmende Material angeordnet ist.
14. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für das zu erwärmende Material als Tiegel (2) ausgebildet ist.
15. Temperiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, das zweite und das dritte Temperierelement (7, 8, 9) der Temperiereinrichtung (6) mit einer Lastaufteilungsregelung (17) verbunden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50357/2022A 2022-05-20 2022-05-20 Temperiereinrichtung AT526173B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50357/2022A AT526173B1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Temperiereinrichtung
PCT/AT2023/060161 WO2023220765A1 (de) 2022-05-20 2023-05-19 Temperiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50357/2022A AT526173B1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Temperiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526173A1 AT526173A1 (de) 2023-12-15
AT526173B1 true AT526173B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=86896125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50357/2022A AT526173B1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Temperiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526173B1 (de)
WO (1) WO2023220765A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235091A (en) * 1936-09-12 1941-03-18 Samuel S Vineberg Heating unit for electrical cooking devices
DE3315438A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement zur beheizung von koch-, heizplatten oder dgl.
DE19652543A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls und Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009045680A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-28 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung
CN113652740A (zh) * 2021-08-27 2021-11-16 宁波合盛新材料有限公司 一种碳化硅单晶的制备方法及一种单晶长晶炉、单晶长晶炉的加热装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949307B1 (de) * 1970-02-18 1974-12-26
DE10103691A1 (de) 2001-01-26 2002-08-08 Crystal Growing Systems Gmbh Elektrische Energieversorgung für eine elektrische Heizung
KR20040015249A (ko) * 2001-05-22 2004-02-18 인덕터썸코포레이션 바닥에 유도 코일을 구비한 노

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235091A (en) * 1936-09-12 1941-03-18 Samuel S Vineberg Heating unit for electrical cooking devices
DE3315438A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement zur beheizung von koch-, heizplatten oder dgl.
DE19652543A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls und Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009045680A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-28 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung
CN113652740A (zh) * 2021-08-27 2021-11-16 宁波合盛新材料有限公司 一种碳化硅单晶的制备方法及一种单晶长晶炉、单晶长晶炉的加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023220765A1 (de) 2023-11-23
AT526173A1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
EP2162570B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitenden schmelzen
DE19959416C1 (de) Heizelement zum Beheizen von Schmelztiegeln und Anordnung von Heizelementen
AT526173B1 (de) Temperiereinrichtung
DE60014176T2 (de) Elektrische heizelemente aus zum beispiel siliziumcarbid
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
DE102009004751B4 (de) Thermisch isolierte Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines SiC-Volumeneinkristalls
EP0467111A2 (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
EP3252783A1 (de) Magnetanordnung mit feldformelement zur reduktion der radialen feldkomponente im bereich einer hts sektion
DE102009045680B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung
DE2619863C2 (de)
DE102010013467A1 (de) Temperierelement und Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010011156B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitersubstraten
DE102008035439B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen
DE1802524B1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes,insbesondere Halbleiterstabes
DE19827225C9 (de) Resistiver Strombegrenzer
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE10228431A1 (de) Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen
DE2057747B2 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
AT524602B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
DE3839970C2 (de)
DE102012204313B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gerichteten Kristallisation von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen
DE60317707T2 (de) Verfahren zur stromversorgung eines rohrofens
EP1845534B1 (de) Schaltwiderstand für einen Hochspannungsleitungsschalter