AT525329A2 - Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens - Google Patents

Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens Download PDF

Info

Publication number
AT525329A2
AT525329A2 ATA108/2022A AT1082022A AT525329A2 AT 525329 A2 AT525329 A2 AT 525329A2 AT 1082022 A AT1082022 A AT 1082022A AT 525329 A2 AT525329 A2 AT 525329A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
surface element
furnace
sheet metal
heat storage
Prior art date
Application number
ATA108/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Neumair Stefan
Original Assignee
Neumair Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumair Stefan filed Critical Neumair Stefan
Publication of AT525329A2 publication Critical patent/AT525329A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/182Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for cooking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/20Stoves or ranges for liquid fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/022Closed stoves easily collapsible or easily removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/24Ranges with built-in masses for heat storage or heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/26Stoves with additional provisions for cooking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • F24C3/087Arrangement or mounting of burners on ranges in baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/14Stoves or ranges for gaseous fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es wird ein transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln vorgestellt, der nur kurze Aufheizzeiten benötigt und der nach Benutzung umgehend raumsparend und robust verladen und abtransportiert werden kann. Der Ofen (1) ist baukastenartig aus rechteckigen, plattenförmigen Flächenelementen (2, 3, 4,5) mit einer Isolierschicht (16) und einer feuerfesten, mineralischen Wärmespeicherschicht werkzeuglos zu einem quaderförmigen Ofenkörper zusammensetzbar und wieder zerlegbar. Er weist mindestens ein Boden-Flächenelement (2), mehrere senkrecht stehende Seiten-Flächenelemente (3), von denen mindestens eines als Front-Flächenelement (4) mit einer Beschickungsöffnung (8) ausgebildet ist, und mindestens ein Decken-Flächenelement (5) auf, wobei die Flächenelemente aus flach-wannenförmig gefalzten Metallblech-Grundkörpern (12, 13, 14, 15) bestehen, in die jeweils die Isolierschicht (16) und die als flache Wärmespeicherplatte (17) ausgebildete, feuerfeste mineralische Wärmespeicherschicht aufgenommen sind, wobei mindestens der Metallblech-Grundkörper (12) des mindestens einen Boden-Flächenelements (2) und die Metallblech-Grundkörper (14, 15) der Seiten-Flächenelemente (3) und des mindestens einen Front-Flächenelements (4) an endseitig daran angeordneten, senkrechten Ständerelementen (6, 7) lösbar befestigt sind. Es werden auch Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens (1) sowie ein Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens (1) vorgestellt.

Description

zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen: und Ausesinanderbauen eines solchen CYens sowie Gasbrenner zur Beheizun eines solchen Ofens.
Die Erfindung Beinft einen transpoartablen Cien mit kombiniertem Fauer- und Gar- oder Back- oder Griliraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines
© golchen Ciens sawie einen Gasbrenner zur Beheizung eines salchen Ofens.
| Ein transnertabler Ofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Ist aus der DE 10.2013 010377 AT bekannt. Der dorf vorgestellte Ofen besteht aus einer Cfenbodenplalie und einem - In der bevarzuglen, Zur praklischen Verwendung gekammenen Ausführung - kuppelförmigen Ofenkörper aus feuerfestern. minsralscher Masse. Nur pauschal ist der Schrift auch entnehmbar, den bekannten Cien auch aus - rechteckigen Flächenelementen zu einen Quader zusammenzusetzen und ZUSatzÄicNh zur feuerfesten, mineralischen Masse, eine Isolierschicht zur Außenselle des (MNenkörners VOrzusehen, Ofenbodengplalte und Ofenkörper sind aus mehreren, nur lose zusamımengefügten Einzelsegmenten zusammengesetzt. Dadurch kann der Ofen nach Gebrauch zwar jeicht auseinandergenommen; an einen anderen Ort verbracht und don wieder ZzUSaMmmMeENgeDalLt Werden. Um ausreichende Festigkeit und Stabilität der sphärischen Bauteile des kunpeförmigen Ofenkörpers zu erreichen, müssen diese jedach relativ dickwandig ausgeführt werden. Wegen der dadurch bedingten hohen Masse sind lange Aufheisund Abkühlzeiten des Ofens erforderlich, was insbesandere im mobilen gewerblichen Einsatz, z.B. auf Volksfesten oder beim Catering. nachteilig ist. Wegen der karıgen Aufheizzeit muß frühzeitig angereist werden, nach Benutzung des Ofens muß dieser erst ängere Zeit auskühlen, bevor er von Personal angefasst. auseinandergebauf, vyerladen und abtransdorliern werden Kann. Qen Ofen anstatt dessen im zusammengehauten Zustand zu fransparteren, um den Zeitverlust zu vermeiden, ist jedoch auch nicht möglich da die Einzelsegmente nur I08e
zusammengefügt und daher Nicht ansponsiaßi sind.
\Weiter jet das Verstäuen der Einzekegmente des Ofens zum Transport aufwendig. da dies äußerst gewissenhaft erfolgen muß, um alle aus der mineralischen Masse bestehender: stoß- schlag- und druckempfindlichen Telle, insbesondere die sphärischen Einzelsegmente des kuppelförmigen Ofenkörpers, vor mechanischer Überbeanspruchung wie Bruch, Kanten -Abplaizungen usw... Zu schützen. Schließlich benötgt! die Verstauung der sphärischen Einzeisegmente des kuppefännigen Ofenkörpers großes Volumen.
Da letztlich der bekannte Ofen in der hevorzugien. Zur praktischen Verwendung gekommenen Ausführung allein aus feuerfester, mineralischer Masse hergestellt ist Ist er auch feuchtigkeitsempfindlich Er bedarf daher einer nässegeschülzten Aufstellung und Lagerung.
Zur Beheizung des bekannten Ofens ist neben der üblichen Feststof-Beheizung mit Holz oder Holzkahle auch eine Fiüdheizung, ua. mittels eines im Ofenraum Test verbauten, kreisringfärmigen Gas- ader Ölbrenners mit in unveränderliche Richtungen weisenden Brennerdüsen offenbart, so dass auch nur unveränderliche Arsale des Cfeninnenraums fichtungsgeziel beheizt werden können. Wünschenswernt ware aber. den Ofen in verschiedenen Benutzüungsphasert auch in verschiedenen Sersichen
gezielt beheizen zu können.
Aus der DE 933 888 B ist es bekannt, fest eingebaufe Gasbrerner vorn Sack- oder Sraträhren, mittels exzentrischer Anlenkung eines Gestänges an eine drefnare Scheibe, derart schwenkbar vorzusehen; dass die Brermmerflammen entweder sa ausgerichtet sind, dass sie Oherhilze erzeugen, oder Unterhitze:
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Yanspeortablen Ofen mit kombiniertem Feuer und Gar oder Back: oder Gräüiraum zum fhemischen Zubereiten von Lebensmitteln zu schaffen und dessen Zusammer- und Auseinanderbau anzugehen, der die genanı Xen Nachteile nicht aufweist, der also nur kurze Aufheizzeiten benötigt. nach Benutzung umgehend raumsparend und robust verladen und abfransportiert werden kann, und der unempfindlich gegenüber Witterungseindüssen jet.
Es ist weiter Aufgähe. der Erfindung, einen mobilen, leicht einzubringenden und enYernbaren Gasbrenner für einen transportablen. Ofen mit kombinlertem Feuer: ung (Sar- oder Back- oder. Orilraum zum Ihermischen Zubereiten von Lebensmitteln anzugeben, dessen Position und Srennerdüsen-Ausrichtung einfach varierbar Ist.
Die Aufgabe wird von einem Ofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie yon Verfahren zu seinen Zusammen- und Aussinanderbau gemaß den Merkmalen der Ansprüche 13, 14 und 15: Die weitere Aufgabe wird von einem Gasbremmer gemäß den
Merkmalen des Ansprüchs. 11 gelöst.
Dadurch, dass hauptanspruchsgermäß senkrechte Ständerelenente vorgesehen sind, an denen der Metallbiech-Grundkörger des Boden-Flächenelements und die Metallblech-Grungkörpern der Seiter-Flächenelemente endseitig jäshar befestigt Sind entsteht — auch wenn die Verbindungen lösbar sind » ein in sich stabiler quaderförmiger Cfen, der zum Transport nicht zwingend auseinandergehauf werden muß, sondern auch Im zusammengehauten Zustand getragen und transportiert werden kann, Der Olfen weist keine feste Verfügungen, Verklebungen oder AUSMauengden
auf.
Dürch die Anordnung einer isollerschicht zwischen feuerfester mineralischer Wärmesneicherschicht AVärmespeichernlatle} und Metalblech-Grundkörper wird ein übermäßiges Aufheizen der Metallblech-Grundkärper verhindert. so dass der Ofen zum Transport oder zum Auseinanderbauen angefasst werden kann, auch wenn die Wärmespeichernlatten nach heiß sind.
Dabei sind die Flächenelemente konstruktiv derart gestaltet, dass im zusammengebauten Zustand des Ofens die Wärmespeicherplatten ohns Zwischenraum direkt aufeinander stoßen, so dass die Metallblech-Grundkörper nicht in Kontakt mit heißen Verbrennungsgasen kamen und sich daher weniger erhitzen
Können. Da die Flächenelemente jeweils aus einem fSach-wannenfärmig gefalzten Mefallbisch-
Grundkörper bestehen, in welchen die Isalierschicht und die als Hache Wärnnespeicherplatte ausgebildete feuerfeste mineralische Wärmespeicherschicht
aufgenommen sind, gibt es keine sphärischen Bauteile, so dass die Flächenelemente nach Auseinanderbauen des Ciens als Ganzes platzsparend und reiativ unempfindlich‘ vor mechanischer Beschädigung flach übereinander gelagert werden können.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der feuerfesten mineralischen \Wärmespeicherschicht als Hache, von Metalibieach-Grundkörpern getragene \Wärmespeicherplatien können diese gegenüber sphärischen Battelen mil geingeren Wandstärken ausgeführt werden, wedurch sich wegen der geringeren MasseAufheiz- und Abkühlzeiten verringern, und gleichzeitig das Tragen des Zzusahmengebaulen Ofens erleichtert Wind.
Dadurch, dass der erfindungsgemäße Ofen aus Flächenelementen mif äußeren Metallblech-Grundkörpern zusammengesetzt und oben von dem MetallbiechGrundkörper des Decken-Flächenelements abgedeckt wird, Sind die asseemofÄndlichen Teile: Isolierschicht und feuerfeste mineralische Wärmespeicherschicht vor Witterungseinfüssen geschützt. so dass es möglich ist, den Ofen im Freien ahne weiteren Witterungsschulz aufzustellen und stehenzülassen, ohne dessen Beschädigung oder Zerstörung zu Asklieren,
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ofens nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 10 und 12 gekennzeichnet:
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus nachfolgender Ausführungsbeispielbeschreibung unter Zuhilfenahme einer Zeichnung ersichtlich.
ES ZEIGEN
Fig Eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Ofens 1ın seiner Gtundfornx
Fe Eine Explosienszeichnung des Ofens 1 nach Fig. 1;
Fig. 3 Eine perspektivische Detalldarstelung der Seiten- und Ecken Ausbildung des Meialiblech-Grundkörpers 12 des BodenFiächenelements 2 sam zugeordneten unteren Ständereiementen ©
Fi Eine perspektivische Ansicht eines oberen Ständetelements 7. Fa Eine perspektivische Ansicht eines Seiten-Flächenelements 3: Fig 6: Eine teilweise Schnitansicht des zusammengebaulen Ofens 1 entlang
der durch die Schnitlinien A- A und £-B ff Fig. 1 aulgespannmien Ebene:
Fig. 7 Eine Schnilansicht des zusammengebauten Ofens 1 entlang der durch die Schnitlinien C-C und D-D in Fig. 1 aufgespannten Ebene mi Darstellung der Luft und Rauchgasführung:
Fig: & eine perspekiiwsche Ansicht des zusammendgebauten CHens 1. in einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer Kochplatie 36;
Fig 5 eine Seiten-Teflansicht des Zusammengehauten Ciens (1m Bersich der Beschickungseffnung S in einer vorteilhaften Weiterbildung m8 Ofentüre 57;
Fig.10:; eine perspektivische Ansicht des zusammendebauten Ofens 1 in einer vorteilhaften Weiterbildung mi abklappbarem Frant-Flächenelement 4
Fig, 41 Eine perspektivische Ansicht eines Gasbrenners 45;
Fig. 12: eine Draufsicht der Anordnung des Gasbrenners 49 im Ofenraum beim Aufheizen:
Fig. 13: eine Draufsicht der Anordnung des Gasbrenners 49 im OÖfenraum bei
Erhakungs-Heizung:
5
Fig. 14: eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Ofens Tin siner vorteilhaften Weiterbildung mit seitlicher Erweiterung
Fig 18: eine perspektkgsche Detall-Ansicht der Anbindung der seitlichen Erweiterung nach Fig. 14;
Fig. 16: eines Derspektivische Ansıchi des Zusammengehaufen Ciens Tin einer vorteilhaften Wererbildung mit Erweiterung nach hier;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Ofens 1.n einer vorteilhaften Weiterbildung mx Eavelterung nach ober.
Eine Basisausführung des erfindungsgemäaßen fransportablen Ofens 1.ist in den Figuren 1 bis 7 dargestellt. wobei zur Vereinfachung der Darstellung, mehrfach vorkommende Gleich-Rautelle meist nur einmal mit Bezugszeichen versehen Sind.
Der Ofen 1 besteht im Wesentlichen aus sechs rechteckigen Flächensiementen 2. 5.4 5. sowie vier senkrechten Ständerelementen 5. 7 an den Ecken, siehe Figur 1. Jedes Flächensiement 2. 3. 4 5 setzt sich zusammen aus einem Metallblech-Grümdkörpet 12.1314, 15. in den jeweils eine jschierschicht 16 und eine Wärmespeicherplafte 17 eingebracht ist; val. FaL 2, wobel zur besseren Erkennbarkeit in Fig. Z die Isoflerschichten 156 mit gepunkteten Randlinien dargestellt sind, die Wärmespeicherplatten 17 mit gestrichelten Randlinsen.
Im Einzelnen sind vorgesehen: Ein waagrecht unten legendes Koden-Fächenelement 2. befestigt an vier kurzen, als Füße dienenden unteren Ständereiemenlen S - ler senkrecht stehende, an cheren Ständerelementen 7 befesligie Seiten; Fiächenelemente 3, wovon eines als Froni-Flächenelement 4 mit einer Beschickungsöffnung S versehen St, und - ein wasgrecht oben llegendes Decken-Flächensiement &
Üas Boden-Flächenelemert 2 besteht aus einem Mach-wannenförmigen Metalblech« Grundkörper 12. in den eine Isolerschicht 16 und eine Warmespeicherplalte 17 eingelegt! sind (Fig. 2}, wobei die Wärmespeicherplatte 17 des Boden-Flächenelemenis 2 alk Rodenglatie des Ofens 1 dient, auf der «bei Beheizung mit einen? Feststöft Aufheizfauer (Hol: Holzkohle) dieses enffacht wird ung abbrennt. und auf die nach Freiräumen und Säubern der entsprechenden Fläche das Backaut (z.B. Pizza, Flammkuchen, Braii direkt aufgelegt wird oder auf der Gar- Kach-, oder
. Schmörgeschirre ader Grilgesielle abgestellt werden.
Alternativ. kann auch eine Beheizung mit gastörmigen Srennstoffen oder vergasten Flüssigbrennsioffen vorgesehen sein. worauf an späterer Stelle noch eingegangen
wire.
Der Metalblech-Grundkörper 12 des Soden-Flächensfementes 2 ist mit alseligen
nach oben weisenden, U-förmigen, 2X 80° Abkanturngen 27 (8. Fig. Qund Fig. 6) versehen. Die oberen, hornzantalen, freien Falzenden 32 der Abkantungen =7 weisen Ausnehmungen 20 auf in die nach Zusammenbau nasenformige Einstscksiemenle 38 {s. Fig. 5) der Metallblech-Grundkörper 14 der Seiten-Flächenelemente 3 bzw. des Metafblech-Grungkörpers 15 des Front-Flächenelementes 4 eingreifen, wie auch die eingekreisten Detalidarstiellung in Fig: 1 zeigt.
An den Ecken des Metallblech-Grungkörgers 12 sind Einzige 28 vorgesehen, Zur Aufnahme und Befesügung der als Füße dienenden, aus kurzen \ierkanironrAbschnitten bestehenden, unteren Ständerelemente 8, siehe Detalidarstelang in Fig. 3. Dazu wird (nach entsprechender Kürzung oder Abkantung des freien Falzendes 32) die Abkantung 27 im Bereich der Einzüge 28 rechtwinklig um eine senkrechte Achse abgebagen. so dass ein Endabschnitt 25 mit einer Anliegefläche 30 entsteht.
in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das flache Bodenbiech des Metallblech-Grundkörpers 12. im Bereich der Einzüge 28 nicht oder zumindest nicht vollständig ausgeschnitten, sondem zumindest teilweise siehengelassen {hier ersichtlich drelecksförmig). In den ünteren Sfändereiementen 6 sind harlzantale Querschlize 31 vorgesehen. in welche die stehengelassenen Flächen des Hodenbischs eingeschoben werden, bis die Anliegeflächen 30 der Endabschnile 29 an den Sejtentlächen der unteren Sitändersiemente 6 anlegen.
Um eine äußerst stabile, verwindungsfreie Konsfruklion zu erhalten, werden die Endabschnitte-29 an den Anlegeflächen 30 mit den unteren Ständersiemenlen 6 bevorzugt verschraubt, was in Fiqur 3 lediglich durch karrespondierende Bohrungen in den Endabschritten 28 und den Seilenflächen der unteren Ständereiemente 5 symbolhsiert dargestellt ist‘,
Alternativ zur hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform Können selbstverständlich auch andere: werkzeuglos lösbare Befestigungsarten der unteren Ständerelemente 5. an den Endabschritten 285 Anwendung finden, wie 7-5. eine Fürkopf-Befestigung oder eine Einhak-Befestigung. Ein Einschieben des Bodenblechs in Querschlitze 31 von unteren Ständereiementen 5 ist dann selbsiverständlich nicht möglich, das Badenblech muß int gesamten Sersich des Einzugs 28 ausgeschnitien
werden.
Zusammen mit den (unnummerlerten) Verschraubungen bzw. 0.9. Alternativen bilden die Einzüge 28. die Endabschnitte 28 und die Querschläze 31 die anspruchsgemaßen
‚unteren Befestiqungsvorrichtungen (28. 280315
Da die unteren Ständerelemerte 6 nur kurze VierkantrohrAbschnitte sind, künnen sie: ohne dass dies hinderlich wäre, beim Zerlegen des Ofens 1 für einen Transport oder zur Einlagerung, am Metallblech-Grungkörper 12 befestigt verbleiben.
In den oberen. harlzantalen, freien Falzenden 32 der Abkanlungen 27 des Meiaildleche Grundkörpers 12 des Boden-Flächenelements 2 sind weiter Schrungen 35 vorgesehen {s. Fig. 2), die der Befestigung ven Erweiterungs-Metallblech-Grundkärpern 12a von Enweiterungsmodulen dienen. Mierauf wire später noch eingegangen.
Bodenausschnitte und Stabilisierungsfalze 23 (s. Fig. 2) sind in der Grundfläche des Meiallblech-Grundkörpers 12 vorgesehen und verleihen der Konstrukfion zusäizliche Sighitat.
Bevorzugt ist der Metaillblech-Grundkörper 12 des Soden-Fiächenelemenies 2. wie Im Ührigen auch die anderen, später noch dargestellten Metallblech-Grundkörper 13, 14. 15 aus Stahl. insbesendere nichtrostendem Edelstahl vorgesehen. Älternative Metalle: wie ZB. Aluminium sind allerdings auch vorstellbar.
Auch die unteren. Ständerelemente 5 wie auch die oberen Siändersiemente 7 können aus Stahl: Edelstahl oder Aluminium und nach Beleben beschichtet oder Jackiert
vorgesehen sein.
Für die Isalierschicht 15 des Baden-Flächenelemerntes 2 kommen eine olösiiche Fasermalte: bevorzugt aber eine Calcumslikatplatie in Betracht, denn leistere 1St starr und nicht kamnrimierbar, som besser als stabile Unterlage Kır die darauf kegende Wärmespeicherslatie 17 geeignet, die {a den Boden des kombinierten Feuer- und Garader Back- oder Griliraun bildet.
Im Falle der Verwendung starren Materjals wie z. 8. Calciumsilikat für ie jsoherschicht 16 kann es wegen der in die Grundfläche ragenden, umlaufenden freien Falzenden 32 der Abkantungen 27.nöllg sein, die Isollerplatte ggf. mehrfach zu teilen, um sie einbauen zu können. Dies ist aber ohne Nachteil, da nach dem erstmaligen
Zusammenbau des eräindungsgemäßen Ofens 1, für Transport von einem Einsatzort
Zum anderen und für (Ein)lagerung, das Komplette Baden-Hächenelement Z samt andebaüuten unteren Ständerelementen 6 zusammengebaut bleiben Kann.
Auch die isoflerschichten 18 der anderen Flächenelemente (Seiten-Figchenelements X Frant-Flächenslement 4 ung Decken-Flächenelement 5) können bielösliche Fasemnatten oder Calciumsilikatplatten sein. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen hizebeständigen Isoliermaterlallen wie z. 8 Mneralfaser oder Vermicuit als isollenmalenal denkbar.
Die Wärmespeicherplatten 17. sowohl des Baden Flächenelements 2 als auch der anderen Flächenelemerte (Seiten-Flächenelemente 3. Front Flächensiement 4 und Desken-Flächenelement 51 sp Bevorzugt aus feuerfssten: Beton und/oder feuerfesiem Zement und/oder feyerfestent Ton und/oder Schamotte, auch SchamotteGieAmasse, hergestellt, wobei die Formgebung vorteilhaft durch Gießen in Formen: erfolgen kann, mit ggf erförderlicher mechanischer Nachbearbeitung hach Entnahme aus der Form, Aber auch andere Formgebungsverfahren wie Pressen, Stampfen, \Vährleren Walzen oder isostatisches Pressen sind denkbar:
Auf die unteren Ständereismente 5 sind die oberen Ständereilemenfe 7 so aufgesetzt. dass sich die oberen Ständerelemente 7 auf den unteren Ständereilementen 6 abstützen, Bei bevorzugter Verwendung van Vierkani-Rohrabschniften als Ständerelemente 6, 7 wird dies vorteilhaft dadurch ermäglicht, dass z.B. die oberen Ständerelemente 7 einen lichten Innendurchmesser aufweisen, der geringfügig größer ist. als der Außendurchmesser des unteren Ständerelementes 6. so dass das obere Ständerelement.7 teleskoparlig über das untere Ständereiemen! S bis Zu einem an diesem vorgesehenen Anschlag geschoben werden kann, Als solcher Anschlag können vorteilhaft die mil den ünteren Siänderelementen 6 verschraubßten Endabschnife 20 der Abkantungen Z7 dienen.
He oberen Ständerelemente 7 weisen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, eben Längsschlitze 34 auf, und die Metallblech-Grundkörper 14. 15 der Seiten-Flächernelemente 3 und des Front-Flächenelements 4. als Einhängehaken ausgebildete oberes Befestigungselemente 19 (s. Fig. 5). Zusammen bilden die Längsschlitze 34 und die
oberen Befestigungseleinente 15 eine Farm der ansprüchsgemäßen oberen Befestigung svorrichtungen 19, 34. Eine andere, alternative Form der oberen Befestigungsvorrichtungen 61, 34 mit einem Vorreiber 61 (s. Fig. 10) ist für
abklannbare Front-Flächenelemente 4 vorgesehen, was später näher ausgeführt Wird.
Beim Zusammenbau des Ofens + werden die als Einhängehaken ausgebildeten oberen Befestigungselesmente 19 ın die Längsschlitze 34 eingsehängt.
Gleichzeitig werden die bereits erwähnten, an der Unterseite der MetaliblechGrundkörper 14, 15 der Seiten-Flächenelemente 3. und des Frant-Flächenelements 4 angeordneten, nasenförnnigen Einsteckelemente 26 {s. Fign. 1 und 5} In die jeweiligen Ausnehmungen 20:in den oberen, horizontalen, freien Falzenden 32 der Abkantungen 27 singesteckt
Sa wird jedes Seiten-Flächenelement 3 bzw. Front-Flächenelement 4 oben mittels der Gberen Befestigungselemente 19 ar den oberen Ständereiementen / befesligt und zizt unten Ablen mittels der Einsteckelemente 25 - auf den wasgrechten, freien Falzenden 32 der Abkantungen 27 des Metallblech-Grüunckörpers 12 des Baden-
Fiächenesierments 2.auf.
Sealbstverständlich können auch andere, im Können des Fachmannes und im Umfang des Erfindungsgedankens legende; alternative Befestigungsweisen vorgesehen sein. So können z.B. anstelle dern die Längsschlitze 34 eingreifenden hakenförmigen Befesligungselemente 19 auch Pilzkopfverschlüsse Anwendungen finden, bei seibhstverständlich daran angepasster ajonettverschlußartiger: Ausbildund des Oberteils des oberen Ständerelementes 7. Auch lat es möglich, Längsschlitze sowohl anı oberen Ständerelement 7 (Längsschlitze 341. als auch korrespondierend In den seitlichen Abkantungen der Metallhlech-Gründkürper 14. 16 der selenFiächenelemente 3 und des Front-Flächenelemenis 4 vorzusehen, und oberes Ständerelement 7 und Metallblech-Grundkärper 14, 15 mittels flacher, eingeschobener Metallplättchen zu verbinden. Eine besonders stabile Verbindung kann dadurch erreicht werden, daß auch das flache Metaliplättchen mit einem Schliz versehen Ist. der auf die Wandstärke des oberen Ständerelemenis 7 und die Blechdicke abgestimmt jst. und über die Wandungen von: Ständereiement 7 und Metallblech-Grundkörper 14. 15- unterhalb deren Schlitze geschoben wird:
Schließlich können anstelle zweier Defesiigungselemente 19 (nur) oben. vier Befestigungselemente TS oben und unten angeordnet werden, auch, aber nicht zwingend unter Wegfall der Einsteckelemente 26.
In diesen Fällen. bilden die genannten alternativen Befestigungsweisen die anspruchsgemäßen „oberen Befestigungsyalrichlungen”.
Anhand Fıqur 6 wird der weitere Aufbau eines Seiten-Flächenelements 3 erläutert; Der Metallbisch-Grundkörper 14 ist flach-wannenförmig ausgebildet, mit zumindest an der Ober und Unterseite zum Ofeninneren weisenden, Uförnnmigen, 2 X 30° Abkantungen 33 mit freien Falzenden 21. Es ist auch denkbar, die Abkantungen 33 allseltig, ala umlaufend vorzusehen, was der Konstruktion zusätzliche Stabililät verleiht.
in den von den Abkantungen 32 und umfassten Raum ist die Isolierschicht 16 derart eingebracht, dass sie die Grundfläche des Metailblech-Grundkörpers 14 abdeckt. Im Falle der Verwendung starren Maiterlals wie z.B. Cailciumsilikat für die isoflerschicht 16; und umlaufender Abkantungen 33 kann es wegen der In die GrundSäche ragenden, umlaufenden freien Falzenden 21 wiederum nötig sein. die Isolierplatie ggt mehrfach zu tejlen; Dies ist aber ebenfalls olme Nachiet, da nach dem erstmaligen Zusammenbau des erfindungsgemäßen Oferns 1, für Transport von einem Einsalzon zum anderen und für (Einlagerung, die Seiten-Flachenelemente 3 zusammengebaut
Dieiben Können.
Bei Verwendung von Isoflennaterial, das gesundheitsbedenkliche Bestandteile wie ZA (Mineralfaserm freisetzen kann, kann es aus lebensmittelhyglenischen Gründen erforderlich sein, das ksoliemmaterial vom Ofen-Iinnenraum hermetisch abzuschirmen. Für diesen Fall ist optional eine Trennplatte 24 zwischen Isolierschicht 16 und
Wärmesgeichernlatte 17 vorgesehen.
Oas Bauteil Saiten-Flächenelement 3 wird van der jeWwsiis vorgesehenen Wärmespeicherplatie 17 kompletliert. Diese weist an der Oberseite 25 und an der Unterseite Nuten 22 auf, in welche die freien Falzenden 21 des MetalblechGrundkörpers 14 eingreifen, wie Fig, 6 zeigt. Die Tiefe der Nuten 27 ist auf die Länge der freien Failzenden 21 abgeslimmt und sa dımensiorlert, dass die Wärmespeicherplatte 17 in die freien Falzenden 21 eingehängt werden kann. (Es ist
13
anzumerken. dass aus Darstelungsgründen in Fig. 2 die Nuten 22 nicht eingezeichnet
sind} Die Wärmespeicherplatie 17 kann dann, wie in Fig. 6 dargestellt, siumopf auf der
Isolerschicht 16 des Ragden-Flächenelementes 2 aufsizen und eDenials stumpf an der Wärmespeicherplatte 17 des Reden-Flächenelementes 2 anliegen. Es ist aber auch möglich, die Wärmespeicherplatie 17 des Baden-Flächenelementes 2 und die Wärmesnpeicherplatten 17 der Selen-Flächenelemente 3 auf Gehrüng aufeinanderstaßen zu assen.
Auch das gegenseitige, rechtwinklige Aufeinanderstoßen der Wärmespeicherpiatten 17 der Seiten -Fiächeneslemente 3 kann stumpf erfolgen, wie Figur Z entnehmbar, oder (nicht dargestellt) auf GeNhmng.
Wichtig ist jedoch, dass in allen Fällen die Wärmespeicherplatien 17 möglichst dicht und ohne offene Spalfen aufeinandersiaßen, so dass die Warnmespeichermlatten 17 einen bis auf die Beschicekungsöffnung & - geschlossenen Cfenraum Bilden und keine heilen Rauchgase von der Federung an Metallteile gelangen Kännen.
Ein Seken-Flächenslement 3 ist als Frant-Fächenelement 4 ausgebildet und weist eine Reschiekungsöffnung 8 auf, dürch die Feuermatertal, (3.8. Holz, Holzkohle} ader alternativ mindestens eine Zuführleitung für gastermige Srennsioffe zu einem rennen sowie die thermisch zuzubereitenden Lebensmittel in den kombinierten Feuer und Gar oder Back oder Grifiraum eingebracht werden können. Dazu sind der zum FrontFlächenelernent 4 zugehörige Metallblech-Grundkörper 15, die enisprechends (salierschicht 16, gaf. die entsprechende Trennplalte 24 und die ZUugee'dnele Wärmespeicherplatie 17 mit einem entsprechenden, Von einer Verblendung 44 umfassten Ausschnitt versehen. s. Fiquren 5 Zund £
Wie Fig, 7 weiter zeigt, ist die Beschiekungsöffnung & unten eben und mit der Verbiendung 44 in Flucht zu der als Bodenplatte des Ofens 1 dienenden SodenWärmespeicherplatte 17 ausgebildet, Oben ist die Beschickungsöffnung 8 mit einem Sturz 45 versehen.
Über der Beschiekungsöffnung 8 ist ein, nacht außen auskragender und sich über die gesamte Breite der Beschickungsäffnung 8 ersireckender, am MetallblechGrundkörper 15 befestigter Sauchsammier 3 mit einen: eingesteckten Rauchrohr 10 angeordnet, Zur Befestigung des Rauchsammlers 9 am Meitallblech-Crundkörper 15 dienen hier. beidseitig über der Beschickungsöffnung 8 am Metallblech Grundkörper 15 vorgesehene Rauchsammler-Einhängeschlütze 18, (s. Fig. 2) in die, an den Seiten
14
des Rauchsammlers S angebrachte Einhängehaken eindgehängt werden.
Seilbsiverständlich sind auch andere Befestigungsarnen denkbar, wie Z5. eine FizZKopF Befestigung: Der Rauchsammler 9 jst nach unten und zur Beschickungsöfnung S hin ganzächig
offen und ragt mit den Seitentächen und der Vorderfläche nach unten hin. wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, über den Sturz 45 hinaus in den Querschnitt der
Beschickungsöffnung 8.
Schließlich ist am Front-Flächenelement 4 eine Thermometer-Bohrung 11 vorgesehen
{S. Fig. durch die eine Fühlerstange eines hier nicht dargestellten Themomelers hindurchgeführt werden kann, um die Ofen -Innenraumtemperafur zu messen und
ANZUZEIdEN.
Nach oben hin wird der Ofen 1 vom Decken-Fächenelement 5 abgedeckt. Wie Figur 8 : zeigt. ist die Wärnmespeicherolatie 17 des Decken-Flächenelementes & stumpf auf dis Oberseiterr 25 der Wärnesneicherplatten 17 der Seiten-Flächenelemente 3 zw. des Front-Flächenelements 4 aufgesetzt. Eine exakt zentrierte Position der \Närmesneicherplatte 17 und eine hohe Stabilität des Ofenaufbaus Wird emeich!, WENN,
wie hier gereigt, die Wännespeicherslatte 17 gesiuft ausgeführt ist. Die Wärmespeicherplatie 17. des Decken-Flächenelementes 5 kann auch geteilt ausgeführt BE
Die Wärmespeicherplatie 17 wird oben volllächig von der Isofilerschicht 16 abgedeckt:
Darüber ist, gewissermaßen als Deckel, der ebenfalls flach-wannenförmig ausgebildete
Metallblech-Grundkärper 13 des Decken-Fiächenelementes 5 aufgelegt. Dieser (Stan allen Seiten nur einmal um 90° abgekantet {s. Fig. 5) und deckt auch die Oberseiten
der Seifen-Flächenslemente 2 bzw. des Front-Flächenelementes 4 sowie der oberen Ständerelemente 7 ab (Figuren 1 uns 63.
ir Fig. 7 sind durch eingezeichnete Strömungsiinien die Frischluft und RauchgasSträmungsverhältrisse, die sich bei Abbrand eines Feststoff Aufheizfeders Auer Im Beispiel mit Krennheiz)} bei der ernläuterten Konsifrüklion kreisiaufartig einstellen, qualitafiv dargestellt
Frische Luft wird als Zuluft 47 zun Feuer 46 über dern unteren Teil der Beschickungsöffnung 8 angesogen. Die heißen Verbrennungsgase (Rauchgase 45)
steigen vamı Feuer 46 auf Dis zur oberen Wärnespeicherplalte 17. werden umgelenkt
in Richtung Beschiekungsöffnung 8 und dort um den Sturz 45 herum gezwungen, um nach Passieren der Beschickungsäffnung 8 (aufgrund der hohen Temperatur} wieder nach oben zu steigen, direkt In den Rauchsammier ©. von wo sie dann über das Rauchrohr 10 nach oben abgeführt werden.
Durch das Vorsehen eines Sturzes 45 und das Hineinragen des Rauchsammlers 9 In den Querschnitt der BSeschickungsöMung 8 wird sichergestelli. dass die Kauchgase, wie Versuche ergaben, vollständig vom Rauchsammier 2 eingefangen Und über das Rauchrohr 10 nach oben abgeführt werden.
Es ist allerdings auch eine Minimal Ausstatiung des Ofens 1 ohne Rauchsanmler 9, Rauchrohr 10 und Verblendung 44 denkbar. Die Rauchgase 48 ziehen dann, nach Überwindung des Sturzes 453 sinfach nach oben ab,
Nachfolgend so das Verfahren des erstmaligen ZUSammenDaus eines erfindungsgemäßern Ofens 1 beschrieben werden.
{in einem ersten Schritt erfelgt an den Ecken des Saden-Flächeneslemenis 2 die Montage der als Füße dienenden unteren Ständerelemente 8. wozu jeweils das In den zugeordneten Einzug 28 ragende Blechiell des Metaliblech-Gründkärpers TZ des Boden-Flächenslements 2 in den Querschlitz 31 des unteren Ständersiemenis 6 eingeführn wird, bis die Seitenwandungden des unteren Ständerelesments 6 an den Anliegeflächen 30 der Endabschnitte 295 der Abkantungen 27 bzw. der freien Falzenden 32 anlegen. Sadarın werden die unteren Ständereiemente Gm den Endabschniten 29 durch die (unnummerlerten) Bohrungen {sS. Fig. ©) verschraubt
Im zweiten Schritt werden zunächst die kalerschicht 16 und dann die \Wärmespeicherplatte 17 in den Metallblech-Grundkörper 12 des Boden-
Fiächenelements Z eingelegt.
Im nächsten (dritten) Schritt werden die oberen Ständerelemente 7 auf die unteren Ständerelemente 8 aufgesetzt.
Der darauf falgende vierte Schrift umfasst -vaorbereitend für den nachfolgenden füniten Schnft- das Kompletftieren der Seten-Aachenelemente 3 und des From Flächenelements. 4 durch Einbringen der (solerschichten 16. der Trennplatien 24 (sofern vorgesehen) und der Warnmespeicherplalten 17. in die jeweiligen MetallblechGrundkörper 14, 15 der Seiten-Flächenelemente 3 bzw. des Front Flächenslements 4:
Das Einbringen einer Wärmespeicherplatte 17 ın den Metalblech-GrundgKkörper 14. 15 kann guf anhand Fig. 6. nachvollzogen werden, wobel darauf hinzuweisen 18. dass in Fig@.8 das Seiten-Fächenelement 3 bereits kompleffiert und eindgebauf. alsg in senkrecht stehender Lage dargestellt ist. Vorteilhaft erfolgt jedach die Zusammenstellung eines Seiten-Flächensiements 3 separat und legend, Wenn also nachfolgend von „oben” und ‚unten‘ die Rede ist, bezieht sich dies auf die senkrecht stehende Einhaulage gem. Fig. 6. sehr wahl berücksichligend, dass dies Beim ljlegenden Zusammensiellen des Seiler Fächenelements 3 ‚linke‘ oder ‚rechts‘, DZw. „veme” ader hinten bedeufet.
Zuerst! wird die Wännespeicherplatie 17 mit der aberen Nut 22 leicht schräg am oberen freien Falzende 21. der Abkantung 33 des Metallkiech-Gründgkörpers 14. 16 angesetzt und danach bis zum Anschlag des freien Falzendes 21 am Nufgrund nach eben geführt. Nun lässt. sich die Wärmespeicherplatte 17 unten fejeht nach Innen (zur Trennplatte 24 hin) klappen, so dass die untere Nut 22 über dem untere, kreien Falzende 21 steht. Die Wärmespeicherplatts 17 wird dann senkrecht nach urten geführt wobei das untere freie Falzende 21 in die untere Nut 22 eingreift und schließlich im Nutgrund aufsiizt. Wie aus Fig, 6 weiter deutlich wird, ist die Länge der oberen und unteren freien Falzenden 21 sowie die Tiefe der oberen und unteren Nuten 22 derart aufeinander abgestiman, dass zwar der beschriebene Zusammenbatlı Möglich ist. gleichwohl die Wärnespeicherblatte 17 in Einbaudlage nicht mer aus der Führung nach innen (in Richtung Ofeninnenraum} klappen kann, da bei unten auf der Abkantung 33 aufsiizender Wärmesteicherplatte 17 gleichwohl das ohere freie Falzende 21 in die obere Nut 22 eingreift.
Nach der beschriebenen Komoplettierung der Seiten-Flächenelemente 3 und des Frank S
Fliächenslements 4 werden diese — im fünften Schrift -ın die oberen Standereiemente 7 eingehängt, und zwar durch Einhängen der hakenförmigen oberen
Befestiqungselemente 19 in. die Längsschlitze 34 der oberen Ständerelemente 7 (s. Fiquren 4 und 5) unter gleichzeitigem Einführen der an den Metallblech-Grundkörpern
{445 unten angeordneten Einsteckelemente 26 in die Ausnehmungen 20 der Abkantungen 27 des Metallbiech-Grundkörpers 13 des Eoden-Flächenelementes 2 (S.
eingekreiste Qetaildarstellung Mm Fig. I}
Nachder die Seitenwandunden des Ofens 1 stehen, wird im sechsten Schritdie \Wärmespeicherplatte 17. des Decken-Flächensiementes 5 auf die Qberseiten 25 der Wärmespeicherplatten 17 der Seiten-Flächenelemente 3 bzw. des Front Fliächenelementes 4 aufgelegt, s. Figuren £ und ©
Im letzten, siehten Schritt wird die Wärmespeicherplatte 17 mil der zugehörigen isolierschicht 18 und dem zugehörigen Metallbiech-Grundkörper 13 abgedeckt, sa dass der (fen 1 in seiner Minimal-Konfiguration vollständig ist.
Wenn darüber hinaus vorteilhaft eine Verblendung 44, ein Rauchsammler 9 und ein Rauchrohr 10 vorgesehen sind, wird abschließend das Front-Flächenelement 4 komplettiert, indem die Verblendung 44 der Beschickungsöfßung Bin diese eingesetzt. der Rauchsammier Sin die Rauchsammler-Einhängeschlätze 158 des FronitFlächenelementes 4 eingehängt uns das Rauchrohr 10 in den enisprechenden
Blachausschnitt im Rauchsammier 9 eingeführt wird,
Soll Lagerung oder Transport des Ofens 1 nicht im vollständig zusammengebauten Zustand erfolgen; kann er such zerlegt werden. Dafür ist es nicht zwingend erforderlich, alle oben genannten Schritie (in umgekehrter Reihenfolge } auszuführen. da WIE erwähnt- das Boden-Flächenelement 2 samt den unteren Ständerelementen S als komplettes Bauteitmientiert bleiben kann, ebenso wie die Seiten-Flächensiemente 3 und das Front-Flächenelement $.
Mithin brauchen zum Auseinanderbauen des Ofens 1 für Transport und/oder Lagerung nach Benutzung also nur die Einzelteile des Decken-Flächenelementes 5 (MetallblechGrundkörper 13, Isolerschicht 15 und Wärmespeicherplatte 17) abgehoben, die kompletten Seiten-Flächeneleamente 3 und das Fromt-Flächenelement 4 ausgehängt sowie die oberen Ständereiliemente 7 von den unteren Ständereiementen 5 abgezögen
WSFOSTE
Dementsprechend einfach und schnell durchzuführen {st das erneute Zusammenbauen
des CNens 1 nach Lagerung und/oder Transport
Die oberen Ständerelemente 7 werden auf die unteren Ständerelemente S aufgesetzl, die ja mit dem kompletten Boden-Flächenelement verbunden geblieben Sind.
- Danach werden die ebenfalls komplettiert gebliebenen“ Seiten-Flächenelemenie 3 und das Frant-Flächenelemern! 4 mit den hakenfömigen Oberen Befastigungselementen 19 in die Längsschlitze 34 der oberen Ständereiemenie 7. sowie die Einsieckelemente 25 in die Ausnehmungen 20 des MefallblechGründkörners 12. des Baden-Fiächenelements z eingehäng!t
- Schließlich wird die Wärmespeicherplalte 17 des Decken-Flächenelements S auf die Oberseiten 25 der Wärnmespeicherplatien 17 der Seiten-Flächenelemente 3 und des Front-Flächenelements 4 aufgelegt. und danach mit der zugehörigen isolerschicht 16 and dem zugehörigen Metallblech-Gründkörper 12 abgedeckt.
Fig, 8 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ofens 1: Anstelle des volflächigen Decken-Flächenelementes Sin der Basisausführung des Ofens List im vorderen Teil eine Kachplate 38 vorgesehen, die auf den Oberseiten 25 (S. Fig. 6} der Wärmespeichernistten 17 der finken und rechten Seiten-Flächensiemente 3 und des Front Fiächenelementes 4 außliegt. Die Kochplatte 36 ist bevarzugt aus Stahl, kann aber alternativ auch aus anderem Material sein, z.R. Glaskeramik, Die Kochplalte 36 kann Ale in Fig..8 gezeigt, eine runde OiHfnung 37 zum Einsatz geeigneten Kochgeschlirs aufweisen, die durch (michi dargestellte) bekannte Merdplatienringe geschlossen werden kenn. Sie kann aber guch vallflächig geschlossen sein (nicht zeichnerisch dargestellt.
Der nicht durch die Kochplatte 36 abgedsckie Flächenteil wird durch ein DeckenTeilflächenelement 38 abgedeckt, das gleichen Aufbau aufvelst; wie das volllächige
Decken-Fiächenelement 5 der Baslsausführung,
in einer nächsten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ofens 1 ist vorgesehen, eine Ofentüre 57 anzuordnen, wie Figur 9 zeigt. Eine solche Olentüre 57 jest z.B. für Backen von Brot erforderlich, da hierbei während des Bankvorgangs keine weitere Wärmezuführ erfolgt. Die Ofentüre 57 weist unten eine auf dem Grund der Beschickungsöffnung 8 bzw. auf deren Verbiendung 44 aufliegende Abwinklung 50 auf, und wird oben von einem Halteelement 59 (z.8. Magnet oder Vorreiber) arı der
Außenseite des Sturzes 45 gegen Abkippen gehalten. Zum Handhaben ist ein Griff 58
vorgesehen.
Figur 10 zeigt eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ofens 1 mit nach unten abklappbarem Front-Flächenslement 4. Dazu wird das FrontFlächenelement 4 unten mitiels mindestens einem Scharnier 62 oder besser mittels mehrerer Scharniere 62 am Front-Flächenelement 4 befestigt, indem an der varderen Abkantuna 27 des Metallblech-Grundkörpers 12 des Baden-Flächenelements 2 einerseits und unten An der Außenseite des Metallbiech“Grundkörpers 15 des FronfFiächeneslements 4 andererseits jeweils ein Schamier-Flüge! befestigt wird. Die beiden Scharnier-Flügel sind zum Zwecke einfachen Zusammenbats und Zerlegens des Ofens 1 bevorzugt mit einem herausziehbaren Scharnierbolzen 63 miteinander yerhunden. Alternativ. {st es auch denkhar, einen festen Scharlerbolzen 63 vorzusehen, und einen Scharierflüge} in eine an der vorderen Abkantung Z7 des Metalblech-Grundkörpers 12 des Boden-Flächenelements Z ader an der Außenseite des Metallblech-Grundkörpers 15 angebrachte Tasche lose einzustecken.
Als oberes Befestigungselement 19 dient ein am Front-Flächenelement 4. drehbar befestigter Vorreiber 61, der in verriegelter Stellung in den zugeordneten Längsschliz 34 des enisprechenden oberen Ständerelements 7 eingreift, und der zum Abklappen (wie auch zur gänzlichen Demontage) des Front Flächenelements 4 durch Drehung außer Eingriff gebracht wird,
Bei Anordnung eines Front-Flächenelements 4 mit Scharnier(en) 62 kann entweder dessen Meifallbliech-Grungkärper 15 ohne Kinsteckelemente 26 ausgebildet werden. Oder die Ausnehmungen 20 in den oberen, hofizentalen freien Falzenden 32 der Abkantungen 27 des Metallblech-Grundkörpers 12 des Baden-Flächenelements £ werden nicht nur-als schmale Schlitze ausgeführt, sondern als fächige Ausstanzungen, deren Länge auf die Länge der Einsieckelemente 26 derart abgestimmt ist dass die Einsteckelemente 28: bei Drehung des Front Fliächenelements 4 sich frei
herausdrehen lassen, Ein solches abklappbares Frönt-Flächenelement 4 kann vorgesehen werden, um ZB.
übergroße Gegenstände, die gräßer sind, als die Beschickungsöffnung 3. in den Ofen 4 einzubringen, wie beispielsweise Grill, Kach-, Gar oder sonstige
AN 20
LE
Züubereitungsgeräte oder übergroße Lebensmittel (z.B. sog. „Familien-. oder
‚Parntypizza‘, ganze Spanterkei GA
Zar wäre für diesen Fal auch denkbar. den Ofen 1 gänzlich ohne FraniFiächenelement 4 zu betreiben. Dies hätte gegenüber einen! Betrieb mt eingenatiem Frant-Flächenelement 4 jedoch den Nachteil größeren Wärmeverlustes, d.h.: längere Aufheizzeit, größerer Brennsteilbedarf, kürzere Warnmnallezeit USW.
Der erfindungsgemäße Ofen 1 kann alternativ zum Fesistoff-Feuer 46 auch mi dasförmigen oder vergasten flüssigen Brannstofen beheizt werden. Figur 11 zeigt einen hierfür gesignelen Gasbrenmner 4%
Cie Anwendung des Gasbrenners 49 Ist jedoch nicht auf den hier vorgestellten erindungsgemäßen Ofen 1 beschränkt. Der Gasbrenner 45 kann vielmehr auch in jegäichem anderen geeigneten Ofen zum Beheizen eines kombinierfem Feusr- und Gar- oder Back- oder Grüiraums verwendet werden, weshalb hier auch In Nebenordnung Schufz für den Gasbrenner 49 an sich begehrt wird,
Wie Fig. 11 zeigt weist der Gasbrenner 49 zwei ländliche, S-förmig gehogene Brennerrohre 50, 51 auf; die an ihrem einen Ende an einem Trägerelement 52 mittels angeschraubter Scheflen 523 längsachsendrehbar befestigt sind. Im dergesiellen Austführungsbeispiel ist das Trägereilement 52 als U-{örmig ausgebidetes, abgekantetes Blechteil ausgeführt, mit Abkantungen an.den Schenkelenden, um die Scheilen 53 am Trägereiement S2 befestigen zu können. Das Trägerelement 52 kann allerdings auch andersarlig ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines \Rerkantrohrabschnittes oder als Massiviell. Am gegenüberliegendert Ende eines jeden Brennerehres 50, ST sind Hache, qußaderförmige Aufstellelemente 54 mit einer mitigen Bohrung vorgesehen, die von den Srennerrohren 50. 51 durchdrungen werden. Durch das Trägereiement 52 und die Aufstellelemente 54 werden die Brennerrohre 50, 51 In vorgegebener Abstand von der Aufstandsfläche (hier: Wärmespeicherplatle 17 des Baden-Flächenelsmentes 2) gehaltert. Endseilig der Brennerrohre SO. &1 sind Anschlußkupplungselemente 55 für eine Schlauchverbindung zur Gasquelle (zB. Progan-/Butan Gasflasche) vorgesehen. Die den Anschlußkupplungssiementen SS abgewandten Schenkel der Brennerrohre 50, 51 weisen einsellig Bahrungen als
31
Brennerdüsen 556 auf, derart. dass die Bremerdüsen 56 beim m Sag achten
Brennerrehr SO nach oben weisen, und beim im Bild Iinken Brennerröhr 51 nach unten, zum Boden (daher in Fig. 11 nicht sichtbar) Dies gilt für die in Fig. 15 dargestellte, gabelförmige Ausrichtung der Brennerrohre 50, 51. Jedes Brennerrechr 50. 51 ist um
die van den zugehörigen Scheflen 83 geSldete Achse schwenkbar, sa dass es auch möglich ist, die Brennerdüsen 56 beider Srennerrohre 50. 51 nur nach oben oder nur nach unten weisend auszurichten, indem das entsprechende Brennerrohr SO. 31 um 180° geschwenkt wird. Dies wird aus den Fiquren 12 und 13 deutlich, die beispielhaft mögliche. Anordnungen des Gasbrenners 45 im erfindunasgemäßen Ofen 1. in einer Draufsicht auf den Ofen 1
| bei abgenammenem Decken-Flächenelement 5 zeigen:
Der Gasbrenner 49 wird durch die Beschickungsöffnung 3 in den Ofenram eingefnt
/ und auf der den Boden bildenden Wärmespeicherplatte 17 abgestellt.
Zum Aufheizen Is. Fig. 12) des Ofens 1 sind die Brennerrohre 50. 51. wie gezeigt
- gabeifärmig angeordnet, so dass die Brennerdüsen 556 des im Bild rechten
= Brennerrohres 50 nach oben auf die Wärmespeicherpiatie 17 des Qescken-
Flächenelements 5 gerichtet sind und die Flammen In erster Linie diese aufhelzen. Die
Bremerdüsen 56 des im Bild inken Brennerrohres S1 hingegen weisen nach unten. zur Wärmespeicherplate 17 des Boden-Flächenelementes 2 hin, so dass die Flammen
schwerpunktmäßig diese aufheisen.
ist der Ofen 1. auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt, kann, zB. zum Brot backen.
der Gasbrenner 49 entnommen werden, Das Brot bäckt alleine mit der gespeicherten \Närme, wobei sinnvoll die Beschiekungsöfnung 8 mit der Ofeniüre 57 verschlossen SAHTEE, Salt hingegen. Z. RR; Pizze gebacken werden und dafür eine ständige weitere \Wärmezufuhr erforderlich sein, wird nach dem Aufheizen das In den Bildern linke Srennerrahr 51 um die von den zugehörigen Schellen 53 gebildete Achse um 180° geschwenkt. so dass, wie Fig. 13 zeigt, beide Brennerrohre 50, 31 amıim Eid rechten Rand des Ofenraumes zoösitionlen sind, und die Grundfläche des (Menraumes In der Mitte frei ist für das zu backende Gut: Weiterhin weisen die Brennerdüsen 56 nunmelr beider Brennetrohre 50 und 51 nach oben und beide heheizen den gesanken Ofenraum (bei goal, gedrasselter Gaszufuhr).
die Positian gemäß Fig. 13 gebracht worden ist, lediglich ein Stück Brennholz auf den
Gasbrenner 43 ledt und abbrennen lässt.
In den gezeigten Beispielen gemäß Figuren 11 bis 13. sind die Srennerdüsen 56 In den Brennerrahren 50, 51 nach oben bzw. unten weisend angeordnet. Natürlich ist es auch möglich, bei Bedarf die Brennerdüsen 56 konsfruköv zur See hin gerichtet anzuordnen, wenn x 8. seftliche Bereiche gezielt aufgeheizt! werden Scllen.
Auch ist &s denkbar zu diesem Zweck ein oder beides Brennerrohrie) SO. S1 um sinen anderen Winkel al 180° zu schwenken, beispielsweise um 90° wobet dann allerdings der sichere Stand des Gasbrenners 49 durch geeignete Maßnahmen (z.B. große Basisbreite und/oder großes Gewicht und/oder Verankerung des Trägerelements 52) sichergestellt werden muß, da eines der beiden Brennerrohre 50. 51 sich nicht mehr auf dem Aufstelelement 54 am Boden abstützt. sondern frei aUskragt.
Der erfindungsgemäße Ofen 1 kann baukastenarntig erweitert werden.
So ist, wie in den Figuren 14 und 18 gezeigt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Eründung eins Erweiterung des Ofens 1 nach der Seite möglich, wobei hier beispielhaft eine Erweiterung des Basismeaduls 1a um ein Erweiterungsmaodul 15 im
Bid nach rechts dargestellt ist und erläutert wird.
Das Enweiterungsmoödul 156 baut auf einem Erweiterungs-Metaliblech-Grundkörper 12a des Baden-Flächenelements 2 auf, der gegenüber dem Metallblech-Gründkörper 1% des Basiemoduls 1a insoweit geändert ist, als die 2 X 90°. Abkantung 27 an der finken Seite nicht U-förmig. sonder Z-Kärmig ausgebildet ist, siehe Fig. 15. Dadurch entsteht ein nach außen, zum Metallblech-Grundkörper 12 des Basismoduls 1a weisendes eies Falzende 32 der Abkantung 27. das über das freie Falzende 32 des MetallbliechGrundgkärpers 12 des Basismoduls 1a gelegt und durch die Bohrungen 35 ma diesem
Verbunden, zB. verschraubt werden Kann.
Einzug 28 mehr vorgesehen sein.
Auf die unteren Ständerelemente 6 werden Erweilerungs-Siänderelemente 39 aufgesetzt. In Fig. 15 {st dies ar der im Bild vorderen Ecke des Metalibiech: Grundkörpers 12 im noch nicht zusammengebauten Zustand, an der im Bild hinteren Ecke zusammengebaut dargestell.
Seide Erweiterungs-Ständerelemente 33 werden durch einen Querträger 4% ruüteinander verbungder. Dazu sind an den Enweiterungs-Ständerslemenie 39 am oberen Ende Zum jeweils gegenüberliegenden Erweiterungs-Ständerelement 30 weisende Ausschnitte 40 mit Nasen 41 vorgesehen, die beim Zusammenbau in Einsteckschlitze 43 {S. gedrehie Detaildarstellung im Kreis In Fig. 18) an den Enden des Querträgers 42 eingreifen.
Die Erweiterungs-Ständerelemenie 38 weisen oben Schlitze 34 auf, In die das nksseitige und rechtsseltige Seiten-Flächeneleament 3 bzw. Front-Flächenelement 4 eingehängt werden Kann,
Zwischen Basismadu! 18 und Erweiterungsmodul 15 jst keine Abtrennung In Form eines Seiten-Flachenelements 2 vorgesehen, so dass ein einziger, vergrößerter kombinisrier Feuer“ und Gar- oder Back- ader Grülrgum entsteht.
Bevorzugt werden, wie in Fig. 14 dargestellt, bei der seitlichen Erweiterung zwei Front Fiächenelemenie 4 ma Beschickungsönungen 8 vorgesehen, wenngleich es grundsätzlich auch möglich ist, unter inkaufmnahme erschwerter Beschickung des Ofens 1 mit nur einem Frant Fiächenelement 4 AaUszukammen.
im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 sind aus opfischen Gründen die zwischen Basismedul 1a und Erweiterungsmodul 15 vorgesehenen EMWERSTüNGSStänderelemente 39 konstruktiv anders ausgeführt als die oberen Ständersiemente 7 a8 dern Iinken und rechten Enden des Ofens 1. Sa sind z. 5. die Schlitze 34 Dei den oberen Ständereiementen 7 in diagonaler Anordnung (s: Fig. 4} erforderlich, Ds: den Erweiterungs-Ständerslementen 38 gegenüberliegend an einer Seitenfläche (S. Fig. 18) Weiter ist beiden oberen Ständerelermenten / die (nicht num nerene) Verlängerung nach unten zweiflächig über Eck (s. Fig. 4). während die entsprechende Verlängerung
nach unten bei den Erweiterungs-Ständerelementen 30 nur einflächig ausgeführt
werden Kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass es in; Rahmen fachmännischen Köhnens Dei Akzentanz optisch nicht so ansprechender Konstruktion » vereinfachend und damit kostengünstiger auch möglich ist, die oberen Ständerelemente 7 und die ErweilenungsStändereiemente 39 als Gleichtelle auszuführen, z.B. ganz ohne abdeckende Verlängerüngen nach unten und mit alceiligen Einhängemöglichkeiten Kür die SeitenFiächenelements 3.
Analoa zur Erweiterung nach rechts kann eine solche selbsiverständlieh auch nach links erfolgen, wobet die Z-förmige Abkantung 27 dann natürlich an der rechten Seite des Erweiterungsmockis Tb vorzusehen Ist. Auch ist eine Erweiterung nicht auf nür zwei Cfenmodule begrenzt, wie hier dargestellt sondern kann prinzipiell Delebig viele nebeneinänder angeordnete und miteinander verbundene. Ofenmocdule UnNgssen.
Alternativ kann anstelle einer seitlichen Erweiterung In. einer anderen vorleiMaften Weiterhildung der Erfindung auch eine Enweiterung des Ofens 1 nach hinten yargesehern sein, wie dies In Fig. 16 dargestellt Ist. Es finden grundsätzlich dieselben Bautele Anwendung, wie bei der seiflichen Erweiterung, lediglich die Anordnung der Zförmigen Abkantung 27 des Erweiterungsmoduls 16 ist selflenmäßig anzupassen. Selbstverständlich ist auch bet der Erweiterung nach hinten keine ADWERNUNG zwischen Basiemeoedul Ta und Erweiterungsmodul 15 durch ein Seiten-Flächenelsment 3 vorgesehen, so dass ein einziger, vergrüßerter Kombinlerler Feuer- und Gar- oder Back- oder Griiraum entsteht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in einer Erweiterung des Ofens 1 nach oben, die in Fig. 17 dargestellt ist. Ersichtlich wird auf ein Basıssmodul Ta einfach ein zweites Sasismodul Ta derart aufgesetzt; dass die unteren Ständerelemente 6 des oberen Basismaduls 1a in die oberen Ständereiemenie / des unteren Basismoduls Ta eingreifen. Dazu ist entweder der Metallhlech-Grungkörper 13 des Decken-Flächenelementes 5 des unteren Basiesmoduls fa an den Ecken so abzuändern (auszuschnelden), dass die Oberseilen der oberen Sitändereiemenie 7 des unteren Basismaduls ta freillegen, so dass die unteren Ständerelemente 6 des oberen Rasismoduls Tan die oberen Ständersiemente / des unteren Sasismoduls 12
eingeführt werden können, Cder es wird alternativ auf eine Abdeckung des unteren Sasiemoduls 1a durch einen Mefalibiech-Grundkörper 13 verzichtet, so dass die {salterschicht 18 das Decken Fiächenelement 5 nach oben hin abschließt wie hierin
Fig. 17 dargestellt.
Die Länge des Rauchrehres 10 des unteren Basismoduls ta ist sa abzusfimmen, dass das Rauchrohr 10 freiin den oberen Rauchsammler 9 mühdet, in ausreichendem Abstand vom unteren Erde des oberen Rauchrohres 10.
Weiterhin ist es auch möglich, einen seitlich oder nach hinten erweiterten Ofen) (siehe Figuren 14 und 16) zusätzlich noch nach oben zu erweitern, indem quasi eine zweite Etage aufgesetzt wird, Dieses braucht hier nicht eigens figürlich dargestelk zu werden, ‚da der Fachmann mit diesem Hinweis unter Einbeziehung der Vörangehenden Offenbarung I der Lage ist, diese Zusammenstellung herzustellen.
Bezugszeichenliste 1 Ofen 18 Basiemoduf Ib Erweiferungsmaocul 2 Boden-FIiächenelemernX 3 SeiterrFlächenelement + Front-Flächenslement S Decker Flächenelement 5 Unteres Ständerelement F Oberes Ständsrelement 8 Beschickungsöffnung a Rauchsammler iQ Rauchröhr 13 Themometer-Schrung 12 Metallech-Grundkörner (des Boden-Flächenelementes 2) TZR Erweiterungs-Meiailbilech-Gründkärper 13 Meialiblech-Grundkörper (des Decken-Flächenelementes 5) 14 Metalibiech-Grundkärper (eines Seiten-Flächenelementes 33 15 Metallbliech-Grüngkörger (des From-Flächenelemerktes 4) 15 Isolierschicht 37 Wärmespeicherplatte 18 Rauchsammler-Einhängeschlilze 19 Befsstigungselerment 20 ÄUSNENMUNg 21 freies Falzende 22 Nuf 23 Bodenausschnitte und Stabiisierungstfalze 24 Trennolatte 25 Oberseite 28 Einsteckelement ZT Abkantüung Ss Einzug 28 Endabschnit
SL
30 Antegefläche
31 Querschläz
SZ Freies Falzende 33 Abkantung
3 Längsschlilz
30 Kohrüung
36 Kochplatte
ST Öffnung
38 Decksn-Teiflächesnelement 39 Erweiterungs-Ständereiement AG AUSSCHFHEE
43 Nase
32 Querträger
43 Einsteckschliz 44 Verbiendung
45 Stürz
46 Feuer
AT Zuluß
48 Rauchgass
49 Gasbrenner
80 Brennermrahr
51 Brennerrohr
52 Trägereliermment 53 Schelle
54 Aufstellelement 85 Anschlusskuppiungselemen! Si Brennerdüsen SF CHentüre
88 Gruft
58 Halteelemer! SQ Abwinklung
51 Varreiber
52 Scharnier
S3 Schamierbolzen

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Transpoartahler Cien (1} mit’ kambinjertem Feuer und Gar- oder Back- oder Griiraum zum ihermischen Zubereiten von Lebensmitteln, welcher Ofen (1} Baukastenarig aus rechteckigen, plattenförmigen Flächenelementen {2 3. 4, 5) mit einer Isohefschicht (16) und einer fauerfesten, mineralischen Wärmespeicherschicht werkzeugloes zu einem quaderfärmigen Qfenkörper Zusammenseizgar und wisder zerlegbar ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Bader-Flächenelement {ZZ}. mehrere senkrecht stehende SetenFiächenelemente (3) von denen mindestens eines’ als Front-Flächenelement (4) mit einer Beschickungsöffnung (8) ausgebildet {St und mindestens ein DeskenFlächenelement (5) vorgesehen sind, die jeweils aus einem Nach-warnnenfönnig gefalzten Metallbisch-Grundkörper (12. 13. 14. 15) bestehen, in welchem die isolierschicht (16) und die als flache Wärmespeicherplalte (17) ausgebildete, feuerleste mineralsche Wärmnsspeicherschicht aufgenommen sind, wobei mindestens der Metallblech-Grundkörper {F2) des mindestens einen Baden-Fächenelements (Z) und die Metaliblech-Grundgdkörper (14, 15) der Seiten-Flächenelemente (3) und des mindestens einen Front-Fächenelemenis {4} an endseilig daran angearänsten, senkrechten
    Ständersliementen (6; 7) Jösbar befestigt sind.
    3
    Ofen 01} nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, dass
    ‚untere kurze Ständerelemente (6% als Füße an den Ecken des MeiallblechGründkörpers (12) des mindestens einen Boden-Flächenelements (2} befestigt sind,
    «Obere Ständerelemente {7} vorgesehen sind, die sich auf den unteren Ständersiementen (5) abstützen, und an denen die Metallblech-Grundkörper (14; 19) der Seiten-Flächenelermmente (3) ünd des mindestens einen Front-Flächenelements {4} befesüsct sind,
    = das mindestens eine Decker-Flächenelement (S) ganz ader teilweise Oben auf den Seiten-Fiächenslementan (3) und/oder auf den oberen Ständerelementen (7) aufiegt.
    3 Ofen (1)nach Ansamucn. oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass
    - an den Keken des Metallblech-Grundkörpers (12) des mindestens einen BodenFiächenelements {2} und karesnohdierend arı den unteren Siänderelementen (6), unters Befestigungsvorfichtungen (28. 20: 31) vergesehen sind. mit denen der MetallblechGrundkörper (12) des mindestens einen Roden-Flächenelements (2) an den unteren Ständerelementen (6) befestigt werden kann und dass
    - geitich an den Stirnseiter: der Metallhlech-Gründkörper (14 18) der SeilenFiächenelemente (3) und des mindestens einen Front-Flächenslementis (2) sowie korrespondierend an den oberen Ständerelementen (71 obere Befestigungsvorrichtungen {19. 34: 61. 34) vorgesehen sind, mit denen die MetallblachGrundkörper (14, 151 der Seiten-Flächenelemente (3) und des nundestens einen FranfFiächenelements (4) an den oberen Ständerelementen (7) befestigt werden können.
    &
    CHen {1} nach seinem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3. dadürch gekennzeichnet, dass der Melallblech-Grundkörper (12) des mindestens einen Boden-Flächenelements {2yan seinen Rändern zweifache, nach oben weisende, UMörmige Abkantungen (Z7) mi frejen Falzenden (32) aufweist. in denen Ausnehmungen (20) angeordnet sind, Und dass unten an den Metallblech-Grundkörpern (14. 18) der Seiten-Flächenelemente (31 und das mindestens einen Frontk-Filächenslements (4) nasenförmige Einsteckelemente (26) ausgebildet sind, die nach Zusammenbai des Ofens (1) ın die Ausnehmungen (20) eingreifen.
    S
    8
    Ofen (33) nach, einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass die Metallblech-Gründkörper (14. 15) der Seiten-Flächenelemente (3) und des yyndestens einen Front-Flächenelements (4) zumindest an der Ober- und Unterseite zweifache, zum Ofeninmenraum hin gerichtete, U-färmige Abkantungen (33) aufweisen. und dass zumindest in den unteren und oberen Schmalssiten der zugeordneten \Wärmespeicherplatten (17) längs verlaufende Nuten (22) vorgesehen sind, die mit den freien Falzenden (21) der Abıkanlungen (33) der Metalblech-Grundkörper (14. 16) derart korresnandieren, dass die Wärmespeicherplatten (1Z) an! den Nuten (22) in die Yelen Fakenden {21} eingehängt werden können.
    CiHen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis & dadurch gekennzeichnet,
    dass am Frent-Fiächenelement (4} über der Reschiekungsöffnung (8) ein Sturz (451 und außen am Front-Flächenelement (4) ein kastenfümiger, mit eine Rauchrohr (10) vyersehener Rauchsammler (8) vorgesehen ist, der mit den Seitenflächen und der Vorderfläche nach unten hin über den Sturz 45 hinaus in den Querschnifl der Beschickungsöffnung 8 ragt, so dass Rauchgase (38) eines Feuers (46) im ÖOfeninnenraum um den Sturz (48) herumgeleitet und danach, wieder aufsteigend. in den Rauchsammler (0) eingeleitet werden.
    F.
    Ofen (1} nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckean-Flächenelement (5) vorgesehen ist. das sich nur über einen Teilflächenbereich der Grundfläche erstreckt, und dass auf dem verbleigenden Fiächenbereich eine Kachplatte (38) angeordnet ist, auf der herkömmlich gekocht
    werden Kann,
    8. Ofen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsöfnung (8) mit einer Ofenfüre (57) verschließbar si.
    S
    Ofen (1} nach einem der verangehenden Ansprüche | bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Front-Flächenelement (4) nach unten abklappbar ausgeführt ist. wozu der Metallhlech-Grundkörper (15) des Front-Flächenelements (4) möitels mindestens eines Schamiers (62) am Metallblech-Grundkörper (12) des BodenFiächenelements (2) befesügt. und das obere Befestigungselement (19) des FrontFächenelements (4) als Vorreiber (61) ausgebildet ist.
    4
    Ofen {1} nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (1) durch Anordnen von zusätzlichen Fiächenelementen (2. 3. 4.5) und Erweiterungs-Ständerelementen (39) sowie von mindestens einem die EIWeilerungsStänderelemente (20) oben verbindenden Queriräger (42) modular erweiterbar ist, derart dass die (Hentiefle und/oder die Ofenbreite vergrößert wird, und/oder dass der Cien (1)
    um eine oder mehrere Etagen erhöht wird, indem auf ein unteres Basismodul (1a) ein
    Erweiterungsmocuf (1b) aufgesetzt wird.
    44.
    Gasbrenner (49) zur Beheizung eines Ofens (1) mıt kombiniertem Feuer und Gar oder Backs oder Grilraum zum ihermischen Zubereiten von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (40) zwei Jängliche, S-förmig gebagene, auf einem Trägerelement (52) Jängsachsendrehbar befesligte Brennerrahre (50, ST} mit jeweils einseitig längs angeordneten. Brennerdüsen (SB) aufweist, derart, dass die Brennerdüsen (56) beider Srennerrohre (50, STAA einer ersten Ausrichtung der Bremerrohre (SO, 51} in die gleiche Richtung weisen und nach 180°-Drehung eines der Braknerrahre (50, 51} um seine Längsachse in gegensätzliche Richtungen weisen.
    32. Ofen {1} nach einen: der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet;
    dass er mit einem Gasbranner (49) nach. Anspruch 11.beheizt wird.
    13
    Verfahren zum erstmaligen Zusammenbau eines Ofens {T} nach einen, der Ansprüche 2
    bis’9; gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Befestigen der unteren Ständerelemente {6) arı den Ecken des MetallblechGfundkörpers {12} des Bodern-Flächenelements (2).
    - Einlegen der Isollerschicht (16) und sodann der \Wärmespeicherpfatie (17) in den Metaliblech-Grundkärper (12) des Baden-Flächeneslements (Z),
    ; Aufsetzen der oberen Ständereiemente (7) auf die unteren Ständerelemente (6).
    - Kompletlieren der Seiten-Flächenelemente (3) und des Frant-Flächenelements (4} durch Einbringen der Isalierschichten (156) und Wärmespeicherplatten (17) ın die jeweils zugehörigen Metallblech-Grundkörper (14, 18),
    < Einhängen der kompletfierten Seaiten-Fächenelemente (3) und des komplettierten Frant-Flächenelements(4) in die oberen Ständerelemente (7) und in den MetalibiechGrundkörper 12.des Boden-Flächenelerments (2).
    - Auflegen der Wärmespeicherplatte (17) des Decken-Flächenelements (S} auf die Oberseiten (25} der Wärmespeicherplatten (17) der Seiten-Flächenelermmente (3) und
    des Frant- Flächenelements (4),
    - Abdecken der Wärmespeicherplatte {17} des Decken-Flächenelements (5) mit der zugehörigen Isolerschicht (16) und dem zugehärigen Metaliblech-Grundkörper (13)
    14.
    Verfahren zum Auseinanderbauen des Ofens {1} nach einem der Ansprüche 2 bis 9 für
    Transport und/oder Lagerung nach Benutzung gekennzeichnet durch folgende
    Verfahrensschritte:
    - Abheben des Metallblech-Grundkörpers (13), der Isolierschicht {16) und der Wärmespeicherplatte {17} des Decken-Flächenelements {8},
    - Aushängen der kompletten Seiten-Flächenelemente (3) und des FrontFlächenelements (4),
    - Abziehen der oberen Ständerelemente (7) von den unteren Ständerelementen (6).
    15.
    Verfahren zum emeuten Zusammenbauen des CHens {1} nach einem der Ansprüche 2
    bis 8 nach Lagerung und/oder Transport gekennzeichnet durch folgende
    Verfahrensschrifte:
    » Aufseizen der oberen Ständerelemente (7) auf die unteren Ständerelemente (6),
    = Einhängen der komplettierten Seiten-Flächenelemente (3) und des komplettierten Front-Flächenelements(4} in die oberen Ständerelemente (7) und in den MetaliblieschGrüngkörper 12 des Bader Flächenelements {2},
    - Auflegen der Wärmespeicherplatte (17) des Decken-Flächenelermnents (S) auf die Oberseilen (25) der Wärmespeicherplatten {17} der Seiten-Flächenelemente (3) und des Frort- Flächenelements (4).
    « Abdecken der Wärmespeichernmiatte (17) des Decken-Flächenelements (5) mit der zugehörigen isallerschicht (16) und dem zugehörigen Metallblech-Grundkörper (13).
ATA108/2022A 2021-06-08 2022-05-18 Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens AT525329A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002920.8A DE102021002920B4 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT525329A2 true AT525329A2 (de) 2023-01-15

Family

ID=84101969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA108/2022A AT525329A2 (de) 2021-06-08 2022-05-18 Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525329A2 (de)
DE (1) DE102021002920B4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH186215A (de) 1936-01-18 1936-09-15 Kaegi Emil Gasherd.
DE933888C (de) 1953-07-12 1955-10-06 Frank Sche Eisenwerke Ag Sicherheitseinrichtung an schwenkbaren Gasbrennern
US8261731B2 (en) 2008-06-20 2012-09-11 Marsh Brian E Cooking device and associated methods
DE102013010377A1 (de) 2012-11-23 2014-06-12 Josef Neumair Ofen zum Backen, Grillen oder Garen von Nahrungsmitteln
DE202014104880U1 (de) 2014-10-14 2016-01-18 Rainer Vögele Transportabler Grill
TWI629964B (zh) 2017-09-18 2018-07-21 高逸峰 烤肉架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002920B4 (de) 2024-10-24
DE102021002920A1 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017507A1 (de) Holzbackofen
DE102013010377A1 (de) Ofen zum Backen, Grillen oder Garen von Nahrungsmitteln
EP1645216A2 (de) Transportables, zusammenlegbares Grillgerät
AT525329A2 (de) Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens
DE60014315T2 (de) Verbesserter modulierbarer barbecue
EP0487664A1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung.
DE4406446A1 (de) Heizeinrichtung für gasförmige Brennstoffe
EP3967191A1 (de) Feuerungseinrichtung für das zubereiten, vorzugsweise zum grillieren und/oder backen, von nahrungsmitteln
DE102015101540A1 (de) Grillvorrichtung
DE2309945A1 (de) Transportabler mehrzweck-kamin
DE69515526T2 (de) Offener kamin mit wärmespeichernden wänden zusammengestellt aus mehreren vorgefertigten modulen
EP3903653B1 (de) Portables grillgerät, verfahren zu dessen handhabung sowie verwendung eines solchen portablen grillgerätes
DE2548969A1 (de) Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen
DE202020103383U1 (de) Demontierbarer und transportabler Grill
DE102007062904A1 (de) Modularer Freisitzkamin
DE102007046880A1 (de) Kaminofen
DE2617393A1 (de) Backofen mit innenbeheiztem brennraum
AT387888B (de) Behandlungsraum eines back- und/oder raeucherofens
DE202011005319U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE202024101194U1 (de) Zusammenlegbare Gasfeuerstelle
EP2377440B1 (de) Grillvorrichtung
DE60100675T2 (de) Ofen für Konditorei und/oder Bäckerei
DE102023108540A1 (de) Tisch mit Grilleinrichtung und Backofenaufsatz
DE4019133C2 (de)
DE19907312A1 (de) Warmhalte- oder Wärmefach