AT524989A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben Download PDF

Info

Publication number
AT524989A1
AT524989A1 ATA50279/2021A AT502792021A AT524989A1 AT 524989 A1 AT524989 A1 AT 524989A1 AT 502792021 A AT502792021 A AT 502792021A AT 524989 A1 AT524989 A1 AT 524989A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
sample
measuring part
torque
measured values
Prior art date
Application number
ATA50279/2021A
Other languages
English (en)
Inventor
Aschl Dr Timothy
Schütz Dr Denis
Original Assignee
Anton Paar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Paar Gmbh filed Critical Anton Paar Gmbh
Priority to ATA50279/2021A priority Critical patent/AT524989A1/de
Priority to DE102022106683.5A priority patent/DE102022106683A1/de
Priority to US17/721,550 priority patent/US20220334039A1/en
Publication of AT524989A1 publication Critical patent/AT524989A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • G01N11/162Oscillations being torsional, e.g. produced by rotating bodies
    • G01N11/165Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • G01N11/142Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N2011/0006Calibrating, controlling or cleaning viscometers
    • G01N2011/002Controlling sample temperature; Thermal cycling during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0284Bulk material, e.g. powders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Sticky-Point von Pulverproben (31), insbesondere mit einem Rheometer, wobei die zu untersuchende Probe (31) in einen die Probe (31) aufnehmenden, ersten Messteil (1), insbesondere Messbecher, eingebracht wird, wobei ein oberhalb des ersten Messteils (1) angeordneter zweiter Messteil (2) vorgesehen ist, und die beiden Messteile (1,2) zwischen sich einen Probenraum (30) für die zu untersuchende Probe (31) begrenzen, wobei die beiden Messteile (1,2) mit zumindest einem Drehmotor (3) relativ zueinander mit einer, vorzugsweise konstanten, vorgegebenen Drehgeschwindigkeit rotierend oder rotierend-oszillierend angetrieben werden, wobei mittels einer Kraftaufbringungseinheit (4) eine konstante in einer Richtung (F) normal zur Ebene der Rotation der Messteile (1,2) wirkende Normalkraft auf die zwischen den Messteilen (1,2) angeordnete Probe (31) ausgeübt wird, und das Drehmoment oder die Scherspannung der zu untersuchenden Probe (31) zwischen dem ersten und dem zweiten Messteil (1,2) mit einer Messeinheit (6), insbesondere Drehmomentmesseinheit, erfasst wird, wobei der Probe (31) mittels einer Temperiereinheit, insbesondere eines Ofens (5), während der Messung des Drehmoments oder der Scherspannung ein Temperaturprofil aufgebracht wird, und dass die durch die Messeinheit (6) erfassten Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und die jeweilige in den einzelnen Messpunkten vorliegende Temperatur der Probe (31) einer Auswerteeinheit (7) zugeführt wird, wobei die Auswerteeinheit (7) anhand der Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und der jeweiligen in den Messwerten vorliegenden Temperatur der Sticky-Point bestimmt wird.

Description

Heißgasfilteranlagen werden verwendet, um z.B. Schwefelsäure wiederaufzubereiten. Ähnliche Prozesse finden sich u.a. in der Petro- oder Zementindustrie. Diese Anlagen werden bei hohen Temperaturen bis zu 1000 °C betrieben. Üblicherweise resultiert jedoch eine höhere Betriebstemperatur in einem höheren Effizienzgrad des Prozesses. Je nach Rohmaterial verstopfen jedoch häufig ab einer gewissen Temperatur die verarbeiteten Substanzen die Anlage bzw. die Filterkerzen. Daraus resultierend wird ein Abschalten der Anlage inklusive manueller Reinigung derselben notwendig.
Um derartige Anlagen mit maximaler Effizienz betreiben zu können, muss die maximale Temperatur, bei der die Prozessmedien zu stocken bzw. zu klumpen beginnen und damit die Filteranlagen bzw. Filterkerzen verstopfen, bekannt sein. Aus dem Stand der Technik ist daher beispielsweise die DIN-Methode 51730 bekannt, die jedoch lediglich das Schmelzverhalten der einzelnen Stoffe untersucht. Dazu wird ein Würfel aus dem Staubmaterial geformt und erhitzt und dessen Verformbarkeit analysiert. Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Methode ist, dass diese jedoch die realen Bedingungen nur unzufriedenstellend reproduzieren kann und daher oft falsche oder ungenaue
Ergebnisse liefert.
Unter dem Sticky-Point wird im Zusammenhang mit dieser Anmeldung derjenige Punkt verstanden, in dem es bei den Pulverproben zu einem Übergang des Pulververhaltens kommt und sich das Material in einen „kleberigen Zustand“ verändert, etwa gummiartig oder teilverflüssigt etc., wodurch bei einer Wandreibungsmessung ein sogenanntes Stick-SlipVerhalten auftritt bzw. die Scherspannung einen starken Anstieg erfährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Klebrigkeit von Pulverproben ermittelt werden kann und zuverlässige Werte des sogenannten Sticky-Points ermittelt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Probe mittels einer Temperiereinheit, insbesondere eines Ofens, während der Messung des Drehmoments oder der Scherspannung ein Temperaturprofil aufgebracht wird, und dass die durch die Messeinheit erfassten Messwerte des Drehmoments oder der
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Sticky-Point bzw. der Anstieg der Scherspannung in Abhängigkeit von der Temperatur einfach untersucht werden und derart das Klebrigkeitsverhalten von Pulverproben einfach bestimmt werden. Durch die exakte Bestimmung des Sticky-Points ist es weiter möglich, das Verkleben von Filtern in Heißgasfilteranlagen zu vermeiden und gleichzeitig eine optimale Temperatur bei
derartigen Prozessen einzustellen.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert:
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Messteile wird bereitgestellt, indem der erste Messteil als zylindrischer Becher ausgebildet ist und der zweite Messteil als konzentrisch zu dem ersten Messteil angeordnete kreisförmige(r) oder kreisringförmige(r) Platte oder Zylinder ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine bekannte Wandreibungsanordnung für die Pulvermessung mit einem Rheometer und ermöglicht die Vergleichbarkeit mit etablierten Messmethoden wie die Bestimmung des Wandreibungswinkels.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die dem Probenraum zugewandte Oberfläche des ersten Messteils und/oder des zweiten Messteils eben ausgebildet ist oder Vertiefungen oder Erhebungen oder Rippen aufweist. Diese Anordnung verhindert eine unvorteilhafte Beeinflussung des Ergebnisses durch Wandgleiten.
Um etwaige störende Spannungseinflüsse im Zentrum der Messteile verhindern zu können, kann vorgesehen sein, dass der erste Messteil in Form eines konzentrisch doppelzylindrischen Bechers ausgebildet ist und der zweite Messteil ringförmig ausgebildet und in dem ersten Messteil angeordnet ist, sodass der erste Messteil und der zweite Messteil einen ringförmigen Probenraum ausbilden. Durch diese Ausbildung wird eine vorteilhafte Kräfte- bzw. Spannungsverteilung innerhalb der Pulverprobe ermöglicht und ein vorteilhaftes Drehmoment bzw. vorteilhafte Spannungssignale erzeugt.
Eine weitere vorteilhafte Auswertung der Messwerte wird erzielt, indem in einem ersten Schritt a) auf die der Auswerteeinheit zugeführten Messwerte eine Glättung angewandt wird, um das periodische Schwingen und Störeinflüsse zu entfernen und derart eine quasiBasislinie erhalten wird, wobei in einem zweiten Schritt b) die erhaltene quasi-Basislinie von den der Auswerteeinheit zugeführten Messwerten subtrahiert wird, wobei in einem dritten Schritt c) eine zweite Glättung angewandt wird, wobei die im dritten Schritt erhaltenen Messwerte über die Temperatur dargestellt werden und der Sticky-Point aus dem
erhaltenen Diagramm bestimmt wird.
Weiters kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass in einem weiteren Schritt nach Abzug der quasi-Baseline die Absolutwerte der Amplitude bestimmt werden, wobei in einem vierten Schritt d) auf die erhaltenen Absolutwerte eine Glättung angewandt wird oder die Hüllkurve der Absolutwerte bestimmt wird, und, dass in einem fünften Schritt e) die geglätteten Absolutwerte oder die Hüllkurve in einem Diagramm über die jeweilige Temperatur der einzelnen Messwerte ausgegeben wird und der Sticky-Point aus dem erhaltenen Diagramm
bestimmt wird.
Um den Einfluss der Normalkraft bzw. der vorherrschenden Kräfte auf die Probe genauer untersuchen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Messung mehrfach bei unterschiedlichen auf die Probe aufgebrachten Normalkräften durchgeführt wird und derart der Sticky-Point jeweils bei unterschiedlichen auf die Probe aufgebrachten Normalkräften ermittelt wird. Dadurch können optimale Versuchsbedingungen ermittelt werden, die je nach Materialeigenschaft einen unterschiedlich steilen Anstieg der Kraftwirkung im Sticky-Point
erzeugen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit
der das erfindungsgemäße Verfahren einfach durchgeführt werden kann und der Sticky-
Point von Pulverproben vorteilhaft bestimmt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung, insbesondere als Rheometer oder Pulverscherzelle, können bereits vorhandene Messgeräte einfach adaptiert und derart der Sticky-Point von Pulverproben besonders kostengünstig und einfach bestimmt werden.
Weitere vorteilhafte, aber nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden durch die abhängigen Ansprüche näher definiert:
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sieht vor, dass der erste Messteil als zylindrischer Becher ausgebildet ist und der zweite Messteil als konzentrisch zu dem ersten Messteil angeordnete kreisförmige(r) oder kreisringförmige(r) Platte oder Zylinder ausgebildet ist.
Um auf die Pulverprobe eine spezielle Spannung aufzubringen bzw. um alternative Spannungszustände innerhalb der Probe zu erzeugen, kann vorgesehen sein, dass die dem Probenraum zugewandte Oberfläche des ersten Messteils und/oder des zweiten Messteils eben ausgebildet ist oder Vertiefungen oder Erhebungen oder Rippen aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird bereitgestellt, indem der erste Messteil in Form eines konzentrisch doppelzylindrischen Bechers ausgebildet ist und der zweite Messteil ringförmig ausgebildet und in dem ersten Messteil angeordnet ist, sodass der erste Messteil und der zweite Messteil einen ringförmigen Probenraum ausbilden.
Um ebenfalls Feuchtigkeitseinflüsse innerhalb der Probe vorteilhaft ermitteln zu können, kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Feuchtegenerator aufweist, mit der die Feuchtigkeit in der Probe einstellbar ist.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine als Rheometer ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Ansicht, Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Ansicht, Fig. 3 bis 8 zeigen Diagramme einer Auswertung eines erfindungsgemäßen Messverfahrens, Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen ersten Messteils in Grund- und Aufriss, Fig. 11 und 12 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiten Messteils in Grundriss und isometrischer Ansicht, Fig. 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsform des ersten Messteils in Grund- und Aufriss, Fig. 15 und 16 zeigen eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiten Messteils in isometrischer Ansicht und Draufsicht, Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht durch den ersten und zweiten Messteil einer weiteren Ausführungsform, und Fig. 18 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des zweiten Messteils.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben 31, die als Rheometer ausgebildet ist. Bei dem Rheometer wird von einem Drehmotor 3 über dessen Antriebswelle 33 ein Mitnehmer 37 rotiert. Der Mitnehmer 37 ist mit einem zweiten Messteil 2 verbunden. Der zweite Messteil 2 liegt mit seiner Anlagefläche 21 auf der Pulverprobe 31 auf, die sich in einem becherförmig ausgebildeten ersten Messteil 1 befindet. Der untenliegende erste Messteil 1 weist die Form eines Hohlzylinders auf und ist im vorliegenden Fall ortsfest gehalten. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zum zweiten Messteil 2 oder anstelle des zweiten Messteils 2, den ersten Messteil 1 mit einem eigenen Drehantrieb zu rotieren bzw. diesen um die Antriebswelle 33 anzutreiben. Die Vorrichtung weist weiters eine Kraftaufbringungseinheit auf, die eine konstante, in einer Richtung normal zur Ebene der Rotation der Messteile 1,2 wirkende Normalkraft auf die zwischen den Messteilen 1,2 angeordnete Probe 31 ausübt. Die Kraftaufbringung auf das Pulver bzw. die Probe 31 erfolgt beispielsweise über die im Rheometermotor bzw dem Drehmotor 3 implementierte Normalkraftmessung und -regelung über den zweiten Messteil 2. Der zweite Messteil 2 liegt zumindest mit seinem Eigengewicht auf der Oberfläche des zu untersuchenden Pulvers bzw. der Probe 31 auf oder wird durch die Kraftaufbringungseinheit auf die Probe 31 gedrückt. Die auf die Probe 31 ausgeübte
Die Vorrichtung weist weiters eine Temperiereinheit, bei dieser Ausführungsform einen schematisch dargestellten Ofen 5, auf, in dem die beiden Messteile 1,2 und damit der Probenraum 30 und die Probe 31 angeordnet sind. Mittels der Temperiereinheit bzw. des Ofens 5 kann während der Messung des Drehmoments oder der Scherspannung ein Temperaturprofil auf die Probe 31 aufgebracht werden. Optional kann auch zusätzlich die Feuchtigkeit der Probe 31 eingestellt bzw der Probe 31 ein Feuchtigkeitsprofil aufgebracht werden. Im Stand der Technik sind neben dem in der Fig. 1 schematisch dargestellten Ofen 5 unterschiedlichste Temperiereinheit bekannt, die die Probe mittels Konvektion und/oder Wärmestrahlung temperieren. Die Vorrichtung umfasst weiters eine Messeinheit 6, mit der die erfassten Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung, die auf die Probe 31 aufgebracht wird bzw. in der Probe 31 erzeugt wird, erfasst werden kann. Die Messeinheit 6 ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform im Drehmotor 3 angeordnet, kann jedoch auch in anderer, aus dem Stand der Technik bekannter Weise an der Vorrichtung vorgesehen sein. Die Vorrichtung weist weiters eine Auswerteeinheit 7 auf, der die Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und der jeweiligen, in den Messwerten vorliegenden Temperatur zugeführt werden. In der Auswerteeinheit 7 wird anhand der Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und der jeweiligen, in den Messwerten vorliegenden Temperatur dann der Sticky-Point des jeweiligen Pulvers bzw. der Probe 31 ermittelt.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Ansicht dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird auf den zweiten Messteil 2 mit der unterhalb dieses Messteils 2 gelegenen Kraftaufbringungseinheit 4 die Belastung des Pulvers bzw. der Probe 31 für den durchzuführenden Versuch eingestellt. Der Messmotor 3 rotiert hier den als Hohlzylinder ausgebildeten ersten Messteil 1 mit der darin eingelegten Probe 31, während die Kraft auf die Probe 31 über den ruhenden zweiten Messteil 2 mit der Kraftaufbringungseinheit 4 aufgebracht wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung sieht vor, dass die Vorrichtung als Pulverscherzelle ausgebildet ist.
In einem ersten Schritt wird zwischen dem ersten Messteil 1 und dem zweiten Messteil 2 in den sich zwischen diesen ausbildenden Probenraum 30 die Probe 31 eingebracht. Durch den Drehmotor 3 wird sodann über die Motorantriebswelle 33 (Fig. 1) eine konstante Drehgeschwindigkeit eingestellt und auf den zweiten Messteil 2 aufgebracht. Der zweite Messteil 2 wird also durch den Drehmotor 3 relativ zum ersten Messteil 1 rotierend angetrieben und leitet die Rotation an das Pulver bzw. die Probe 31 weiter. Über die Kraftaufbringungseinheit 4 wird eine Konstante in Richtung normal zur Ebene der Rotation der Messteile 1,2 wirkende, in Fig. 1 durch den Pfeil F dargestellte, Normalkraft auf die Probe 31 ausgeübt. Über die Messeinheit 6 werden das bzw. die auf die Probe 31 ausgeübte Drehmoment bzw. Scherspannung zwischen dem ersten und dem zweiten Messteil 1,2 erfasst. Über die Temperiereinheit bzw. den Ofen 5 wird der Probe 31 während der Messung des Drehmoments bzw. der Scherspannung ein Temperaturprofil aufgebracht. So wird unter laufender Messung des Drehmoments bzw. der Scherspannung die Temperatur über den Ofen 5 innerhalb der Probe 31 linear erhöht und derart das Drehmoment bzw. die Scherspannung innerhalb der Probe 31 in einzelnen Messwerten bei spezifischen Temperaturen erfasst. Die durch die Messeinheit 6 erfassten Messwerte des Drehmoments bzw. der Scherspannung und die jeweilige, in den einzelnen Messpunkten vorliegende Temperatur der Probe 31 werden sodann der Auswerteeinheit 7 zugeführt. Die Auswerteeinheit 7 ermittelt aus den Messwerten des Drehmoments bzw. der Scherspannung und den jeweiligen, in den Messwerten vorliegenden Temperaturen, den Sticky-Point.
In den Fig. 3 bis 8 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Fig. 3 zeigt die gemessenen Rohdaten für das Drehmoment in der y-Achse in mN*m und das Temperaturprofil in °C über die Dauer der Messung in s. Die Fig. 4 bis 7 zeigen dabei unterschiedliche Auswertungsschritte der Messwerte in der Auswerteeinheit 7. Die Diagramme der Fig. 4 bis 7 zeigen dabei jeweils den Verlauf der Messwerte der Scherspannung in Pa über die Dauer der Messung in s. In einem ersten Auswerteschritt werden die der Auswerteeinheit 7 zugeführten Messwerte einer Bearbeitung (z.B. Glättung) unterzogen bzw. wird auf diese Messwerte eine Glättung angewandt, um das periodische Schwingen und Störeinflüsse zu entfernen. Durch die Glättung wird sodann eine quasiBasislinie erhalten, die in Fig. 4 dargestellt ist.
Optional kann anstelle der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Glättung ebenfalls eine Hüllkurve der einzelnen Messwerte bzw. deren Absolutwerte ermittelt werden und diese dann der
Auswertung weiter zugeführt werden.
Optional kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, dass die Messung mehrfach bei unterschiedlichen, auf die Probe 31 aufgebrachten Normalkräften durchgeführt oder wiederholt wird und derart der Sticky-Point bei jeweils unterschiedlichen, Normalkräften untersucht wird. So können neben dem Sticky-Point ebenfalls die optimalen Versuchsbedingungen für die jeweils den Versuchen zugrunde gelegte Pulverprobe 31 ermittelt werden. Die Untersuchung kann dabei mit ein und derselben Probe 31 mehrfach durchgeführt werden, oder die Probe 31 nach den einzelnen Untersuchungen mit einer Normalkraft ausgetauscht werden und eine gleichartige Pulverprobe 31 mit einer anderen Normalkraft belastet und untersucht werden.
Optional kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die der Auswerteeinheit 7 zugeführten Messwerte einer Glättung, einer Ermittlung einer Hüllkurve oder Mittelwertbildung oder Fourier-Transformation zugrunde gelegt werden, um einen charakteristischen Amplitudenparameter des Rauschens zu ermitteln, wobei die derart erhaltenen Messwerte, über die Temperatur abgebildet werden bzw. die in den einzelnen Messwerten vorliegende Temperatur der weiteren Auswertung zugeführt wird und derart der Sticky-Point ermittelt
wird.
In den Fig. 9 und 10 ist eine bevorzugte Ausführungsform des zweiten Messteils 2 dargestellt. Das Messteil 2 ist kreisringförmig ausgebildet und weist auf der der Pulverprobe 31 zugewandten Anlagefläche 21 eine glatte bzw. ebene Struktur auf. Die der Probe 31 zugewandte Oberfläche des zweiten Messteils 2 weist eine ringförmige Ausbildung auf und kann in einen in den Fig. 11 und 12 dargestellten, doppelzylinderförmig ausgebildeten,
In den Fig. 13 und 14 ist eine optionale Ausführungsform des zweiten Messteils 2 dargestellt. Das zweite Messteil 2 weist eine ebene, kreisrunde, der Probe 31 zugewandte Anlagefläche 21 auf, die in ein gegengleich dem zweiten Messteil 2 ausgebildetes, erstes Messteil 1 eingreift. Der erste Messteil 1 ist, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt, als Messbecher ausgebildet, wobei die Probe 31 vor Untersuchung in den Messbecher bzw. das erste Messteil 1 eingebracht wird.
Wie in den Fig. 12 und 16 dargestellt, kann der erste Messteil 1 optional auf der dem Probenraum 30 bzw. der Probe 31 zugewandten Oberfläche 11 Vertiefungen aufweisen. Optional kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der erste Messteil 1 bzw. der zweite Messteil 2 Erhebungen auf der dem Probenraum 30 zugewandten Oberfläche des ersten Messteils bzw der Anlagefläche 21 aufweisen oder in diesen Vertiefungen, Noppen, Rippen oder andere Ausbildungen vorgesehen sind.
In Fig. 18 ist eine alternative Ausführungsform des zweiten Messteils 2 in einer Schnittansicht dargestellt. Der Zweite Messteil 2 weist bei dieser Ausführungsform Rippen 22 auf, die sich von der Anlagefläche 21 nach unten erstrecken und für eine optionale Verwirbelung des Pulvers bzw der Probe 31 sorgen
Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Verfahrens, kann das durch den
Drehmotor 3 aufgebrachte Drehmoment während der Untersuchung der Probe 31 optional oszillierend appliziert oder konstant gehalten werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Sticky-Point von Pulverproben (31), insbesondere mit einem Rheometer, wobei die zu untersuchende Probe (31) in einen die Probe (31) aufnehmenden, ersten Messteil (1), insbesondere Messbecher, eingebracht wird,
    wobei ein oberhalb des ersten Messteils (1) angeordneter zweiter Messteil (2) vorgesehen ist, und die beiden Messteile (1,2) zwischen sich einen Probenraum (30) für die zu untersuchende Probe (31) begrenzen,
    wobei die beiden Messteile (1,2) mit zumindest einem Drehmotor (3) relativ zueinander mit einer, vorzugsweise konstanten, vorgegebenen Drehgeschwindigkeit rotierend oder rotierend-oszillierend angetrieben werden, wobei mittels einer Kraftaufbringungseinheit (4) eine konstante in einer Richtung (F) normal zur Ebene der Rotation der Messteile (1,2) wirkende Normalkraft auf die zwischen den Messteilen (1,2) angeordnete Probe (31) ausgeübt wird, und das Drehmoment oder die Scherspannung der zu untersuchenden Probe (31) zwischen dem ersten und dem zweiten Messteil (1,2) mit einer Messeinheit (6), insbesondere Drehmomentmesseinheit, erfasst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Probe (31) mittels einer Temperiereinheit, insbesondere eines Ofens (5), während der Messung des Drehmoments oder der Scherspannung ein Temperaturprofil aufgebracht wird, und
    dass die durch die Messeinheit (6) erfassten Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und die jeweilige in den einzelnen Messpunkten vorliegende Temperatur der Probe (31) einer Auswerteeinheit (7) zugeführt wird,
    wobei die Auswerteeinheit (7) anhand der Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und der jeweiligen in den Messwerten vorliegenden Temperatur der Sticky-Point bestimmt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messteil (1) als zylindrischer Becher ausgebildet ist und der zweite Messteil (2) als konzentrisch zu dem ersten Messteil (1) angeordnete kreisförmige(r) oder kreisringförmige(r) Platte oder Zylinder ausgebildet ist.
    Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Probenraum (30) zugewandte Oberfläche des ersten Messteils (1)
    Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messteil (1) in Form eines konzentrisch doppelzylindrischen Bechers ausgebildet ist und der zweite Messteil (2) ringförmig ausgebildet und in dem ersten Messteil (1) angeordnet ist, sodass der erste Messteil (1) und der zweite Messteil (2) einen ringförmigen Probenraum (30) ausbilden.
    Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die der Auswerteeinheit (7) zugeführten Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung eine Glättung oder Hüllkurve oder Mittelwertbildung oder Fouriertransformation angewandt wird, um einen _charakteristischen Amplitudenparameter des Rauschens zu ermitteln, wobei die erhaltenen Messwerte über die Temperatur dargestellt werden und der Sticky-Point aus dem erhaltenen
    Diagramm bestimmt wird.
    Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - In einem ersten Schritt a) auf die der Auswerteeinheit (7) zugeführten Messwerte eine Glättung angewandt wird, um das periodische Schwingen und Störeinflüsse zu entfernen und derart eine quasi-Basislinie erhalten wird,
    - wobei in einem zweiten Schritt b) die erhaltene quasi-Basislinie von den der Auswerteeinheit (7) zugeführten Messwerten subtrahiert wird,
    - wobei in einem dritten Schritt c) eine zweite Glättung angewandt wird,
    - wobei die im dritten Schritt erhaltenen Messwerte über die Temperatur dargestellt werden und der Sticky-Point aus dem erhaltenen Diagramm
    bestimmt wird.
    Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt nach Abzug der quasi-Baseline die Absolutwerte der Amplitude bestimmt werden, wobei in einem vierten Schritt d) auf die erhaltenen Absolutwerte eine Glättung angewandt wird oder die Hüllkurve der Absolutwerte bestimmt wird, und, dass in einem fünften Schritt e) die geglätteten Absolutwerte oder die Hüllkurve in einem Diagramm über die jeweilige Temperatur der einzelnen Messwerte ausgegeben wird und der Sticky-Point aus dem erhaltenen Diagramm bestimmt
    wird.
    Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung mehrfach bei unterschiedlichen auf die Probe (31) aufgebrachten Normalkräften durchgeführt wird und derart der Sticky-Point jeweils bei unterschiedlichen auf die Probe (31) aufgebrachten Normalkräften ermittelt wird.
    Vorrichtung, insbesondere Rheometer oder Pulverscherzelle, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorrichtung einen die zu untersuchende Probe (31) aufnehmenden, ersten Messteil, insbesondere Messbecher (1), und einen oberhalb des ersten Messteils (1) angeordneten, zweiten Messteil (2) aufweist,
    wobei die beiden Messteile (1,2) mit zumindest einem Drehmotor (3) relativ zueinander rotierend oder rotierend-oszillierend mit einer, vorzugsweise konstanten, vorgegebenen Drehgeschwindigkeit antreibbar sind und zwischen sich einen Probenraum (30) für die zu untersuchende Probe (31) begrenzen,
    wobei mittels einer Kraftaufbringungseinheit (4) eine konstante in einer Richtung normal zur Ebene der Rotation der Messteile (1,2) wirkende Normalkraft auf die zwischen den Messteilen (1,2) angeordnete Probe (31) ausübbar ist, und das Drehmoment oder die Scherspannung der zu untersuchenden Probe (31) zwischen dem ersten und dem zweiten Messteil (1,2) mit einer Messeinheit (6), insbesondere Drehmomentmesseinheit, erfassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Temperiereinheit, insbesondere einen Ofen (5), aufweist mit dem auf die Probe (31) während der Messung des Drehmoments oder der Scherspannung ein Temperaturprofil aufbringbar ist, und
    dass die Vorrichtung eine Auswerteeinheit (7) aufweist der die durch die Messeinheit (6) erfassten Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und die jeweilige in den einzelnen Messpunkten vorliegende Temperatur der Probe (31) zugeführt werden,
    wobei die Auswerteeinheit (7) derart ausgebildet ist, dass anhand der Messwerte des Drehmoments oder der Scherspannung und der jeweiligen in den Messwerten vorliegenden Temperatur der Sticky-Point bestimmbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messteil (1) als zylindrischer Becher ausgebildet ist und der zweite Messteil (2) als konzentrisch zu dem ersten Messteil (1) angeordnete kreisförmige(r) oder kreisringförmige(r) Platte oder Zylinder ausgebildet ist.
    12.
    13.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Probenraum (30) zugewandte Oberfläche des ersten Messteils (1) und/oder des zweiten Messteils (2) eben ausgebildet ist oder Vertiefungen oder Erhebungen oder Rippen aufweist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messteil (1) in Form eines konzentrisch doppelzylindrischen Bechers ausgebildet ist und der zweite Messteil (2) ringförmig ausgebildet und in dem ersten Messteil (1) angeordnet ist, sodass der erste Messteil (1) und der zweite Messteil (2) einen ringförmigen Probenraum (30) ausbilden.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Feuchtegenerator aufweist, mit der die Feuchtigkeit in der Probe (31) einstellbar ist.
ATA50279/2021A 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben AT524989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50279/2021A AT524989A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben
DE102022106683.5A DE102022106683A1 (de) 2021-04-15 2022-03-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sticky-points von pulverproben
US17/721,550 US20220334039A1 (en) 2021-04-15 2022-04-15 Method and device for determining the sticky point of powder samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50279/2021A AT524989A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524989A1 true AT524989A1 (de) 2022-11-15

Family

ID=83447207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50279/2021A AT524989A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220334039A1 (de)
AT (1) AT524989A1 (de)
DE (1) DE102022106683A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017045001A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Anton Paar Gmbh Verfahren und rheometer zur untersuchung von pulverproben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030086350A (ko) * 2001-04-11 2003-11-07 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 토너용 수지 조성물 및 토너
WO2008022997A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Basf Se Dauerlast-scherzelle für magnetorheologische flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017045001A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Anton Paar Gmbh Verfahren und rheometer zur untersuchung von pulverproben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
O. A. Caparino et al., "Rheological measurements for characterizing sticky point temperature of selected fruit powders: An experimental investigation", Journal of Food Engineering, Vol. 195, pp 61-72, Available online 14 September 2016, URL: <https://doi.org/10.1016/j.jfoodeng.2016.09.010> *
R. Bhadra et al., "Measurement of Sticky Point Temperature of Coffee Powder with a Rheometer", International Journal of Food Properties, Vol. 16, Issue 5, pp. 1071-1079, Published online 02 April 2013, URL: <https://doi.org/10.1080/10942912.2011.576359> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106683A1 (de) 2022-10-20
US20220334039A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924526B1 (de) Verfahren zur einrichtung und/oder überwachung von betriebsparametern einer werkstückbearbeitungsmaschine
DE60127862T2 (de) Viskositätsmessung
WO2008022960A1 (de) Rheometer
EP2359106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse sowie musterdatenbank dafür und verwendung einer musterdatenbank
EP3953097A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien prüfen einer qualität einer ultraschallschweissung
EP1890140A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Gefügestruktur einer Schweissverbindung
DE3305457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von kraftschraubern
AT524989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sticky-Points von Pulverproben
DE102006033663A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines charakteristischen Parameters einer Probe aus CFK
DE102015210957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Lagerung von Proben
DE2434910A1 (de) Probenaufnahmeeinrichtung fuer eine plastizitaetsmessvorrichtung sowie messverfahren unter verwendung der einrichtung
DE102011083858A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Zahnrädern im Betrieb
AT517731B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
EP2343525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der beim Berühren einer Oberfläche empfundenen Temperatur
DE102012004846B4 (de) Verfahren zum Beurteilen der Qualität von Reibpaarungen
DE102017219549A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Fertigungsanlage
DE3047792A1 (de) Verfahren zum vorherbestimmen der restlebensdauer eines bauteils
DE102016207527A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
DE4116584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien feststellung von werkstoffkennwerten
DE102011001412B4 (de) Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften einer Probe
DE102008034135A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Eindrucks
DE102006051314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Oberflächenqualität von beschichteten oder unbeschichteten Substraten
DE19855247C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wechsellastverhaltens einer Werkstoffprobe
DE4426436A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Punktschweißverbindungen
EP3891467A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer qualität eines werkstücks sowie recheneinrichtung