AT524912B1 - Digitales Zielsystem für eine Waffe - Google Patents

Digitales Zielsystem für eine Waffe Download PDF

Info

Publication number
AT524912B1
AT524912B1 ATA50209/2022A AT502092022A AT524912B1 AT 524912 B1 AT524912 B1 AT 524912B1 AT 502092022 A AT502092022 A AT 502092022A AT 524912 B1 AT524912 B1 AT 524912B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
sensor
magnets
detector
adjustment ring
Prior art date
Application number
ATA50209/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524912A2 (de
AT524912A3 (de
Inventor
MAURICIO Jeremiah
Boss Andrew
Original Assignee
Trijicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trijicon Inc filed Critical Trijicon Inc
Publication of AT524912A2 publication Critical patent/AT524912A2/de
Publication of AT524912A3 publication Critical patent/AT524912A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524912B1 publication Critical patent/AT524912B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/16Sighting devices adapted for indirect laying of fire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/09Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted for automatic focusing or varying magnification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/30Reflecting-sights specially adapted for smallarms or ordnance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/473Sighting devices for particular applications for lead-indicating or range-finding, e.g. for use with rifles or shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/02Aiming or laying means using an independent line of sight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Optik (10) für eine Schusswaffe umfasst ein Gehäuse (14), einen Strahlengang, einen Einstellring (254) und einen Detektor (258). Der Strahlengang ist in dem Gehäuse (14) und entlang einer Längsachse (130, 212) des Gehäuses (14) angeordnet. Der Einstellring (254) wird von dem Gehäuse (14) getragen und ist konfiguriert, um eine Vergrößerung des Strahlengangs einzustellen. Der Detektor (258) befindet sich im Eingriff mit dem Einstellring (254) und ist konfiguriert, um eine Drehung des Einstellrings (254) in eine digitale Vergrößerung umzuwandeln, wobei der Detektor (258) eine Sensorplatte (400, 500) und eine Magnetplatte (404, 504) umfasst.

Description

Beschreibung
GEBIET
[0001] Die vorliegende Offenbarung betrifft digitale Optiken für Waffen und insbesondere digitale Optiken, die eine Digitalzoomfunktion aufweisen.
HINTERGRUND
[0002] Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen zur Verfügung, die die vorliegende Offenbarung betreffen, die nicht notwendigerweise Stand der Technik sind.
[0003] Optiken für Schusswaffen umfassen häufig die Möglichkeit, die Vergrößerung der Optik zu ändern, auch bekannt als Zoomfunktion. Die Zoomfunktion wird auf zwei Arten erreicht: mechanischer Zoom und digitaler Zoom. Beim mechanischen Zoom wird eine Objektivlinse eingestellt, indem die Objektivlinse innerhalb des Gehäuses der Optik bewegt wird. Häufig wird ein Ring von einem Benutzer gedreht, um die Objektivlinse innerhalb des Gehäuses manuell zu bewegen.
[0004] Digitalzoom ist im Allgemeinen viel komplexer als mechanischer Zoom. Digitalzoomoptiken umfassen komplexe Schaltflächen und Menüs zum Einstellen der Zoomfunktion. Ein Benutzer wird eine Eingabe für eine Zoomeinstellung unter Verwendung der Schaltflächen und Menüs bereitstellen. Die Optik wird dann die Linsen gemäß der Eingabe des Benutzers manipulieren oder justieren.
[0005] Im Stand der Technik ist die US 2016061566 A1 bekannt, die eine Zielapparatur mit digitaler Vergrößerung offenbart. Dort wird eine digitale Vergrößerung durch Rotation eines VergröBerungsrings erreicht, wodurch sich der Berührungspunkt eines Federkontaktpins entlang einer ringförmigen Widerstandsplatine ändert und so ein digitales Signal erzeugt, das in eine VergröBerung umgewandelt wird. Weiters sind digitale Optiken für Waffen auch in der US 2018100721 A1 und der US 10593255 B2 beschrieben.
ZUSAMMENFASSUNG
[0006] Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollen Umfangs oder aller ihrer Merkmale.
[0007] Eine Beispieloptik einer Schusswaffe gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Gehäuse, einen Optikzug bzw. Strahlengang, einen Einstellring und einen Detektor. Der Strahlengang ist in dem Gehäuse und entlang einer Längsachse des Gehäuses angeordnet. Der Einstellring wird von dem Gehäuse getragen und ist konfiguriert, um eine Vergrößerung des Strahlengangs einzustellen. Der Detektor steht mit dem Einstellring in Eingriff und ist so konfiguriert, dass er eine Drehung des Einstellrings in eine digitale Vergrößerung umwandelt, wobei der Detektor eine Sensorplatte und eine Magnetplatte umfasst.
[0008] Der Detektor der Beispieloptik kann eine Widerstandsplatte und eine Detektorplatte umfassen. Die Detektorplatte kann Finger aufweisen, die mit der Widerstandsplatte im Eingriff stehen.
[0009] Die Detektorplatte kann beispielsweise zur Drehung mit dem Einstellring fixiert sein und die Widerstandsplatte kann an dem Gehäuse befestigt sein.
[0010] Die Finger können beispielsweise mit Blättern auf der Widerstandsplatte im Eingriff stehen.
[0011] Beispielsweise kann die Magnetplatte eine Vielzahl von Magneten umfassen. [0012] Beispielsweise können die Magnete innerhalb der Magnetplatte eingebettet sein. [0013] Beispielsweise können die Magnete auf der Magnetplatte aufgedruckt sein.
[0014] Beispielsweise kann die Sensorplatte einen Magnetfeldsensor umfassen, der ein Magnetfeld der Vielzahl von Magneten erfasst.
[0015] Beispielsweise kann die Magnetplatte zur Drehung mit dem Einstellring fixiert sein, und die Sensorplatte kann an dem Gehäuse befestigt sein.
[0016] Ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern einer Optik für eine Schusswaffe gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Erfassen einer Drehung eines Einstellrings von einem Detektor, wobei das Erfassen einer Drehung des Einstellrings ein Erfassen einer Magnetfeldänderung durch einen Magnetfeldsensor von einer Position einer Vielzahl von Magneten auf einer Magnetplatte umfasst, wobei die Magnetplatte konfiguriert ist, um sich mit einer Drehung des Einstellrings zu drehen; ein Umwandeln der Drehung des Einstellrings durch den Detektor in ein digitales Signal; ein Zuordnen des digitalen Signals zu einer Vergrößerung durch eine Steuerung; und ein Einstellen einer Vergrößerung der Optik durch die Steuerung.
[0017] Das Erfassen der Drehung des Einstellrings kann ein Erfassen einer Widerstandsänderung zwischen Fingern auf einer Detektorplatte und einer Widerstandsplatte umfassen. Die Detektorplatte kann konfiguriert sein, um sich mit einer Drehung des Einstellrings zu drehen.
[0018] Beispielsweise können die Vielzahl der Magneten in der Magnetplatte eingebettet sein. [0019] Beispielsweise können die Vielzahl der Magneten auf die Magnetplatte aufgedruckt sein.
[0020] Ein beispielhaftes Steuerungssystem für eine Optik für eine Schusswaffe gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Detektor und eine Steuerung. Der Detektor ist konfiguriert, eine Drehung eines Einstellrings zu erfassen und die Drehung des Einstellrings in ein digitales Signal umzuwandeln. Der Detektor ist so konfiguriert, um eine Magnetfeldänderung mit einem Magnetfeldsensor von einer Position einer Vielzahl von Magneten auf einer Magnetplatte zu erfassen. Die Magnetplatte ist so konfiguriert, sich mit der Drehung des Einstellrings zu drehen.
[0021] Die Steuerung ist konfiguriert, das digitale Signal einer Vergrößerung zuzuordnen und eine Vergrößerung der Optik einzustellen.
[0022] Der Detektor des beispielhaften Steuerungssystems kann konfiguriert sein, eine Widerstandsänderung zwischen Fingern auf einer Detektorplatte und einer Widerstandsplatte zu erfassen. Die Detektorplatte kann konfiguriert sein, um sich mit einer Drehung des Einstellrings zu drehen.
[0023] Beispielsweise können die Vielzahl der Magneten in der Magnetplatte eingebettet sein. [0024] Beispielsweise können die Vielzahl der Magneten auf der Magnetplatte aufgedruckt sein.
[0025] Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier bereitgestellten Beschreibung ersichtlich werden. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind lediglich zum Zweck der Darstellung gedacht und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
ZEICHNUNGEN
[0026] Die hier beschriebenen Zeichnungen sind lediglich für darstellende Zwecke ausgewählter Ausführungsformen und nicht alle möglichen Implementierungen, und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
[0027] Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines digitalen Zielsystems oder einer digitalen Optik gemäß der vorliegenden Offenbarung.
[0028] Figur 2 ist eine Querschnittsansicht der Optik in Figur 1.
[0029] Figur 3 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Optik in Figur 2.
[0030] Figur 4A ist eine perspektivische Ansicht einer Widerstandsplatte der Optik in Figur 3. [0031] Figur 4B ist eine perspektivische Ansicht einer Detektorplatte der Optik in Figur 3.
[0032] Figur 5 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Optik in Figur 2. [0033] Figur 6A ist eine perspektivische Ansicht einer Sensorplatte der Optik in Figur 5. [0034] Figur 6B ist eine perspektivische Ansicht einer Magnetplatte der Optik in Figur 5. [0035] Figur 7 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Optik in Figur 2. [0036] Figur 8A ist eine perspektivische Ansicht einer Sensorplatte der Optik in Figur 7. [0037] Figur 8B ist eine perspektivische Ansicht einer Magnetplatte der Optik in Figur 7. [0038] Figur 9 ist ein Schema eines Zielsystems der Optik in Figur 1.
[0039] Figur 10 ist ein elektrisches Schema eines beispielhaften Detektors der Optik in Figur 1.
[0040] Figur 11 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Einstellen eines Zielsystems der Optik in Figur 1. [0041] Figur 12 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Einstellen einer Vergrößerung
der Optik in Figur 1.
[0042] Übereinstimmende Bezugszeichen kennzeichnen übereinstimmende Teile durchgehend durch die mehrfachen Ansichten der Zeichnungen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
[0043] Es werden nun beispielhafte Ausführungsformen vollständiger mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
[0044] Die beispielhaften Ausführungsformen sind so bereitgestellt, dass diese Offenbarung gründlich sein wird und den Umfang dem Fachmann vollständig vermitteln wird. Zahlreiche spezifische Details werden dargelegt, wie Beispiele spezifischer Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Dem Fachmann wird klar sein, dass spezifische Details nicht verwendet werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden können und dass nichts so ausgelegt werden sollte, dass es den Umfang der Offenbarung beschränkt. In manchen beispielhaften Ausführungsformen werden wohlbekannte Prozesse, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
[0045] Die hier verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, einschränkend zu sein. Wie hier verwendet, können die Singularformen „ein“, „eine“ und „das“ dazu gedacht sein, ebenfalls die Pluralformen zu umfassen, außer der Kontakt gibt klar etwas anderes an. Der Begriff „umfasst“, „umfassend“, „einschließlich“ und „aufweisen“ sind inklusive und spezifizieren daher das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Vorgänge und Arbeitsabläufe sollen nicht so ausgelegt werden, dass sie notwendigerweise ihre Ausführung in der diskutierten oder dargestellten speziellen Reihenfolge erfordern, außer sie ist ausdrücklich als eine Ausführungsreihenfolge angegeben. Es soll ebenfalls verstanden werden, dass zusätzliche oder alternative Schritte verwendet werden können.
[0046] Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf dem anderen Element oder der Schicht, damit im Eingriff, verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn ein Element dagegen als „direkt auf“, „direkt im Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, können keine dazwi-
schenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendete Orte sollen in gleicher Weise interpretiert werden (zum Beispiel „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „neben“ gegenüber „direkt neben“ etc.). Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Elemente.
[0047] Auch wenn die Begriffe erstes, zweites, drittes etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe können lediglich eingesetzt sein, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erstens“, „zweitens“ und andere numerische Begriffe implizieren, wenn sie hier verwendet werden, keine Sequenz oder Reihenfolge, außer es wird vom Kontext klar angegeben. Daher könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
[0048] Die Formulierung „mindestens eines von A, B und C“ soll so ausgelegt werden, dass es ein logisches (A ODER B ODER C) unter Verwendung eines nicht exklusiven ODER bedeutet, und soll nicht so ausgelegt werden, dass es „mindestens eines von A, mindestens eines von B und mindestens eines von C“ bedeutet. Der Begriff „Menge“ schließt nicht notwendigerweise die leere Menge aus. Der Begriff „nicht leere Menge“ kann verwendet werden, um einen Ausschluss der leeren Menge anzugeben. Der Begriff „Teilmenge“ erfordert nicht notwendigerweise eine echte Teilmenge. Mit anderen Worten kann eine erste Teilmenge einer ersten Menge inhaltsgleich mit (gleich) der ersten Menge sein.
[0049] Räumliche relative Begriffe, wie „inneres“, „Äußeres“, „darunter“, „unterhalb“, „unteres“, „über“, „oberes“ und der gleichen können hier zu Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder eines Merkmals mit (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en) zu beschreiben, wie in den Figuren dargestellt. Räumliche relative Begriffe können dazu gedacht sein, verschiedene Orientierungen der Vorrichtung in Verwendung oder Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umfassen. Wenn beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, werden Elemente, die als, „unterhalb” oder „unter” anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben sind, „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert sein. Damit kann der beispielhafte Begriff „unter“ sowohl eine Orientierung darüber als auch darunter umfassen. Die Vorrichtung kann anderweitig (um 90 Grad gedreht und in anderen Orientierungen) orientiert sein und die hier verwendeten räumlichen relativen Beschreiber dementsprechend interpretiert werden.
[0050] In den Figuren zeigt die Richtung eines Pfeils, wie durch den Pfeilkopf angegeben, im Allgemeinen den Informationsfluss (wie Daten oder Befehle), der im Interesse der Veranschaulichung liegt. Wenn beispielsweise Element A und Element B eine Vielzahl von Informationen austauschen aber Informationen, die vom Element A zum Element B übermittelt werden, für die Veranschaulichung relevant sind, kann der Pfeil vom Element A zum Element B zeigen. Dieser unidirektionale Pfeil impliziert nicht, dass andere Informationen vom Element B zum Element A übermittelt werden. Darüber hinaus kann das Element B für Informationen, die vom Element A zum Element B gesendet werden, Anforderungen für die oder Empfangsbestätigungen der Informationen an das Element A senden.
[0051] In dieser Anmeldung kann einschließlich der nachfolgenden Definition der Begriff „Modul” oder der Begriff „Steuerung“ mit dem Begriff „Schaltung“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann Prozessor-Hardware bezeichnen, ein Teil davon sein oder umfassen (geteilt, dediziert oder gruppiert), die Codes ausführt und Speicherhardware (geteilt, dediziert oder gruppiert), die von der Prozessor-Hardware ausgeführte Codes speichert.
[0052] Das Modul kann eine oder mehrere Schnittstellenschaltungen umfassen. In einigen Bei-
spielen können die Schnittstellenschaltung(en) drahtgebundene oder drahtlose Schnittstellen implementieren, die eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN) oder einem drahtlosen Personal Area Network (WPAN) herstellen. Beispiele für ein LAN sind der Standard 802.11-2016 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (auch bekannt als WLAN-Standard für drahtlose Netzwerke) und der IlEEE-Standard 802.3-2015 (auch bekannt als Standard für kabelgebundene ETHERNET-Netzwerke). Beispiele für ein WPAN sind der IEEE- Standard 802.15.4 (einschließlich des ZIGBEE-Standards der ZigBee Alliance) und von der Bluetooth Special Interest Group (SIG) der drahtlose Netzwerkstandard BLUETOOTH (einschließlich der Kernspezifikationsversionen 3.0, 4.0, 4.1, 4.2, 5.0 und 5.1 von der Bluetooth SIG).
[0053] Das Modul kann mit anderen Modulen unter Verwendung der Schnittstellenschaltung(en) kommunizieren. Auch wenn die Module in der vorliegenden Offenbarung als direkt mit anderen Modulen logisch kommunizierend dargestellt werden können, können die Module in verschiedenen Implementierungen tatsächlich über ein Kommunikationssystem kommunizieren. Das Kommunikationssystem umfasst physische und/oder virtuelle Netzwerkausstattung, wie Hubs, Switches, Router und Gateways. In einigen Implementierungen verbindet sich das Kommunikationssystem mit einem Wide Area Network (WAN) wie dem Internet oder durchquert dieses. Beispielsweise kann das Kommunikationssystem mehrere LANs umfassen, die über das Internet oder Punkt-zu-Punkt-Mietleitungen unter Verwendung von Technologien wie Multiprotocol Label Switching (MPLS) und virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) miteinander verbunden sind.
[0054] In verschiedenen Implementierungen kann die Funktionalität des Moduls auf mehrere Module verteilt werden, die über das Kommunikationssystem verbunden sind. Beispielsweise können mehrere Module dieselbe Funktionalität implementieren, die von einem Lastausgleichssystem verteilt wird. In einem weiteren Beispiel kann die Funktionalität des Moduls zwischen einem Server- (auch als Remote- oder Cloud-) Modul und einem Client- (oder Benutzer-) Modul aufgeteilt werden. Beispielsweise kann das Client-Modul eine native oder Web-Anwendung enthalten, die auf einem Client-Gerät ausgeführt wird und in Netzwerkkommunikation mit dem Server-Modul steht.
[0055] Der Begriff Code kann, wie oben verwendet, Software, Firmware und/oder Mikrocode umfassen und kann sich auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen, Datenstrukturen und/oder Objekte beziehen. Gemeinsam genutzte Prozessorhardware umfasst einen einzelnen Mikroprozessor, der einen Teil oder den gesamten Code von mehreren Modulen ausführt. Gruppenprozessorhardware umfasst einen Mikroprozessor, der in Kombination mit zusätzlichen Mikroprozessoren einen Teil oder den gesamten Code von einem oder mehreren Modulen ausführt. Verweise auf mehrere Mikroprozessoren umfassen mehrere Mikroprozessoren auf diskreten Chips, mehrere Mikroprozessoren auf einem einzelnen Chip, mehrere Kerne eines einzelnen Mikroprozessors, mehrere Threads eines einzelnen Mikroprozessors oder eine Kombination der oben genannten.
[0056] Geteilte Speicherhardware umfasst eine einzelne Speichervorrichtung, die einen Teil oder den gesamten Code von mehreren Modulen speichert. Gruppenspeicherhardware umfasst eine Speichervorrichtung, die in Kombination mit anderen Speichervorrichtungen einen Teil oder den gesamten Code von einem oder mehreren Modulen speichert.
[0057] Der Begriff Speicherhardware ist eine Teilmenge des Begriffs computerlesbares Medium. Der Begriff computerlesbares Medium, wie er hier verwendet wird, umfasst keine vorübergehenden elektrischen oder elektromagnetischen Signale, die sich durch ein Medium ausbreiten (z. B. auf einer Trägerwelle); der Begriff computerlesbares Medium wird daher als greifbar und nichtflüchtig angesehen. Nicht einschränkende Beispiele für ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium sind nichtflüchtige Speichervorrichtungen (wie etwa ein Flash-Speichergerät, ein löschbares programmierbares Nur-Lese-Speichergerät oder ein maskiertes Nur-Lese-Speichergerät), flüchtige Speichervorrichtungen (wie etwa ein statisches Speichergerät mit wahlfreiem Zugriff oder ein dynamisches Speichergerät mit wahlfreiem Zugriff), magnetische Speichermedien (wie ein analoges oder digitales Magnetband oder ein Festplattenlaufwerk) und optische Speichermedien (wie eine CD, eine DVD oder eine Blu-ray- Scheibe).
[0058] Die in dieser Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können teilweise oder vollständig durch einen Spezialcomputer implementiert werden, der durch Konfigurieren eines Allzweckcomputers zum Ausführen einer oder mehrerer bestimmter Funktionen, die in Computerprogrammen verkörpert sind, erzeugt wird. Solche Vorrichtungen und Verfahren können als computergestützte Vorrichtungen und computergestützte Verfahren beschrieben werden. Die oben beschriebenen Funktionsblöcke und Flussdiagrammelemente dienen als Softwarespezifikationen, die durch die Routinearbeit eines erfahrenen Technikers oder Programmierers in die Computerprogramme übersetzt werden können.
[0059] Die Computerprogramme umfassen prozessorausführbare Anweisungen, die auf mindestens einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können auch gespeicherte Daten enthalten oder sich auf diese stützen. Die Computerprogramme können ein Basic Input/Output System (BIOS) umfassen, das mit Hardware des Spezialcomputers interagiert, Gerätetreiber, die mit bestimmten Geräten des Spezialcomputers interagieren, ein oder mehrere Betriebssysteme, Benutzeranwendungen, Hintergrunddienste, Hintergrundanwendungen, etc.
[0060] Die Computerprogramme können umfassen: (i) zu analysierenden beschreibenden Text, wie HTML (Hypertext Markup Language), XML (Extensible Markup Language) oder JSON (JavaScript Object Notation), (ii) Assemblercode, (ii) von einem Compiler aus Quellcode generierten Objektcode, (iv) Quellcode zur Ausführung durch einen Interpreter, (v) Quellcode zur Kompilierung und Ausführung durch einen Just-in-Time-Compiler, etc. Lediglich als Beispiel kann Quellcode unter Verwendung von Syntax geschrieben werden, in Sprachen wie C, C++, C#, Objective C, Swift, Haskell, Go, SQL, R, Lisp, Java®, Fortran, Perl, Pascal, Curl, OCaml, JavaScript®, HTML5 (Hypertext Markup Language, 5. Revision), Ada, ASP (Active Server Pages), PHP (PHP: Hypertext Preprocessor), Scala, Eiffel, Smalltalk, Erlang, Ruby, Flash®, Visual Basic®, Lua, MATLAB, SIMULINK und Python®.
[0061] Im Allgemeinen können Optiken für Waffen eine Vergrößerung (d.h., eine Zoomfunktion) auf zwei Arten einstellen: mechanischen Zoom und digitalen Zoom. Mechanischer Zoom stellt eine Objektiviinse durch Bewegen der Objektivlinse innerhalb des Gehäuses der Optik ein. Oft wird ein Ring von einem Benutzer gedreht, um die Objektivlinse innerhalb des Gehäuses zu bewegen.
[0062] Digitaler Zoom ist im Allgemeinen viel komplexer als mechanischer Zoom. Digitale Zoomoptiken umfassen komplexe Schaltflächen und Menüs, die von einem Benutzer betätigt werden, um eine Eingabe für eine Zoomeinstellung der Optik bereitzustellen. Die Optik manipuliert oder stellt dann die Vergrößerung gemäß der Eingabe von dem Benutzer ein.
[0063] Jede der Optionen des mechanischen Zooms und digitalen Zooms weist ihre eigene Herausforderung auf. Beispielsweise erfordert es der mechanische Zoom, dass das Gehäuse groß genug ist, um eine Objektivlinse in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses einzustellen. Daher neigen Optiken, die die mechanische Zoomfunktion aufweisen, dazu, größere, schwerere Optiken zu sein, die komplexer in ihren Teilen sind. Die Optik ist darüber hinaus auf den Vergrößerungsbereich beschränkt, für den zu erreichen sie gebaut ist.
[0064] Der digitale Zoom erfordert beispielsweise eine Komplexität hinsichtlich der Funktion. Ein Benutzer muss durch Menüs navigieren und Schaltflächen als Eingaben verwenden. Dies kann in einer Anzahl von Umständen (beispielsweise Umstände, die ein schnelles Fokussieren und Schießen erfordern, etc.) und bei schlechtem Wetter (Kälte, Regen, etc.) herausfordernd sein. Zudem weisen viele Optiken, die digitalen Zoom aufweisen, erhöhte Kosten und ein komplexes Verarbeitungssystem auf.
[0065] Die vorliegende Offenbarung beschreibt einen digitalen Zoom für eine Optik, der Komplexität und Gewicht über die herkömmlichen Subtypen verringert, eine leichte Anwendung und Variabilität der Teile ermöglicht. Anstatt komplexe Menüs und Schaltflächen zu erfordern, verstellt die Optik der vorliegenden Offenbarung durch Manipulieren oder Drehen eines Rings, ähnlich einem Zoom vom mechanischen Typ. Anstatt jedoch den Gehäuseraum wie bei einer mechani-
schen Zoomoptik zu benötigen, stellt die Optik der vorliegenden Offenbarung die Vergrößerung digital ein, was einen viel kleineren Gehäuseraum erfordert und ein viel kleineres Gesamtpaket ermöglicht. Damit stellt die Optik der vorliegenden Offenbarung eine verringerte Komplexität und ein verändertes Gewicht bereit.
[0066] Zudem stellt die Optik der vorliegenden Offenbarung die Eignung für austauschbare Teile bereit. Beispielsweise können vordere Hälften und hintere Hälften gemischt und angepasst werden, um Optiken mit neuen Merkmalen zu erzeugen. Die vordere Hälfte der Optik kann die Objektivanordnung, Sensoren und die Kamera umfassen. Die hintere Hälfte kann das Okular, das Display, den Prozessor und die Unterstützungselektronik für das digitale System umfassen. Beispielsweise kann die Trennung zwischen der vorderen Hälfte und der hinteren Hälfte eine Schicht in der Elektronik zwischen dem Sensor in der vorderen Hälfte und dem Display in der hinteren Hälfte sein.
[0067] Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 wird nun ein digitales Zielsystem oder eine digitale Optik 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Das digitale Zielsystem 10 kann ein Gehäuse 14 und eine Halterung 18 zum Anbringen oder Befestigen des Gehäuses 14 auf einer Waffe 16 umfassen. Die Halterung 18 kann einstückig mit dem Gehäuse 14 ausgebildet sein. Alternativ kann die Halterung 18 durch ein oder mehrere Befestigungsmittel 22, wie Schrauben (Figur 2) oder dergleichen angebracht sein. Die Halterung 18 kann konfiguriert sein, das Gehäuse 14 an einer Schiene 26 einer Schusswaffe 16 anzubringen. Alternativ kann die Halterung 18 konfiguriert sein, das Gehäuse 14 an irgendeiner anderen Waffe oder einem anderen Halterungssystem 16 anzubringen.
[0068] Beispielsweise kann die Halterung 18 eine erste oder Boden-Fläche 30 umfassen, um die Halterung 18 mit der Schusswaffe 16 in Eingriff zu bringen. Die Halterung 18 kann einen Schlitten, eine obere Fläche oder eine Schiene 26 der Schusswaffe 16 kontaktieren. Die erste Fläche 30 kann einen ersten Vorsprung 34 umfassen, der sich von einer Längsseite 38 der ersten Fläche 30 erstreckt, um die Halterung 18 an der Schusswaffe 16 zu sichern. Der erste Vorsprung 34 kann eine Nut 42 umfassen, die sich entlang seiner Länge erstreckt. Die Nut 42 kann „V“-förmig, „U“-förmig, rechtwinklig, etc. sein, um eine erste Seite 46 der Schiene 26 aufzunehmen. Ein zweiter Vorsprung 50 kann sich von einer gegenüberliegenden Längsseite 54 der ersten Fläche 30 erstrecken. Der zweite Vorsprung 50 kann eine geneigte Innenwand 58 aufweisen, die ähnlich (aber gespiegelt) einer oberen Hälfte 62 der Nut 42 in dem ersten Vorsprung 34 geneigt ist. Eine Klemme 66 kann auf einer Außenfläche 70 des zweiten Vorsprung 50 ausgerichtet sein und eine geneigte Innenwand 74 umfassen, die sich unterhalb der geneigten Innenwand 58 des zweiten Vorsprungs 50 erstreckt und damit ausgerichtet ist. Die geneigte Innenwand 74 der Klemme 66 kann ähnlich (aber gespiegelt) einer unteren Hälfte 78 der Nut 42 in dem ersten Vorsprung 34 geneigt sein. Der erste Vorsprung 34, der zweite Vorsprung 50 und die Klemme 66 können zusammenwirken, um die Halterung 18 an der Schusswaffe 16 festzuklemmen oder zu sichern. Beispielsweise können sich ein oder mehrere Befestigungselemente 82 durch Öffnungen 86 in der ersten Fläche 30, dem zweiten Vorsprung 50 (Öffnung nicht dargestellt) und der Klemme 66 (Öffnung nicht dargestellt) erstrecken und in Öffnungen 90 in dem ersten Vorsprung 34 geschraubt werden, um die Halterung 18 auf der Schusswaffe 16 festzuklemmen und zu sichern. Deshalb verhindern die Befestigungselemente 82, dass sich die Halterung 18 relativ zu der Schusswaffe 16 bewegt.
[0069] Das Gehäuse 14 kann eine vordere Hälfte 94 und ein hintere Hälfte 98 tragen. Die vordere Hälfte 94 und hintere Hälfte 98 können dauerhaft durch Kleben, Schweißen oder eine andere Verbindung zusammengebaut sein. Alternativ können die vordere Hälfte 94 und die hintere Hälfte 98 lösbar durch Gewindeeingriff, Schnappeingriff oder andere Befestigung aneinander befestigt sein.
[0070] Bezüglich Figur 2 kann die vordere Hälfte 94 des Gehäuses 14 ein vorderes Gehäuse 102 umfassen, welches einen Hauptinnenraum 106 definiert und eine Objektivlinsenanordnung 110, einen Kamerakern 114 und ein Einstellsystem 118 trägt. Das vordere Gehäuse 102 kann ein im Wesentlichen rohrförmig oder zylindrisch geformtes Gehäuse sein und kann ein erstes Ende 122
und ein zweites Ende 126 umfassen, das entgegengesetzt zu dem ersten Ende 122 angeordnet ist. Eine Längsachse 130 kann sich zwischen dem ersten Ende 122 und dem zweiten Ende 126 erstrecken. Das erste Ende 122 des vorderen Gehäuses 102 kann in die hintere Hälfte 98 des Gehäuses 14 eingreifen. Das zweite Ende 126 des vorderen Gehäuses 102 kann ein „freies Ende“ des vorderen Gehäuses 102 sein und kann mit einem Objekt ausgerichtet werden, das durch das digitale Zielsystem 10 zu sehen ist.
[0071] Während das vordere Gehäuse 102 so dargestellt und beschrieben wird, dass es die Objektiviinsenanordnung 110, den Kamerakern 114 und das Einstellsystem 118 umfasst, wird verstanden, dass das vordere Gehäuse 102 lediglich die Objektivlinsenanordnung 110 und den Kamerakern 114 umfassen kann, und das Einstellsystem 118 kann mit der hinteren Hälfte 98 des Gehäuses 14 enthalten sein.
[0072] Die Objektivliinsenanordnung 110 kann nahe dem zweiten Ende 126 des vorderen Gehäuses 102 angeordnet sein und kann eine Reihe von Objektivliinsen 134 umfassen. Die Objektiviinsen 134 können innerhalb des vorderen Gehäuses 102 über mindestens einen Haltekragen 138 gehalten und gelagert sein. In einer Konfiguration steht der Haltekragen (die Haltekrägen) 138 mit einem Innengewinde 142 innerhalb einer Öffnung 146 in dem zweiten Ende 126 des vorderen Gehäuses 102 im Gewindeeingriff, um die Objektivliinsen 134 an einer gewünschten Stelle entlang der Längsachse 130 des vorderen Gehäuses 102 zu positionieren und zu halten.
[0073] Die Objektiviinsenanordnung 110 kann beispielsweise eine Konvex-Plan-Doppellinse umfassen, die eine im Wesentlichen Doppel-Konvex-Linse und eine im Wesentlichen Konkav-Konvex-Linse aufweist, die mit einem geeigneten Haftmittel aneinander gesichert sind und eine Konvex-Plan-Einzellinse. Die Linsen 134 können innerhalb des zweiten Endes 126 des vorderen Gehäuses 102 über einen Gewindehaltering (wie einen Haltekragen 138) und/oder ein Haftmittel gesichert sein, um die Linsen 134 bezüglich des vorderen Gehäuses 102 zu positionieren und zu befestigen.
[0074] Der Kamerakern 114 kann neben der Objektivliinsenanordnung 110 positioniert sein. Der Kamerakern 114 kann digitale Videobilder einer Zielszene aufnehmen, die verarbeitet werden und dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden. Die Zielszene kann eine durch die Öffnung 146 in dem zweiten Ende 126 des vorderen Gehäuses 102 aufgenommene Szene sein. Die Bilder können kontinuierlich durch den Kamerakern 114 aufgenommen werden und dem Benutzer durch ein Display (unten beschrieben) gestreamed werden.
[0075] Beispielsweise kann Licht von der Zielszene in die Öffnung 146 in dem zweiten Ende 126 des vorderen Gehäuses 102 des digitalen Zielsystems 10 eindringen und von dem Kamerakern 114 aufgefangen werden. Die Bilder können dann verarbeitet werden und/oder einem Display des digitalen Zielsystems 10 bereitgestellt werden, wie hier beschrieben. Die Bilder können beispielsweise vergrößerte Bilder der Zielszene sein, die durch optische Zoom- und/oder digitale Zoom-Funktionen des Kamerakerns 114 und/oder des Verarbeitungssystems bereitgestellt werden.
[0076] Der Kamerakern 114 kann einer von verschiedenen Typen von Kameras sein. Der Kamerakern kann einen Kamerasensor umfassen oder kann ein Kamerasensor sein, der verschiedene Wellenlängen von Licht erfasst. Der Kamerakern 114 kann beispielsweise Bilder von sichtbarem Licht, Wellenlängen vom Infrarotspektrum, Wellenlängen vom thermischen Spektrum, Hyperspektral-Wellenlängen und/oder einem anderen Typ von Kamera aufnehmen, der in Anwendungen geeignet sein kann. Damit können digitale Bilder mit hoher Auflösung, Infrarotbilder, Wärmebilder und/oder andere Typen von Bildern beliebiger erwünschter Spektren aufgenommen werden.
[0077] Das Einstellsystem 118 kann konfiguriert sein, um einen Teil des Bildes relativ zu dem Gehäuse 14 zu positionieren, um ein Fadenkreuzmuster (nicht dargestellt) bezüglich der Schusswaffe in geeigneter Weise auszurichten. Das Einstellsystem 118 kann einen Seiteneinstellungsturm 150, einen Höheneinstellungsturm 154, einen Helligkeitseinstellungsturm 158 oder einen anderen Typ von Einstellungsturm oder Einstellknopf umfassen, beispielsweise Kontrast-, Ver-
größerungseinstellung, etc. Der Seiteneinstellungsturm 150, der Höheneinstellungsturm 154 und der Helligkeitseinstellungsturm 158 stellen gemeinsam eine Ausrichtung des Fadenkreuzmusters ein.
[0078] Eine Drehung des Seiteneinstellungsturms 150 kann die Ausrichtung des Fadenkreuzmusters in horizontaler Richtung bewegen. Beispielsweise kann eine Drehung des Seiteneinstellungsturms 150 von einem Sensor 162 erfasst werden, der neben dem Einstellsystem 118 in dem vorderen Gehäuse 102 positioniert ist. Der Sensor 162 kann mit einem unten beschriebenen Prozessor kommunizieren, um die horizontale Position des Fadenkreuzmusters zu bewegen.
[0079] Beispielsweise kann der Sensor 162 ein einpoliger Mehrwegschalter, ein induktiver Sensor, ein Hall-Effekt-Sensor oder ein anderer Typ von Drehsensor oder ein anderer Sensor sein, der eine Drehung und Position eines Turms erfasst. In einem einpoligen Mehrwegschalter umfasst eine Stange, die mit dem Turm verbunden ist und sich mit dem Turm dreht, einen Kontakt, der eine elektrische Verbindung mit Anschlüssen auf einer gedruckten Leiterplatte herstellt, wenn sich die Stange dreht. Die Anschlüsse auf der gedruckten Leiterplatte sind mit Schaltkreisknoten auf einem Spannungsteiler verbunden. Eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt und den Anschlüssen schließen einen Schaltkreis und stellen einen Ausgang von dem Sensor 162 zur Verfügung.
[0080] In einem induktiven Sensor sind Spulen auf eine gedruckte Leiterplatte des Sensors 162 gedruckt. Eine Senderspule erzeugt ein Wechselstrom (AC) -Magnetfeld, welches mit einem Paar von Empfängerspulen koppelt, die so angeordnet sind, dass sie elektrisch um 90° phasenverschoben sind. Ein leitendes Ziel ist an einer Stange befestigt, die mit dem Turm verbunden ist und sich mit dem Turm dreht. Die Senderspule wird erregt und eine Rückkopplung von den Empfängerspulen wird von dem Sensor 162 ausgegeben, um Positionsinformationen des Turms zu bestimmen.
[0081] In einem Hall-Effekt-Sensor werden Magnetflussänderungen erfasst, wenn der Turm gedreht wird. Der Turm umfasst eine Stange, die mit dem Turm verbunden ist und sich mit dem Turm dreht. Die Stange umfasst nach außen gerichtete Zahnradzähne, die mit einem kleinen Zahnrad gekoppelt sind, welches einen Magneten an einer Mitte davon aufweist. Der Magnet ist so magnetisiert, dass die Pole senkrecht zu der Zylinderachse stehen. Wenn der Turm gedreht wird, bewirken die ineinandergreifenden Zahnradzähne, dass sich der Magnet dreht. Wenn sich der Magnet dreht, erfasst ein Magnetsensor eine Anderung der Polposition. Die Position des Magneten wird digitalisiert und von dem Sensor 162 zur Interpretation ausgegeben.
[0082] Eine Drehung des Höheneinstellungsturms 154 kann die Ausrichtung des Fadenkreuzmusters in vertikaler Richtung bewegen. Beispielsweise kann die Drehung des Höheneinstellungsturms 154 von dem Sensor 162 erfasst werden oder alternativ einem sekundären Sensor 162, der neben dem Einstellsystem 118 in dem vorderen Gehäuse 102 positioniert ist. Der Sensor 162 oder alternative sekundäre Sensor 162 kann mit dem Prozessor wie unten beschrieben kommunizieren, um die vertikale Position des Fadenkreuzmusters zu bewegen.
[0083] Eine Drehung des Helligkeitseinstellungsturms 158 kann eine Lichtintensität des Fadenkreuzes erhöhen oder verringern oder eine Farbe des Fadenkreuzmusters ändern. Beispielsweise kann eine Drehung des Helligkeitseinstellungsturms 158 von dem Sensor 162 oder alternativ einem sekundären oder tertiären Sensor 162 erfasst werden, der neben dem Einstellsystem 118 in dem vorderen Gehäuse 102 positioniert ist. Der Sensor 162 oder der alternative sekundäre Sensor oder tertiäre Sensor 162 können mit dem unten beschriebenen Prozessor kommunizieren, um das Fadenkreuz aufzuhellen, das Fadenkreuz abzudunkeln oder eine Farbe des Fadenkreuzes zu ändern, das dem Benutzer angezeigt wird.
[0084] Das vordere Gehäuse 102 kann ebenfalls einen sekundären Innenraum 166 definieren, der eine Leistungsquelle 170 aufnimmt. Die Leistungsquelle 170 kann eine Leistungsspeichereinheit sein, beispielsweise eine Batterie. Die Leistungsquelle 170 kann dem Kamerakern 114 und/oder anderen Funktionen des digitalen Zielsystems 10 Leistung zuführen.
[0085] Eine Next Unit of Computing (NUC) 174 kann neben der Leistungsquelle 170 positioniert
sein und mit dem Einstellsystem 118 ausgerichtet sein. Die NUC 174 kann von der Leistungsquelle 170 Leistung aufnehmen und sich in Kommunikation mit dem Kamerakern 114 befinden, wie unten beschrieben.
[0086] Die hintere Hälfte 98 des Gehäuses 14 kann ein Rückgehäuse 178 umfassen, das einen Innenraum 182 definiert und eine Okularanordnung 186 aufnimmt, die von einem Okular 190, einer Zoomanordnung 194, einem Display 198 und einem Prozessor 202 getragen wird. Es versteht sich, dass zwar das Rückgehäuse 178 so dargestellt und beschrieben ist, dass es die säkulare Anordnung 186, das okular 190, die Zoomanordnung 194, das Display 198 und den Prozessor 202 umfasst, es versteht sich jedoch, dass das Rückgehäuse 178 zusätzlich das Einstellsystem 118 umfassen kann oder das Rückgehäuse 178 nur das Okular 190 umfassen kann und die Okularanordnung 186 und die Zoomanordnung 194, das Display 198 und der Prozessor 202 können in der vorderen Hälfte 94 umfasst sein.
[0087] Das Rückgehäuse 178 kann ein im Wesentlichen rohrförmig oder zylindrisch geformtes Gehäuse sein und kann ein erstes Ende 206 und ein zweites Ende 210 umfassen, das entgegengesetzt zu dem ersten Ende 206 angeordnet ist. Eine Längsachse 212 kann sich zwischen dem ersten Ende 206 und dem zweiten Ende 210 erstrecken und kann sich auf die Längsachse 130 des ersten Gehäuses 102 ausrichten.
[0088] Das zweite Ende 210 des Rückgehäuses 178 kann sich mit dem ersten Ende 121 des vorderen Gehäuses 102 im Eingriff befinden. Beispielsweise kann sich das zweite Ende 210 des Rückgehäuses 178 im Gewindeeingriff befinden, adhäsiv befestigt, eingepresst sein oder anderweitig mit dem ersten Ende 121 des vorderen Gehäuses 102 im Eingriff stehen.
[0089] Das erste Ende 206 des Rückgehäuses 178 kann sich mit dem Okular 190 im Eingriff befinden. Beispielsweise ist das Okular 190 einstellbar an dem Rückgehäuse 178 an dem ersten Ende 206 über einen Befestigungskragen 214 befestigt. Das erste Ende 206 des Rückgehäuses 178 umfasst eine Reihe von Gewinden 218, die mit einer ersten Reihe von Gewinden 222 des Befestigungskragens 214 zusammenwirken, um den Befestigungskragen 214 an dem Rückgehäuse 178 zu sichern. Das Okular 190 umfasst ein Gehäuse 226, das eine Reihe von Außengewinden 230 und eine Reihe von Innengewinden 234 aufweist. Die Außengewinde 230 befinden sich im Eingriff mit einer zweiten Reihe von Innengewinden 238 des Rückgehäuses 178, um das Okular 190 zu befestigen und eine Einstellung des Okulars 190 bezüglich des Rückgehäuses 178 zuzulassen. Der Befestigungskragen 214 positioniert daher das Okular 190 in Bezug auf das erste Ende 206 des Rückgehäuses 178 und lässt zu, dass das Okular 190 die Okularanordnung 186 in Bezug auf das Rückgehäuse 178 trägt und positioniert.
[0090] Die Okularanordnung 186 kann eine Reihe von Linsen 242 umfassen. Die Okularanordnung 186 kann durch das Okular 190 in Bezug auf das Rückgehäuse 178 durch einen oder mehrere Haltekrägen 246 getragen sein. Beispielsweise befinden sich die Haltekrägen 246 im Gewindeeingriff mit Innengewinden 350, um die Linsen 242 der Okularanordnung 186 in dem Okular 190 zu halten und zu positionieren.
[0091] Beispielsweise ist die Okularanordnung 186 im Allgemeinen an einem entgegengesetzten Ende des digitalen Zielsystems 10 von der Objektivliinsenanordnung 110 angeordnet und umfasst die Okularlinse, welche eine Linse vom Bi-Konvex-Einzel- oder im Wesentlichen Doppel-KonvexTyp sein kann und einer Doppel-Okularlinse. Nachfolgend wird die Okularlinse als eine DoppelKonvex-Okularlinse beschrieben werden. Die Doppel-Okularlinse kann eine im Wesentlichen Doppel-Konvex-Linse und eine im Wesentlichen Doppel-Konkav-Linse umfassen, die mit einem geeigneten Haftmittel miteinander befestigt sind. Die Doppel-Konvex-Okularlinse und DoppelOkularlinse können in einer gewünschten Position relativ zu dem Okular 190 über einen Gewindehaltering (wie einen Haltekragen 246) gehalten werden. Während ein Gewindehaltering offenbart ist, könnten die Doppel-Konvex-Okularlinse und die Doppel-Okularlinse alternativ und/oder zusätzlich an dem Okular 190 unter Verwendung eines Haftmittels befestigt sein.
[0092] Die Zoomanordnung 194 kann innerhalb des Rückgehäuses 178 gelagert sein und kann in Verbindung mit dem Prozessor 202 stehen. Die Zoomanordnung 194 kann einen Einstellring
254 und einen Detektor 258 umfassen. Der Einstellring 254 kann um eine Außenfläche des Rückgehäuses 178 positioniert sein und konfiguriert sein, um sich relativ zu dem Rückgehäuse 178 zu drehen. Eine Drehung des Einstellrings 254 stellt eine Vergrößerung des digitalen Zielsystems 10 durch Kommunikation mit dem Detektor 258 ein. Beispielsweise kann eine Drehung des Einstellrings 254 von links nach rechts die Vergrößerung des Displays vergrößern. Alternativ kann eine Drehung des Einstellrings 254 von links nach rechts die Vergrößerung des Displays verringern.
[0093] Die Okularanordnung 186, die Zoomanordnung 194, der Kamerakern 114, das Display 198 und die Objektivanordnung 110 können zusammenwirken, um einen Strahlengang für das digitale Zielsystem 10 zu bilden. Wie in den Figuren dargestellt ist, ist der Strahlengang entlang der Längsachse 130 des vorderen Gehäuses und der Längsachse 212 des Rückgehäuses positioniert. Der Strahlengang kann mit dem Gehäuse 14 zusammenwirken, um ein vergrößertes Bild eines Zielobjekts bereitzustellen.
[0094] Unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 4A und 4B kann die Zoomanordnung 194a in einer Konfiguration einen Detektor 258a umfassen, der eine Widerstandsplatte 300 und eine Detektorplatte 304 aufweist. Der Detektor 258a kann eine Drehung des Einstellrings 254 in ein digitales Signal umwandeln. Wie in Figur 4 Art dargestellt ist, kann die Widerstandsplatte 300 eine Platte 306 und eine Vielzahl von Blätter 308 umfassen. Die Platte 306 kann eine Platte oder ein dickes Blech mit entgegengesetzten ebenen Flächen sein. Beispielsweise kann die Platte 306 aus einem Verbundmaterial, einer Keramik oder einem anderen nichtleitenden Material gebildet sein.
[0095] Jedes der Vielzahl von Blätter 308 kann ein elektrischer Kontakt auf der Platte 306 sein. Beispielsweise können die Vielzahl der Blätter 308 in einem kreisförmigen Muster auf einer Fläche 310 der Platte 306 gebildet sein und können in radialer Richtung um eine Mittelscheibe 312 angeordnet sein. Alternativ können die Vielzahl der Blätter 308 in einem beliebigen Muster gebildet sein, welches zur Bestimmung einer Drehung der Detektorplatte 304 als geeignet erachtet wird.
[0096] Die Vielzahl der Blätter 308 können eine Form aufweisen, die eine maximale Bedeckung der Oberflächenfläche ermöglicht, aber Lücken 314 zwischen jedem Blatt 308 lässt (um die Blätter 308 zu identifizieren und zu trennen). Beispielsweise können die Blätter 308 eine Trapezform aufweisen, um einen Ring mit Lücken 314 zu bilden, um zwischen jedem der Blätter 308 zu unterscheiden. Alternativ können die Blätter 308 eine beliebige Form aufweisen, die zu einer bestimmten Ausführungsform passt. Jedes der Blätter 308 kann einen Streifen oder einen anderen Vorsprung 316 umfassen, der sich in radialer Richtung von dem Blütenblatt 308 weg erstreckt. Die Blätter 308, Streifen 316 und die Mittelscheibe 312 können aus dem gleichen oder ähnlichen Material und/oder einem gleichen oder ähnlichen Oberflächenmerkmal gebildet sein.
[0097] Die Blätter 308 (und damit die Streifen 316 und Mittelscheibe 312) können aus einem von einem Material der Widerstandsplatte 300 abweichenden Material gebildet sein, so dass die Blätter 308 von der Widerstandsplatte 300 unterschieden und von dem Detektor 258a erfasst werden können. Alternativ können die Blätter 308 ein abweichendes Oberflächenmerkmal, eine Magnetisierung, eine unterschiedliche Farbe oder ein beliebiges anderes Merkmal umfassen, welches die Blätter 308 von der Widerstandsplatte 300 unterscheidet. Beispielsweise können die Blätter 308 aus einem leitenden Material gebildet sein, wie Gold, Kupfer oder einem anderen Metall.
[0098] Wie in Figur 4B dargestellt ist, kann die Detektorplatte 304 eine Platte 318 und einen oder mehrere Finger 320 (beispielsweise zwei Finger 320) umfassen, die daran befestigt sind. Die Platte 318 kann eine Platte oder ein dickes Blech sein, welches entgegengesetzte ebene Flächen aufweist. Beispielsweise kann die Platte 318 aus einem Verbundmaterial, einer Keramik oder einem anderen nichtleitenden Material gebildet sein.
[0099] Jeder der Finger 320 kann eine Basis 324, einen Arm 328 und einen Kontakt 332 umfassen. Die Basis 324 kann eine im Wesentlichen rechteckige (oder anders geformte) Basis sein und kann an einer Fläche 330 der Platte 318 von einem Befestigungsmittel (wie beispielsweise Schrauben, Klebstoff, oder ein beliebiges anderes geeignetes Befestigungsmittel) befestigt sein.
Der Arm 328 verbindet den Kontakt 332 mit der Basis 324. Beispielsweise kann der Arm 328 ein V-förmiger oder U-förmiger Arm sein. Alternativ kann der Arm 328 eine beliebige Form aufweisen, die den speziellen Bedürfnissen der Ausführungsform passt. Der Kontakt 332 kann eine Ausbuchtung, ein Vorsprung oder eine Erhebung an einem freien Ende 336 des Arms 328 sein.
[00100] Die Basis 394, der Arm 328 und der Kontakt 332 können ein einzelner, einteilig ausgebildeter Finger 320 sein. Beispielsweise kann der Finger 320 aus einem leitenden Material gebildet sein, wie Metall (zum Beispiel Gold, Kupfer, Aluminium, etc.) oder einem beliebigen anderen geeigneten leitenden Material. Der Arm 328 kann einteilig mit der Basis 324 gebildet sein und kann während einer Verarbeitung gebogen werden, um die V-Form, U-Form oder andere Form zu bilden. Der Kontakt 332 kann mit dem Arm 328 einteilig ausgebildet sein und kann während einer Verarbeitung gestanzt werden, um die Ausbuchtung oder den Vorsprung zu bilden.
[00101] Im zusammengebauten Zustand (Figur 3) ist die Platte 318 der Detektorplatte 304 an einer Scheibe 340 befestigt, die entweder einstückig mit dem Einstellring 254 oder daran befestigt ist und sich damit dreht. Beispielsweise kann die Platte 318 an der Scheibe 340 durch eines oder mehrere Befestigungsmittel 344 befestigt sein, die in Öffnungen 348 auf der Detektorplatte 304 aufgenommen werden. Alternativ kann die Platte 318 beispielsweise einstückig mit der Scheibe 340 gebildet sein. Alternativ können die Finger 320 beispielsweise direkt auf der Scheibe 340 befestigt sein, was den Bedarf für eine separate Platte 318 beseitigt, oder die Platte 318 der Detektorplatte 304 kann einstückig mit dem Einstellring 254 gebildet sein oder daran befestigt sein, um sich damit zu drehen, was den Bedarf für eine separate Scheibe 340 beseitigt. Alternativ kann die Platte 318 mit einem Haftmittel oder einem beliebigen anderen Typ von Befestigungsmechanismus an der Scheibe 340 befestigt sein.
[00102] Die Platte 318 ist auf der Scheibe 340 positioniert und die Finger 320 sind auf der Platte 318 (oder auf der Scheibe 340) positioniert, um die Blätter auf der Widerstandsplatte 300 zu kontaktieren oder damit im Eingriff zu sein. Beispielsweise ist der Kontakt 332 auf jedem Finger so positioniert, dass er die Blätter 308 auf der Widerstandsplatte 300 kontaktiert.
[00103] Die Platte 306 auf der Widerstandsplatte 300 ist an dem Rückgehäuse 178 befestigt. Beispielsweise kann die Platte 306 an einer Wand des Rückgehäuses 178 befestigt sein, kann an einem Vorsprung radial nach innen des Rückgehäuses 178 befestigt sein oder kann innerhalb einer Nut in der Innenwand des Rückgehäuses 178 befestigt sein. Beispielsweise kann die Platte 306 in das Rückgehäuse 178 eingepresst sein. Alternativ kann die Platte 306 beispielsweise mit einem Befestigungsmittel, mit einem Haftmittel oder mit einem beliebigen anderen Typ von Befestigungsmechanismus an dem Rückgehäuse 178 befestigt sein. Alternativ kann die Platte 306 beispielsweise einstückig mit und einteilig an dem Rückgehäuse 178 gebildet sein.
[00104] Die Platte 306 der Widerstandsplatte 300 ist so montiert, dass sie mit dem Rückgehäuse 178 befestigt ist, wohingegen die Platte 318 der Detektorplatte 304 so montiert ist, dass sie sich mit dem Einstellring 254 dreht, wie vorangehend beschrieben. Wenn der Einstellring 254 gedreht wird, wird die Detektorplatte 304 (und in manchen Konfigurationen die Scheibe 340) damit gedreht. Eine Drehung der Detektorplatte 304 dreht die Finger 320 um die Blätter 308. Drehungsänderungen werden durch eine Anderung in dem Widerstand zwischen den Fingern 320 und den Blättern 308 erfasst.
[00105] Bezugnehmend auf die Figuren 5, 6A und 6B kann die Zoomanordnung 194b in einer alternativen Konfiguration einen Detektor 258b umfassen, der eine Sensorplatte 400 und eine Magnetplatte 404 aufweist. Der Detektor 258b kann eine Drehung des Einstellrings 254 in ein digitales Signal umwandeln. Wie in Figur 6A dargestellt ist, kann die Sensorplatte 400 eine Platte 406 und einen Sensor 408 umfassen. Die Platte 406 kann eine Platte oder ein dickes Blech sein, welches gegenüberliegende ebene Flächen aufweist. Beispielsweise kann die Platte 406 aus einem Verbundmaterial, einer Keramik oder einem anderen nichtleitenden Material gebildet sein.
[00106] Der Sensor 408 kann beispielsweise ein Magnetfeldsensor, ein Hall-Effekt-Sensor, ein Mikroelektromechanischer, ein MEMS-Sensor oder beliebiger anderer Sensor sein. Der Sensor 408 kann auf einer Fläche 410 der Platte 406 positioniert sein, um eine Drehung der Magnetplatte
404 zu erfassen. Beispielsweise kann der Sensor 408 in einer 12:00-Position auf der Fläche 410 der Platte 406 positioniert sein. Alternativ kann der Sensor 408 an einer 6:00- Position, einer 3:00Position, einer 9:00-Position oder einer beliebigen anderen Position auf der Platte 406 positioniert sein. Der Sensor 408 kann auf der Platte 406 mit einer Vielzahl von Streifen 412 befestigt sein, die sowohl dazu dienen, den Sensor 408 auf der Platte 406 zu sichern, als auch eine Datenübertragung von dem Sensor 408 zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann die Vielzahl der Streifen 412 aus einem leitenden Material gebildet sein, wie einem Metall (zum Beispiel Kupfer, Aluminium, etc.) oder einem beliebigen anderen leitenden Material.
[00107] Wie in Figur 6B dargestellt ist, kann die Magnetplatte 404 eine Platte 414 und eine Reihe von Magneten 416 umfassen. Die Platte 414 kann eine Platte oder ein dickes Blech mit entgegengesetzten ebenen Flächen sein. Beispielsweise kann die Platte 414 aus einem Verbundmaterial, einer Keramik oder einem anderen nichtleitenden Material gebildet sein.
[00108] Die Reihe von Magneten 416 kann auf oder in der Platte 414 befestigt sein. Beispielsweise kann die Magnetplatte 404 eine gedruckte Magnetplatte sein. Beispielsweise können die Magnete 416 auf eine Fläche 418 der Platte 414 so gedruckt sein, dass die Magnete 416 ein Teil der Platte 414 sind (als ein einzelnes, einstückiges, einteiliges Stück). Gedruckte Magnete 416 ermöglichen eine erhöhte Anzahl von Einstellungen, da zusätzliche, präzise Magnete auf die Platte 414 gedruckt werden können. Eine erhöhte Anzahl an Einstellungen stellt eine zusätzliche Empfindlichkeit und ein präziseres und genaueres Zoomvermögen zur Verfügung.
[00109] Alternativ können die Magnete 416 in Aussparungen in der Platte 414 so befestigt sein, dass die Magnete 416 mit der vorderen und/oder hinteren Fläche der Platte 414 fluchten, darüber hinausstehen oder geringfügig darüber hinausstehen. Alternativ können die Magnete 416 so innerhalb der Platte 414 eingebettet sein, dass die Magnete 416 entweder mit der vorderen und hinteren Fläche fluchten oder zwischen der vorderen und hinteren Fläche der Platte 414 angeordnet sind. Alternativ können die Magnete 416 auf einer Oberfläche der Platte 414 befestigt sein, wie der vorderen Fläche 418 der Platte 414.
[00110] Die Reihe von Magneten 416 kann beispielsweise in einem kreisförmigen oder halbkreisförmigen Muster auf der Platte 414 gebildet sein. Alternativ kann die Reihe der Magnete 416 in einem beliebigen Muster auf der Platte 414 gebildet sein, solange der Sensor 408 eine Position der Magnetplatte 404 basierend auf der Reihe der Magnete 416 erfassen kann. Beispielsweise können die Magnete 416 in Paaren (z.B. elf Paaren oder einer beliebigen Anzahl von Paaren) in dem kreisförmigen, halbkreisförmigen oder anderen Muster auf der Magnetplatte 404 gruppiert sein. Alternativ können die Magnete 416 einzeln beabstandet oder in einer beliebigen Anzahl in dem kreisförmigen, halbkreisförmigen oder anderen Muster gruppiert sein.
[00111] Unter Bezugnahme auf Figur 5 ist die Magnetplatte 404, wenn sie montiert ist, an einer Scheibe 420 (ähnlich der Scheibe 340) befestigt, die entweder einstückig mit dem Einstellring 254 oder daran befestigt ist und sich damit dreht. Beispielsweise kann die Magnetplatte 404, und genauer gesagt die Platte 414, durch eines oder mehrere Befestigungsmittel 424 (zum Beispiel Schrauben, etc.) befestigt sein, die in Öffnungen 428 auf der Magnetplatte 404 aufgenommen sind. Alternativ kann die Magnetplatte 404 beispielsweise einstückig mit der Scheibe 420 so ausgebildet sein, dass die Magnetplatte 404 und die Scheibe 420 ein einziges einteiliges Teil sind. Alternativ können die Magnete 416 beispielsweise direkt in der Scheibe 420 in der vorangehend beschriebenen Anordnung befestigt sein, was das Erfordernis einer separaten Platte 414 beseitigt. Alternativ kann die Magnetplatte 404 einstückig mit dem Einstellring 254 ausgebildet oder daran befestigt sein, um sich damit zu drehen, was das Erfordernis einer separaten Scheibe 420 beseitigt. Alternativ kann die Platte 414 der Magnetplatte 404 an der Scheibe 420 durch ein Haftmittel oder einen beliebigen anderen Typ von Befestigungsmechanismus befestigt sein.
[00112] Die Magnete 416 auf der Platte 414 (oder der Scheibe 420) sind in einem festgelegten Abstand von der Sensorplatte 400 so positioniert, dass der Sensor 408 die Magnete 416 erfassen kann. Beispielsweise erfasst der Sensor 408 das Vorhandensein des Magneten oder des/der Paares/Gruppe von Magneten 416 auf der Platte 414 der Magnetplatte 404 in einer bestimmten Stelle auf der Platte 414 relativ zu der Sensorplatte 400. Wenn beispielsweise der Sensor 408 in
der 12:00-Position auf der Platte 406 der Sensorplatte 400 angeordnet ist, erfasst der Sensor 408 das Vorhandensein des Magneten oder des/der Paares/Gruppe von Magneten 416 in der 12:00Position auf der Platte 414 der Magnetplatte 404.
[00113] Die Platte 406 der Sensorplatte 400 ist an dem Rückgehäuse 178 befestigt. Die Platte 406 kann beispielsweise an einer Wand des Rückgehäuses 178 befestigt sein, kann an einem Vorsprung in radialer Richtung nach innen des Rückgehäuses 178 befestigt sein oder kann innerhalb einer Nut in der Innenwand des Rückgehäuses 178 befestigt sein. Beispielsweise kann die Platte 406 in das Rückgehäuse 178 eingepresst sein. Alternativ kann die Platte 406 beispielsweise an dem Rückgehäuse 178 mit einem Befestigungsmittel, mit Klebstoff oder einem anderen Typ von Befestigungsmechanismus befestigt sein. Alternativ kann die Platte 406 beispielsweise einstückig und einteilig mit dem Rückgehäuse 178 gebildet sein.
[00114] Die Platte 406 der Sensorplatte 400 ist so montiert, dass sie mit dem Rückgehäuse 178 befestigt ist, wohingegen die Platte 414 der Magnetplatte 404 so montiert ist, dass sie sich mit dem Einstellring 254 dreht, wie vorangehend beschrieben. Wenn der Einstellring 254 gedreht wird, wird die Magnetplatte 404 (und in manchen Konfigurationen die Scheibe 420) damit gedreht. Eine Drehung der Magnetplatte 404 dreht die Magnete 416, die von dem Sensor 408 erfasst werden. Daher werden Rotationsänderungen von dem Sensor 408 auf der Sensorplatte 400 erfasst (d.h., eine Magnetfeldänderung zwischen den Magneten 416 und dem Sensor 408).
[00115] Unter Bezugnahme auf die Figuren 7, 8A und 8B kann die Zoomanordnung 194€ in einer alternativen Konfiguration einen Detektor 258c umfassen, der eine Sensorplatte 500 und eine Magnetplatte 504 aufweist. Der Detektor 258c kann eine Drehung des Einstellrings 254 in ein digitales Signal umwandeln. Wie in Figur 8A dargestellt ist, kann die Sensorplatte 500 eine Platte 506 und einen Sensor 508 umfassen. Die Platte 506 kann eine Platte oder ein dickes Blech mit entgegengesetzten ebenen Flächen sein. Beispielsweise kann die Platte 506 aus einem Verbundmaterial, einer Keramik oder einem anderen nichtleitenden Material gebildet sein.
[00116] Der Sensor 508 kann beispielsweise ein Magnetfeldsensor, ein MEMS-Sensor, ein HallEffekt-Sensor oder ein anderer Sensor sein. Der Sensor 508 kann auf einer Fläche 510 der Platte 506 positioniert sein, um eine Drehung der Magnetplatte 504 zu erfassen. Die Sensorplatte 500 kann dieselbe wie die, oder ähnlich der Sensorplatte 400 sein. Gleichermaßen kann der Sensor 508 derselbe wie der, oder ähnlich dem Sensor 408 sein.
[00117] In einem Beispiel kann der Sensor 508 auf der Fläche 510 der Platte 506 in einer 12:00Position positioniert sein. Alternativ kann der Sensor 508 an einer 6:00-Position, einer 3:00- Position, einer 9:00-Position oder einer beliebigen anderen Position auf der Fläche 506 positioniert sein. Der Sensor 508 kann auf der Fläche 510 der Platte 506 mit einer Vielzahl von Streifen 512 befestigt sein, die sowohl dazu dienen, den Sensor 508 auf der Platte 506 zu sichern, als auch eine Datenübertragung von dem Sensor 508 zur Verfügung zu stellen.
[00118] Beispielsweise kann die Vielzahl der Streifen 512 aus einem leitenden Material gebildet sein, wie einem Metall (zum Beispiel Gold, Kupfer, Aluminium, etc.) oder einem beliebigen anderen leitenden Material.
[00119] Wie in Figur 8B dargestellt ist, kann die Magnetplatte 504 eine Platte 514 und eine Reihe von Magneten 516 umfassen. Die Platte 514 kann ähnlich der Platte 414 sein, und die Magnete 516 können ähnlich zu den Magneten 416 sein, außer dass die Platte 514 viel dicker als die Platte 414 ist und die Magnete 516 physische Magnete anstelle von gedruckten Magneten 416 sind.
[00120] Die Platte 514 kann eine Platte oder Scheibe mit entgegengesetzten ebenen Flächen sein. Beispielsweise kann die Platte 514 eine zylindrische Scheibe sein. Die Platte 514 kann beispielsweise aus einem Verbundmaterial, einer Keramik, oder einem anderen nichtleitenden Material gebildet sein.
[00121] Die Magnete 516 sind beispielsweise innerhalb von Öffnungen 518 in der Platte 514 befestigt und fluchten mit der vorderen und hinteren Fläche der Platte 514 so, dass die Magnete 516 ein Teil der Platte 514 sind. Alternativ können die Magnete 516 innerhalb der Öffnungen 518
so befestigt sein, dass die Magnete 516 über die vordere und/oder hinteren Fläche der Platte 514 vorstehen oder geringfügig darüber vorstehen. Alternativ können die Magnete 516 innerhalb der Platte 514 so eingebettet sein, dass die Magnete 516 entweder mit der vorderen und hinteren Fläche fluchten oder zwischen der vorderen und hinteren Fläche der Platte 514 angeordnet sind. Alternativ können die Magnete 516 auf einer Oberfläche der Platte 514 befestigt sein, wie einer vorderen Fläche der Platte 514.
[00122] Die Reihe von Magneten 516 kann in einem kreisförmigen oder halbkreisförmigen Muster in der Platte 514 gebildet sein. Alternativ kann die Reihe von Magneten 516 in einem beliebigen Muster in der Platte 514 gebildet sein, solange der Sensor 508 eine Position der Magnetplatte 504 basierend auf der Reihe von Magneten 516 erfassen kann. In einem Beispiel können die Magnete 516 längliche Magnete sein, wie zylindrische Magnete. Alternativ können die Magnete 516 eine beliebige Querschnittsform aufweisen.
[00123] Die Magnetplatte 504 kann die Magnete 516 umfassen, die in einem halbkreisförmigen Muster auf einer oberen Hälfte der Platte 514 angeordnet sind und einen Schlitz oder eine Nut 520 auf einer unteren Hälfte der Platte 514. In einem Beispiel kann der Schlitz oder die Nut 520 in einer Halbkreisform geschnitten sein, um die Form der Magnete 516 zu spiegeln. Alternativ kann der Schlitz 520 ein länglicher Schlitz oder eine Reihe von Schlitzen sein. Beispielsweise kann der Schlitz 520 einen feststehenden Schaft aufnehmen, um eine Drehung der Magnetplatte 504 einzuschränken. Alternativ oder zusätzlich kann der Schlitz 520 eine Öffnung bereitstellen, um Signalverdrahtungen hindurchzuführen.
[00124] Bezugnehmend auf Figur 7 ist die Magnetplatte 504, und insbesondere die Platte 514, im montierten Zustand an dem Einstellring 254 befestigt und dreht sich damit. Beispielsweise kann die Platte 514 der Magnetplatte 504 an dem Einstellring 254 mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln 524 (zum Beispiel Schrauben, etc.) befestigt sein, die innerhalb einer Öffnung(en) 528 in der Platte 514 aufgenommen sind. Beispielsweise kann/können die Öffnung(en) 528 in einer Umfangswand 532 der Platte 514 gebildet sein und können sich in radialer Richtung bezüglich einer Mitte der Platte 514 erstrecken. In dieser Konfiguration muss keine Scheibe (wie die Scheibe 420 oder 340) enthalten sein, da die Magnetplatte 504 direkt an dem Einstellring 254 befestigt wird. Alternativ kann die Platte 514 der Magnetplatte 504 einstückig mit dem Einstellring 254 gebildet sein, um ein einziges einteiliges Teil zu erzeugen, so dass das Befestigungsmittel 524 nicht notwendig ist. Alternativ kann die Platte 514 der Magnetplatte 504 beispielsweise einstückig mit einer Scheibe ausgebildet sein. Alternativ kann die Platte 514 der Magnetplatte 504 mit einem Haftmittel oder einem beliebigen anderen Typ von Befestigungsmechanismus an einer Scheibe befestigt sein.
[00125] Die Magnete 516 auf der Platte 514 sind in einem festgelegten Abstand von der Sensorplatte 500 so positioniert, dass der Sensor 508 die Magnete 516 erfassen kann. Beispielsweise erfasst der Sensor 508 das Vorhandensein des Magneten 516 auf der Magnetplatte 504 in einer bestimmten Stelle auf der Platte 514 der Magnetplatte 504 in Bezug auf die Sensorplatte 500. Wenn der Sensor 508 beispielsweise in der 12:00-Position auf der Platte 506 der Sensorplatte 500 angeordnet ist, erfasst der Sensor 508 das Vorhandensein des Magneten 516 in der 12:00Position auf der Platte 514 der Magnetplatte 504.
[00126] Die Platte 506 der Sensorplatte 500 ist an dem Rückgehäuse 178 befestigt. Beispielsweise kann die Platte 506 an einer Wand des Rückgehäuses 178 befestigt sein, kann an einem Vorsprung in radialer Richtung nach innen des Rückgehäuses 178 befestigt sein oder kann innerhalb einer Nut in der Innenwand des Rückgehäuses 178 befestigt sein. Die Platte 506 kann beispielsweise in das Rückgehäuse 178 eingepresst sein. Alternativ kann die Platte 506 an dem Rückgehäuse 178 mit einem Befestigungsmittel, mit einem Haftmittel oder mit einem beliebigen anderen Typ von Befestigungsmechanismus befestigt sein. Alternativ kann die Platte 506 beispielsweise einstückig und einteilig mit dem Rückgehäuse 178 ausgebildet sein.
[00127] Die Platte 506 der Sensorplatte 500 ist so montiert, dass sie mit dem Rückgehäuse 178 befestigt ist, wohingegen die Platte 514 der Magnetplatte 504 so montiert ist, dass sie sich mit dem Einstellring 254 dreht, wie vorangehend beschrieben. Wenn der Einstellring 254 gedreht
wird, wird die Magnetplatte 504 damit gedreht. Eine Drehung der Magnetplatte 504 dreht die Magnete 516, die von dem Sensor 508 erfasst werden. Daher werden Rotationsänderungen von dem Sensor 508 auf der Sensorplatte 500 erfasst (d.h., eine Magnetfeldänderung zwischen den Magneten 516 und dem Sensor 508).
[00128] Bezugnehmend auf eine beliebige der Figuren 2, 3, 5 oder 7, kann das Display 198 beispielsweise zwischen dem Prozessor 202 und dem ersten Ende 206 des Rückgehäuses 178 angeordnet sein, so dass das Display 198 durch die Okularanordnung 186 in dem Okular 190 betrachtet wird. Das Display 198 kann Daten von dem Prozessor 202 empfangen und dem Benutzer ein durch das Okular 190 zu sehendes Bild anzeigen. Das Display 198 kann wahlweise Bilder anzeigen, die von dem Kamerakern 114, dem Prozessor 202 und/oder einem Eingangsanschluss (nicht dargestellt) empfangen werden (das Bild kann beispielsweise direkt von dem Kamerakern 114, durch den Prozessor 202 und/oder von einer oder mehreren externen Kameras empfangen werden). Es können verschiedene Typen von Displays 198 verwendet werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Display 198 beispielsweise als eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Digital Light Processing (DLP) -Anzeige (die z. B. in bestimmten Ausführungsformen hellere Bilder als herkömmliche LCD-Implementierungen liefern kann), eine organische-Licht-emittierende-Dioden (OLED) -Anzeige, eine Plasmaanzeige, eine Anzeige mit Kathodenstrahlröhre (CRT) oder eine andere Art von Anzeige implementiert sein, wie es für bestimmte Anwendungen geeignet sein kann. Das Display kann ein Bild projizieren, welches das Zielobjekt von dem Kamerakern 114 umfasst und ein Fadenkreuz (beispielsweise ein Fadenkreuz oder einen roten Punkt).
[00129] Der Prozessor 202 kann zwischen dem ersten Ende 206 und dem zweiten Ende 210 des Rückgehäuses 178 positioniert sein und kann von dem Kamerakern 114 aufgenommene Bilder unter Verwendung geeigneter Hardware und/oder Software auf eine beliebige gewünschte Weise anpassen. Der Prozessor 202 kann beispielsweise von dem Kamerakern 114 aufgenommene Bilder anpassen, um verschiedene Umwelteinflüsse, verschiedene Abstände des Zielobjekts und/oder andere Faktoren zu kompensieren. Zusätzlich kann der Prozessor 202 Digitalzoomvorgänge an aufgenommenen Bildern ausführen, um dem Display 198 vergrößerte Bilder zur Verfügung zu stellen.
[00130] Der Prozessor 202 kann einen oder mehrere Prozessoren, Module und/oder Schaltungen umfassen, wie eine oder mehrere gedruckte Leiterplatten (PCBs), die konfiguriert sind, die Funktonalität der vorliegenden Offenbarung zu implementieren und auszuführen, die unten weiter detailliert beschrieben wird. Der Prozessor 202 kann beispielsweise eine Steuerung sein, die einen Prozessor umfasst, der konfiguriert ist, Computer-ausführbare Befehle auszuführen, die in einem Speicher gespeichert sind, um die Funktionalität und Verfahren der vorliegenden Offenbarung zu erfüllen und auszuführen. Zusätzlich, auch wenn die Beispiele der vorliegenden Offenbarung die Funktonalität und Verfahren als von dem Prozessor 202 ausgeführt beschreiben, können die Funktonalität und Verfahren alternativ von einer Systemsteuerung und/oder einem Remotecomputer ausgeführt werden.
[00131] Unter Bezugnahme auf Figur 9 kann der Prozessor 202 im Wesentlichen eine Steuerung 600 umfassen, die sich in Kommunikation mit dem Kamerakern 114, dem Detektor 258, dem Sensor 162 und dem Display 198 befindet.
[00132] Die Steuerung 600 kann mit dem Kamerakern 114 kommunizieren, um Bilder zu empfangen, die für das Display 198 zu verarbeiten sind. Beispielsweise kann der Kamerakern 114 digitale Videobilder einer Zielszene aufnehmen, die verarbeitet werden und dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden. Die Zielszene kann eine durch die Offnung 146 in dem zweiten Ende 126 des vorderen Gehäuses 102 aufgenommene Szene sein. Die Bilder können von dem Kamerakern 114 kontinuierlich aufgenommen werden und der Steuerung 600 zur Verarbeitung gestreamt werden. Beispielsweise kann Licht von der Zielszene in die Öffnung 146 in dem zweiten Ende 126 des vorderen Gehäuses 102 des digitalen Zielsystems 10 eindringen und kann von dem Kamerakern 114 eingefangen werden. Die Bilder können beispielsweise vergrößerte Bilder der Zielszene sein, die von optischen Zoom- und/oder digitalen Zoom-Funktionen des Kamerakerns
114 bereitgestellt werden. Die Bilder können dann von der Steuerung 600 verarbeitet werden und dem Display 198 gesendet werden.
[00133] Die Steuerung 600 kann das von dem Ziel reflektierte und durch die Objektivlinsenanordnung 110 übermittelte Licht verarbeiten, um digitale Signale zu erzeugen. Wenn ein Pixel auf einem ladungsgekoppelten Bauelement (CCD) in dem Kamerakern 114 das Licht empfängt, wird eine elektrische Ladung entsprechend der Lichtintensität erzeugt. Die Steuerung 600 wandelt die elektrische Ladung in ein elektrisches Signal um, um die von jedem Pixel empfangene Lichtintensität (den Konzentrationswert) zu erhalten. Die Steuerung 600 kann dann das Bild basierend auf der Lichtintensität bei jedem Pixel konstruieren. Beispielsweise kann jedes Pixel Daten in 256 Lichtintensitätsstufen übermitteln, wobei, in monochrom, schwarz als „0“ eingestuft wird, weiß als „256“ eingestuft wird und grau (was halb-halb weiß und schwarz enthält) als „127“ eingestuft wird. Sobald die Steuerung 600 das Bild verarbeitet und rekonstruiert, kann die Steuerung 600 das Bildsignal dem Display 198 durchgeben.
[00134] Die Steuerung 600 kann in Kommunikation mit dem Detektor 258 und dem Kamerakern 114 stehen. Der Detektor 258 kann Änderungen in dem Einstellring 254 erfassen, wie vorangehend beschrieben, und die Anderungen der Steuerung 600 als ein digitales Signal mitteilen. Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 4B erfasst der Detektor 258 beispielsweise Widerstandsänderungen zwischen dem Kontakt 332 an den Fingern 320 und der Widerstandsplatte 300. Wenn sich die Detektorplatte 304 dreht, bewegen sich die Kontakte 332 über die Blätter 308 und die Mittelscheibe 312, was den Widerstand ändert. Der Detektor 258 teilt der Steuerung 600 die Widerstandsänderungen als ein digitales Signal mit. Die Steuerung 600 verfolgt die Widerstandsänderungen, um eine Position des Einstellrings 254 und die mit der Position verknüpfte gewünschte Vergrößerung zu bestimmen.
[00135] Lediglich als Beispiel und unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Figur 10 kann angenommen werden, dass die Drehung des Einstellrings 254 kleiner oder gleich 360° beträgt. Die Kontakte 333 drehen sich mit dem Einstellring 254 und bewerkstelligen elektrische Verbindungen mit diskreten Kontakten, die mit dem Hauptkörpergehäuse verbunden sind (in Figur 10 ist lediglich ein einzelner Kontakt zur Vereinfachung repräsentiert). Diese diskreten Kontakte sind die individuellen Blätter 308 auf der Widerstandsplatte 300, die an dem Rückgehäuse 178 ortsfest montiert ist (in Figur 10 sind zur Vereinfachung lediglich 10 Blätter 308 repräsentiert). Die Blätter 308 sind jeweils mit verschiedenen Schaltkreisknoten 604 auf einem Spannungsteiler 608 verbunden, wie dargestellt ist. Der Kontakt 332 schließt den Schaltkreis zu einem inneren leitenden Ring (nicht dargestellt), der eine Schnittstelle mit der Steuerung 600 aufweist (Beispielsweise ein analoger Eingang). Die Steuerung 600 bestimmt die Position des Einstellrings 254 basierend auf der gemessenen Spannung.
[00136] Alternativ kann die Drehung des Einstellrings 254 durch induktive Erfassung bestimmt werden. Unter Verwendung der Prinzipien der Induktion in einer Leiterschleife und Wirbelströmen, um eine relative Position eines elektrisch leitenden Ziels zu erfassen, welches sich nahe einem Satz von Leiterschleifen dreht, kann die Drehung des Einstellrings 254 mit hoher Genauigkeit erfasst werden. Eine Senderspule erzeugt ein AC-Magnetfeld, welches mit einem Paar von Empfängerspulen koppelt, die so angeordnet sind, dass sie elektrisch um 90° phasenverschoben sind, was eine Sinus-Kosinus-Beziehung ermöglicht. Diese Technik ist ähnlich einem linearen variablen Differenzialtransformator, verwendet jedoch Spulen, die auf eine gedruckte Leiterplatte (PCB) gedruckt sind, anstatt Spulen, die physisch auf einem Stator angeordnet sind. Die Spulen (Sender und Empfänger) sind die Blätter 308 und die Mittelscheibe 312, die auf die Widerstandsplatte 300 gedruckt sind, die ortsfest an dem Rückgehäuse 178 montiert ist, während das leitende Ziel die Kontakte 332 sind, die sich mit dem Einstellring 254 drehen. Der Detektor 258 erregt die Senderspule, interpretiert die Rückmeldung von den Empfängerspulen und teilt der Steuerung 600 Positionsinformationen als ein digitales Signal mit, die einen digitalen Zoom anwendet.
[00137] Alternativ erfasst der Detektor 258 beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 6B Magnetfeldänderungen zwischen dem Magnetfeldsensor 408 und den Magneten 416 auf der gedruckten Magnetplatte 404. Wenn sich die Magnetplatte 404 mit einer Drehung des Ein-
stellrings 254 dreht, drehen sich die Magnete 416 vor dem Magnetfeldsensor 408, was den Magnetfluss (stärker und schwächer) ändert und eine Spannung erzeugt. Der Detektor 258 teilt die Magnetfeldänderungen (als eine Spannung) der Steuerung 600 als ein digitales Signal mit. Die Steuerung 600 verfolgt die Änderungen, um eine Position des Einstellrings 254 und die mit der Position verknüpfte gewünschte Vergrößerung zu bestimmen. Die gedruckten Magnete 416 auf der gedruckten Magnetplatte 404 erhöhen die Anzahl an Einstellungen signifikant, was zu genaueren und präziseren Vergrößerungsänderungen führt.
[00138] Alternativ erfasst der Detektor 258 beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 8B Magnetfeldänderungen zwischen dem Magnetfeldsensor 508 und den in der Magnetplatte 504 eingebetteten Magneten 516. Wenn sich die Magnetplatte 504 mit einer Drehung des Einstellrings 254 dreht, drehen sich die Magnete 516 vor dem Magnetfeldsensor 508. Der Detektor 258 teilt die Magnetfeldänderungen der Steuerung 600 als ein digitales Signal mit. Die Steuerung 600 verfolgt die Anderungen, um eine Position des Einstellrings 254 und die mit der Position verknüpfte gewünschte Vergrößerung zu bestimmen.
[00139] Alternativ könnte ein Hall-Effekt-Verfahren Änderungen im Magnetfluss erfassen, wenn der Einstellring 254 gedreht wird. Der Einstellring 254 kann nach innen zeigende Zahnradzähne enthalten, die mit einem kleinen Zahnrad mit einem Magnet in der Mitte gekoppelt sind. Der Magnet ist so magnetisiert, dass die Pole senkrecht bezüglich einer Längsachse des zylindrischen Magneten sind. Wenn der Einstellring 250 gedreht wird, bewirken die gekoppelten Zahnradzähne, dass sich der Magnet dreht. Wenn sich der Magnet dreht, erfasst ein Magnetsensor die Anderung der Polposition. Die Position des Magneten wird von dem Detektor 258 digitalisiert und der Steuerung 600 zur weiteren Interpretation und zur Vergrößerungsanwendung mitgeteilt.
[00140] Alternativ könnte ein optischer Sensor Änderungen in der Position des Einstellrings 254 erfassen. Der Einstellring 254 könnte eine Scheibe (ähnlich der Scheibe 340, 420) umfassen, die so befestigt ist, dass sie sich dreht, wenn sich der Einstellring 254 dreht. Die Scheibe kann Oberflächenmerkmale (beispielsweise Strukturen, gefärbte Markierungen, etc.) umfassen, die von dem optischen Sensor erfasst werden können. Wenn der Einstellring 254 gedreht wird, wird die Scheibe gedreht. Wenn sich die Scheibe dreht, erfasst der optische Sensor die Positionsänderung. Die Position der Scheibe (und des Einstellrings 254) wird von dem Detektor 258 digitalisiert und der Steuerung 600 zur weiteren Interpretation und zur Vergrößerungsanwendung mitgeteilt.
[00141] Unter Bezugnahme zurück zu Figur 9 empfängt und bestimmt die Steuerung 600 die erfasste Vergrößerungsänderung von dem Detektor 258. Beispielsweise speichert die Steuerung 600 eine Tabelle, die verschiedene Positionen, Widerstände, Spannungen und/oder Magnetfeldstärken mit Vergrößerungen und Objektivliinsenanordnungspositionen in Beziehung setzt. Die Steuerung 600 verfolgt die aktuelle Vergrößerung des Kamerakerns 114. Wenn die Steuerung 600 das Digitalsignal von dem Detektor 258 empfängt, das die Position, den Widerstand und/oder die Magnetfeldstärke angibt, setzt die Steuerung 600 diesen Wert mit einer Vergrößerung in Beziehung. Die Steuerung 600 passt den Kamerakern 114 auf die festgesetzte Vergrößerung an.
[00142] Die Steuerung 600 kann mit dem Sensor 162 in Verbindung stehen, um die Seite, Höhe und/oder Helligkeit des Fadenkreuzes zu erfassen und einzustellen. Beispielsweise kann eine Drehung des Seiteneinstellungsturms 150, des Höheneinstellungsturms 154 und/oder des Helligkeitseinstellungsturms 158 von dem Sensor 162 erfasst werden, der neben dem Einstellsystem 118 in dem vorderen Gehäuse 102 positioniert ist. Der Sensor 162 kann die Einstellung der Steuerung 600 mitteilen. Die Steuerung 600 kann die Einstellung von dem Sensor 162 mit einem bestimmten Seiten-, Höhen- und/oder Helligkeitswert in Beziehung setzen und kann die Korrektur an den Kamerakern 114 ausgeben.
[00143] Unter Bezugnahme auf Figur 11 ist ein Flussdiagramm eines Steuerungsalgorithmus 700 gemäß den vorliegenden Lehren dargestellt. Der Steuerungsalgorithmus 700 kann beispielsweise von der Steuerung 600 oder einer anderen geeigneten Steuerung ausgeführt werden. Der in Figur 11 dargestellte Steuerungsalgorithmus 700 ist eine Prozessübersicht auf hoher Ebene des Steuerungsalgorithmus 700, der von der Steuerung 600 ausgeführt wird und beginnt bei 704. Bei 708 werden der Sensor 162 und der Detektor 258 beispielsweise von der Steuerung 600 auf
Änderungen hin überwacht.
[00144] Bei 712 bestimmt die Steuerung 600, ob eine Änderung in dem Sensor 162 und/oder Detektor 258 aufgetreten ist. Eine Anderung des Detektors 258 und/oder Sensors 162 gibt eine Bewegung des Einstellrings 254 und/oder von einem von dem Seiteneinstellungsturm 150, Höheneinstellungsturm 154 bzw. Helligkeitseinstellungsturm 158 an. Wenn dies zutrifft, bestimmt die Steuerung 600 bei 716, ob sich die Anderung in dem Ausgang des Sensors 162 befindet. Wenn dies bei 712 nicht zutrifft, kehrt das Verfahren 700 zu 708 zurück.
[00145] Wenn dies bei 716 zutrifft, bestimmt die Steuerung 600 bei 720, ob die Änderung in dem Ausgang des Sensors 162 von der Drehung des Seiteneinstellungsturms 150, des Höheneinstellungsturms 154 und/oder des Helligkeitseinstellungsturms 158 ist. Wie vorangehend angegeben, kann der Sensor 162 ein einzelner Sensor sein, der eine Drehung von jedem von dem Seiteneinstellungsturm 150, dem Höheneinstellungsturm 154 und dem Helligkeitseinstellungsturm 158 erfasst, oder der Sensor 162 kann mehrere Sensoren sein, einer von jedem von dem Seiteneinstellungsturm 150, dem Höheneinstellungsturm 154 und dem Helligkeitseinstellungsturm 158.
[00146] Wenn beispielsweise der Seiteneinstellungsturm 150 von einem Anwender oder Benutzer gedreht wird, kann der Sensor 162 die Drehung und Position des Seiteneinstellungsturms 150 erfassen. Der Sensor 162 kann beispielsweise ein einpoliger Mehrwegschalter, ein induktiver Sensor, ein Hall-Effekt-Sensor oder ein beliebiger anderer Typ von Drehsensor oder anderer Sensor sein, der eine Drehung und Position eines Turms erfasst. Der Sensor 162 gibt ein Signal aus, das die Anderung und Position des Seiteneinstellungsturms 150 anzeigt.
[00147] Gleichermaßen kann der Sensor 162, wenn der Höheneinstellungsturm 154 von einem Anwender oder Benutzer gedreht wird, ein Signal erfassen und ausgeben, das die Drehung und Position des Höheneinstellungsturms 154 anzeigt. Wenn der Helligkeitseinstellungsturm 158 von einem Anwender oder Benutzer gedreht wird, kann der Sensor 162 ein Signal erfassen und ausgeben, das die Drehung und Position des Helligkeitseinstellungsturms 158 anzeigt.
[00148] Bei 724 wird die Ausgabe von dem Sensor 162 mit einer bestimmten Seite, Höhe oder Helligkeit in Beziehung gesetzt. Beispielsweise kann die Ausgabe des Sensors 162 mit einer spezifischen Seite, Höhe oder Helligkeit auf einer Tabelle in Beziehung gesetzt werden, die von der Steuerung 600 gespeichert wird. Alternativ kann eine spezifische Seite, Höhe oder Helligkeit anderweitig von der Ausgabe des Sensors 162 bestimmt werden. Die Ausgabe kann beispielsweise konsistent oder variabel zu bestimmten Menüeingaben sein, die verschiedene Eingaben zur Anpassung an die digitalen Einstellungen bereitstellen.
[00149] Bei 728 kann die Kamera 114 gemäß der spezifischen Seite, Höhe oder Helligkeit eingestellt werden. Die Steuerung 600 kann beispielsweise die Kamera 114 und/oder ein Fadenkreuz direkt einstellen, um die spezifische Seite, Höhe oder Helligkeit widerzuspiegeln. Alternativ kann die Steuerung 600 Steuerungssignale an die NUC 174 senden, um die Kamera 114 und/oder ein Fadenkreuz einzustellen, um die spezifische Seite, Höhe oder Helligkeit widerzuspiegeln.
[00150] Bei 732 endet das Verfahren 700.
[00151] Wenn es bei 716 nicht zutrifft, bestimmt die Steuerung 600 bei 736, ob sich die Änderung in dem Ausgang des Detektors 258 befindet. Wenn dies nicht zutrifft, kehrt das Verfahren 700 zu 708 zurück. Wenn dies bei 736 zutrifft, empfängt die Steuerung bei 740 das digitale Signal von dem Detektor 258. Das Signal kann ein elektrisches Signal, ein Widerstandssignal oder ein Magnetfeldsignal sein.
[00152] Bei 744 interpretiert die Steuerung 600 das Signal, um eine Vergrößerung zu bestimmen. Beispielsweise teilt der Detektor 258 die Widerstandsänderungen der Steuerung 600 mit. Die Steuerung 600 verfolgt die Widerstandsänderungen (d.h., Spannungen), um eine Position des Einstellrings 254 zu bestimmen. Die Steuerung 600 setzt die Position des Einstellrings 254 mit einer gewünschten Vergrößerung in Beziehung (beispielsweise unter Verwendung einer in dem Speicher der Steuerung 600 gespeicherten Tabelle).
[00153] Alternativ erregt der Detektor 258 beispielsweise die Senderspule, interpretiert die Rück-
führung von den Empfängerspulen und teilt der Steuerung 600 Positionsinformationen mit. Die Steuerung 600 setzt die Position des Einstellrings 254 mit einer gewünschten Vergrößerung in Beziehung (beispielsweise unter Verwendung einer in dem Speicher der Steuerung 600 gespeicherten Tabelle).
[00154] Alternativ teilt der Detektor 258 beispielsweise gemessene Magnetfelddaten der Steuerung 600 mit. Die Steuerung 600 verfolgt die Anderungen, um eine Position des Einstellrings 254 zu bestimmen.
[00155] Bei 748 kann die Kamera 114 gemäß der spezifischen Vergrößerung eingestellt werden. Die Steuerung 600 kann beispielsweise die Kamera 114 direkt einstellen. Alternativ kann die Steuerung 600 Steuerungssignale an die NUC 174 senden, um die Kamera 114 einzustellen, um die spezifische Vergrößerung widerzuspiegeln.
[00156] Bei 752 endet das Verfahren 700.
[00157] Bezugnehmend auf Figur 12 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren 800 zur Einstellung einer Vergrößerung des digitalen Zielsystems 10 gemäß den vorliegenden Lehren dargestellt. Der Algorithmus 800 kann beispielsweise von der Steuerung 600, dem Detektor 258 oder einer anderen geeigneten Steuerung ausgeführt werden. Der in Figur 12 dargestellte Algorithmus 800 ist eine Prozessübersicht auf hohem Niveau des Algorithmus 800 und beginnt bei 804. Bei 808 wird der Einstellring 254 von einem Anwender oder Benutzer gedreht.
[00158] Bei 812 dreht sich die Detektorplatte 304 oder Magnetplatte 404, 504 mit dem Einstellring 254. Beispielsweise kann die Detektorplatte 304 oder Magnetplatte 404, 504 direkt an dem Einstellring 254 zur Drehung mit dem Einstellring 250 befestigt sein (beispielsweise als ein einzelnes, einteiliges Teil oder als ein daran befestigtes separates Teil). Alternativ kann die Detektorplatte 304 oder Magnetplatte 404, 504 beispielsweise an der Scheibe 340, 420 befestigt sein (Beispielsweise als ein einzelnes, einteiliges Teil oder als ein daran befestigtes separates Teil), die zur Drehung mit dem Einstellring 254 befestigt ist.
[00159] Bei 816 wird eine Widerstandsänderung oder eine Magnetfeldänderung erfasst. Der Detektor 258 kann beispielsweise Widerstandsänderungen zwischen dem Kontakt 332 auf den Fingern 320 und der Widerstandsplatte 300 erfassen. Wenn sich die Detektorplatte 304 dreht, bewegen sich die Kontakte 332 über die Blätter 308 und die Mittelscheibe 312, was den Widerstand oder die Spannung ändert. Der Detektor 258 teilt der Steuerung 600 die Widerstandsänderungen oder die Spannung als ein digitales Signal mit.
[00160] Alternativ kann der Detektor 258 beispielsweise Magnetfeldänderungen zwischen dem Magnetfeldsensor 408, 508 und den Magneten 416 auf der gedruckten Magnetplatte 404 bzw. den in der Magnetplatte 504 eingebetteten Magneten 516 erfassen. Wenn sich die Magnetplatte 404, 504 mit einer Drehung des Einstellrings 254 dreht, drehen sich die Magnete 416, 516 vor dem Magnetfeldsensor 408, 508. Der Detektor 258 teilt der Steuerung 600 die Magnetfeldänderungen als ein digitales Signal mit.
[00161] Bei 820 werden die gewünschte Vergrößerung und Änderung der Vergrößerung von der aktuellen Vergrößerung basierend auf dem Signal von dem Detektor 258 bestimmt. Beispielsweise empfängt die Steuerung 600 das Signal von dem Detektor 258. Die Steuerung 600 kann eine Tabelle speichern, die verschiedene Positionen des Einstellrings 254 und/oder Magnetfelder/Spannungen mit einer Reihe von vorangestellten Vergrößerungen in Beziehung setzt. Die Steuerung 600 kann das Magnetfeld oder die Spannung in eine Position des Einstellrings 254 umwandeln und die Position des Einstellrings 254 mit einer voreingestellten Vergrößerung in Beziehung setzen. Alternativ kann die Steuerung 600 das Magnetfeld oder die Spannung direkt in eine voreingestellte Vergrößerung umwandeln.
[00162] Bei 824 kann die Vergrößerung der Kamera 114 auf die neue Vergrößerung eingestellt werden. Beispielsweise kann die Steuerung 600 die Kamera 114 direkt einstellen. Alternativ kann die Steuerung 600 Steuerungssignale an die NUC 174 senden, um die Kamera 114 einzustellen, um die spezifische Vergrößerung widerzuspiegeln.
[00163] Bei 828 endet das Verfahren 800.
[00164] Die vorangehende Beschreibung der Ausführungsformen ist zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt worden. Sie ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Offenbarung zu beschränken. Individuelle Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf die bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind austauschbar, wo es geeignet ist, und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn es nicht ausdrücklich gezeigt oder beschrieben ist. Selbiges kann ebenfalls auf vielerlei Weise variiert werden. Solche Abweichungen sollen nicht als Abweichung von der Offenbarung betrachtet werden, und all diese Abwandlungen sind dazu gedacht, in dem Umfang der Offenbarung enthalten zu sein.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Optik (10) für eine Schusswaffe, umfassend ein Gehäuse (14), einen Strahlengang, der in dem Gehäuse (14) und entlang einer Längsachse (130) des Gehäuses (14) angeordnet ist, einen Einstellring (254), der von dem Gehäuse (14) getragen wird und konfiguriert ist, um eine Vergrößerung des Strahlengangs einzustellen und einen Detektor (258), der sich mit dem Einstellring (254) im Eingriff befindet und konfiguriert ist, um eine Drehung des Einstellrings (254) in eine digitale Vergrößerung umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (258) eine Sensorplatte (400, 500) und eine Magnetplatte (404, 504) umfasst.
2, Die Optik nach Anspruch 1, wobei die Magnetplatte (404, 504) eine Vielzahl von Magneten (416, 516) umfasst.
3. Die Optik nach Anspruch 2, wobei die Magnete (416, 516) innerhalb der Magnetplatte (404, 504) eingebettet sind.
4. Die Optik nach Anspruch 2, wobei die Magnete (416, 516) auf die Magnetplatte (404, 504) gedruckt sind.
5. Die Optik nach Anspruch 2, wobei die Sensorplatte (400, 500) einen Magnetfeldsensor (408, 508) umfasst, der ein Magnetfeld der Vielzahl der Magneten (416, 516) erfasst.
6. Die Optik nach Anspruch 1, wobei die Magnetplatte (404, 504) zur Drehung mit dem Einstellring (254) angebracht ist, und die Sensorplatte (400, 500) an dem Gehäuse (14) befestigt ist.
7. Verfahren (700) zur Steuerung einer Optik (10) für eine Schusswaffe, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Erfassen, durch einen Detektor (258), einer Drehung eines Einstellrings (254);
Umwandeln, durch den Detektor (258), der Drehung des Einstellrings (254) in ein digitales Signal;
in Beziehung setzen, durch eine Steuerung (600), des digitalen Signals mit einer VergröBerung; und
Einstellen, durch die Steuerung (600), einer Vergrößerung der Optik (10), gekennzeichnet dadurch, dass
das Erfassen einer Drehung eines Einstellrings (254) durch einen Detektor ein Erfassen einer Magnetfeldänderung durch einen Magnetfeldsensor (408, 508) von einer Position einer Vielzahl von Magneten (416, 516) auf einer Magnetplatte (404, 504) umfasst, wobei die Magnetplatte (404, 504) konfiguriert ist, um sich mit einer Drehung des Einstellrings (254) zu drehen.
8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl der Magnete (416, 516) in der Magnetplatte (404, 504) eingebettet sind.
9. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl der Magnete (416, 516) auf die Magnetplatte (404, 504) gedruckt sind.
10. Steuerungssystem für eine Optik (10) für eine Schusswaffe, umfassend einen Detektor (258), der konfiguriert ist, um eine Drehung eines Einstellrings (254) zu erfassen, wobei der Detektor (258) konfiguriert ist, um die Drehung des Einstellrings (254) in ein digitales Signal umzuwandeln und eine Steuerung (600), die konfiguriert ist, um das digitale Signal mit einer Vergrößerung in Beziehung zu setzen, wobei die Steuerung (600) konfiguriert ist, eine Vergrößerung der Optik einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass
der Detektor (258) konfiguriert ist, um eine Magnetfeldänderung durch einen Magnetfeldsensor (408, 508) von einer Position einer Vielzahl von Magneten (416, 516) auf einer Magnetplatte (404, 504) zu erfassen, wobei die Magnetplatte (404, 504) konfiguriert ist, um sich mit einer Drehung des Einstellrings (254) zu drehen.
11. Das Steuerungssystem nach Anspruch 10, wobei die Vielzahl der Magnete (416, 516) in der Magnetplatte (404, 504) eingebettet sind.
12. Das Steuerungssystem nach Anspruch 10, wobei die Vielzahl der Magnete (416, 516) auf die Magnetplatte (404, 504) gedruckt sind.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen
ATA50209/2022A 2021-04-02 2022-03-31 Digitales Zielsystem für eine Waffe AT524912B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/220,996 US11428503B1 (en) 2021-04-02 2021-04-02 Digital aiming system for weapon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT524912A2 AT524912A2 (de) 2022-10-15
AT524912A3 AT524912A3 (de) 2022-11-15
AT524912B1 true AT524912B1 (de) 2023-04-15

Family

ID=81449465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50209/2022A AT524912B1 (de) 2021-04-02 2022-03-31 Digitales Zielsystem für eine Waffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11428503B1 (de)
JP (1) JP7362719B2 (de)
AT (1) AT524912B1 (de)
CA (1) CA3142262C (de)
CZ (1) CZ2022142A3 (de)
DE (1) DE102022107872B4 (de)
GB (1) GB2607673B (de)
IL (1) IL291754B2 (de)
SE (1) SE544994C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11709036B2 (en) * 2021-12-16 2023-07-25 Gunwerks, Llc Riflescope adjustment systems and methods
USD995699S1 (en) * 2021-12-17 2023-08-15 UAB “Yukon Advanced Optics Worldwide” Rifle scope
US20230228526A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Amigen, LLC Digital hunting weapon sight
USD1000577S1 (en) * 2023-07-07 2023-10-03 Peng Wang Optical sight for day and night use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160061566A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Sintai Optical (Shenzhen) Co., Ltd. Aiming apparatus using digital magnification
US20180100721A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Seek Thermal, Inc. Thermal weapon sight
US10593255B2 (en) * 2015-05-14 2020-03-17 Manufacturing Resources International, Inc. Electronic display with environmental adaptation of display characteristics based on location

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531052A (en) 1982-09-24 1985-07-23 Moore Sidney D Microcomputer-controlled optical apparatus for surveying, rangefinding and trajectory-compensating functions
US5171933A (en) 1991-12-20 1992-12-15 Imo Industries, Inc. Disturbed-gun aiming system
US5276554A (en) * 1992-09-28 1994-01-04 Nassivera Theodore S Magnification adjustment system for a variable power rifle scope
US5528847A (en) * 1993-03-28 1996-06-25 Fisher; Timothy D. Variable power telescopic sight
US5930934A (en) * 1993-03-28 1999-08-03 Fisher; Timothy Dale Variable power telescopic sight
US20030082502A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Stender H. Robert Digital target spotting system
US7624528B1 (en) 2002-05-18 2009-12-01 John Curtis Bell Scope adjustment method and apparatus
US9310165B2 (en) 2002-05-18 2016-04-12 John Curtis Bell Projectile sighting and launching control system
US7795574B2 (en) * 2004-02-23 2010-09-14 Xenonics, Inc. Low-light viewing device for displaying image based on visible and near infrared light
JP2005309208A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Elmo Co Ltd 機械カム式ズームレンズ装置
JP4708737B2 (ja) * 2004-06-04 2011-06-22 キヤノン株式会社 レンズ装置
EP2033037B1 (de) * 2005-01-26 2014-10-29 Leupold & Stevens, Inc. Teleskop mit verbessertem vergrösserungssystem
US8072469B2 (en) 2007-04-03 2011-12-06 L-3 Communications Insight Technology Incorporated Fusion night vision system with parallax correction
US7905046B2 (en) 2008-02-15 2011-03-15 Thomas D. Smith, III System and method for determining target range and coordinating team fire
AU2012333148A1 (en) 2011-08-02 2014-02-27 Richard B. Brumfield Variable reticle for optical sighting devices responsive to optical magnification adjustment
JP5629836B2 (ja) * 2012-01-30 2014-11-26 富士フイルム株式会社 レンズ装置及び可動光学素子の位置検出方法
US9323061B2 (en) 2012-04-18 2016-04-26 Kopin Corporation Viewer with display overlay
US9389425B2 (en) 2012-04-18 2016-07-12 Kopin Corporation Viewer with display overlay
US9062961B2 (en) 2013-02-18 2015-06-23 Laxco Inc. Systems and methods for calculating ballistic solutions
US9494787B1 (en) 2013-03-12 2016-11-15 Sandia Corporation Direct view zoom scope with single focal plane and adaptable reticle
US20190014243A1 (en) * 2013-03-13 2019-01-10 National Security Technologies, Llc Telecentric Zoom Lens System For Optical Capture Of A Generated Event
DE102013107236A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
US10104241B2 (en) 2013-11-14 2018-10-16 Drs Network & Imaging Systems, Llc Method for integrated optical systems
US9383166B2 (en) 2014-09-21 2016-07-05 Lucida Research Llc Telescopic gun sight with ballistic zoom
DE102016112879B4 (de) 2016-07-13 2020-01-23 Steiner-Optik Gmbh Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr
EP3688509B1 (de) * 2017-09-29 2023-07-19 Raytheon Canada Limited Integriertes optisches visiersystem
US11480781B2 (en) 2018-04-20 2022-10-25 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with direct active reticle targeting
EP3567335B1 (de) 2018-05-07 2022-10-05 Steiner-Optik GmbH Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
SG11202107807QA (en) 2019-01-18 2021-08-30 SHELTERED WINGS d/b/a VORTEX OPTICS Viewing optic with round counter system
JP2021021844A (ja) * 2019-07-29 2021-02-18 キヤノン株式会社 レンズ装置および撮像装置
JP7215454B2 (ja) * 2020-04-08 2023-01-31 Tdk株式会社 磁気センサ、磁気式エンコーダおよびレンズ位置検出装置
CN111487044B (zh) * 2020-05-22 2022-03-25 苏州天准科技股份有限公司 变倍镜头

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160061566A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Sintai Optical (Shenzhen) Co., Ltd. Aiming apparatus using digital magnification
US10593255B2 (en) * 2015-05-14 2020-03-17 Manufacturing Resources International, Inc. Electronic display with environmental adaptation of display characteristics based on location
US20180100721A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Seek Thermal, Inc. Thermal weapon sight

Also Published As

Publication number Publication date
CA3142262C (en) 2023-10-31
SE544994C2 (en) 2023-02-21
US11428503B1 (en) 2022-08-30
IL291754B2 (en) 2023-06-01
JP7362719B2 (ja) 2023-10-17
JP2022158885A (ja) 2022-10-17
GB202204485D0 (en) 2022-05-11
AT524912A2 (de) 2022-10-15
DE102022107872A1 (de) 2022-10-06
CZ2022142A3 (cs) 2022-10-12
SE2250124A1 (en) 2022-10-03
DE102022107872B4 (de) 2023-09-21
AT524912A3 (de) 2022-11-15
CA3142262A1 (en) 2022-10-02
GB2607673A (en) 2022-12-14
IL291754A (en) 2022-11-01
GB2607673B (en) 2023-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT524912B1 (de) Digitales Zielsystem für eine Waffe
EP0356680A1 (de) Optische Aufnahmeeinrichtung für Bildverarbeitungssysteme
DE102015220615A1 (de) Drehwinkelsensor
EP1405097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer hintergrundstrahlung in einem bild
DE112013005594T5 (de) Abbildungsvorrichtung, Unschärfebetrag-Berechnungsverfahren und Objektivvorrichtung
EP2824412A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
EP3204728A1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
DE102012001997A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102018133495B4 (de) Bewegliche leuchte und verfahren zur steuerung der position einer beweglichen leuchte
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
DE19821224A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Linse orthogonal zur optischen Achse
DE1123739B (de) Photoelektrische Abtastvorrichtung
DE19932965A1 (de) Optischer Drehmomentsensor mit MoirE-Musterdetektion und Nullpunktabgleich
DE2440167B2 (de) Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild
DE102006046372B3 (de) Entfernungsmessung durch gesteuerte Magnetfelder
DE102010019484B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
EP3036845A1 (de) Wirksystem zur erfassung eines zielobjektes
EP4130641A1 (de) Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
CH638323A5 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine fotografische oder kinematografische kamera.
EP0179387B1 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE202020105557U1 (de) Internet-of-Things-Vorrichtung
DE3143948A1 (de) "fotoelektrisches verfahren und empfaengeranordnung zur lageerkennung kantenfoermiger messstrukturen"
DE102010019485B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102018206675A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Maschine mittels mindestens einer Raumkoordinate als Ansteuergröße sowie Ansteuerungssystem einer Maschine
CH697525B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung der eingestellten Vergrösserungsstufe bei ophtalmologischen Geräten, insbesondere Spaltlampen.